Allrad bei 25e und 30e bei steiler Auffahrt
Ich habe mal eine dumme Frage. Funktioniert der Allrad bei den Hypridfahrzeugen xdrive25e und xdrive 30e im Winter so, dass man auch eine steile Auffahrt hochfahren kann? Die Auffahrt zur Straße ist bei mir sehr steil, da kommt man bei Schnee ohne Allrad nicht hoch. Oder ist es besser auf den xdrive23i zurückzugreifen?
18 Antworten
Also das mit dem "Steil" kommt mir auf dem Bild nicht so rüber. o.K. aber egal, Problem könnte werden, wenn die Außentemperatur zu kalt ist. dann läuft er im Kaltstart nur mit Benzinmotor. Bei meinem F48 war das unter dem Carport im freien Parkend ab ca. - 5 Grad der Fall. Da hatte ich noch Vorerwärmung und die lief schon 15 Minuten. Hat nix gebrcht, der Akku (Elktroantrieb )läßt nicht zuschalten. Baterieerwärmung gbt es im U 11 nicht. Wenn Du also ganz auf der sicheren Seite sein möchtest wäre der trationelle Verbrennerallrad die bessere Wahl. Oder ganz elektrisch.
Zitat:
@Didi149 schrieb am 17. Januar 2023 um 14:37:11 Uhr:
Also das mit dem "Steil" kommt mir auf dem Bild nicht so rüber. o.K. aber egal, Problem könnte werden, wenn die Außentemperatur zu kalt ist. dann läuft er im Kaltstart nur mit Benzinmotor. Bei meinem F48 war das unter dem Carport im freien Parkend ab ca. - 5 Grad der Fall. Da hatte ich noch Vorerwärmung und die lief schon 15 Minuten. Hat nix gebrcht, der Akku (Elktroantrieb )läßt nicht zuschalten. Baterieerwärmung gbt es im U 11 nicht. Wenn Du also ganz auf der sicheren Seite sein möchtest wäre der trationelle Verbrennerallrad die bessere Wahl. Oder ganz elektrisch.
Vielen Dank für die Information, dann ist der Hybrid für mich eher ungeeignet. Habe hier noch ein passendes Foto angehängt, da sieht man wie steil die Auffahrt ist.
Zumindest in der Garage sollte es aber nicht so kalt werden, weshalb die Verfügbarkeit des Elektromotors eigentlich gegeben sein sollte.
Selbst wenn er mit Benzin startet der E Motor und Allrad laufen immer mit im Gegensatz zum 23i der im Normalfall nur Frontantrieb hat.
Insofern ist der Hybrid mit permanenten Allrad dem andern überlegen
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
hole das Thema mal aus der Versenkung. So wie ich das in anderen Themen zum 30e u11 gelesen und verstanden habe, ist der Verbrenner immer nur auf der Vorderachse aktiv und der eMotor an der Hinterachse.
Ich fahre oft Langstrecke und zu mir nach Hause dann eine ebenfalls steile und nicht asphaltierte Auffahrt. Hier ist Allrad unabdingbar; vor allem wenn noch ein Anhänger mit Last am Haken hängt.
Ist meine Annahme korrekt, dass bei leerem Akku das Auto dann nur Frontantrieb besitzt?
Danke für Eure Antworten und Grüße
/jtachyon
Zitat:
@jtachyon schrieb am 13. Juni 2025 um 23:47:13 Uhr:
Hallo zusammen,
hole das Thema mal aus der Versenkung. So wie ich das in anderen Themen zum 30e u11 gelesen und verstanden habe, ist der Verbrenner immer nur auf der Vorderachse aktiv und der eMotor an der Hinterachse.
Ich fahre oft Langstrecke und zu mir nach Hause dann eine ebenfalls steile und nicht asphaltierte Auffahrt. Hier ist Allrad unabdingbar; vor allem wenn noch ein Anhänger mit Last am Haken hängt.
Ist meine Annahme korrekt, dass bei leerem Akku das Auto dann nur Frontantrieb besitzt?
Danke für Eure Antworten und Grüße
/jtachyon
soweit mir bekannt bleibt in der hochvoltbatterie immer ein rest an energie übrig um den allrad zu bedienen. also auch wenn das auto nicht mehr elektrisch fahren will bleibt noch immer ein rest an energie für den kurzfristigen allradeinsatz. sieht man auch in der beschleunigung. selbst mit leerem akku ist man noch immer schneller auf 100 km/h als die gleichwertige benziner version obwohl man um einiges schwerer als der reine benziner ist.
Meine Frau bekommt in zwei Wochen einen X1 PHEV, wir haben eine ebenfalls steile Einfahrt (wohnen im Mittelgebirge), daher kann ich spätestens im Winter praktische Erfahrungen sammeln :-)
Tatsächlich gehe ich aber fest davon aus, dass jederzeit genug elektrische Energie vorhanden ist, um den xDrive angemessen einzusetzen. Nicht zuletzt durch den Benzinmotor selbst, der ja in der Lage ist, elektrische Energie zu produzieren :-)
Ich bin „Laternenparker“ und U06 Fahrer, aber das angehangene Bild, morgens bei leeren Akku, teile ich gerne.
Zitat:
@U06_230e schrieb am 14. Juni 2025 um 07:43:23 Uhr:
Ich bin „Laternenparker“ und U06 Fahrer, aber das angehangene Bild, morgens bei leeren Akku, teile ich gerne.
Und Du schließt aus deaktiviertem Heizen/Kühlen (Komfortfunktion mit hohem Strombedarf), dass dies ebenfalls für den xDrive (Sicherheitsrelevante Fahrfunktion) gilt?
Glaube ich nicht.
Ob das sicherheitsrelevant ist, weiß ich nicht.
Aber natürlich schaltet sich der Verbrenner ein, wenn der Akkustand so niedrig ist, und durch die Rekuperation wird die Hochvoltbatterie geladen, so das im Bedarfsfall vermutlich Energie für den E-Antrieb vorhanden ist.
Es wird eine Reserve zum Beschleunigen und für den Allrad vorgehalten.
Genau, so sehe lote es sein. Der X1 fährt doch nur mmer elektrisch sn auch wenn die Batterie als leer angezeigt wird.
Ist halt die Frage wieviele Meter das so funktioniert.
Danke für die ganzen Informationen. Ich habe bei mir eine 400 Meter lange Auffahrt (nicht geteert, Waldboden),die ich auch mit Anhänger hoch fahre (also 1,8 T). Allrad wird auf jeden Fall benötigt wenn auch nicht permanent.
Fahre im Moment einen U11 23d und da hört man immer mal wieder die Haldex-Kupplung auslösen. Die Frage ist, wie es bei leerem Akku bergauf mit Anhänger läuft - hier glaube ich nicht an genug Reserve und stehe dann im schlimmsten Fall mit Frontantrieb am Berg.
Wie gut funktioniert der Modus zum Batterieladung erhalten? Kann ich da 5 Prozent als feste Reserve einstellen?
Zitat:
@jtachyon schrieb am 15. Juni 2025 um 10:27:16 Uhr:
Fahre im Moment einen U11 23d und da hört man immer mal wieder die Haldex-Kupplung auslösen.
Was hört man da und was bedeutet es dann?