X1 xDrive 25e realistische Verbrauchswerte

BMW X1 F48

Wir haben seit einigen Wochen den X1 mit Hybridantrieb. Läuft und fährt wie er soll und passt exakt zu unserem Profil, d.h. der weit überwiegende Teil der Strecken sind im innerstädtischen Verkehr und meist rein elektrisch zu bewältigen. Der Spritverbrauch ist auch entsprechend niedrig. Was ich aber nicht auf die Reihe bekomme ist der Stromverbrauch. Der liegt in der Größenordnung von 20 kWh/100km eher mehr. Dabei fahren wir mit "Streichelfuß" und mit "EcoPro". Den Verbrauch kann ich ermitteln, da ich das Auto in der Garage laden und per Zähler den Verbrauch ermitteln kann. Zwei Fragen stellen sich mir dabei:
1. Der von BMW angegebene Verbrauch von ca. 13kWh/100km ist meilenweit von der Realität entfernt und scheint für mich auch völlig unerreichbar. Wie kann das sein? Hat jemand andere Erfahrungen oder mache ich irgendetwas falsch?
2. Im Kombiinstrument wird gleichzeitig ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 11,2 kWh/100km ausgewiesen. Was misst das Ding? Etwa nur den Strom der in den Antrieb fließt?
Ich bin einfach neugierig und freue mich auf Meinungen und Erfahrungen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cookie_dent schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:56:27 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:16:15 Uhr:


Wird vor allem rund, wenn man als Firmenwagenfahrer nur den halben "Preis" für dasselbe Auto wie vorher bezahlt....

Aber gerade die sind wenig geneigt das Auto auch mit Strom zu betanken, es wird oft nur die Steuervergünstigung mitgenommen.

Das ist ja ein Gerücht, das man oft hört. Wenn ich mich bei uns in der Firma umseh werden die morgens alle brav angesteckt...

506 weitere Antworten
506 Antworten

Albern finde ich vor allem den Vorwurf, der Hybrid sei weder Fisch noch Fleisch.
Wer so urteilt, der hat das Wesen eines Kompromisses nicht begriffen:
NATÜRLICH ist der Hybrid weder Benziner-Fisch (deshalb lokal emissionsfrei)
noch Elektro-Fleisch (deshalb erheblich kleinerer Akku und kleinerer CO2-
Rucksack bei der Produktion) .. es kommt ganz auf das Nutzer-Profil an.
VG Herbert

Zitat:

@Her1bert schrieb am 27. Dezember 2020 um 11:10:09 Uhr:


Albern finde ich vor allem den Vorwurf, der Hybrid sei weder Fisch noch Fleisch.
Wer so urteilt, der hat das Wesen eines Kompromisses nicht begriffen:
NATÜRLICH ist der Hybrid weder Benziner-Fisch (deshalb lokal emissionsfrei)
noch Elektro-Fleisch (deshalb erheblich kleinerer Akku und kleinerer CO2-
Rucksack bei der Produktion) .. es kommt ganz auf das Nutzer-Profil an.
VG Herbert

Sorry, aber für mich /die täglich im Management -Kompromisse- eingehen darf/muss ist das Wesen schon klar. Urteile überlasse ich übrigens der Gerichtsbarkeit!

Das Marketing Getrommel der Autoindustrie um ihren Strafzahlungen zu entkommen trägt langsam aber sicher Früchte.😉 Ich begreife das schon ohne jegliche Albernheit.😉

Insider: Fahrzeuge mit hohem Emission Ausstoß werden gesperrt zur Auslieferung 2020
Emission reduzierte PKW der Produktion vorgezogen usw. >der CO Würgegriff der EU sitzt und zurecht.😉

Ich wiederhole mich gerne hoffentlich kommen bald die rein ,,elektrisch konzipierten Fahrzeuge,, in den Verkauf, Hybrid bleibt und ist für mich Mauschelei um die Durststrecke der Produzenten zu überwinden und Aktionäre mit Top Marge zu befriedigen.

Für mein Fahrprofil übrigens passt Zwitter-Hybrid aus mannigfaltigen Gründen sowieso nicht.

Einfach mal lesen was eigentlich richtig abgeht.🙄 Lug und Betrug wie früher mit Angaben Spritverbrauch es geht wie gewohnt weiter.🙄

https://www.motor-talk.de/.../...lektrisch-nur-30-km-t7002873.html?...

Vielleicht solltest du einfach mal Leute fragen, die entsprechende Erfahrungen
gemacht haben, bevor du irgendeinen Presse-Unsinn nachbetest.
Und wenn ein Hybrid nicht zu deinem Fahrprofil passt - ok, dann fahr etwas anderes,
da habe ich keine Probleme. Die kriege ich erst, wenn Leute mit viel Meinung
und wenig Ahnung posten.
Mein X1 wird jedenfalls so bald keine Tankstelle sehen, aber umso öfter
die Ladesäule ums Eck...
VG Herbert

Ganz meine Meinung, Heribert.
Manche haben's hält nicht kapiert, andere wollen es nicht verstehen.
Ein Hybrid ist nicht "weder noch",
sondern " Sowohl, als auch"

Ähnliche Themen

Vor allem werden die Beiträge nicht gehaltvoller, wenn man nach jedem zweiten Satz Smileys anbringt....

Ich versuche gerade einen Beitrag zu finden, der sich um Verbrauchswerte dreht, konnte aber 2 Seiten zurück schon nichts finden.
Wäre es möglich, das jetzt zu ändern?
Danke!

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ich muss mich noch gedulden bis mein 25e ausgeliefert wird, eigene Erfahrungen besitze ich daher noch nicht.

