Wurmschraube Kuehlwasserflansch fest

VW Golf 2 (19E)

Hallo in die Runde,

bei meinem Golf muss ich den Kuehlwasserflansch wechseln. Der ist mit zwei Wurmschrauben im Motorblock befestigt (Bild im Anhang). Die Wurmschrauben und Muttern sind rostig. Beim ersten Versuch habe ich die lange Wurmschraube abgedreht (das Stueck, welches das Kuehlwasserrohr aus Metall haelt). Jetzt haelt noch die zweite Mutter den Kuehlwasserflansch. Wenn ich nun nochmal ansetze fuerchte ich, bricht die auch noch ab. Hat die Wurmschraube jemand schonmal wechseln muessen und Ideen, die rauszubekommen? Motor Heiss fahren und dann versuchen? Ich denke, die Wurmschrauben, welche die Zylinderhaube halten, sind die Gleichen.

Danke fuer eure Ideen...

Kuehlwasserflansch
9 Antworten

Vor einem halben Jahr habe ich erst die beiden Flansche erst gewechselt. Die beiden Schrauben am seitlichen Flansch waren auch komplett festgerostet.
Ich habe ordentlich MoS2-Rostentferner drauf und über Nacht einwirken lassen, dann ging die obere raus, das ganze nochmal, dann ging auch die untere problemlos raus.
Das Problem war dann eher, neue passende Stehbolzen zu finden. Denn die alten Dinger kannst Du nicht mehr nehmen. Oben kannst Du auch eine normale Sechskantschraube mit Flansch reinmachen, aber unten muss ja auch das Kühlwasserrohr dran.

Rostlöser, und im Uhrzeigersinn mit einem Hämmerchen rundherum dagegenklopfen...wenn`s sein muss, 1/2h lang.
DoMi

Zitat:

@Ips schrieb am 25. April 2025 um 06:41:08 Uhr:


Ich denke, die Wurmschrauben, welche die Zylinderhaube halten, sind die Gleichen.

Was sind denn "Wurmschrauben" für Dich?

Original sind da m.E. keine gleichen Schrauben an Kühlwasserflansch und Ventildeckel.
Der seitliche Kühlwasserflansch hat doch normalerweise solche Doppelschrauben, wo am Kopf auch nochmal ein Stück M6-Gewinde ist, um Kühlwasserrohr und Massekabel mit einer Mutter zu befestigen.

Danke euch fuer die Ideen: ich hab den Vorteil, dass der Golf mein Winterauto ist und jetzt im Sommerlager in der Garage ohne Zulassung steht.
Ich werde mit Rostloeser versuchen–wie vorgeschlagen–das gaengig zu bekommen. Vielleicht jede Woche einmal mehr Rostloeser drauf und ordentliche Einwirkzeit. Uebel waere, wenn die Schraube abbricht. Dann habe ich im weichen Motorblock eine Schraube stecken. Und an der Stelle ausbohren und neu Gewinde schneiden duerfte nicht so einfach sein...
@GLI genau, die Schraube hat vorne und hinten ein Gewinde, genauso wie die Ventildeckel-Schrauben. "Wurmschraube" halt. Aber stimmt, die Dimensionen unterscheiden sich...

Ähnliche Themen

Wurmschraube? Nie gehört.
Ist das vielleicht so Ossi-Slang? Wie Broiler? Oder Bremssteine?

Kenne so was nur als Stehbolzen.

Ossi-Slang? Nee, das hier ist Suedwestdeutsch. Stehbolzen ist natuerlich korrekt. Aber von diesen Beispielen findet sich viel hier im Forum–sofern man sich versteht ist ja alles gut...

Also das Internetz kommt bei "Wurmschraube" auf die Madenschraube, isses aber in dem Fall ja nicht.
Und ein Stehbolzen ist es natürlich auch nicht, denn es ist ja eine Schraube, die rein- und rausgedreht wird um ein Bauteil zu besfestigen. Ein Stehbolzen würde fest im Zylinderkopf verbleiben, während der Kühlwasserflansch mit einer Mutter darauf befestigt wäre.

Die AKTE nennt es übrigens "Doppelsechskantschraube".

Ich hab da auch ewig gesucht und jeder nennt diese Dinger anders. Ersatz habe ich nur bekommen, nachdem ich im VW Ersatzteilkatalog die Teilenummer aus der Explosionszeichnung gefischt hatte (027121631A)
Bezeichnet wird das Teil dann bei den Händlern mal als Stehbolzen, mal als Doppelsechskantschraube.

...was lange waehrt wird endlich gut: nach zwei Monaten Rostloeser (1x pro Woche eingesprueht) und unzaehligen feinen Hammerschlaegen ging die Schraube schliesslich auf. Das war eine harte Nuss. Ich kann jedem nur empfehlen, die im voraus zu wechseln, bevor sie so festrostet. Die Teilenummer von @tect stimmt und man bekommt die Schrauben noch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen