x NM bei x Umdrehungen?

Audi A3 8P

Guten Morgen Gemeinde,

Ich möchte im Voraus sagen, dass ich ein totaler Noob in Fachwissen betreffend Autos geht! Nicht das jemand hier schreibt, dass musst du doch wissen xD.

Ich bin der Karl , 19 Jahre alt, und habe seit kurzem einen Corolla ts erworben.

1. Vorgeschichte:

Zu der Kaufeintscheidung: Den Wagen habe ich von einem Kollegen mit dem ich auch vorher schon sehr oft mitgefahren bin .
Der Sound im hohen Drehzahlbereich ist Godlike xD.
Zum weiteren hat der Wagen 192 !! ps, bei nur ca. 1,4t Gewicht mit Fahrer.
Das sind Werte , da kannst du nichts falsch machen(dachte ich mir).
Das subjektive Gefühl in dem Wagen ist so, das man denkt man sei der König auf der Strasse(wie gesat Hammer Sound). Auch die Beschleunigung kommt einem extrem fast vor!
Zu einem Freundschaftspreis(9.000 €) habe ich den Wagen dann meinem besagten Kollegen abgekauft. Der Wagen hat 89tkm runter, noch TüV usw für Jahre.

2.Bittere Erfahrung letzte Woche:

An einer Tanke habe ich mich mit Freunden getroffen. Auch ein Audi- Fahrer eines A3 2.0 Tfsi war dabei. Die Infos die ich über den Wagen hatte(und mir bis vor dem Vergleich reichten) waren 200ps bei ca. 1,4t Gewicht nach seiner Aussage.
Ich schlug in meiner Euforie über meinen neuen Wagen ein kleines Rennen vor (Beschleunigen auf 100 und auf der Bahn 20km weit wer als erster ankommt).
Der besagte Audi Fahrer grinste schon . Als ich fragte, wieso grinste?
Kam von ihm nur :Nix, Nix, fahren wir.
Ich merkte rasch, wieso er gerinst hatte.

1. 0 auf 100 kmh nicht die geringste Chance, von den ersten Metern an(Dachte ich würde durch den Druck ab 7000 Umdrehungen bei mir nach den ersten Metern aufholen- nix).
2. Auf der Bahn war der Unterschied noch gravierender.... nichts weiter dazu zu erwähnen.
(den Vergleich 1. Sprint auf 100 haben wir im übrigen , da ich mich wunderte 5 mal vollzogen(Umso peinlicher wurde es ))

3. Die kompletten Daten der Autos aus dem I-Net:

Der Corolla:

Der 1.8 Liter Motor entfaltet sein maximales Drehmoment von 180Nm bei 6800 Umdrehungen und seine Maximale Leistung von 192PS bei 7800 Umdrehungen. Der Motor ist sehr Drehfreudig und man merkt auch, dass er lieber in hohen Touren arbeitet. Jedoch macht er auch bei tiefen Touren um die 2000 ein gutes Bild und läuft sehr ruhig.
Die variable Ventilsteuerung schaltet bei rund 6200 Umdrehungen die volle Leistung zu, was dem ganzen Fahrzeug einen Turboähnlichen Schub verpasst und einfach nur Spass macht. Das Drehmomentmanko macht der Motor mit seiner Drehfreude fast wieder wett, erst bei hohen Geschwindigkeiten merkt man das die Kraft aus den "nur" 1,8 Litern fehlt.

Der Audi:

Reihen-4-Zylinder, Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung, Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung, Vierventil-Technik, zwei oben liegende Nockenwellen (DOHC), kontinuierliche Einlassnockenverstellung, Schaltsaugrohr
Hubraum
1984 cm3
Max. Leistung
147 (200)/5100-6000 kW (PS) bei min -1
Max. Drehmoment
280/1800-5000 Nm bei min -1

4. Meine Frage nun :

Ich habe ja merken müssen, dass ps Zahl+ Gewicht allein, anscheinend überhaupt nix über die Leistung aussagen.
Nun, ps-Differenz (8ps) , Gewicht von mir aus 10kg (quasi identisch)...das ist soweit klar.

Hinzukommt nun unter Berücksichtigung meiner rausgesuchten Daten Verscheidenhohe NM (meiner 180, seiner 280)= extremer Unterschied
und 0,2 l Hubraum.

Noch ein Unterschied waren Die Räder: er 18 Zoll ich 16 Zoll.Also je grösser die Räder desdo schneller?

Kann mir jemand hierzu etwas erklären wie es also zu solch einem Missverhältnis der Tatsächlichen Werte in Real kommen kann?

mfg Karl

Beste Antwort im Thema

Hallo,
die Erklärung solcher "Phänomene" ist eigentlich ganz einfach.
Die Leistung eines Autos wird immer bei einer bestimmen Drehzahl angegeben. Und dann auch nur die Maximale Leistung des Motors.
Das sagt aber (rein theoretisch) überhaupt nichts über die Zeit für den Sprint von 0-100 aus.
Wenn man mal nach Leistung, Drehmoment und Drehzahl im I-Net sucht, findet man ganz schnell die physikalischen Grundlagen:

Leistung = Drehzahl mal Drehmoment (mal ganz einfach ausgedrückt).

Beim Auto spielen da noch ein paar Faktoren mehr mit rein, die die tatsächliche Leistung die in Vorschub umgesetzt wird vermindert, aber das
Prinzip gilt immer.

D.h. entscheidend (gerade bei der Beschleunigung) ist das Drehmoment bei der aktuellen Drehzahl.

Und da hat der 2.0 Tfsi nunmal
280/1800-5000 Nm bei min -1
ganz entschieden die Nase vorn (auch ohne Chip).

Ich hoffe das hilft etwas.
MfG
Scrat72

47 weitere Antworten
47 Antworten

also, in Sachen Gewicht meinst du den Kurzen dann. der hat auf Audi.de Leergewicht 1320kg ohne quattro. den wird der Audifahrer gefahren haben dann.

Gewicht

Leergewicht 1320 kg

Zul. Gesamtgewicht 1880 kg

Zul. Dachlast/Stützlast 75/75 kg

ungebremst 690 kg

bei 12% Steigung 1500 kg

bei 8% Steigung 1800 kg

Habe eine gute Antwort auf meine Frage im Toyota Forum gefunden.
denke die trifft es ganz gut.

Moin,

 

Ihr macht es euch viel zu kompliziert und die Vergleichsgrundlage passt aus vielerlei Gründen nicht.

 

Denn weder die PS-Leistung, noch die Drehmomentangabe alleine sind für das "Spurtvermögen" eines Fahrzeuges entscheidend. Der Grund dafür ist, ein Motor gibt niemals konstant die gleiche Leistung und das gleiche Drehmoment ab, sondern er besitzt eine entsprechende Kurve.

 

Wichtig ist hierbei dass Leistung und Drehmoment über die Drehzahl miteinander verknüpft sind. Ohne das eine, also das andere nicht. Dennoch ist das alleine nicht das entscheidende, wie bereits erwähnt. Denn das alles gibt einem im Grunde nur Werte, die an der Kurbelwelle des Motors existieren. Um zu den Rädern zu kommen, müssen wir also noch das Getriebe mit betrachten. Das wandelt Leistung und Drehmoment des Motors (wie gesagt, die sind ja miteinander äquivalent), mit einigen Verlusten in das sogenannte Raddrehmoment um, diese übt auf die Räder eine Kraft aus, diese beschleunigt das Fahrzeug schlussendlich, und an dieser Stelle wird dann das FAHRZEUGGEWICHT wichtig, da die Beschleunigung eben sowohl von der Kraft, wie auch der Masse des zu beschleunigenden Objektes abhängig ist.

 

Prinzipiell waren also deine Überlegungen, das Leistung und Gewicht entscheidend wären, durchaus richtig. Doch, du hast dabei nicht bemerkt, dass dein Motor nicht PERMANENT 192 PS leistet, sondern meinetwegen bei 6000 /min. nut 170 PS. Du musst also zuerst ausrechnen (oder ausrechnen lassen), wie die sogenannte Zugkraftkurve des Fahrzeuges aussieht (Also die Kraft die am Rad ankommt). Und hier kommt jetzt die Charakteristik des Motors ins Spiel. Du hast einen sehr spitzen Leistungsverlauf, und damit auch einen spitzen Zugkraftverlauf. Dein Motor liefert eben nur VIEL Vortrieb in einem eng begrenzten Drehzahlbereich. Das bedingt eine SEHR ENGE Getriebeabstufung, die aber aus Gründen der Alltagsnutzung nicht machbar ist, es sei denn du würdest da 20 Gänge verbauen. Fakt ist beim Corolla TS, das die sogenannte Gangspreizung zu groß ist, sie ist stellenweise so groß, das du beim Schalten sogar unter die Drehzahl fällst, bei welcher die Nockenwelle verstellt wird, also du aus dem Bereich GUTER Leistung rausläufst. Der Audi hat durch seine technisch weiterentwickelten Motor (Benzindirekteinspritzung, Integralturbo) ein fülligeren Drehmomentverlauf und keinen spitzen Zugkraftverlauf, sondern er liefert ein sehr breites Plateau ab. Das heißt, selbst bei einer nicht Leistungsoptimierten Getriebeabstimmung, befindet sich der Audi viel länger und häufiger im Bereich von 90% seiner maximalen Leistungsfähigkeit. Hinzu kommt, das Audi seinen Autos grundlegend IMMER sehr gute Getriebeabstufungen spendiert. Das geht zwar auf's Geld bzw. den Preis, bietet aber bei solchen Vergleichen entsprechende Vorteile. Hinzu kommt, das beim Corolla TS der 6. Gang kein "Spassgang" ist, sondern tendenziell lang ist und daher eher zum Spritsparen taugt, der Audi hier aber den 6.Gang noch "sehr" kurz ausgelegt hat, und im 6.Gang beinahe ausdrehen kann (also auch im höchsten Gang noch VIEL Leistung liefert und nicht kastriert wird), verfügt der Audi eventuell über das DSG-Getriebe, dann kommst du dem mit dem Schaltgetriebe eh nicht hinterher, da er keinerlei Zugkraftunterbrechung während des Schaltvorganges aufweist (wo du beim Gangwechsel also z.B. 0.2 Sekunden verlierst, verliert er nur 0.05 Sekunden).

 

Du kannst dir das vereinfacht vorstellen ... der Corolla ist ein Sprinter und kann nur sehr kurze Zeit sein volles Pensum abliefern, der Audi ist eher der Mittelstreckenläufer, der über längere Zeit viel Leistung abliefern kann.

 

Fazit : Ein Auto mit 150 PS aber 550 Nm ist einem Auto mit 192 PS aber nur 170 Nm unterlegen, wenn die Getriebeübersetzung des stärkeren Fahrzeuges dies zulässt. Haben wir den Fall z.B. 231 PS und 300 Nm (z.B. BMW Z4 3.0i) vs. 240 PS und 200 Nm (Honda S2000) endet dies unendschieden ... das der Honda S2000 ein nahezu ideal übersetztes Getriebe besitzt. Die Aussage bei gleicher Leistung gewinnt das größere Drehmoment stimmt also nicht. Es gewinnt immer die BESSERE Getriebeübersetzung ... die Leistung definiert also das was maximal MÖGLICH ist, das Drehmoment definiert die Gangübersetzungen, da das Drehmoment die Leistung ergänzt. Also : Viel Leistung ohne Drehmoment ist ganz gruselig, ebenso ist viel Drehmoment mit wenig Leistung gruselig.

 

Und DANN muss man das ganze als Fahrer auch noch RICHTIG umsetzen ... der Audi hat mit DSG Getriebe z.B. eine sogenannte Launchcontrol. Das heißt Knöpfchen drücken ... Gas geben ... der Computer macht den Rest ... so packen auch totale NERDs die maximale Beschleunigung. Zusätzlich ... ohne dich jetzt ganz desillusionieren zu wollen ... kann es grundlegend sein, dass du mit ABSOLUT stumpfen Waffen gekämpft hast ... der 2.0 TFSI ist nämlich neben den TDI Motoren und dem 1.8er Turbo aus dem VAG Regal ... der am meisten getunte Motor in Europa 😁 Es kann also sehr wohl so sein, dass du nicht nur mit dem "Systemvorteil" des Audis zu kämpfen hattest (Laut Datenblatt isser je nach Quelle/Ausstattung zwischen 0.5 und 0.9 Sekunden schneller auf 100 km/h) sondern auch gar kein Fahrzeug mit 200 PS vor dir hattest ... sondern eines mit vielleicht 250 PS.

 

MFG Kester

@Kester

Respekt, du hast Ahnung.
Nur ich bin etwas verwirrt.
Wenn der nen Toyota fährt der Kester okey, aber dazu noch Ahnung haben, wieder was gelernt 🙂

Wer machts kompliziert??!

Ich nicht!
Ich habe von Anfang an gesagt das der Audi gechippt war.
😛

Ich kenne den ein oder anderen TFSI-Fahrer hier bei MT die mit dem gleichen Lächeln angetreten wären....selbstverständlich auch ungechippt...gell Ferkel?? 😉

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Corollats89


Habe eine gute Antwort auf meine Frage im Toyota Forum gefunden.
denke die trifft es ganz gut.

Moin,

MFG Kester

TOP 🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von fumpeltroete


Jaja....die Probleme des TS-Motörchens! 😁

Je schwerer deine Felge desto mehr Masse muss in Schwung gebracht werden.
Ich war mit meinen Winterreifen(16Zoll) immer ein gutes Stück schneller als mit den 18Zoll Sommerreifen.

=> kleine leichte Felgen fahren;

meinst du mit meinen neu bestellten 18" rädern ist der waagen

lahmer,

oder hat weniger endgeschwindigkeit?🙁

Der Audi leistet 200 PS von 5100 bis 6000 U/min. Der Corolla aber nur ca. 155 PS bei 6200 U/min, 175 PS bei 6800 und 192 PS bei 7800 U/min. Das sagt zwar nicht viel über die Beschleunigung aus - dafür benötigt man das Radzugkraftdiagramm - lässt aber schon erahnen, dass der Corolla mit seiner spitzen Leistungskurve nicht mithalten kann.

Zur Radzugkraft und zum Durchzug:
Der Motor des Audi hat bei 3000 U/min 280 Nm und leistet damit so viel wie der Motor des Corolla bei etwa 5000 U/min mit 170 Nm. Der Corolla müsste dementsprechend kürzer übersetzt sein um mitzuhalten (ist er aber nicht) - oder man schaltet 2 Gänge zurück.

PS: Der 1KR-FE von Daihatsu(Toyota) ist auch Engine of the Year 2007 und der sparsamste konventionelle Ottomotor auf dem Markt (Plätze 2-5). Das nenne ich Fortschritt.

Zitat:

Original geschrieben von 25plus


...
PS: Der 1KR-FE von Daihatsu(Toyota) ist auch Engine of the Year 2007 und der sparsamste konventionelle Ottomotor auf dem Markt (Plätze 2-5). Das nenne ich Fortschritt.

Ja das ist echt toller Fortschritt mit diesem 1KR-FE von Daihatsu(Toyota).

Grüße

Moin also ich hatte auch vor kurzen so ein toyota corollafahrer der unbedingt sein auto los werden wollte der am kam zu uns an de tanke und wollte um fahrzeugscheine wetten wir haben natürlich mit gemacht und raus kamm er wäre sein auto losgewesen wenn wir net so freundlich wären und ich bin nur einen 2.0FSI gefahren. Das zeigt hubraum is nur mit noch mehr hubraum zuersetzen da bringt auch net unbedingt ein turbo was weil da einfach die kraft fehlt. Is meine meinung und ich hatte am ende viel vorsprung zu dem. Mfg Marc

Schau mal in die Signatur von Caravan16v, der hat nen Dipl. Ing in Drehmoment und Leistung! 😁
http://www.motor-talk.de/mitglieder/aktion/UserDetails.html?userId=120

..im Ernst, ist echt sehr gut gemacht! Stichwort: Motordrehmoment, Getriebeübersetzung, Rad-Zuglastdiagramm!
Meine Persönliche Meinung: Gegen Turbo+200cm³ mehr Hubraum+Direkteinspritzung ist wohl kein Kraut gewachsen. Da brauchts kein Chiptuning.

Zitat:

Original geschrieben von Marc2.0FSI


Moin also ich hatte auch vor kurzen so ein toyota corollafahrer der unbedingt sein auto los werden wollte der am kam zu uns an de tanke und wollte um fahrzeugscheine wetten wir haben natürlich mit gemacht und raus kamm er wäre sein auto losgewesen wenn wir net so freundlich wären und ich bin nur einen 2.0FSI gefahren. Das zeigt hubraum is nur mit noch mehr hubraum zuersetzen da bringt auch net unbedingt ein turbo was weil da einfach die kraft fehlt. Is meine meinung und ich hatte am ende viel vorsprung zu dem. Mfg Marc

Und für diesen qualitativ hochwertigen Beitrag hast du dich jetzt hier angemeldet? Respekt!

@Corollats89: Kannst Kester ja mal ausrichten, dass er das echt gut erklärt hat =o!

Ich finde das Ergebnis wurde schon gut begründet. Es geht ums Drehmomentdiagramm.

Der Audimotor hat halt ein Drehmomentplateau von 1800-5000 UPM (oder so) und der HDZmotor das Toyota eine kleine Drehmomentspitze.
D.h. dass der Toyota hohe Drehzahlen braucht um viel Leistung abzugeben, der Audimotor dagegen fast schon Dieseltypisch über einen Großteil des Drehzahlbereichs relativ viel Drehmoment (und damit Leistung) hat.

Da braucht es auch kein Chiptuning zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Corollats89


Reihen-4-Zylinder, Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung, Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung, Vierventil-Technik, zwei oben liegende Nockenwellen (DOHC), kontinuierliche Einlassnockenverstellung, Schaltsaugrohr
Hubraum
1984 cm3
Max. Leistung
147 (200)/5100-6000 kW (PS) bei min -1
Max. Drehmoment
280/1800-5000 Nm bei min -1

Wie viel Drehmoment und welche Leistung liegt eigentlich an, wenn man über die 5000 U/min kommt?

Mehr oder flacht das dann wieder ab?

Und was geschieht mit den KW/PS oberhalb von 6000 U/min?

Zitat:

Original geschrieben von gengolf



Daihatsu

Gesundheit !

Grüße
Domi🙂

Zitat:

Original geschrieben von Benni_LDK



Zitat:

Original geschrieben von Corollats89


Reihen-4-Zylinder, Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung, Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung, Vierventil-Technik, zwei oben liegende Nockenwellen (DOHC), kontinuierliche Einlassnockenverstellung, Schaltsaugrohr
Hubraum
1984 cm3
Max. Leistung
147 (200)/5100-6000 kW (PS) bei min -1
Max. Drehmoment
280/1800-5000 Nm bei min -1
Wie viel Drehmoment und welche Leistung liegt eigentlich an, wenn man über die 5000 U/min kommt?
Mehr oder flacht das dann wieder ab?
Und was geschieht mit den KW/PS oberhalb von 6000 U/min?

Schau mal ob Du bei Google ein "Leistungsdiagramm" findest wenn Du es genau wissen möchtest.

Das Drehmoment fällt oberhalb von 5000 1/min ab (sonst könnte die Leistung auch nicht von 5000-6000 1/min konstant sein - na, wer hat da in Mathe aufgepasst...!? 😉 ).
Bei 6000 1/min sinds noch ca. 230 Nm und fällt weiter linear ab, Leistung wird ab dort ebenfalls weniger. Wie gesagt, versuch mal ein Leistungsdiagramm zu finden....

Deine Antwort
Ähnliche Themen