X1 18i Kaufberatung
Hallo zusammen,
Meine Eltern habe ich bei ihrem X Line beraten, nun benötige ich eure Hilfe da ein weiterer X1 Kauf in der Familie ansteht.
Es soll ein weißer MSport sein mit Großem Navi, Head-up, full Shadowline. Am liebsten Leder und adaptive LED, und ein muss ist Automatik Zwischenfrage lohnen sich die adaptiven tatsächlich für ein Stadtauto?
Der Plan war ein Neuwagen, allerdings kam nun der folgende Gebrauchte in der Suche hoch:
Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:
BMW X1 sDrive18i MSport HUD Rückf.-Kamera Navi-Prof.
Erstzulassung: 06/2020 Kilometerstand: 7.245 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 103 kW (140 PS)
Preis: 32.990 €
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Wenn ich nichts übersehe, hat der Wagen eine gute Ausstattung, das einzige was stört wären die Standard M Sport Zierelemente, keine Vollledersitze und keine schwarze Schnauze.
Ansonsten passt der Wagen Recht gut und hat wenig gelaufen.
Meine Fragen dazu wären, könnt ihr herauslesen ob das adaptive Fahrwerk verbaut ist?
Ist eine Anbindung mit Android Auto möglich?
Ist es möglich die Shadowline mit erweiterten umfangen sprich Grill, nach zu rüsten?
Die Zierleisten sind natürlich kein KO Kriterium das fehlende Leder ist schade aber zu verschmerzen da ich den Preis sehr gut finde, es sei denn, ich übersehe etwas.
Der Motor bei einem jungen gebrauchten könnte natürlich auch der 20i sein, bei einem passenden Angebot, im Raum Augsburg gibt es da auch nette Angebote, aber bei dem oben gelisteten Fahrzeug komme ich auch auf einen Listenpreis jenseits der 46kt€.
Danke euch herzlich und VG
Andre
110 Antworten
Wenn es hier um Kaufberatung geht sollte man auch darauf hinweisen das es beim LED-Licht 2 verschiedene Qualitätsstufen gibt, das hat nichts mit Frust zu tun.
Das bei Halogen-, Xenon- und LED-Scheinwerfern unterschiedlich gemessen wird ist logisch, schließlich haben sie nicht nur unterschiedliche Lichtfarben sondern strahlen auch unterschiedlich ab. Wenn man da in Punkto Blendung des Gegenverkehrs zu vergleichbaren Ergebnissen kommen will muss man auch die unterschiedliche Bündelung berücksichtigen.
Warum sollte der Gesetzgeber LED-Licht ohne automatische Leuchtweitenregulierung und SRA auf 2000 Lumen begrenzen wenn es mehr gar nicht gäbe? Xenon hat auf jeden Fall mehr, deshalb ist bei Xenon beides verpflichtend. Und wer das LED anderer Fahrzeuge kennt die nicht begrenzt sind merkt den Unterschied, und der ist gewaltig.
Stimmt nicht Wolfgang
Ich hatte Xenon im 1er Cabrio und LED im Vor LCI und nun Adaptive
Kein großer Unterschied
alles sehr gutes Licht, allein das Halogen im Mini war Mist
Gruß
Da gebe ich Wolfgang voll Recht. Wer ist denn schon Fachmann bezüglich led beim Autokauf?
Noch nicht einer auf 50. Und der tüchtige Verkäufer wird wohl auch nicht erwaehnen, dass es richtiges und Funzel-LED??gibt, es sei, er kann noch was teuereres verkaufen.
Ich finde es Verbraucherverarschung, nicht nur bei BMW
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frank318td schrieb am 8. Februar 2021 um 11:53:37 Uhr:
Es gibt kein Funzel LEDDie LED sind von der Helligkeit gleich Adaptive sind halt umfangreicher
Exakt so ist es.
Das Ganze nervt dann auch allmählich.
Wer meint, die LED des F48 seien "Funzeln", der möge sich eimal vor den Wagen stellen und ihm ins Gesicht blicken und dann entscheiden, ob Funzeln oder eher nicht...
Den Beweis, dass sich die Scheinwerfer hinsichtlich ihrer Licht Leistung unterscheiden ist Wolfgang meines Wissens nach bisher schuldig geblieben. Unterscheiden sich die LED Module? Leistungsaufnahme?Bislang gibt es nur die vermisste automatische Leuchtweitenregulierung.
Vor allem wird immer der Wert von 2000 Lumen genannt.
Wie viel Lumen bringen denn die LED-Scheinwerfer des X1 tatsächlich? Gar weniger als 2000 Lumen?
Weiß man das überhaupt genau?
Also,ich hab mir jetzt nochmal extra den Spaß gemacht und ein bisschen konfiguriert:
X1 F48: Die SRA ist bei beiden LED-Scheinwerfervarianten NICHT verpflichtend, also beide unter 2000 Lumen!
5er G30: SRA gibts überhaupt nicht, bei keinem angebotenem Licht, auch nicht bei Laser (zumindest in D)!!! - also unter 2000 Lumen!
Mercedes E-Klasse: Es gibt keine SRA, auch nicht beim Multibeam LED - also unter 2000 Lumen!
So Wolfgang und jetzt kommst du und erklärst, dass ein Halogenlicht genauso gut wie ein BMW-Laserlicht oder Multibeam vom Benz ist!
Edit: Beim Porsche Taycan das selbe Spiel: Es gibt keine SRA beim Porsche Dynamic Light System Plus - also unter 2000 Lumen und somit nach Wolfgang-Theorie Halogen-Niveau - für geschmeidige 2.879,80€ Aufpreis, was für eine Bauernfängerei!
Sein Omega Xenon aus dem letzten Jahrzehnt war auf jeden Fall deutlich besser, was soll er da noch nachweisen?
Kenne Audi A4 Matrix LED (vom mitfahren) und BMW X1 LED. Finde die beim X1 heller.
Klar gibt es vielleicht besseres Licht als beim X1 (unabhängig von welcher Variante) aber auch schlechteres. Und ein Vergleich mit Halogen ist lächerlich. Aber es gibt halt Zeitgenossen die ihre Standpunkte nur durch Übertreibung und nicht durch Fakten unterlegen können
In einem Punkt in dem Xenon, je nach Brenner, das LED evtl schlägt ist die Lichtfarbe. Gelbliches Licht ist auf dunkleren Untergründen besser zu sehen als bläulicheres. Das X1 LED ist dem bläulichen Farbton deutlich näher als dem gelben (meinem Empfinden nach). Hat Wolfgang also viele dunklere Fahrbahnbeläge in seiner Gegend ist seine subjektive Wahrnehmung evtl richtig, dass sein Xenon heller war. Ebenso ist bei Xenon die Leuchtbreite normal deutlich besser als bei den nicht adaptiven LEDs und das ist mir als erstes negativ aufgefallen im Vergleich mit meinem Vorgänger Xenon. Die Helligkeit ist jedoch sonst super.
Ja, sorry, habe wohl etwas überzogen.
Ich habe mein LED noch gar nicht ausprobiert, da mein 25e mit 300 gelaufenen km noch nicht bei Dämmerung/Dunkelheit gefahren ist. Ich habe mich da voll auf Wolfgangs Angaben verlassen, als er angibt, im Mazda sein ein richtig helles LED verbaut.
Zitat:
@halifax schrieb am 8. Februar 2021 um 12:18:41 Uhr:
also unter 2000 Lumen
Was uns in der Loop direkt über LOS zum Messverfahren zurückführt:
Der Grund dafür liegt an einem anderen Messverfahren für die Helligkeit. Während diese bei Xenon-Licht direkt an der Lampe gemessen wird, erfolgt sie bei LED-Scheinwerfern erst an der Linse vor den Leuchtdioden. Das hat vor allem praktische Gründe, sind LED-Lichter doch als Modul gefertigt und die einzelnen Dioden somit gar nicht mehr erreichbar. Durch die filternde Linse erreichen die modernen Abblendlichter nicht mehr den Helligkeits-Grenzwert von 2.000 Lumen, ab dem eine Reinigungsanlage vorgeschrieben ist.
https://www.welt.de/.../Konsequenz-aus-der-neuen-LED-Technik.html
In der Anwendung hat das die Konsequenz, dass sich aus SRA / ALWR ja oder nein keinerlei Rückschlüsse auf die Helligkeit ableiten lassen.
Auf Ausleuchtung, Farbtemperatur, Hell/Dunkel Grenze und all die anderen vollkommen unbedeutenden ( 😁 ) Faktoren bei der Beurteilung von Scheinwerfern sowieso nicht.