WWZH und Spiegel - Hilfe bei Konfiguration

VW Caddy 4 (SA)

Hallo liebe Caddy Fahrer,

ich konfiguriere mir gerade einen Caddy. WWZH ist gesetzt. Aufgrund dessen möchte ich mir die beheizten Spiegel sparen. Ist meine Annahme richtig? Wird das Auto warm genug, so dass die Spiegel mit enteist werden? Oder benötigt man trotzdem zwingend die beheizten Spiegel?

Ich bedanke mich schonmal für die Antworten. Bitte mit angeben ob eigene Praxiserfahrung oder Mutmaßung (freue mich über jede Meinung)

Grüße

Beste Antwort im Thema

Meinen Senf dazu:

1. Ich hab beim Caddy alles, außer beheizter Frontscheibe, da ich die darin befindlichen Heizdrähte bei Nacht und Regen als sehr störend und flimmernd empfinde. Bin auch schon über 60, jüngeren Leuten mags weniger ausmachen.

2. Dafür hab ich die Standheizung (Wasser) - also nicht nur als Zuheizer, denn da hast du immer einen Kaltstart des Motors, er wird nur schneller warm.

2a. Beim letzten Auto einem Touran mit 140 Ps Diesel hatte ich durch konsequente Vermeidung der Kaltstarts (Nutzung bei unter 10° Plus), auch bei 340.000 km noch einen kerngesunden Motor mit minimalem Ölverbrauch (1/4 l/1000km)

2b. Durch die Standheizung hab ich immer einen warmen Motor, einen warmen Innenraum und ausreichend warmes Lenkrad(!!), freie Scheiben und freien Innenspiegel. Die Sitze sind auch nicht mehr so kalt (kein Leder, weils das für den 7-Sitzer nicht gibt.

3. Trotzdem hab ich auch die Sitzheizung, denn die wärmt genau da, wo man es am nötigsten hat, wenn es richtig kalt ist. Das kann eine Zusatzheizung nicht leisten! Außerdem wer will einen Gebrauchten kaufen ohne Sitzheizung? Da kriegst du mehr für abgezogen, als sie jetzt kostet.

4. Spiegelheizung außen ist sehr wichtig, wenn du bis zur nächsten Ecke freie Sicht nach hinten haben willst ohne selber Hand anzulegen. Die Heckscheibenheizung ist, denke ich, obligatorisch.

Nun noch mal zur Standheizung, dazu folgen Fragen, die du dir stellen mußt:
Fährst du jeden morgen zur gleichen Zeit los und nach dem Job wieder zurück? Dann kommst du theoretisch mit der serienemäßigen Schaltuhrsteuerung aus.

Wenn du unterschiedliche Startzeiten hast, dann ist ein Funkfernbedienung auf lange Sicht lohnenswert. Je nach Minustemperaturen 15 - 45 min vorm Wegfahren (direkt beim Aufstehen, oder am Frühstückstisch) auf Start gedrückt.
Der Nachteil: Das funktioniert nur, wenn du soweit strukturiert bist, dass du es auch nicht vergißt - und das Fahrzeug in Funkreichweite steht (es gibt glaube ich auch ne Applösung, kenn ich aber nicht).
Ist auf jeden Fall ein "nice to have".

Was die Batterie anbelangt, da gibt es die Fausregel, dass man ungefähr solange fahren muß, wie die Standheizung läuft. Ansonsten mußt du die ab und zu mal nachladen. Ich habe dafür von DEFA ein eingebautes Ladegerät drin, das mit einem Netzkabel angeschlossen (Scandinavienausstattung, wie bei Rettungswagen etc.). War im letzten Winter aber nicht nötig, da ich 30 min Fahrzeit habe bis ins Geschäft.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ja das ist natürlich auch ne Lösung. Z. B. Bei Webasto. So hatte ich es auch im Touran.
Lass dir mal ein Angebot machen.
Die Schaltuhr war aber damals noch primitiver. Kann sein, dass es heute besser ist, wenn man über die App steuert.
Die Einbindung ins Auto war auf jeden Fall auch suboptimal - damals. Da mußte ich abends beim Aussteigen die Heizung immer auf voll stellen und die Klappen bevor ich die Zündung ausgemacht habe. Kann sein, dass das heute besser ist.
Ich hab mich für den Werkseinbau entschieden, weil die Klimatronik mit eingeschaltet wird und alles perfekt regelt für die Standheizung.
Aber wundern tuts mich schon, dass die Schaltuhr so unflexibel ist. Muß doch mal ins Handbuch schauen.

Zitat:

@haku3 schrieb am 22. Mai 2019 um 23:19:23 Uhr:


Ich hab mich für den Werkseinbau entschieden, weil die Klimatronik mit eingeschaltet wird und alles perfekt regelt für die Standheizung.

Genau das ist der PUNKT. Die Nachrüstung bietet nicht nie Einbindung ins System wie der Werkseinbau. Beim 🙂 kann man das inzwischen seit Golf VII auch integriert nachrüsten lassen. Die Preise dafür liegen aber weit außerhalb des Werkseinbaus.
Die Heizgeräte für VW werden anders konfektioniert als für den freien Markt.

Hier kannst du mal schauen, wie es geht... (Foto)
Vermute auch, dass eine nachgerüstete Standheizung in der Praxis mehr Nachteile als Vorteile hat.
Mein Tip: Häng die Euro für den Sender noch dran. Spar dir den Aufwand mit der Nachrüstung. In der Praxis dürftest du langfristig besser fahren, wenn du alles aus einer Hand eingebaut bekommst.
Sogar ich, als eher kein Beamtentyp, hab mich dran gewöhnt mit dem Sender am Frühstückstisch die Heizung optimal zu nutzen. Vor allem in der Übergangszeit wenn ich sie nur starte, wenn es unter 10 Grad ist. Außerdem reicht bei Plusgraden eine Viertelstunde vorheizen und bei strengem Frost ist auch mal ne halbe oder dreiviertel Stunde besser.
Bei Dauerkälte reicht es in der Regel auch, nur morgens starten zu lassen. Da ist es nachmittags nicht mehr so wichtig. Da reicht im Bedarfsfall auch der Druck auf die Taste beim Losfahren.
Auf jeden Fall vermute ich, dass du den Sender bald vermissen wirst, wenn du ihn nicht mitbestellst. Und ne Nachrüstung ist ziemlich teuer.
Wünsch dir eine Gute Entscheidung.

32475284-a635-476e-b60c-01c4451db929

Bei meinem Caddy lag die Nachrüstung mit Integration bei 2800 Euro inkl. Fernbedienung.

Der Bosch Service lag bei 2700 Euro mit Smartphone Steuerung ohne Integration.

Im Werks-Konfigurator steht sie mit ca. 1500 Euro drin.

Ähnliche Themen

Und schon kommt die Bestätigung des Geschriebenen. Danke @Badland

Ich hab damals auch doof geguckt als mir der Freundliche diesen Preis nannte. SH ab Werk ist einfach billiger, weil die dort nichts extra auseinander bauen und anpassen müssen.

Ich ärgere mich auch etwas, dass ich sie beim Ränger nicht mitbestellt habe.
Lt. Liste 1.400 €, abzüglich 30% Rabatt beim Fahrzeugkauf hätte sie knapp nen Tausender gekostet.
Dafür gibt es weit und breit keine Nachrüstung.

Nichtmal beim Bosch Service?

Nö. Für Tausender bekommst gerade mal die Teile.

Zitat:

@haku3 schrieb am 22. Mai 2019 um 22:24:14 Uhr:


Programmiert wird sie bei Werkseinbau über die MFA.
Hab gerade mal reingeschaut. Da gibt es drei Programmierungen. Startuhrzeiten für täglich oder einzelne Wochentage. Davon ist anscheinend immer nur eine aktivierbar. Außerdem kannst du die Laufzeit vorgeben und ob du Heizen oder Lüften möchtest. Eine Programmierung für Mo - Fr oder -Sa hab ich nicht gefunden.
Du mußt anscheinend Sonntags aktivieren, wenn du die Wochentage früh ein warmes Auto haben willst. Und Freitags deaktivieren.
Wenn du für die Heimfahrt dann auch vorgeheizt habe willst musst du anscheinend täglich umaktivieren. Hab das Handbuch jetzt aber nicht studiert dazu.
Ich entscheide lieber spontan nach dem Blick aufs Thermometer ob und wie lange ich die laufen lasse. Aber das muß jeder für sich selbst herausfinden, ob er den Funk braucht oder nicht. Ich nutze die Schaltuhr selber nicht, das paßt nicht zu meinem Lebensstil - bin nicht so durchstrukturiert.

Einzelne Wochentage sind möglich.

Zitat:

@Little Cannibal schrieb am 23. Mai 2019 um 13:53:14 Uhr:



Zitat:

@haku3 schrieb am 22. Mai 2019 um 22:24:14 Uhr:


... Startuhrzeiten für täglich oder einzelne Wochentage. ...
Einzelne Wochentage sind möglich.

Wie ich schon sagte, guggst du...

Zitat:

@PIPD black schrieb am 22. Mai 2019 um 14:11:13 Uhr:


Ist das neu, dass die Spiegelheizung mitgeordert werden muss oder geht das hier um nen nackten Kastenwagen?
[...]

Das ist nicht nur beim nackten Kastenwagen so. Möglich das bei Highline die Spiegelheizung inklusive ist, jedoch bei "niedirigeren" PKW Varianten nicht.

Die Spiegelheizung würde ich auch empfehlen, da bei starkem Regen/großer Freuchtigkeit kann man damit während der Fahrt den Spiegel trocken bekommen, feine Sache!

😰 WTF? Das war 2004 beim Caddy Life und den großen Dumbo-Ohren schon Serie.
Muss man die Spiegel denn heute auch wieder manuell am Knubbel im Spiegeldreieck verstellen?😕

Wenn du elektrische Spiegel orderst natürlich nicht, die sind elektrisch einstell, beheiz- und anklappbar. Wie das mit manuellen Spiegeln ist kann ich mangels entsprechender Spiegel nicht beurteilen.
Beim Family war es 2017 keine Serie. Wie gesagt evtl. beim Highline. Die Ursache heißt sicher: Kosteneinsparung.

Hallo, wegen der FB bin ich noch unschlüssig. 2 Fragen habe ich dazu?

1.) wie groß ist deren Reichweite?
2.) wenn ich keine FB habe, kann ich dann über das Radio (touch) programmieren oder muss ich im Bordcomputer (Tacho) durch die Menüs?

Deine Antwort
Ähnliche Themen