X1 30e - bricht bei Nässe extrem leicht aus!

BMW X1 U11

Hi Leute,

ich habe vor ca. 2 Monaten meinen X1 30e bekommen und mir ist schon öfter aufgefallen, dass er bei Nässe in Kurven auch bei niedrigen Geschwindigkeiten extrem leicht ausbricht. Habe die 20 Zoll Reifen. Vor allem fällt es mir auf, wenn er im reinen Elektro-Antrieb ist. Heute ist er mir bei nasser Fahrbahn im Sport Modus, wo er ja unter Allrad fahren sollte, beim leichten Beschleunigen bei ca. 40 km fast ins Schleudern gekommen. Kurz zuvor im Hybrid Modus das selbe. Assistenzsysteme sind alle eingeschaltet. Hatte zuvor einen Seat Leon, wo mir das nie passiert ist.

Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Bin ich die höherer Bauform und den höheren Schwerpunkt einfach noch nicht gewöhnt oder könnte ein anderes Problem vorliegen?

LG

164 Antworten

Lach der ist gut! :-))

Dafür fällt das hintere Differential weg ;-) Und zentral sind auch Akkus verbaut die nehmen was vom hinteren Schwerpunkt weg…

Zitat:

@Xentres schrieb am 11. August 2023 um 15:59:43 Uhr:


@vorarlberger_1

Der Sandsack ist heutzutage der Akku und die hintere Elektromotor-Antriebseinheit...

Lach der ist gut! :-))

Dafür fällt das hintere Differential weg ;-) Und zentral sind auch Akkus verbaut die nehmen was vom hinteren Schwerpunkt weg…

Ein hinteres Differential ist weiterhin notwendig, weil nur ein E-Motor verbaut ist. Nur bei den wenigen Autos mit zwei Motoren hinten (einer pro Rad) gibt es kein hinteres Differential.

Ich fahre beim 30e die Conti AllSeason Ganzjahresreifen und hatte noch nie das Problem das mein Heck ausbricht. Liegt dann scheinbar doch an den Eco Reifen.

Ähnliche Themen

@vorarlberger_1 Deine Ausführungen machen absolut Sinn. Tendiere auch zu den Quatrac Pro+, ev. auch die Michelin, wobei die Quatrac Pro+ bei Nässe besser sein sollen. Warum würdest du die Quatrac Pro+ und nicht die Michelin nehmen? Vielleicht wäre ein Satz Winter- und Sommerreifen gescheiter, wobei in der Übergangszeit ja wahrscheinlich die Allwetterreifen sogar besseren Grip haben dürften. Und hier in Wien Umgebung sind wir gefühlt 10 Monate pro Jahr in der Übergangszeit ;-) Und ich hab keine Lust, mir jetzt einen Satz Felgen+Winterreifen und nächste Saison neue Sommereifen zu kaufen (die Conti bleiben keinesfalls drauf). Würde locker 4-5k kosten. Versteht mich nicht falsch - wenn ich damit zu 100% viel sicherer unterwegs wäre und die Straßen- und Kurvenlage so viel besser wäre, wäre es mir das auf jeden Fall wert (vor allem im Verhältnis dazu, was der 30e gekostet hat). Glaube aber nicht, dass die Allwetterreifen so viel schlechter sind...

@X1_30e Wie sieht es aus, wenn du im reinen Elektro-(Hinterrad)-Antrieb unterwegs bist. Guter Grip und gute Straßen bzw. Kurvenlage?

Zitat:

@peter-w schrieb am 12. August 2023 um 00:15:40 Uhr:


@vorarlberger_1 Deine Ausführungen machen absolut Sinn. Tendiere auch zu den Quatrac Pro+, ev. auch die Michelin, wobei die Quatrac Pro+ bei Nässe besser sein sollen. Warum würdest du die Quatrac Pro+ und nicht die Michelin nehmen? Vielleicht wäre ein Satz Winter- und Sommerreifen gescheiter, wobei in der Übergangszeit ja wahrscheinlich die Allwetterreifen sogar besseren Grip haben dürften. Und hier in Wien Umgebung sind wir gefühlt 10 Monate pro Jahr in der Übergangszeit ;-) Und ich hab keine Lust, mir jetzt einen Satz Felgen+Winterreifen und nächste Saison neue Sommereifen zu kaufen (die Conti bleiben keinesfalls drauf). Würde locker 4-5k kosten. Versteht mich nicht falsch - wenn ich damit zu 100% viel sicherer unterwegs wäre und die Straßen- und Kurvenlage so viel besser wäre, wäre es mir das auf jeden Fall wert (vor allem im Verhältnis dazu, was der 30e gekostet hat). Glaube aber nicht, dass die Allwetterreifen so viel schlechter sind...

@X1_30e Wie sieht es aus, wenn du im reinen Elektro-(Hinterrad)-Antrieb unterwegs bist. Guter Grip und gute Straßen bzw. Kurvenlage?

Warum ich die Quatrac Pro+ bevorzuge: Es gibt sie auch in 245/40/20 , die Michelin leider nicht.
Des weiteren ist es hier im Vorarlberger Rheintal auch so, dass gefühlt 8-9 Monate im Jahr Übergangsbedingungen herrschen, was vor allem die Verwendung von Winterreifen uninteressant macht. Zudem habe ich 4 Jahre lang sehr gute Erfahrungen mit dem Vredestein Quatrac 5 auf meinem alten Audi A6 Avant Quattro V8 mit 335PS gemacht, für unsere Verhältnisse hier sowie die extremen Geschwindigkeitsbeschränkungen (Bundesstraßen in Vorarlberg alle Tempo 80 und 30er & 40er Beschränkungen schießen wie Pilze aus dem Boden) mehr als ausreichend. Und ab und zu mal deutsche Autobahn mit 200Km/h auch kein Problem.

@vorarlberger_1

Sehe das genauso wie du. Es gibt die Michelin übrigens auch in 245/40/20, sind nur aus einem unerfindlichen Grund nicht auf der Michelin Website angegeben. Passen lt. Auskunft Michelin auch auf unseren X1 30e. Haben zwar einen Geschwindigkeitsindex von V (240 km/h) - die Maximalgeschwindigkeit unseres X1 liegt aber sowieso darunter - daher sollte das egal sein...

Hier der Link zu den Reifen: https://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...

Zitat:

@peter-w schrieb am 12. August 2023 um 13:09:44 Uhr:


@vorarlberger_1

Sehe das genauso wie du. Es gibt die Michelin übrigens auch in 245/40/20, sind nur aus einem unerfindlichen Grund nicht auf der Michelin Website angegeben. Passen lt. Auskunft Michelin auch auf unseren X1 30e. Haben zwar einen Geschwindigkeitsindex von V (240 km/h) - die Maximalgeschwindigkeit unseres X1 liegt aber sowieso darunter - daher sollte das egal sein...

Hier der Link zu den Reifen: https://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...

Super vielen Dank für die Info!!
Das werde ich nächste Woche mal mit meinem Reifenhändler besprechen! Ich muss dann auch noch abklären, ob V statt Y keinen Ärger bei einer Polizeikontrolle gibt (Weil in der Zulassung Y steht).

@vorarlberger_1 Sehr gerne. Würde mich über eine Info freuen, was dein Reifenhändler empfiehlt und dazu sagt.

Zitat:

@vorarlberger_1 schrieb am 12. August 2023 um 13:17:08 Uhr:



Zitat:

@peter-w schrieb am 12. August 2023 um 13:09:44 Uhr:


@vorarlberger_1

Sehe das genauso wie du. Es gibt die Michelin übrigens auch in 245/40/20, sind nur aus einem unerfindlichen Grund nicht auf der Michelin Website angegeben. Passen lt. Auskunft Michelin auch auf unseren X1 30e. Haben zwar einen Geschwindigkeitsindex von V (240 km/h) - die Maximalgeschwindigkeit unseres X1 liegt aber sowieso darunter - daher sollte das egal sein...

Hier der Link zu den Reifen: https://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...

Super vielen Dank für die Info!!
Das werde ich nächste Woche mal mit meinem Reifenhändler besprechen! Ich muss dann auch noch abklären, ob V statt Y keinen Ärger bei einer Polizeikontrolle gibt (Weil in der Zulassung Y steht).

Bei M+S mit Aufkleber 240 kein Problem. Bei einem nicht M+S wäre es nicht möglich.

Braucht es einen Aufkleber, wenn die Maximalgeschwindigkeit des X1 30e ohnehin nur bei 205 km/h liegt? Würde ja keinen Sinn ergeben...

Zitat:

@peter-w schrieb am 12. August 2023 um 19:43:53 Uhr:


Braucht es einen Aufkleber, wenn die Maximalgeschwindigkeit des X1 30e ohnehin nur bei 205 km/h liegt? Würde ja keinen Sinn ergeben...

Wenn in den Papieren die Reifen einen anderen spendenden haben: ja

https://vergoelst.de/geschwindigkeitsindex-reifen.html

Es braucht keinen Aufkleber.

Zitat:

@Michi-iX1 schrieb am 12. August 2023 um 20:45:24 Uhr:


https://vergoelst.de/geschwindigkeitsindex-reifen.html

Es braucht keinen Aufkleber.

Das steht am Ende auf der Homepage bei geringerem speedindex. Der Artikel ist im Übrigen nicht ganz vollständig. Der speedindex hängt nämlich auch von der Traglast oberhalb von 210 ab.

„Das maximal zulässige Tempo der Reifen muss durch eine Plakette an der Frontscheibe des Fahrzeugs gekennzeichnet sein. Wer gegen diese Regel verstößt, riskiert ein Bußgeld von fünf Euro. Wird die Höchstgeschwindigkeit der Räder überschritten, kommen zwanzig Euro hinzu.“

Evtl reicht auch die akustische Warnung.

Zitat:

@BMWxfan schrieb am 12. August 2023 um 21:44:50 Uhr:



Zitat:

@Michi-iX1 schrieb am 12. August 2023 um 20:45:24 Uhr:


https://vergoelst.de/geschwindigkeitsindex-reifen.html

Es braucht keinen Aufkleber.

Das steht am Ende auf der Homepage bei geringerem speedindex. Der Artikel ist im Übrigen nicht ganz vollständig. Der speedindex hängt nämlich auch von der Traglast oberhalb von 210 ab.

„Das maximal zulässige Tempo der Reifen muss durch eine Plakette an der Frontscheibe des Fahrzeugs gekennzeichnet sein. Wer gegen diese Regel verstößt, riskiert ein Bußgeld von fünf Euro. Wird die Höchstgeschwindigkeit der Räder überschritten, kommen zwanzig Euro hinzu.“

Evtl reicht auch die akustische Warnung.

Bsp:
„Für ein Auto, das höchstens 188 Kilometer pro Stunde fährt, ergibt sich daraus eine benötigte Radgeschwindigkeit von 196,38 Kilometer pro Stunde. Dies entspricht einem Reifen H (210 Kilometer pro Stunde). Wird laut Fahrzeugschein ein Reifen V (240 Kilometer pro Stunde) gefordert, darf der Fahrer somit auch einen Reifen H wählen. Er kommt den Anforderungen nach und spart im Vergleich zum teureren V-Reifen Geld.“

Deine Antwort
Ähnliche Themen