WWZH und Spiegel - Hilfe bei Konfiguration
Hallo liebe Caddy Fahrer,
ich konfiguriere mir gerade einen Caddy. WWZH ist gesetzt. Aufgrund dessen möchte ich mir die beheizten Spiegel sparen. Ist meine Annahme richtig? Wird das Auto warm genug, so dass die Spiegel mit enteist werden? Oder benötigt man trotzdem zwingend die beheizten Spiegel?
Ich bedanke mich schonmal für die Antworten. Bitte mit angeben ob eigene Praxiserfahrung oder Mutmaßung (freue mich über jede Meinung)
Grüße
Beste Antwort im Thema
Meinen Senf dazu:
1. Ich hab beim Caddy alles, außer beheizter Frontscheibe, da ich die darin befindlichen Heizdrähte bei Nacht und Regen als sehr störend und flimmernd empfinde. Bin auch schon über 60, jüngeren Leuten mags weniger ausmachen.
2. Dafür hab ich die Standheizung (Wasser) - also nicht nur als Zuheizer, denn da hast du immer einen Kaltstart des Motors, er wird nur schneller warm.
2a. Beim letzten Auto einem Touran mit 140 Ps Diesel hatte ich durch konsequente Vermeidung der Kaltstarts (Nutzung bei unter 10° Plus), auch bei 340.000 km noch einen kerngesunden Motor mit minimalem Ölverbrauch (1/4 l/1000km)
2b. Durch die Standheizung hab ich immer einen warmen Motor, einen warmen Innenraum und ausreichend warmes Lenkrad(!!), freie Scheiben und freien Innenspiegel. Die Sitze sind auch nicht mehr so kalt (kein Leder, weils das für den 7-Sitzer nicht gibt.
3. Trotzdem hab ich auch die Sitzheizung, denn die wärmt genau da, wo man es am nötigsten hat, wenn es richtig kalt ist. Das kann eine Zusatzheizung nicht leisten! Außerdem wer will einen Gebrauchten kaufen ohne Sitzheizung? Da kriegst du mehr für abgezogen, als sie jetzt kostet.
4. Spiegelheizung außen ist sehr wichtig, wenn du bis zur nächsten Ecke freie Sicht nach hinten haben willst ohne selber Hand anzulegen. Die Heckscheibenheizung ist, denke ich, obligatorisch.
Nun noch mal zur Standheizung, dazu folgen Fragen, die du dir stellen mußt:
Fährst du jeden morgen zur gleichen Zeit los und nach dem Job wieder zurück? Dann kommst du theoretisch mit der serienemäßigen Schaltuhrsteuerung aus.
Wenn du unterschiedliche Startzeiten hast, dann ist ein Funkfernbedienung auf lange Sicht lohnenswert. Je nach Minustemperaturen 15 - 45 min vorm Wegfahren (direkt beim Aufstehen, oder am Frühstückstisch) auf Start gedrückt.
Der Nachteil: Das funktioniert nur, wenn du soweit strukturiert bist, dass du es auch nicht vergißt - und das Fahrzeug in Funkreichweite steht (es gibt glaube ich auch ne Applösung, kenn ich aber nicht).
Ist auf jeden Fall ein "nice to have".
Was die Batterie anbelangt, da gibt es die Fausregel, dass man ungefähr solange fahren muß, wie die Standheizung läuft. Ansonsten mußt du die ab und zu mal nachladen. Ich habe dafür von DEFA ein eingebautes Ladegerät drin, das mit einem Netzkabel angeschlossen (Scandinavienausstattung, wie bei Rettungswagen etc.). War im letzten Winter aber nicht nötig, da ich 30 min Fahrzeit habe bis ins Geschäft.
35 Antworten
Zitat:
@powerslaveA3 schrieb am 23. Mai 2019 um 23:43:52 Uhr:
1.) wie groß ist deren Reichweite?
433Mhz Sender/Empfänger, draußen über 200m Reichweite. Wenn du das Auto durch ein Fenster sehen kannst klapp es. Erfolgreiches einschalten wird auch an der Fernbedienung angezeigt.
Zitat:
2.) wenn ich keine FB habe, kann ich dann über das Radio (touch) programmieren oder muss ich im Bordcomputer (Tacho) durch die Menüs?
Beim FL war die Webast ThermoTop V drin, die wird nur über MFA(Bordcumputer/Menue) eingestellt.
Ist aber, wie in den Beiträgen zuvor, für jeden Wochentag einzeln einstellbar.
-> ob der aktuelle 4er schon teile der Bedienung ins Radio bekommen hat und die Fernbedienung nur noch über ein App geht kann sich bei VW übers Jahr schon mal ändern.
Viel Erfolg
Moin,
auch mein Highline aus Anfang '18 hat die Programmierung der Standheizung nur über's MFA-Menü - das "Radio" heißt zwar genauso wie das im ganz frischen Golf meiner Frau "Discover Media", aber es hat nicht nur ein anderes Aussehen, sondern auch weniger Funktionen ... ist eben noch PQ35-Plattform und nicht MQB.
Zu 1. Die Reichweite ist Bemerkenswert gut incl. der Rückmeldung an den Sender. Hab’s natürlich nicht getestet bzw. kann deine Situation mich nachstellen. Aber vielleicht beschreibst du mal deine Situation. Wohnung bzw Arbeitsplatz zum Stellplatz
Zu 2. Ich hab dir die Bedienungsanleitung oben reingestellt (Foto) am 23.5.
Eine andere Möglichkeit für die Schaltuhr kenn ich nicht.
danke @haku3 . Das sind sehr gute Infos für die Nachwelt ;-)
Es gibt eine dramatische Wendung. Da ich nicht 4 Monate auf mein Auto warten will und beim Händler ein sonst besser ausgestatteter Neuwagen für das selbe Geld auf dem Hof steht, werde ich diesen nehmen. Der hat "nur" den Zuheizer. Sehe ich das richtig, dass es sich dabei auch um eine dieselbetriebene Zusatzheizung handelt? Ich sah im Netz Kits, die daran eine Kommunikationseinheit koppeln können, die per Mobilfunk funktioniert. Das wäre ja dann die beste Lösung für mich.
sowas hier: https://wibutec-shop.com/...r-VW-Caddy-4-Typ-SA-mit-Webasto-Vorwahluhr (erster Googletreffer, ohne das im Detail geprüft zu haben)
Ähnliche Themen
Ein Zuheizer lässt sich problemlos zur vollwertigen Standheizung aufrüsten, das ist Richtig. Nur sollte man das in einer Fachwerkstatt machen lassen.
Es gibt auch elektrische Zuheizer.