Ich habe schon häufig gelesen, dass der Durchschnittsverbrauch durch den Verbrauch an Kraftstoff (l/100 km) und Ladung (kwh) ermittelt wird. Ich frage mich nun wie sich beide Werte zu einem Gesamtverbrauch kombinieren lassen. Geht das überhaupt?

Sicher machbar, wenn du vollgetankt und -geladen losfährst um am Ende komplett "leer" ankommst. Danach auftanken und aufladen, dann hast du einen sehr guten Überblick (rechnerisch). Wenn du am Ende regelmäßig nachlädst, was ja der Sinn ist, dann kanns je nach Fahrstrecke/-profil passieren, dass du so lange nicht tankst, dass es dann doch wieder etwas schwieriger wird mit rechnen.

Also, ich kann jetzt nur für meinen Countryman SE sprechen, den ich seit Anfang Dezember habe. Ist aber ja quasi baugleich...
Die einzelnen angegebenen Verbräuche an Sprit und Strom werden hochgerechnet auf jeweils 100 km.
Winterverbrauch rein elektrisch bei Kurzstrecken etwa 20 kWh / 100 km. Elektrische Reichweite etwa 45 km. Bei längeren Strecken (hier Pendelstrecke) wird das z.B. so angegeben: 8,8 kWh / 100 km + 6 l Super / 100 km für letzte Strecke von 30 km und seit letzter Aufladung von 64 km. Absolut sind das knapp 3 kWh + 2 l Super für die letzten 30 km. In € sind das 3,50.
Im Sommer, ohne die Heizkosten, werde ich, denke ich für das Pendeln wohl rein elektrisch auskommen.

Zitat:

@bostonian2 schrieb am 4. Januar 2021 um 20:43:49 Uhr:


Ich habe schon häufig gelesen, dass der Durchschnittsverbrauch durch den Verbrauch an Kraftstoff (l/100 km) und Ladung (kwh) ermittelt wird. Ich frage mich nun wie sich beide Werte zu einem Gesamtverbrauch kombinieren lassen. Geht das überhaupt?

Die gängige Einheit beim Stromverbrauch ist kWh / 100km.

Willst du wissen, ob man das mit dem Benzinverbrauch zu einer einzigen Zahl zusammenfassen kann?

Eigentlich nicht, das wäre Äpfel und Birnen addieren. Lass es zwei getrennte Zahlen bleiben.

Fortgeschrittene können zum Vergleich berechnen, dass ein Benzinverbrauch von 5 l/100km wegen des Energiegehalts von Benzin von ungefähr 9 kWh/Liter einem Energieverbrauch von 45 kWh/100km entspricht.

Ich will die unnütze Diskussion über Kosten Strom vs. fossilen Brennstoff eigentlich ganz vom Tisch fegen.
Für den "Normalnutzer" bietet das Hybridfahrzeug die Möglichkeit, ueber 80% der Fahrstrecken, emissionsfrei zu fahren.
Ob der Strom pro Ladung nun 10Cent auf 100 km billiger oder teurer ist als Benzin ist doch uninteressant.
Natürlich kommt jetzt wieder das Klientel, das pro Tag 500 km und jährlich 120000 km zurücklegt.
Ja, dafür ist die Hybridtechnik fehl am Platz.
Allerdings auch die reine Elektromobilität.

Ein Hybrid wird sich bei derzeitigen Benzin-Diesel-Preisen wirtschaftlich nur rechnen, wenn man selber Strom produziert. Das trifft aber weitgehend auch auf Elektroautos zu. Dabei ist das Fahrprofil egal.
Man muß also schon etwas Spaß am elektrischen fahren haben und Idealismus zum sauberen fahren, zumindest in der City, mitbringen.
Wer überwiegend lange Strecken auf der Autobahn zurücklegt, ist mit einem Diesel bekanntlich am besten bedient.
Allerdings wer in einem gesunden Mischverhältnis unterwegs ist, kann sehr wohl auch mit einem Hybrid gut klar kommen. Das Argument mit dem Mehrgewicht sticht nicht sonderlich. Im Stadtverkehr wird die zusätzliche Beschleunigungsmasse durch Rekuperation weitgehend ausgeglichen, und auf der Autobahn werden 80-90 % der Energie durch den Luftwiderstand verbraucht, dabei spielt das Mehrgewicht keine Rolle. Da der Boost auch über 135 km/st erhalten bleibt, sollte bis ca. 180 km/st ein angenehmes Fahren möglich sein, zumal der 3-Zylinder einen zumutbaren Fahrkomfort ermöglichen soll, zumindest im Vergleich zum Diesel. Da ich mich ausschließlich in diesem Geschwindigkeitsbereich bewege, denke ich sehr wohl über einen Hybrid nach, auch wenn ich als Rentner sehr häufig längere Urlaubsstrecken zurücklege. Einfach weil ich Spaß an der neuen Technik hätte. Wenn man mir freie Ladesäulen unterwegs garantieren könnte mit vernünftigen Strompreisen, dann würde es auch ein reines E-Fahrzeug werden, so aber ist mir das ganze E-Reisen noch zu nervig.

. 180 km/st ein angenehmes Fahren möglich sein, zumal der 3-Zylinder einen zumutbaren Fahrkomfort ermöglichen soll, zumindest im Vergleich zum Diesel. Da ich mich ausschließlich in diesem Geschwindigkeitsbereich bewege, denke ich sehr wohl über einen Hybrid nach, auch wenn.....

Dann kannst du getrost kaufen. Nach der nächsten Bundestagswahl wird auch dein "Wohlfuehlbereich" auf der Autobahn bei 130 km/h ein Ende finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen