X1 xDrive 25e realistische Verbrauchswerte

BMW X1 F48

Wir haben seit einigen Wochen den X1 mit Hybridantrieb. Läuft und fährt wie er soll und passt exakt zu unserem Profil, d.h. der weit überwiegende Teil der Strecken sind im innerstädtischen Verkehr und meist rein elektrisch zu bewältigen. Der Spritverbrauch ist auch entsprechend niedrig. Was ich aber nicht auf die Reihe bekomme ist der Stromverbrauch. Der liegt in der Größenordnung von 20 kWh/100km eher mehr. Dabei fahren wir mit "Streichelfuß" und mit "EcoPro". Den Verbrauch kann ich ermitteln, da ich das Auto in der Garage laden und per Zähler den Verbrauch ermitteln kann. Zwei Fragen stellen sich mir dabei:
1. Der von BMW angegebene Verbrauch von ca. 13kWh/100km ist meilenweit von der Realität entfernt und scheint für mich auch völlig unerreichbar. Wie kann das sein? Hat jemand andere Erfahrungen oder mache ich irgendetwas falsch?
2. Im Kombiinstrument wird gleichzeitig ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 11,2 kWh/100km ausgewiesen. Was misst das Ding? Etwa nur den Strom der in den Antrieb fließt?
Ich bin einfach neugierig und freue mich auf Meinungen und Erfahrungen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cookie_dent schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:56:27 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:16:15 Uhr:


Wird vor allem rund, wenn man als Firmenwagenfahrer nur den halben "Preis" für dasselbe Auto wie vorher bezahlt....

Aber gerade die sind wenig geneigt das Auto auch mit Strom zu betanken, es wird oft nur die Steuervergünstigung mitgenommen.

Das ist ja ein Gerücht, das man oft hört. Wenn ich mich bei uns in der Firma umseh werden die morgens alle brav angesteckt...

506 weitere Antworten
506 Antworten

Heute waren es knapp 9 liter, bei sehr vorsichtiger fahrweise, aber guenstige bedingungen (guenstiger als beim 10 liter verbrauch) naemlich kein schnee und nicht sonderlich unter null C .

w

Img-6596mtx19liter

Inwiefern nutzt du denn Tempomat (und hast eventuell noch einen halbwegs ordentlich funktionierenden Abstandtempomat...natürlich nur wenn es dir Strecke zulässt)?
Ich würde erwarten, dass Zieleingabe in Navi in Kombination mit Tempomat zu den besten Verbrauchswerten führt, da das Fahrzeug so am besten selbst bestimmen kann wann es wo wieviel bremst/beschleunigt und somit auch die Rekuperation am besten steuert. Klar, wenn du normalerweise (wie im Verbrenner) das Fahrzeug durch ausrollen abbremsen lässt, stört dich rekuperation (weil beim Verbrenner hast du da ja die Schubabschaltung). Aber mit Abstandstempomat würde ich da eine feinfühligere Regelung erwarten als du es selbst mit Gas+Bremse regeln kannst und damit einen geringeren Verbrauch.

Aber ich hab den X1 25e noch nicht, daher soweit nur Theorie. Bin mal gespannt wie es dann in der Praxis läuft.

Ich habe meinen sooo ausführlich noch nicht getestet. Er steht noch mit 216 gefahrenen km in der Garage. Als ich ihn beim Händler abgeholt hatte und 150 km nach Hause fuhr, hatte ich einen durchschnittlichen Spritverbrauch von unter 6 Litern. Es ging überwiegend ueber Autobahn mit ca. 110-120 km/h (2 Drittel), Rest Bundes-/Landstraße in hügeligem Gebiet (Eifel).
Eins kann ich jetzt aber schon ankündigen:
Falls meiner die gleichen Verbrauchswerte (Benzin) ausweisen wird wie deiner, werde ich das Fahrzeug zurück geben!!!

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 17. Januar 2021 um 22:45:38 Uhr:



Zitat:

@motor_talking schrieb am 17. Januar 2021 um 21:31:08 Uhr:



Die Meinung "Rekuperation schadet eher" ist für mich ohne weitere Begründung nicht verständlich.

Ich dachte das ist allgemein bekannt und merkt ja auch jeder, der selbst faehrt, direkt.
Ohne rekuperation rollt das auto besser und weiter, bei entsprechender fahrweise braucht man keine bremse. (jedenfalls nicht in meinem 88km hin und zurueck beispiel, nachts ueber die landstr)
Rekuperieren bedeutet die geschwindigkeit wird schneller abgebaut das bekommst du beim beschleunigen ueber das bischen batterie nicht zurueck, man verliert reichweite.
Das aendert sich bei ruppiger fahrweise mit bremseingriffen, ich sprach jedoch von meiner besonders sparsamen fahrweise.)

Ich glaube, wir sind uns eigentlich schon einig, wenn man es präzise ausdrückt.

Rekuperation hat grundsätzlich Potential zur Verbrauchssenkung, deswegen kann das auch der Hybrid.

Sie ist effizienter als die Reibbremse, wenn man wirklich verzögern will.

Sie sollte nicht eingesetzt werden, wenn man ungebremst ausrollen will.

Es geht wohl nur um die Frage, ob sie schon mit dem Loslassen des Gaspedals einsetzen soll oder erst bei leichter Betätigung des Bremspedals. Die Frage ist also nur "one-pedal driving" oder nicht. So extrem wie der i3 kann es der Hybrid nicht, aber weit über 3.6kW kurzzeitige Rekuperationsleistung kann er schon.
Ich nehme an, dass F48 und F45 da auch wieder gleich sind:

In Comfort setzt eine leichte Rekuperation sofort ein, wenn man vom Gas geht.
Wenn man das mal nicht will, dann das Gas nicht vollständig loslassen.
Wenn man es überhaupt nicht will, dann Eco Pro:

In Eco Pro wird ohne Gas fast nicht rekuperiert, erst mit dem Bremspedal.

Oder ist das bei dir anders?

Zum Topic "realistische Verbrauchswerte", wo du auf Fahrten ohne Aufladen relativ hohe Werte erreichst:
Geht mir im F45 ähnlich, komme im Winter auch über 7 Liter. Unser Hybride mit der e-Axle profitieren da von der Hybridisierung alleine kaum, das ist inzwischen im Forum bekannt.
Die Modelle ab 330e mit anderem Hybridkonzept sollen dagegen auch ohne externes Aufladen schon einen leichten Verbrauchsvorteil haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@x5 france schrieb am 18. Januar 2021 um 09:44:19 Uhr:


Ich habe meinen sooo ausführlich noch nicht getestet. Er steht noch mit 216 gefahrenen km in der Garage. Als ich ihn beim Händler abgeholt hatte und 150 km nach Hause fuhr, hatte ich einen durchschnittlichen Spritverbrauch von unter 6 Litern. Es ging überwiegend ueber Autobahn mit ca. 110-120 km/h (2 Drittel), Rest Bundes-/Landstraße in hügeligem Gebiet (Eifel).
Eins kann ich jetzt aber schon ankündigen:
Falls meiner die gleichen Verbrauchswerte (Benzin) ausweisen wird wie deiner, werde ich das Fahrzeug zurück geben!!!

ähnlich ist es bei mir, seit einigen Tagen nach Abholung- u. Kilometerstand 192 .. Teilstrecke Autobahn u. durch die Heide.Restweite Elektr. 22Km - Autobahn 90KM ca. 100- 130 kmh Rest über Landstr./Bundesstr. u. Stadtteil Celle/Braunschweig, Benzin-Verbrauch 5,2 L . Finde ich absolut i.O. Erstmalig an der Wallbox mit 10KW aufgeladen-komplette Ladezeit 2Std48 100% geladen mit Kilometer 46Km steht er nun in der Garage u, wartet auf den nächsten Einsatz. Fazit: vom Fahrgefühl angenehm überrascht, da es am Tag der Abholung vom Wetter her mehr als ungemütlich war. Nasskalt-Schneeregen während er gesamten Rückfahrt, also Klimaanlage auf 22 Grad (Gattin dabei) . Da ich meinen X4 2.0d Bj 2016 beim HDL in Zahlung gegeben habe u. die gleiche Strecke gefahren bin, hatte ich in etwa Vergleichswerte. Durchschnittsverbrauch bei den gleichen Witterungsverhältnissen u. somit auch von der Geschwindigkeit lag bei meinem Dicken bei 8,4 L .
Nun bleibt es abzuwarten , was die Zukunft bringt. Ich jedenfalls bin mir ziemlich sicher, daß richtige Auto genommen zu haben. (9000km Jahresleistung incl. 2-3 Urlaubsfahrten) Die geringe Fahrleistung war letztendlich auch der Grund sich vom" Dicken " (Bj. 10.2016 Gesamtleistung 35800km) zu trennen.

Hallo,
Meine Erfahrungen von Oktober bis jetzt:
Ich mache meine Einstellungen vom Streckenprofil abhängig:
Eco Pro bei viel ebener Strecke ( da kann ich viel ausrollen)
Comfort wenn ich Hügelige Gegend habe (wird viel Rekuperiert und die Batteriereichweite steigt da hin und wieder um den einen oder anderen Kilometer.
Reiner Benzinverbrauch auf die nur mit den Benziner gefahrene Strecke wäre auch über 10liter(aber nur Kurzstrecken, kein Autobahnkilometer)
Aber:
Habe jetzt 1600km davon 1100km mit Batterie, und habe akt. 53liter Benzin verbraucht.

Das sind im komb. Verbrauch 3,4liter. Und komb. elektr. Verbrauch ca. 18kWh/100km

Stromverbrauch laut e-go charger App bisher 283kW geladen, davon ca. 100kW von meiner PV Anlage.
Da ich die PV schon hatte, und auch viel Überschuss habe, wir in A den PV Strom auch nicht versteuern müssen, rechne ich daher nur 183kW.
Zahle wenn ich vom Stromanbieter lade 17cent/kW(Österreich) Und ca. 3x gratis in der Stadt geladen.
Schaut natürlich von März bis Oktober besser aus, da werde ich fast nur PV Strom laden, da ich tagsüber zuhause bin.
Umgerechnet kommt mir jetzt in den Wintermonaten das Auto auf ca. 5,3 Euro /100km, sollte im Sommer deutlich weniger werden.

Somit bin ich sehr zufrieden, und man sieht wieder, wenn der Hybrid beim Fahrprofil, Aufladen usw passt, dann ist er auch sparsam.
Lg Franz

@franzff

Wenn dein go-echarger genauso schlecht/falsch misst wie meiner, dann darfst du da nochmal 10% draufschlagen. Die Messgenauigkeit von dem Teil ist recht unterirdisch - go-e sagt ja selbst, dass er nicht zur Abrechnung ggü. Firma geeignet ist.

@Xentres
Möglich das er nicht so genau ist, aber die myBMW App zeigt ziemlich genau das gleiche an.
Aber bei mir ist das nicht so genau, da ich es nicht abrechnen muss,und ich hoffe das die PV die nächsten Wochen den Grossteil liefert......

@franzff

Bei dir dürfte der Unterschied in absoluten Werten nicht so groß sein, da du nur einphasig lädst und auch nur "kleine" Mengen bis 10kwh.

Wenn ich beim i3 zum Beispiel mal 40 kWh in den Akku schiebe, dann zeigt MyBMW (der ich mehr vertraue) eben ca. 40 kWh an und der go-echarger nur 37 kWh.

Ich arbeite akutell nur noch mit der Ladehistorie der MyBMW APP.

M.E. wenn möglich , ist eine PHV Anlage fast Pflicht.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 18. Januar 2021 um 09:44:59 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 17. Januar 2021 um 22:45:38 Uhr:



Ich dachte das ist allgemein bekannt und merkt ja auch jeder, der selbst faehrt, direkt.
Ohne rekuperation rollt das auto besser und weiter, bei entsprechender fahrweise braucht man keine bremse. (jedenfalls nicht in meinem 88km hin und zurueck beispiel, nachts ueber die landstr)
Rekuperieren bedeutet die geschwindigkeit wird schneller abgebaut das bekommst du beim beschleunigen ueber das bischen batterie nicht zurueck, man verliert reichweite.
Das aendert sich bei ruppiger fahrweise mit bremseingriffen, ich sprach jedoch von meiner besonders sparsamen fahrweise.)

Ich glaube, wir sind uns eigentlich schon einig, wenn man es präzise ausdrückt.
Rekuperation hat grundsätzlich Potential zur Verbrauchssenkung, deswegen kann das auch der Hybrid.
Sie ist effizienter als die Reibbremse, wenn man wirklich verzögern will.
Sie sollte nicht eingesetzt werden, wenn man ungebremst ausrollen will.

Es geht wohl nur um die Frage, ob sie schon mit dem Loslassen des Gaspedals einsetzen soll oder erst bei leichter Betätigung des Bremspedals. Die Frage ist also nur "one-pedal driving" oder nicht. So extrem wie der i3 kann es der Hybrid nicht, aber weit über 3.6kW kurzzeitige Rekuperationsleistung kann er schon.
Ich nehme an, dass F48 und F45 da auch wieder gleich sind:

In Comfort setzt eine leichte Rekuperation sofort ein, wenn man vom Gas geht.
Wenn man das mal nicht will, dann das Gas nicht vollständig loslassen.
Wenn man es überhaupt nicht will, dann Eco Pro:

In Eco Pro wird ohne Gas fast nicht rekuperiert, erst mit dem Bremspedal.

Oder ist das bei dir anders?

Zum Topic "realistische Verbrauchswerte", wo du auf Fahrten ohne Aufladen relativ hohe Werte erreichst:
Geht mir im F45 ähnlich, komme im Winter auch über 7 Liter. Unser Hybride mit der e-Axle profitieren da von der Hybridisierung alleine kaum, das ist inzwischen im Forum bekannt.
Die Modelle ab 330e mit anderem Hybridkonzept sollen dagegen auch ohne externes Aufladen schon einen leichten Verbrauchsvorteil haben.

https://de.motor1.com/.../

https://de.motor1.com/.../

330e
Ein Vergleich bei Schleichfahrt unter optimalen Bedingungen
Bei etwas zügigerer Fahrt oder im Winter würde die Schere höchstwahrscheinlich weiter auseinander gehen

Habe eine Stark in Strom Wallbox Connect, 11KW mit geeichten Stromzähler. Die Werte mit der BMW App u. dem Zähler weichen nur minimal ab. Bei mir die erste komplette lLadung 10 KW BMW App - Anzeige Zähler 10,08 KW.
Mein Schwiegersohn lädt bereits über 1 Monat ebenfalls über diese Wallbox u. hat auch nur sehr geringfügige Unterschiede.

@ABrandes

Danke, das bestätigt mich darin, die Werte aus der App weiter zu verwenden!

Wirklich vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen