X1 II. Generation

BMW X1 E84

Mittlerweile gibt es ja viele Informationen zur zweiten Generation des X1. Unabhängig vom Design, das sicher frischer daherkommen wird, ist es aber ein komplett anderes Fahrzeug mit einer grundsätzlich anderen Philosophie. Nach der ersten Runde Downsizing im aktuellen Modell - nur noch 4-Zylinder-Modelle - wird der neue X1 mit Frontantrieb daherkommen. Das X-Drive System soll folglich auch anders, genau umgekeht als bisher, ausgelegt sein: bei höheren Geschwindigkeiten dominiert künftig der Antrieb über die Vorderräder. Dazu wird es auch 3-Zylinder Modelle mit noch weniger Verbrauch geben.

Damit schägt BMW einen ganz neuen, durchaus unerwarteten, Weg ein. Kann ich mir grundsätzlich den Umstieg auf 4-Zylinder Motoren vorstellen, so ist der Wechsel auf das neue Antriebskonzept für mich noch schwer vorstellbar. Denn die ganze Fahrcharakteristik eines auf dem Frontantrieb basierten Konzepts ist konstruktionsbedingt aus den vielen bekannten Gründen eine ganz andere, als beim Heckantrieb. 

Wie sieht das X1 Forum diese Veränderung? Könnt Ihr Euch vorstellen, einen X1 der zweiten Generation zu kaufen? Mit welchen Modellen liebäugelt Ihr ggf. alternativ?

Bin gespannt auf Eure Meinungen und die Diskussion!

Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Ich kann mir den Umstieg auf das neue X1-Design nicht vorstellen und habe mir aus genau diesem Grund das aktuelle Modell (2013er) gekauft!

Die Entscheidung zur Frontantriebsbasis liegt meines Erachtens hauptsächlich darin begründet, Produktionskosten einzusparen. Selbstverständlich wird diese Einsparung nicht an den Kunden weiter gegeben. In erster Linie werden damit zusätzliche Gewinne erwirtschaftet!

Zum xDrive dürfte den Techniker auffallen, dass die mit dem Frontantrieb verbundener Abzweig zur Hinterachse über ein Winkelgetriebe zwangläufig - wenn auch im geringen Umfang - Drehmonentverlusten verbunden ist.

Ich würde keinen BMW auf einer Frontantriebsbasis kaufen. Entweder würde ich eine Nummer größer (X3) kaufen oder die Marke wechseln!

Ich halte es sowieso für einen schlechten Witz, dass z.B. in Kanada der X1 mit einem 6-Zylinder angeboten wird, jedoch in Deutschland nicht!

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Robi95


Schnee und BMW, das ist nicht kompatibel🙂🙄 Nur noch mit X-Drive... oder halt mit Vorderradantrieb. (Dann kann es auch eine Alternative von einem anderen Fabrikat sein)

Im Moment freue ich mich am aktuellen 25d/x-Drive und wenn ich in 3,5 Jahren ein neues Auto anschaffen muss...mal schauen, was es dann gibt. Auf jeden Fall wieder ein gut ausgestattetes Kompaktmodell. Die Autohersteller haben dies erkannt und bringen immer mehr Modelle, die in Frage kommen 🙂😁.
gruss
Robi

Der erste Teil deiner Aussage ist nicht zutreffend! Das war einmal (BMW 02, E30 evtl. aber ab E36 und aufwärts hat bezüglich der Wintertauglichkeit sehr viel geändert!) Wie bereits geschrieben, die Kombination aus Gewichtsverteilung v/h = ca. 50/50 mit DSC verschafft den BMW gerade im Winter wegen der dynamischen Achslastverschiebung eine bessere Traktion als Autos mit Frontantrieb! Habe ich selbst mit meinem Ex-E46 318d erlebt. Bin damit im Schnee Steigungen hoch gefahren, an den Autos mit Frontantrieb gescheitert sind! Natürlich mit guten Marken-Winterreifen!

Zum zweiten Teil deines Beitrages: Ich habe mich ganz bewusst für den BMW X1 wegen seiner einzigartigen Konzeption des Allradsystems entschieden. Audi/VW-Fans mögen das anders sehen, übersehen hierbei allerdings, dass das xDrive seinem Ursprung aus dem Rallyesport hat. Nachdem die Gruppe B Autos (Audi Sport-Qauttro S1) verboten worden und anschließend Audi aus den Rallyesport ausgestiegen sind, sind die Japaner Toyota etc. dort eingestiegen verbesserten den Allradantrieb dort, wo Audi aufgegeben hatte.

Die Kraftverteilung erfolgte dann per Lammelenkupplung variabel abhängig von der aktuellen dynamischen Fahrverhalten des Fahrzeugs. Es wurden mit Sensoren Unter-/Übersteuern, Nick, Roll und Wankbewegungen sowie Schlupf der Räder und Lenkwinkel von einem Steuergerät erfasst. Als Grundeinstellung war die Kraftverteilung an die Hinterachse gewählt!

Letztendlich sind waren die aktuellen Rallyeautos trotz geringerer Motorleistung schneller geworden!

Genau auf diesem Prinzip basiert zurzeit das xDrive-System.

Wenn beim neuen X1 das xDrive-System eingebaut wird, beteutet dies schlichweg eine Abkehr weg von der sportlichen Allradphilosophie mit angehängter Hinterachse ala Audi/VW. Damit hat sich der neue X1 für mich erledigt!

Zitat:

Original geschrieben von accuracy07



Zitat:

Original geschrieben von Robi95


Schnee und BMW, das ist nicht kompatibel🙂🙄 Nur noch mit X-Drive... oder halt mit Vorderradantrieb. (Dann kann es auch eine Alternative von einem anderen Fabrikat sein)

Im Moment freue ich mich am aktuellen 25d/x-Drive und wenn ich in 3,5 Jahren ein neues Auto anschaffen muss...mal schauen, was es dann gibt. Auf jeden Fall wieder ein gut ausgestattetes Kompaktmodell. Die Autohersteller haben dies erkannt und bringen immer mehr Modelle, die in Frage kommen 🙂😁.
gruss
Robi

Der erste Teil deiner Aussage ist nicht zutreffend! Das war einmal (BMW 02, E30 evtl. aber ab E36 und aufwärts hat bezüglich der Wintertauglichkeit sehr viel geändert!) Wie bereits geschrieben, die Kombination aus Gewichtsverteilung v/h = ca. 50/50 mit DSC verschafft den BMW gerade im Winter wegen der dynamischen Achslastverschiebung eine bessere Traktion als Autos mit Frontantrieb! Habe ich selbst mit meinem Ex-E46 318d erlebt. Bin damit im Schnee Steigungen hoch gefahren, an den Autos mit Frontantrieb gescheitert sind! Natürlich mit guten Marken-Winterreifen!

Zum zweiten Teil deines Beitrages: Ich habe mich ganz bewusst für den BMW X1 wegen seiner einzigartigen Konzeption des Allradsystems entschieden. Audi/VW-Fans mögen das anders sehen, übersehen hierbei allerdings, dass das xDrive seinem Ursprung aus dem Rallyesport hat. Nachdem die Gruppe B Autos (Audi Sport-Qauttro S1) verboten worden und anschließend Audi aus den Rallyesport ausgestiegen sind, sind die Japaner Toyota etc. dort eingestiegen verbesserten den Allradantrieb dort, wo Audi aufgegeben hatte.

Die Kraftverteilung erfolgte dann per Lammelenkupplung variabel abhängig von der aktuellen dynamischen Fahrverhalten des Fahrzeugs. Es wurden mit Sensoren Unter-/Übersteuern, Nick, Roll und Wankbewegungen sowie Schlupf der Räder und Lenkwinkel von einem Steuergerät erfasst. Als Grundeinstellung war die Kraftverteilung an die Hinterachse gewählt!

Letztendlich sind waren die aktuellen Rallyeautos trotz geringerer Motorleistung schneller geworden!

Genau auf diesem Prinzip basiert zurzeit das xDrive-System.

Wenn beim neuen X1 das xDrive-System eingebaut wird, beteutet dies schlichweg eine Abkehr weg von der sportlichen Allradphilosophie mit angehängter Hinterachse ala Audi/VW. Damit hat sich der neue X1 für mich erledigt!

Schön erklärt, genau so sehe ich es auch!

Hallo zusammen

kann sein, dass die heutigen BMW Fahrzeuge Schnee besser meistern.
Meine früheren Erfahrungen waren aber dermassen prägend, dass ich BMW nie mehr zum Kauf in Erwägung gezogen hatte... (das gleiche gilt auch für Mercedes).

Schnee ist halt bei uns schon noch ein Thema und da bin ich nun bestens versorgt mit x-Drive 😁
gruss
Robi

Zitat:

Original geschrieben von Robi95


Hallo zusammen

kann sein, dass die heutigen BMW Fahrzeuge Schnee besser meistern.
Meine früheren Erfahrungen waren aber dermassen prägend, dass ich BMW nie mehr zum Kauf in Erwägung gezogen hatte... (das gleiche gilt auch für Mercedes).

Schnee ist halt bei uns schon noch ein Thema und da bin ich nun bestens versorgt mit x-Drive 😁
gruss
Robi

Du hast mit dem aktuellen X1 die richtige Entscheidung getroffen. Denn trotz Allradantrieb hat der X1 ein ausgezeichnetes Handling. Und genau aus diesem Grund bin ich mit meinem auch sehr zufrieden!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen