X1 xDrive 25e realistische Verbrauchswerte
Wir haben seit einigen Wochen den X1 mit Hybridantrieb. Läuft und fährt wie er soll und passt exakt zu unserem Profil, d.h. der weit überwiegende Teil der Strecken sind im innerstädtischen Verkehr und meist rein elektrisch zu bewältigen. Der Spritverbrauch ist auch entsprechend niedrig. Was ich aber nicht auf die Reihe bekomme ist der Stromverbrauch. Der liegt in der Größenordnung von 20 kWh/100km eher mehr. Dabei fahren wir mit "Streichelfuß" und mit "EcoPro". Den Verbrauch kann ich ermitteln, da ich das Auto in der Garage laden und per Zähler den Verbrauch ermitteln kann. Zwei Fragen stellen sich mir dabei:
1. Der von BMW angegebene Verbrauch von ca. 13kWh/100km ist meilenweit von der Realität entfernt und scheint für mich auch völlig unerreichbar. Wie kann das sein? Hat jemand andere Erfahrungen oder mache ich irgendetwas falsch?
2. Im Kombiinstrument wird gleichzeitig ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 11,2 kWh/100km ausgewiesen. Was misst das Ding? Etwa nur den Strom der in den Antrieb fließt?
Ich bin einfach neugierig und freue mich auf Meinungen und Erfahrungen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:56:27 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:16:15 Uhr:
Wird vor allem rund, wenn man als Firmenwagenfahrer nur den halben "Preis" für dasselbe Auto wie vorher bezahlt....Aber gerade die sind wenig geneigt das Auto auch mit Strom zu betanken, es wird oft nur die Steuervergünstigung mitgenommen.
Das ist ja ein Gerücht, das man oft hört. Wenn ich mich bei uns in der Firma umseh werden die morgens alle brav angesteckt...
506 Antworten
Hallo zusammen
Wir überlegen uns, den X1 PHEV zuzulegen. Aufgrund der grösseren Batterie bevorzugen wir den neuen U11. Da die "alten" Modelle nun u. U. zu attraktiven Konditionen angeboten werden, ist der Preisunterschied doch recht hoch.
Was ist der kombinierte Verbrauch beim X1 PHEV? Wo landet man bei den Verbräuchen, wenn man mal keine Lademöglichkeit hat? Funktioniert das Prinzip wie bei Toyota, dass die Batterie nie vollkommen leer gefahren werden kann und somit als Hybrid gefahren wird?
Beim. Rav4 bspw ist der Verbrauch als Hybrid mit leerer Batterie noch sehr gering (ca 4l). Wäre das beim X1 ebenfalls möglich?
Bin auf Feedbacks gespannt!
Bei F48 / F60 PHEV ist der Benzinverbrauch ca. 6,5 l Super (E10). Eine Ladung von der Steckdose braucht etwa 10 KWh. Nun errechnet sich der kombinierte Verbrauch je nach elektrischem Fahranteil. Ein PHEV macht nur Sinn, wenn man fleissig lädt (jede Nacht zumindest),
Bei mir als Pendler mit 70 km täglich u. längeren Strecken am WE + Urlaub ist der kombinierte Benzin-Verbrauch bei ca. 3,8 l Super.
Bzw. Pendelverbrauch aktuell tägich 10 KWh + (20 km / 100 km) * 6,5l = 1,3l Super. Im Sommer eher günstiger, da reicht die Batterie länger.
Der U11 würde wohl knapp reichen, um das tägliche Pendeln komplett elektrisch zu bewältigen.
Ich fahre fast nur Kurzstrecken,daher meist mit Batterie (außer Urlaub und Ausflüge) und kann daheim laden.
Mein F48 Hybrid hat jetzt 20000km auf der Uhr, davon 13000km elektrisch gefahren.
Mein Kombi. Verbrauch ist 3,0l.
Komme im Sommer bis zu 45-50km aber im Winter ist die Reichweite sehr eingeschränkt.
Bei leerer Batterie gibt er sich zwischen 6 und 7liter Super. (kann aber nicht glauben das der Rav4 nur 4l braucht)
Er hat auch einen Vorteil gegenüber div. anderen Hybriden, das er elektrisch heizen und klimatisieren kann.
Bei manchen schaltet sich beim Heizen automatisch.der Verbrenner ein.
Zitat:
@Tinu89 schrieb am 3. Oktober 2022 um 13:19:20 Uhr:
Hallo zusammenWir überlegen uns, den X1 PHEV zuzulegen. Aufgrund der grösseren Batterie bevorzugen wir den neuen U11. Da die "alten" Modelle nun u. U. zu attraktiven Konditionen angeboten werden, ist der Preisunterschied doch recht hoch.
Was ist der kombinierte Verbrauch beim X1 PHEV? Wo landet man bei den Verbräuchen, wenn man mal keine Lademöglichkeit hat? Funktioniert das Prinzip wie bei Toyota, dass die Batterie nie vollkommen leer gefahren werden kann und somit als Hybrid gefahren wird?
Beim. Rav4 bspw ist der Verbrauch als Hybrid mit leerer Batterie noch sehr gering (ca 4l). Wäre das beim X1 ebenfalls möglich?Bin auf Feedbacks gespannt!
Ich fahre den X125e seit fast zwei jahren.
Ich mag den X1, ich liebe sein licht (aufpreis) im winter.
Insgesamt ein schoenes auto, ein sehr schoenes im schnee mit allrad und bodenfreiheit.
Aber ich wuerde sagen die version mit der groesseren batterie lohnt sehr.
Und du brauchst kaum ueber hybrid nachdenken, wenn du nicht zuhause laden kannst.
Mal schnell laden irgendwo geht nicht, weil er mit der kleinen batterie sehr, sehr sehr langsam laed.
Nimm mal als groessenordnung fuer 10km braucht er eine stunde.
Das geht nicht beim einkaufen.
Rekuperieren ist nett, wenn man batterie eh schon hat, aber das bringt nicht wirklich viel, wenn du sparsam sein willst schalte das eher ab. (je nach fahrweise, ausrollen ist auf jeden fall besser)
Anders mit eigener steckdose zuhause und morgens immer voll, wenn das fahrprofil passt bleibst du auf 0l / 100km. Mit ausreissern vieleicht 4 liter, immernoch gut.
Aber wenn du nicht zuhause laden kannst und alles mit bezin faehrst braucht er viel. Im winter durchaus 8 liter, dazu muss man sparsam fahren es geht auch mehr. Die batterie bringt gewicht und wenig nutzen durch rekuperieren alleine. Mit lademoeglichkeit ist es ganz anderes. Die groessere batterie ist ein riesen vorteil, lass dich das ruhig was kosten!
3L
Ähnliche Themen
Den Schilderungen von 3l-auto-ja ist aus meiner Sicht nix hinzuzufügen.
Ein Vorteil noch: an den Ladestationen spart man die Parkgebühren während des Ladevorganges. Aus meinen Erfahrungen kann ich sagen, dass die oft, je nach Geldgier der Kommune, zwischen 5 und 8€ betragen. Aber Vorsicht! Ab 3 Std Ladezeit wird's teuer
Danke schonmal für die Feedbacks. Ich entneheme daraus, dass das alte Modell durchaus zufriedenstellend wäre, der Mehrpreis aufgrund der grösseren Batterien und neueren Technik es bestimmt Wert wäre.
Lademöglichkeit zu Hause lässt sich preiswert einrichten (Steckdose ziehen). Alternativ ist im Einkaufscenter (5 Fahrminuten entfernt), wo wir mind. einmal die Woche unseren Wocheneinkauf erledigen (1-2h Einkauf) eine gratis Lademöglichkeit vorhanden. Die schnellere Ladegeschwindigkeit spricht auch für den neuen U11, somit wäre der Wagen nach dem Einkauf quasi voll.
Wenn du dort einen Ladeparkplatz ergatterst...
Steckdose Zuhause ist Trumpf.
Zitat:
@Tinu89 schrieb am 3. Oktober 2022 um 17:47:44 Uhr:
Danke schonmal für die Feedbacks. Ich entneheme daraus, dass das alte Modell durchaus zufriedenstellend wäre, der Mehrpreis aufgrund der grösseren Batterien und neueren Technik es bestimmt Wert wäre.Lademöglichkeit zu Hause lässt sich preiswert einrichten (Steckdose ziehen). Alternativ ist im Einkaufscenter (5 Fahrminuten entfernt), wo wir mind. einmal die Woche unseren Wocheneinkauf erledigen (1-2h Einkauf) eine gratis Lademöglichkeit vorhanden. Die schnellere Ladegeschwindigkeit spricht auch für den neuen U11, somit wäre der Wagen nach dem Einkauf quasi voll.
Gute ueberlegung, wenn du kostenlos laden kannst und ne gute stunde stehst ist der moderne (groessere batterie, schnellere ladung) ein riesen vorteil, mach das so.
Wenn du strom zuhause verlegen lassen kannst ueberlege das auch, das rechnet sich und bestimmt wirst du immer wieder elektrische autos haben. Uebernacht voll ist ein gewaltiger vorteil und du kannst morgens in das warme auto einsteigen.
3L
Zitat:
@Xentres schrieb am 3. Oktober 2022 um 17:52:24 Uhr:
Wenn du dort einen Ladeparkplatz ergatterst...Steckdose Zuhause ist Trumpf.
Steckdose zuhause ist trumpf, das stimmt wirklich...
3L
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 3. Oktober 2022 um 17:32:40 Uhr:
Rekuperieren ist nett, wenn man batterie eh schon hat, aber das bringt nicht wirklich viel, wenn du sparsam sein willst schalte das eher ab. (je nach fahrweise, ausrollen ist auf jeden fall besser)
Kann man beim X1 das rekuperieren abschalten? Und wozu??
Oder meinst du die Batterie über den Battery Control Modus? Da hast recht, das macht wenig Sinn um sparsam zu fahren…
Ich fahr seit 2 Jahren nen G20 330e und ich wüsste nicht wie und wozu man das abschalten könnte.
Ich fahr meistens im Hybrid Eco Modus mit Navi und da entscheidet das Auto selber am besten wann es segelt oder nicht.
Und ich find schon, dass die Rekuperation einiges bringt.
Wir fahren oft von Stuttgart an den Lago Maggiore, dass sind ca. 500 km, hauptsächlich Deutschland (da fahr ich wenns geht bis zu 200 km/h, mehr macht meine Freundin nicht mit 😉 ) und Schweiz mit DAP auf 130 km/h. Da liegt der Verbrauch im Schnitt bei 5,5 - 6 l und umgerechnet 1/5 Akkuladung/100 km (also ca. 2,4 kWh).
Allein den San Bernardino runter lädt er den Akku wieder 25 - 50 % voll, das bringt im Sommer locker 20 km elektrische Reichweite.
Warum ich mich hier überhaupt "einmische":
Meine Freundin fährt jetzt seit glaub 10 Jahren nen X5 E70 8-Zylinder aber der macht jetzt so langsam die Grätsche (Ölverlust usw.) und verbraucht bei ihrer Fahrweise knapp 20 l/100 km.
Eigentlich wollte sie nix von BEV oder PHEV wissen, aber nachdem sie ein paarmal mit meinem 330e gefahren ist und sieht, dass ich trotz 40 l Tank nur noch alle 2 Monate mal tanken muss, will sie jetzt auf jeden Fall auch nen PHEV. Zumal sie sowohl im Geschäft und daheim mit 230 V laden kann. Außerdem spar ich mir durch die 0,5 % Regelung das Fahrtenbuch und das kotzt sie eh schon lang an, beim X5 war aber an die 1 % Regelung nicht zu denken.
Sie will unbedingt wieder nen SUV, aber X5 und X3 sind auch gebraucht noch zu teuer.
Momentan sind wir an nem Jeep Compass PHEV dran und machen nächsten Mittwoch ne Probefahrt. Da haben wir ein ganz gutes Angebot mit allem Schnickschnack, von einem der wohl sicher noch dieses Jahr zugelassen werden kann. Mit BAFA kommt der dann auf etwas über 40.000 € mit MwSt, gegenüber BMW echt ein Schnäppchen…
Da wir aber beide eingefleischte BMW Fans sind haben wir noch Bedenken und ihr ist schon klar, dass sie Abstriche wird machen müssen.
Den X1 hatten wir noch nicht so auf der Liste aber heut hab ich mit meinem langjährigen Gebrauchtwagen Verkäufer von der BMW Niederlassung (absolutes BMW Genie) telefoniert und der ist wirklich überzeugt vom X1 (mein 3-Zylinder Vorurteil hat er mir überzeugend ausgeredet 😉 ) und hat uns mal ein Beispielangebot für nen gebrauchten X1 M Sport EZ 07/21 mit 15.000 km gemacht, das ist aufgrund der fehlenden BAFA noch ne Ecke vom Jeep weg, aber ich denk mit etwas Geduld und verhandeln kommen wir in die Richtung.
Sorry für das lange Gelaber aber Meinungen von X1 Fahrer würden uns echt weiterhelfen - Danke!
Ich möchte dran erinnern, dass es hier um Verbrauchswerte geht, bitte bleibt beim Thema.
Zimpalazumpala , MT-Moderator
Sorry - ist mir auch erst während dem Schreiben aufgefallen, dass es zu OT wird.
Bin schon auf der Suche nach nem thread der besser passt, hab aber noch keinen gefunden…
Hab einen neuen Thread dazu eröffnet:
https://www.motor-talk.de/.../...m-jeep-compass-phev-t7359768.html?...
(Kann oben gern entsprechend gekürzt werden, ich kanns nicht mehr ändern.)