WWZH und Spiegel - Hilfe bei Konfiguration
Hallo liebe Caddy Fahrer,
ich konfiguriere mir gerade einen Caddy. WWZH ist gesetzt. Aufgrund dessen möchte ich mir die beheizten Spiegel sparen. Ist meine Annahme richtig? Wird das Auto warm genug, so dass die Spiegel mit enteist werden? Oder benötigt man trotzdem zwingend die beheizten Spiegel?
Ich bedanke mich schonmal für die Antworten. Bitte mit angeben ob eigene Praxiserfahrung oder Mutmaßung (freue mich über jede Meinung)
Grüße
Beste Antwort im Thema
Meinen Senf dazu:
1. Ich hab beim Caddy alles, außer beheizter Frontscheibe, da ich die darin befindlichen Heizdrähte bei Nacht und Regen als sehr störend und flimmernd empfinde. Bin auch schon über 60, jüngeren Leuten mags weniger ausmachen.
2. Dafür hab ich die Standheizung (Wasser) - also nicht nur als Zuheizer, denn da hast du immer einen Kaltstart des Motors, er wird nur schneller warm.
2a. Beim letzten Auto einem Touran mit 140 Ps Diesel hatte ich durch konsequente Vermeidung der Kaltstarts (Nutzung bei unter 10° Plus), auch bei 340.000 km noch einen kerngesunden Motor mit minimalem Ölverbrauch (1/4 l/1000km)
2b. Durch die Standheizung hab ich immer einen warmen Motor, einen warmen Innenraum und ausreichend warmes Lenkrad(!!), freie Scheiben und freien Innenspiegel. Die Sitze sind auch nicht mehr so kalt (kein Leder, weils das für den 7-Sitzer nicht gibt.
3. Trotzdem hab ich auch die Sitzheizung, denn die wärmt genau da, wo man es am nötigsten hat, wenn es richtig kalt ist. Das kann eine Zusatzheizung nicht leisten! Außerdem wer will einen Gebrauchten kaufen ohne Sitzheizung? Da kriegst du mehr für abgezogen, als sie jetzt kostet.
4. Spiegelheizung außen ist sehr wichtig, wenn du bis zur nächsten Ecke freie Sicht nach hinten haben willst ohne selber Hand anzulegen. Die Heckscheibenheizung ist, denke ich, obligatorisch.
Nun noch mal zur Standheizung, dazu folgen Fragen, die du dir stellen mußt:
Fährst du jeden morgen zur gleichen Zeit los und nach dem Job wieder zurück? Dann kommst du theoretisch mit der serienemäßigen Schaltuhrsteuerung aus.
Wenn du unterschiedliche Startzeiten hast, dann ist ein Funkfernbedienung auf lange Sicht lohnenswert. Je nach Minustemperaturen 15 - 45 min vorm Wegfahren (direkt beim Aufstehen, oder am Frühstückstisch) auf Start gedrückt.
Der Nachteil: Das funktioniert nur, wenn du soweit strukturiert bist, dass du es auch nicht vergißt - und das Fahrzeug in Funkreichweite steht (es gibt glaube ich auch ne Applösung, kenn ich aber nicht).
Ist auf jeden Fall ein "nice to have".
Was die Batterie anbelangt, da gibt es die Fausregel, dass man ungefähr solange fahren muß, wie die Standheizung läuft. Ansonsten mußt du die ab und zu mal nachladen. Ich habe dafür von DEFA ein eingebautes Ladegerät drin, das mit einem Netzkabel angeschlossen (Scandinavienausstattung, wie bei Rettungswagen etc.). War im letzten Winter aber nicht nötig, da ich 30 min Fahrzeit habe bis ins Geschäft.
35 Antworten
Auf die beheizten Spiegel würde ich trotzdem nicht verzichten. Die Außenspiegel werden nicht mitgeheizt.
mit der WWH werden keine aussenspiegel enteist. da dort keine Luft aus der lüftung hin kommt.
Nebeneffekt der Spiegelheizung ist das die Spiegel nicht anlaufen wenn die Spiegelheizung an ist. Bei mir ist die Spiegelheizung 24/7 auf ON.
nein, die WWZH heizt die Spiegel nicht mit an, da braucht man wirklich die Spiegelheizung, wenn man sie nicht abkratzen will.
Ich fahre beruflich seit Jahren T4/T5//6 mit Standheizung( verschiedenste Ausführungen), da waren die Spiegel bei Gebrauch der Heizung nie auch nur angetaut, die werden nicht mit warm.
Danke für die Antworten.
Ich bin Pendler. Ich möchte den Wintermorgen so zeiteffizient wie möglich gestalten. Überlege nun, statt WWZH lieber beheizte Spiegel+beheizte Frontscheibe zu nehmen. Wie schnell wird die Scheibe frei? Kann ich „sofort“ losfahren oder muss ich minutenlang bei laufendem Motor stehen?
Ähnliche Themen
Spiegel- und Frontscheibenheizung sind wunderbare Einrichtungrn am Wagen, aber die Standheizung ist m.M. unersetzlich, wenn man im Winter morgens möglichst schnell losfahren will, weil der Schnee auch am Dach und den anderen Scheiben so angetaut wird, dass man ihn nur noch runterschieben muss.
Ist das neu, dass die Spiegelheizung mitgeordert werden muss oder geht das hier um nen nackten Kastenwagen?
Früher waren die Spiegel elektrisch einstell- UND beheizbar.
Für eine Sitzheizung gibt's auch immer wieder Anwendungsfälle, vorallem wenn die Gattin mitfährt. Die paar Kröten dafür würde ich nicht sparen....des Familienfriedens wegen.😉
Bitte bedenken, dass du auch genug Strecke machen mußt, damit bei intensiver WWZH-Nutzung auch die Batterie aufgeladen wird. Sonst ist die ratzfatz platt.
Meinen Senf dazu:
1. Ich hab beim Caddy alles, außer beheizter Frontscheibe, da ich die darin befindlichen Heizdrähte bei Nacht und Regen als sehr störend und flimmernd empfinde. Bin auch schon über 60, jüngeren Leuten mags weniger ausmachen.
2. Dafür hab ich die Standheizung (Wasser) - also nicht nur als Zuheizer, denn da hast du immer einen Kaltstart des Motors, er wird nur schneller warm.
2a. Beim letzten Auto einem Touran mit 140 Ps Diesel hatte ich durch konsequente Vermeidung der Kaltstarts (Nutzung bei unter 10° Plus), auch bei 340.000 km noch einen kerngesunden Motor mit minimalem Ölverbrauch (1/4 l/1000km)
2b. Durch die Standheizung hab ich immer einen warmen Motor, einen warmen Innenraum und ausreichend warmes Lenkrad(!!), freie Scheiben und freien Innenspiegel. Die Sitze sind auch nicht mehr so kalt (kein Leder, weils das für den 7-Sitzer nicht gibt.
3. Trotzdem hab ich auch die Sitzheizung, denn die wärmt genau da, wo man es am nötigsten hat, wenn es richtig kalt ist. Das kann eine Zusatzheizung nicht leisten! Außerdem wer will einen Gebrauchten kaufen ohne Sitzheizung? Da kriegst du mehr für abgezogen, als sie jetzt kostet.
4. Spiegelheizung außen ist sehr wichtig, wenn du bis zur nächsten Ecke freie Sicht nach hinten haben willst ohne selber Hand anzulegen. Die Heckscheibenheizung ist, denke ich, obligatorisch.
Nun noch mal zur Standheizung, dazu folgen Fragen, die du dir stellen mußt:
Fährst du jeden morgen zur gleichen Zeit los und nach dem Job wieder zurück? Dann kommst du theoretisch mit der serienemäßigen Schaltuhrsteuerung aus.
Wenn du unterschiedliche Startzeiten hast, dann ist ein Funkfernbedienung auf lange Sicht lohnenswert. Je nach Minustemperaturen 15 - 45 min vorm Wegfahren (direkt beim Aufstehen, oder am Frühstückstisch) auf Start gedrückt.
Der Nachteil: Das funktioniert nur, wenn du soweit strukturiert bist, dass du es auch nicht vergißt - und das Fahrzeug in Funkreichweite steht (es gibt glaube ich auch ne Applösung, kenn ich aber nicht).
Ist auf jeden Fall ein "nice to have".
Was die Batterie anbelangt, da gibt es die Fausregel, dass man ungefähr solange fahren muß, wie die Standheizung läuft. Ansonsten mußt du die ab und zu mal nachladen. Ich habe dafür von DEFA ein eingebautes Ladegerät drin, das mit einem Netzkabel angeschlossen (Scandinavienausstattung, wie bei Rettungswagen etc.). War im letzten Winter aber nicht nötig, da ich 30 min Fahrzeit habe bis ins Geschäft.
Danje für die ausführlichen Infos, haku3.
Ich fahre jeden Wochentag etwa zur selben Zeit auf Arbeit und wieder zurück. Strecke jeweils 50km Autobahn. Also sollte ich kein Batterieproblem bekommen.
Nochmal nachgehakt zur Programmierung ohne Fernbedienung: Kann ich die ganze Woche einmal durchprogrammieren, so dass sie Mo-Fr läuft und am Wochenende nicht? Oder muss ich nach jeder Fahr an den Bordcomputer ran und den nächsten Start festlegen? Das wäre mir zu umständlich und auch zu fehleranfällig.
Programmiert wird sie bei Werkseinbau über die MFA.
Hab gerade mal reingeschaut. Da gibt es drei Programmierungen. Startuhrzeiten für täglich oder einzelne Wochentage. Davon ist anscheinend immer nur eine aktivierbar. Außerdem kannst du die Laufzeit vorgeben und ob du Heizen oder Lüften möchtest. Eine Programmierung für Mo - Fr oder -Sa hab ich nicht gefunden.
Du mußt anscheinend Sonntags aktivieren, wenn du die Wochentage früh ein warmes Auto haben willst. Und Freitags deaktivieren.
Wenn du für die Heimfahrt dann auch vorgeheizt habe willst musst du anscheinend täglich umaktivieren. Hab das Handbuch jetzt aber nicht studiert dazu.
Ich entscheide lieber spontan nach dem Blick aufs Thermometer ob und wie lange ich die laufen lasse. Aber das muß jeder für sich selbst herausfinden, ob er den Funk braucht oder nicht. Ich nutze die Schaltuhr selber nicht, das paßt nicht zu meinem Lebensstil - bin nicht so durchstrukturiert.
Das hört sich schlimm an. Für das Geld wäre das eine schlechte Lösung. Sie kann also nur 1x am Tag per Timer laufen? Dann rüste ich lieber was nach.
Kann das jemand revidieren? (Die Hoffnung stirbt zuletzt... ;-) )
Also ohne Gewähr...
Aber was willst du nachrüsten?
Moin,
mit der Programmierung der StH bin ich auch gerade nicht sicher. Ich habe sie bisher auch nur einmal täglich benötigt.
Aber bezüglich der heizbaren Frontscheibe habe ich gelernt, daß sie nur funktioniert, wenn der Motor läuft - sicher nicht im Sinne des Umweltministers (und daher eine OWi), wenn der Wagen zum "Kratzen-Sparen" vor dem Losfahren Sprit verbrennen muß. Da ist der Sinn also eher beim Verhindern des Beschlagens/Zufrierens zu suchen, als beim Eisfreimachen.