X1 II. Generation
Mittlerweile gibt es ja viele Informationen zur zweiten Generation des X1. Unabhängig vom Design, das sicher frischer daherkommen wird, ist es aber ein komplett anderes Fahrzeug mit einer grundsätzlich anderen Philosophie. Nach der ersten Runde Downsizing im aktuellen Modell - nur noch 4-Zylinder-Modelle - wird der neue X1 mit Frontantrieb daherkommen. Das X-Drive System soll folglich auch anders, genau umgekeht als bisher, ausgelegt sein: bei höheren Geschwindigkeiten dominiert künftig der Antrieb über die Vorderräder. Dazu wird es auch 3-Zylinder Modelle mit noch weniger Verbrauch geben.
Damit schägt BMW einen ganz neuen, durchaus unerwarteten, Weg ein. Kann ich mir grundsätzlich den Umstieg auf 4-Zylinder Motoren vorstellen, so ist der Wechsel auf das neue Antriebskonzept für mich noch schwer vorstellbar. Denn die ganze Fahrcharakteristik eines auf dem Frontantrieb basierten Konzepts ist konstruktionsbedingt aus den vielen bekannten Gründen eine ganz andere, als beim Heckantrieb.
Wie sieht das X1 Forum diese Veränderung? Könnt Ihr Euch vorstellen, einen X1 der zweiten Generation zu kaufen? Mit welchen Modellen liebäugelt Ihr ggf. alternativ?
Bin gespannt auf Eure Meinungen und die Diskussion!
Grüße
Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich kann mir den Umstieg auf das neue X1-Design nicht vorstellen und habe mir aus genau diesem Grund das aktuelle Modell (2013er) gekauft!
Die Entscheidung zur Frontantriebsbasis liegt meines Erachtens hauptsächlich darin begründet, Produktionskosten einzusparen. Selbstverständlich wird diese Einsparung nicht an den Kunden weiter gegeben. In erster Linie werden damit zusätzliche Gewinne erwirtschaftet!
Zum xDrive dürfte den Techniker auffallen, dass die mit dem Frontantrieb verbundener Abzweig zur Hinterachse über ein Winkelgetriebe zwangläufig - wenn auch im geringen Umfang - Drehmonentverlusten verbunden ist.
Ich würde keinen BMW auf einer Frontantriebsbasis kaufen. Entweder würde ich eine Nummer größer (X3) kaufen oder die Marke wechseln!
Ich halte es sowieso für einen schlechten Witz, dass z.B. in Kanada der X1 mit einem 6-Zylinder angeboten wird, jedoch in Deutschland nicht!
78 Antworten
Ich denke auch, dass sich der künftige X1 (F48) trotz Frontantrieb, Plattform- und Dreizylindermotor gute Verkaufszahlen verzeichnen wird. Nur ein geringer Teil der künftigen F48 Käufer werden sich m.E. mit dem Antriebskonzept Front oder Heckantrieb befassen und somit auch diesbezüglich nicht weiter darüber nachdenken. Die Masse der eingefleischten BMW-Fahrer hingegen, werden (wie ich auch) auf die Vorzüge des Hinterradantrieb nicht verzichten wollen und ihre Konsequenz daraus ziehen! Ich kann mich ja auch irren 🙄!
Gruß Nierenfahrer
Zitat:
Nierenfahrer
Ich denke auch, dass sich der künftige X1 (F48) trotz Frontantrieb, Plattform- und Dreizylindermotor gute Verkaufszahlen verzeichnen wird. Nur ein geringer Teil der künftigen F48 Käufer werden sich m.E. mit dem Antriebskonzept Front oder Heckantrieb befassen und somit auch diesbezüglich nicht weiter darüber nachdenken. Die Masse der eingefleischten BMW-Fahrer hingegen, werden (wie ich auch) auf die Vorzüge des Hinterradantrieb nicht verzichten wollen und ihre Konsequenz daraus ziehen! Ich kann mich ja auch irren !
Zitat:
Pepe1809
Also wird der X1 in der Hauptsache nicht von BMW Fahrern gefahren?Hallo Pepe1809, vielleicht habe ich mich nicht klar genug oder missverständlich ausgedrückt! Ich bin von den Kommentaren und Meinungen in diesem Thread ausgegangen. Wenn man diesen Thread verfolgt, dann kann man schon abwiegen, dass die Mehrheit der User nicht gerade von einem BMW-Fahrzeug mit Frontantrieb begeistert sind und somit für diejenigen der F48 in Zukunft wohl nicht in Betracht kommt. Zum jetzigen Zeitpunkt kann man doch nur Vermutungen aussprechen, ob der neue X1 (F48) trotz Frontantrieb, Mini-Plattform und Dreizylinder "Downsizing-Strategie" von überzeugte BMW Fahrer auch als ein "echter BMW" geschätzt wird! Das glaube ich wiederum nicht und denke, dass eingefleischte BMW Fahrer den F48 nicht in die engere Fahrzeugwahl einbeziehen werden. Das sagt mir mein Bauchgefühl.
Gruß Nierenfahrer
Niere, ich verstehe schon was/wen Du gemeint hast. Die Vorlage war erstens zu gut 😉 und zweitens zeichnet sich ein BMW IMO nicht ausschliesslich durch die Zylinderzahl und die Antriebsart aus.
Klar ist es schade dass es keine R6 Sauger mehr gibt aber erstens hat das Ding keiner gekauft und zweitens geht die Welt durch den Verlust nicht unter. Ich bedauere aber bin der Meinung dass die Mehrzahl der BMW X1 Fahrer eh lieber den Frontantrieb kaufen würden da sie garkeine Ambitionen haben sportlich mit drängendem Heck ums Eck zu schiessen. Dazu kauft man keinen SUV. Den kauft man doch weil man bequem rein und raus kommt, sich einen besseren Überblick verschaffen kann oder sich sicherer fühlt. Oder?
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
eine zu schöne Vorlage für mich/uns. 😉
Doch: Wir haben/hatten gleich zwei X1 28i R6 Sauger.
Einen der beiden haben wir schweren Herzens diese Woche beim Händler zurück gegeben (Leasingende).
Wir fahren schon seit Jahren ausschließlich BMW und hatten 3er Touring, 5er Touring und die letzten drei Jahre die besagten X1 28i R6 Fzge.
Von all' uneren BMWs haben uns die beiden X1 am meisten Spaß gemacht, bzw. einer macht es immer noch 😛
Die Verbräuche sind zwar nicht gerade wenig (13.5 Liter mit viel Stadtverkehr), aber der Sound und die Leistung entschädigen dafür um so mehr.
Aus diversen Gründen (u.a. Budgetvorgabe) wird der zurück gegebene X1 durch ein Fzg eines anderen Herstellers ersetzt, leider. 🙁
Gruß an alle
bmwlinux
Ich kann BMWLinux nur beipflichten. Seit ich weiß, dass unser aktueller Xie einer aussterbenden Generation angehört, genießen wir umso mehr den wirklich sahnigen Sound und den Komfort des 25i R6. Die allerwenigsten werden diese Maschine in diesem Auto probegefahren haben, ist mir klar. Aber ich kann Euch sagen: es ist gerade im X1 ein Riesenunterschied! Der Verbrauch ist (zu) hoch, das stimmt. Wir haben die bisherigen 109.000 km mit dokumentierten 9,4l/100 km zurückgelegt. Bei reinem Stadtverkehr natürlich höher. Aber da frisst mein Diesel auch locker 10-11 ltr.
Es ist unglaublich schade, dass BMW den kompakten SUV nicht auf dem bestehenden und bewährten technischen Konzept weiterentwickelt, sondern diesen radikalen Schritt im Sinne der Kosten- und Flottenverbrauchseinparung vollzieht.
Der aktuelle Antrieb ermöglicht exzellente Traktion, sehr agiles Verhalten und hohen Fahrkomfort u.a. wegen der ungestörten, vibrationsfreien Lenkung. Ureigene BMW Gene halt. Nachteil ist der schlechtere Antrieb im Winter (Heck- vs. Frontantrieb, wenn kein xDrive) und bauliche Einschränkungen (kleineres Platzangebot) im Innenraum.
Grüße
Stefan
Zitat:
Pepe1809
Niere, ich verstehe schon was/wen Du gemeint hast. Die Vorlage war erstens zu gut und zweitens zeichnet sich ein BMW IMO nicht ausschliesslich durch die Zylinderzahl und die Antriebsart aus.Klar ist es schade dass es keine R6 Sauger mehr gibt aber erstens hat das Ding keiner gekauft und zweitens geht die Welt durch den Verlust nicht unter. Ich bedauere aber bin der Meinung dass die Mehrzahl der BMW X1 Fahrer eh lieber den Frontantrieb kaufen würden da sie garkeine Ambitionen haben sportlich mit drängendem Heck ums Eck zu schiessen. Dazu kauft man keinen SUV. Den kauft man doch weil man bequem rein und raus kommt, sich einen besseren Überblick verschaffen kann oder sich sicherer fühlt. Oder?
Hallo, da bin ich aber teilweise ganz anderer Meinung! Ich habe mit frontangetriebenen Fahrzeugen sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht! Bei Fahrzeugen mit einer geringen Motorleistung ist der Vorderradantrieb völlig in Ordnung und auch von Vorteil. Ganz anders sieht es bei frontangetriebenen Fahrzeugen mit einer kraftvollen Motorleistung (ab ca.150 PS) aus! Die Traktion mit diesen Fahrzeugen ist auf nasser Fahrbahn oftmals erschreckend und das ESP System muss enorm Hilfestellung leisten. Von den Einflüssen in der Lenkung ganz zu schweigen! Bei solchen Fahrzeugen sind m.E. die Mehrkosten für den Allradantrieb bestens angelegt! Dabei ist es ist völlig unerheblich ob SUV oder Limousine! Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass die Mehrzahl der X1 Fahrer lieber den Frontantrieb kaufen würden! Sorry, man kann nicht immer gleicher Meinung sein 😉!
Gruß Nierenfahrer
Ich kenne den 4x4 Antrieb mit Frontantrieb + angehängten Heckantrieb vom Volvo XC 90. Da war es so, dass erst bei Traktionsverlust der Vorderräder Kraft auf die Hinterräder übertragen wurde. Das fuhr sich alles andere als sportlich. Selbst ein Audi Quattro neigte zum extremen schieben über die Vorderräder.
Mein X1 Xdrive fährt sich dagegen schön neutral mit einem Hang zum übersteuern. Lediglich bei Tiefschnee neigt er zum schieben über die Vorderräder. Wenn man dann Gas wegnimmt und dann Vollgas gibt kommt er schön mit dem Heck und man kann wunderbar driften. Ob das auch mit Frontantrieb + zusätzlich angetriebene Hinterräder geht?
sicher nicht. Darum geht es ja auch beim Frontantrieb.
BTW das beste an einer Achse angetriebene Winterauto dass ich je hatte war ein VW Touran gefolgt von einem V70 D5.
Den BMW hab ich mangels Schnee noch nicht in demselben fahren können. Insofern kann ich da keine Aussage treffen.
IMO trifft man in einem Forum auch nicht die Masse der Kundschaft einer Marke sondern nur Fans davon an. Fans sind treuer aber auch leichter zu enttäuschen als Kunden.
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Ich kenne den 4x4 Antrieb mit Frontantrieb + angehängten Heckantrieb vom Volvo XC 90. Da war es so, dass erst bei Traktionsverlust der Vorderräder Kraft auf die Hinterräder übertragen wurde.
Das war aber noch Haldex Generation 2. Beim XC90 wurde dann zwischendurch die Haldex 3 mit Instant Traction eingeführt, die eine Vorspannung des Systems und damit schnellere Reaktionszeiten brachte.
Mittlerweile sind wir bei Haldex 5, die mit der 3. Generation kaum noch was gemein hat.
Ich kann aus Erfahrung sagen, dass das Haldex-System im Schnee besser funktioniert als das xDrive. Dafür lässt das xDrive eine sportlichere Fahrweise zu.
Ich bin mal auf die Anhängerlast beim neuen X1 gespannt. Wir sind deswegen vom Mini Countryman (1000kg) zum x1 (1800kg) gewechselt.
Wenn jemand dazu schon was weiß, bitte gerne...
Zitat:
Der aktuelle Antrieb ermöglicht exzellente Traktion, sehr agiles Verhalten und hohen Fahrkomfort u.a. wegen der ungestörten, vibrationsfreien Lenkung. Ureigene BMW Gene halt. Nachteil ist der schlechtere Antrieb im Winter (Heck- vs. Frontantrieb, wenn kein xDrive) und bauliche Einschränkungen (kleineres Platzangebot) im Innenraum.
Genauso ist es.
Da viele Käufer auch des zukünftigen X1 II
keinen Allrad benötigenund nicht ständig Anhänger ziehen wollen, ist der Schritt zum Frontantrieb ein großer Vorteil, vor allem bei winterlichen Straßenverhältnissen.
Es ist nun mal so, dass sich ein frontgetriebenes Fahrzeug auf Schnee leichter beherrschen läßt, als ein Hecktriebler, trotz aller elektronischer Helferlein (Antischlupfsysteme, ABS, etc.), vor allem bei weniger routinierten Fahrern und Fahrerinnen.
Mercedes ist bei der A bzw. B-Klasse schon lange auf Frontantrieb umgeschwenkt - gibt es da noch große Diskussionen - nein!
Naja, viele altgediente Mercedesfahrer akzeptieren die Fronttriebler nach wie vor nicht als "echte" Mercedes und kaufen nur ab Heckantrieb. Und genau so sehe ich das für mich persönlich auch bei BMW. Für mich gehört das als eines der wichtigen Unterschiede zum "Einheitsbrei" einfach dazu. Sind ansonsten wirklich noch so große Unterschiede preisbereinigt zwischen einem X1 zu einem CX5?
Laut Wetterdienst gab es im Winter 2013/14 im Süden und Westen (ich wohne zwischen Köln und Düsseldorf am Rhein) unterhalb von 500m keinen einzigen Tag mit geschlossener Schneedecke. An Regentage kann ich mich aber sehr wohl erinnern - und eben an diesen bin ich mit hohem Drehmoment und viel PS lieber mit Hinterradantrieb/Allrad als mit Vorderradantrieb unterwegs.
Die Vor- bzw. Nachteile habe ich bereis weiter oben geschildert. Die neue B-Klasse als 180CDI mit mageren 109PS bin ich schon als Ersatzwagen gefahren - auch hier gab es deutlich spürbare Traktionsprobleme bei Nässe. Es mag aber sicher auf den Blickwinkel ankommen, denn wer nur Golf kennt, dem wird es egal sein und er wird über das bessere BMW-Fahrwerk schwärmen. Wenn ich aber aus meinem E350CDI 4matic mit Luftfederung in einen Frontkratzer steige, bekomme ich die Krise. Unser X1 2.0d mit Hinterradantrieb dagegen macht wirklich Laune und fährt sich auch bei Nässe angenehm.
Eine Entscheidung von BMW hin zum Vorderradantrieb kann in meinen Augen nur aus wirtschaftlichen Gründen geschehen sein. Die hier gerne aufgeführten Vorteile des Frontantriebs sind für die wenigsten Kunden relevant. Wer im in Höhenlagen wohnt und im Winter regelmäßig viel Schnee hat, wird sich i.d.R. eh für den Allradantrieb entscheiden. Für mich heißt das, dass der nächste entweder auch ein Allrader wird oder von einem anderen Hersteller kommt.
Grüße
Peter