X1 II. Generation

BMW X1 E84

Mittlerweile gibt es ja viele Informationen zur zweiten Generation des X1. Unabhängig vom Design, das sicher frischer daherkommen wird, ist es aber ein komplett anderes Fahrzeug mit einer grundsätzlich anderen Philosophie. Nach der ersten Runde Downsizing im aktuellen Modell - nur noch 4-Zylinder-Modelle - wird der neue X1 mit Frontantrieb daherkommen. Das X-Drive System soll folglich auch anders, genau umgekeht als bisher, ausgelegt sein: bei höheren Geschwindigkeiten dominiert künftig der Antrieb über die Vorderräder. Dazu wird es auch 3-Zylinder Modelle mit noch weniger Verbrauch geben.

Damit schägt BMW einen ganz neuen, durchaus unerwarteten, Weg ein. Kann ich mir grundsätzlich den Umstieg auf 4-Zylinder Motoren vorstellen, so ist der Wechsel auf das neue Antriebskonzept für mich noch schwer vorstellbar. Denn die ganze Fahrcharakteristik eines auf dem Frontantrieb basierten Konzepts ist konstruktionsbedingt aus den vielen bekannten Gründen eine ganz andere, als beim Heckantrieb. 

Wie sieht das X1 Forum diese Veränderung? Könnt Ihr Euch vorstellen, einen X1 der zweiten Generation zu kaufen? Mit welchen Modellen liebäugelt Ihr ggf. alternativ?

Bin gespannt auf Eure Meinungen und die Diskussion!

Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Ich kann mir den Umstieg auf das neue X1-Design nicht vorstellen und habe mir aus genau diesem Grund das aktuelle Modell (2013er) gekauft!

Die Entscheidung zur Frontantriebsbasis liegt meines Erachtens hauptsächlich darin begründet, Produktionskosten einzusparen. Selbstverständlich wird diese Einsparung nicht an den Kunden weiter gegeben. In erster Linie werden damit zusätzliche Gewinne erwirtschaftet!

Zum xDrive dürfte den Techniker auffallen, dass die mit dem Frontantrieb verbundener Abzweig zur Hinterachse über ein Winkelgetriebe zwangläufig - wenn auch im geringen Umfang - Drehmonentverlusten verbunden ist.

Ich würde keinen BMW auf einer Frontantriebsbasis kaufen. Entweder würde ich eine Nummer größer (X3) kaufen oder die Marke wechseln!

Ich halte es sowieso für einen schlechten Witz, dass z.B. in Kanada der X1 mit einem 6-Zylinder angeboten wird, jedoch in Deutschland nicht!

78 weitere Antworten
78 Antworten

Ich kann mir den Umstieg auf das neue X1-Design nicht vorstellen und habe mir aus genau diesem Grund das aktuelle Modell (2013er) gekauft!

Die Entscheidung zur Frontantriebsbasis liegt meines Erachtens hauptsächlich darin begründet, Produktionskosten einzusparen. Selbstverständlich wird diese Einsparung nicht an den Kunden weiter gegeben. In erster Linie werden damit zusätzliche Gewinne erwirtschaftet!

Zum xDrive dürfte den Techniker auffallen, dass die mit dem Frontantrieb verbundener Abzweig zur Hinterachse über ein Winkelgetriebe zwangläufig - wenn auch im geringen Umfang - Drehmonentverlusten verbunden ist.

Ich würde keinen BMW auf einer Frontantriebsbasis kaufen. Entweder würde ich eine Nummer größer (X3) kaufen oder die Marke wechseln!

Ich halte es sowieso für einen schlechten Witz, dass z.B. in Kanada der X1 mit einem 6-Zylinder angeboten wird, jedoch in Deutschland nicht!

Hallo zusammen
Was ich bisher auf den Bildern gesehen habe, dann kann ich auch auf Q3 etc. wechseln. Wenn dann noch 3Zyl. Motoren kommen 🙄
gruss
Robi

Zitat:

Original geschrieben von Robi95


Was ich bisher auf den Bildern gesehen habe, dann kann ich auch auf Q3 etc. wechseln. Wenn dann noch 3Zyl. Motoren kommen 🙄

Back to the roots. Heißt es doch so schön. Am Ende sind wir wie damals bei der Isetta. 2 Zyl. Boxer. Wir sollten aber nicht nur den Herstellern die Schuld geben. Wer wählt denn die EU-Heinis die den ganzen Zirkus bevormundeln?

Mein X1 läuft im Leasing Ende 2015 aus.
Solange es noch Alternativen gibt, werde ich mich dem aus meiner Sicht übertriebenen downsizing verweigern. Was für die zweite Generation an Daten und Optik bekannt ist, kommt für mich nicht in Frage.
Ich denke die absolute Markentreue nimmt eh bei vielen Käufern ab. Bisher war ich sehr offen was neue Modelle anging, aber die momentane Richtung gefällt mir absolut nicht. Meine persönliche Meinung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von conchecco


Mein X1 läuft im Leasing Ende 2015 aus.

Meiner auch, ein sDrive20d, LCI 2012;

Nachdem der Wechsel vom 5er zum X1 ein m.E. schwerer Rückschritt bezüglich Qualität (Lärmdämmung, Auswahl der Meterialien im Innenraum, etc.) war, werd ich sicher keinen 3-Cyl Fronttriebler von BMW nehmen.

Fronttriebler kauf von Leuten die das schon immer machen, die können das.

Motorisch und technich erfüllt der X1 meine Erwartungen, ein echter BMW, obwohl ich lieber einen 6-Cyl genommen hätte.

Naja, dann wirds wahrscheinlich eine andere Marke werden, der X3 ist mir zu groß.

Hallo zusammen,

habe mich gerade und zwar bewusst für einen X1 FL 2.0 entschieden. Nicht nur weil mein alter E36 (318 ti Comp) nach 215t Km die Flügel von sich streckt, sondern da das jetzige Modell das Letzte seiner Spezies sein wird.

Frontantrieb und 3 Zylinder geht für mich mal gar nicht.

In 25 Jahren werden wohl viele Menschen genau andersherum denken und uns verteufeln mit Benziner, Diesel, Heckantrieb usw. Die schweben dann über der Straße und Treibstoffe jenseits unserer Vorstellung.

Bis dahin fahre ich weiter Heckangetrieben, Benzin, .............................. etc.

X-ler

Hallo zusammen,

ich kann mir den Umstieg auf das neue Allrad-System auch schwer vorstellen! Ich muss ihn aber erstmal fahren, um das genauer beurteilen zu können. Prinzipiell bin ich aber gegen einen Allrad á la Audi.😉

Ich liebäugele mit einem X4. Der sollte vom Fahrwerk identisch mit einem X3 sein und den habe ich schon gefahren...perfekt finde ich! Den X4 muss ich aber noch im Original mal sehen. Ob der dann wirklich so dynamisch daherkommt un mir auch gefällt...?

Beste Grüße
Jupp

Zitat:

Ich liebäugele mit einem X4. Der sollte vom Fahrwerk identisch mit einem X3 sein und den habe ich schon gefahren...perfekt finde ich! Den X4 muss ich aber noch im Original mal sehen. Ob der dann wirklich so dynamisch daherkommt un mir auch gefällt...?

Hallo Jupp,

ich habe auch schon mit dem Gedanken an einen X4 als Nachfolger für den X1 gespielt. Ich habe ihn mir dann zufällig schon live ansehen können. Allerdings fand ich das Design auf den ersten Blick sehr ambivalent: Front- und Heckansichten eigentlich gut, von der Seite sieht er aber eher aus wie ein leicht hochgebockter 3er GT. Also nicht wirklich Fisch (SUV) oder Fleisch (Coupé). Das "will ich haben" Gefühl kam jedenfalls nicht auf. Ich hänge zwei Bilder von letzter Woche vor der BMW-Welt bei.

Grüße
Stefan

X4-1-1
X4-2-2

Kurzum:

3-Töpfer und Frontantrieb geht unter keinen Umständen. Leider war das mein erster und letzter X1.

Und danke für die Fotos - der X4, den ich als potentiellen Nachfolger angedacht hatte, sieht mir zu limousinenartig aus...

Mal sehen, was die Konkurenz bringt. Oder einfach einen X3 nehmen....

LG

Ich hatte zum gleichen Thema schon vor einigen Wochen in einem anderen Thread meine Meinung zum Downsizing geäußert:

"Schade, BMW gibt seine Prinzipien auf!!! Auch bei mir wäre ein neues Auto kein X1 mehr.
Nur fürs Erreichen von Euro6 und Einsparungen bei der Produktion auf Kosten der Käufer Frontantrieb und Dreizylinder-Motor.

Das kann ich als BMW-Fahrer (seit 1967) nicht mehr nachvollziehen!!!"

Gruß Falcon_H

Hallo zusammen,

darf ich mal Äpfel mit Birnen vergleichen, wenn er so agil ist
wie ein Mini warum nicht Frontantrieb und 3 Zylinder, wenn die Akustiger Gute Arbeit leisten
auch Ok, Hauptsache der Motor bringt Leistung, verbraucht wenig und läuft kultiviert,
mein x25d ist was Antrieb betrifft super aber Langweilig, vermisse meinen 1er E87 !

Grüße

Helmut

Das stimmt schon.....
deshalb kauft man ja auch einen mini (countryman), wenn man sowas möchte.
beste grüße

Das Fahrverhalten kann man ja heute schon testen, die Technik wird nicht so weit vom MINI Countryman weg sein.

BMW hat sich m. E. mit folgenden Überlegungen zu diesem Schritt entschlossen:

1) Durch den Einsatz der Mini-Plattform spart man künftig viel Geld bei der Entwicklung, ohne die erreichbaren und etablierten Preisgefüge beim Endprodukt nach unten korrigieren zu müssen. Die gleiche Plattform kommt ja auch bei der III. Generation des Einser zum Einsatz. Ergebnis: Mehr Konzern-Gewinn.

2) Mit den 3-Zylinder Modellen senkt man im Mittel den Flottenverbrauch. Diese kann man nur in den kleinen Klassen verbauen. 1er und X1 sind die BMW Einstiegsmodelle, die ohnehin meist geringer motorisiert gekauft wurden. Also will man mit dem Schritt neue Kundschaft gewinnen, die (noch) nicht so sehr auf den traditionellen Markenkern, sondern v. a. auf das Image Wert legen. Hier hofft man, in fremden Gehegen wildern zu können. 

3) Die 6-Zylinder Modelle gibt es nur noch als sehr leistungsstarke Modelle (Diesel ab 250 PS, Benziner ab 300 PS). Die Kunden sollen künftig für dieses Vergnügen kräftig zur Kasse gebeten werden.

4) Man akzeptiert, dass man mit dieser Philosophie eine gewisse Zahl bisheriger X1 Fahrer verlieren wird. Die sollen dann künftig auf X3, X4, 3er etc. umsteigen.

Das ganze birgt sicher einige Gefahren. BMW wird ein Stück weit beliebig. 

Wo sind bei 1er und X1 noch die Markenkerne? Viele langjährige BMW Fahrer werden dann auch bei anderen Herstellern Ausschau halten. Wenn Audi stärker nacharbeitet bei Q3 und aufwärts, kann der Schuss nach hinten losgehen. Porsche drängt zusätzlich mit dem Macan in das "kleine" SUV Segment. Mercedes halte ich momentan nur für teilweise als Konkurrenten, dort vollführt man einen Kraftakt, um das Image der Marke von "Konservativ" in Sportlich" zu wandeln. Das Design ist deswegen extrem zeitgeistig und m. E. überzogen, siehe A-Klasse und GLA.

Schade, ich fand das X1 Konzept perfekt: Super Maschinen, bewährtes xDrive, hohe Agilität in kompakten, aber nicht zu wuchtigen SUV... Wir wären gerne beim X1 auch in der II. Generation geblieben, so wird es wohl nix...

Grüße
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen