Wummerndes Geräusch u. a. beim Kurvenfahren
Hallo,
ich habe festgestellt, dass neuerdings beim zügigen aus einer Parklücke fahren ein wummerndes Geräusch zu hören ist. Die Lenkung ist dann voll eingeschlagen und der Wagen wird beschleunigt. War heute Abend beim Freundlichen, der hat es sofort gehört kennt dieses Geräusch aber nicht. Der Servicemittabeiter will morgen mal einen anderen Wagen (den vom Chef) zum Vergleich fahren. Es ist übrigens igal ob man nach links oder rechts fährt. Radlager hat der Meister geprüfte warwn i.O. Hat dies schon jemand gehabt? Bei Kurven, die keinen vollen Lenkeinschlag benötigen, also in der Regel die meisten, hört man nichts.
frslo
Beste Antwort im Thema
Hallo alle zusammen, ich habe diesen Beitrag am 3. April 2014 eröffnet. Ich habe mit meiner Werkstatt, mit der ich übrigens sehr zufrieden bin, lange an diesem Thema rum gearbeitet. Es wurden viele Maßnahmen nach Empfehlung von Audi durchgeführt. Diese könnt ihr alle in diesem Chat lesen. Am Ende wurde bei 60.000 km sogar das Multitronicgetriebe getauscht. All das hat nichts gebracht und ich fahre mittlerweile schon 40.000 km mit dem neuen Getriebe und den gleichen Symptomen und habe mit dem Thema abgeschlossen. Es ist nicht schlimmer geworden, im Gegenteil, da ich meinen Fahrstile bewusst in der Situation angepasst habe, höre ich es kaum noch.
Meine Entscheidung nichts weiter zu unternehmen habe ich bis jetzt nicht bereut.
frslo
320 Antworten
Ich denke die Antwort muss von Audi kommen. Aber da glaube ich, können wir lange warten. Das finde ich traurig und mir tuen die vielen Werkstätten leid, die alleine ohne Hilfe seitens Audi versuchen, irgendwie die betroffenen Kunden zufriedenzustellen. Das alles kostet wahnsinnig viel Geld, getauschte Radlager, Antriebswellen, selbst Getriebe und nichts hat bis jetzt geholfen.
Eigentlich recht armselig für eine Premiummarke.
frslo
Habe mein Auto wieder nach einer weiteren Fehlersuche.
Ergebnis wie vermutet. Lokalisiert werden kann es.
Die Situation ist wie folgt:
- Bremse scheint Ursache.
- Verschleisanzeige ist noch nicht an aber ein Belag ist wohl schon grenzwertig.
- um Geräusche der Scheibe und Beläge auszuschließen muss erst dieser Verschleiß auf Kundenkosten behoben werden.
- danach auf Garantie der Sattel.
Meine Frage:
Kann Audi auch den Sattel tauschen ohne die Beläge zu erneuern?
Wie würdet ihr euch verhalten?
Bei anderen von Euch gab es ja auch schon die Diagnose ohne Erfolg nach dem Tausch der Bremsanlage.
Wurde der Sattel da überhaupt getäuscht?
... so rein vom Geräusch und vom Gefühl im Lenkrad könnte das schon von der Bremse kommen, ich kann es mir zwar technisch nicht so ganz vorstellen was der max. Lenkeinschlag mit den Belägen und dem Sattel zu tun hat, aber "who knows".
Bzgl. "Behalten" von bereits angefahrenen Bremsbelägen hab ich mit BMW mal schlechte Erfahrung gemacht, und zwar mit dem 5er F11 den ich vor dem aktuellen A6 hatte. Da war mal ein Software Update der elektrischen Handbremse notwendig am Anfang und danach war wohl die Verschleißanzeige durcheinander und die konnten damals den Wagen nur wieder fahrbar machen, in dem sie die eigentlich noch ganz guten Bremsbeläge hinten (ich mein das war nach 15.000km) gegen neue getauscht hatten. Logischerweise wollten die mir die "neuen" nicht drin lassen und haben dann die "angefahrenen" wieder eingebaut. Das führt aber wieder zu div. Fehlermeldungen so dass schlussendlich aus dem "SW update" auch ein Bremsbeläge Update auf deren Kosten wurde. Kurzum, ich würde angefahrene Bremsbeläge erneuern wenn sie eh schon ausgebaut sind. Weis der Geier was man dadurch dann durcheinander bringt in der Elektronik.
Ähnliche Themen
Tja.... versuche jetzt einen Deal, dass ich nur das Material zahlen muss. Obwohl ich es für nicht richtig halte Bremsscheibe mit 0,3mm über Verschleiß und 3 von 4 Belägen noch lange nicht an Verschleißgrenze auszutauschen.
Aber was solls. irgendwann kommt es sowieso.
hallo, kleiner Zwischenstand
mein Audi war fast drei Wochen bei Audi. Nach diversen Tauschteilen und Meßfahrten ist man beim Differenzial des Getriebes (Handschalter, kein Quattro) gelandet. Der Gutachter der Garantie kam nun hinzu und hat eine kurze Probefahrt gemacht und behauptet nun: Ja, Geräusch ist deutlich zu hören und kommt wohl tatsächlich vom Differential. Es handelt sich aber um keinen Defekt! Kann man so weiter fahren.
Nun geht es zum Rechtsstreit. Muss mich nun erst einmal schlau machen, wie es weiter geht.
Gruss
Rotcars
...Differential war ja auch schon immer meine Vermutung, weil das wird ja definitv mechanisch beim Volleinschlag gefordert. Nur wir will man das "genau" beweisen ? Was ich leider zu Hause nicht testen kann ist Wagen auf Hebebühne und einer sitzt drin und schlägt voll ein und fährt "in der Luft" mal an - dann könnte man ja unter dem Wagen direkt am Differential "horchen". Vorausgesetzt er macht das Geräusch ohne "ohne" Last auf der Achse und am Antrieb.
Eigentlich gibt es im Werkzeugfundus des VW-Konzerns einen sogenannten "Geräuschekoffer".
Das ist ein Satz empfindlicher Mikrofone, die man an unterschiedlichsten Stellen anbringen kann. Diese Mikros messen auch die Frequenzen und Stärken der Geräusche. Es existieren ja einige TPI's, die explizit nur bei Geräuschen/Schwingungen angewendet werden, die eine genau definierte Frequenz erzeugen.
Ja genau. Das wurde auch durchgeführt ( ich habe darüber schon mal berichtet) und durch die Mikrofone konnte man das Geräusch auf das Differenzial eingrenzen
Nun hilft mir das im Moment nichts, da der Gutachter das zwar auch gehört hat aber die Garantie nur bei Defekten leistet. Das soll nicht der Fall sein 😠
Gruß rotcars
Irgendwas ist noch nicht durchdacht aus meiner Sicht. Die soundkoffer bei mir haben wohl eindeutig das Radhaus links ergeben.
Entweder es gibt mehrere Ursachen oder wir tappen im dunkeln.
Habe heute folgendes probiert. Leider nicht ganz so einfach ohne Bremsen anzuhalten. Aber es ist mit einmal gelungen. Ergebnis: Geräusch war weg.
Zufall oder Ursache gefunden?
Wenn dem so ist, dann ist es ein Defekt am Bremskolben der einfach schwergängig ist.
Erklärt auch ein unterschiedliches Bild den Bremsbeläge.
Fahre gleich nochmal ne Runde und teste ein wenig.
Ja, dann wäre es aber bei jeder Fahrzeugtemperatur und das ist leider nicht so. daus Auto muss warm sein. So ist es leider bei mir und auf andere berichten nach Kaltstart keine Geräusche zu vernehmen.
Mir hat es gerade keine Ruhe gelassen. Ich habe gerade mehrere male probiert ohne Bremsen anzuhalten.
oder auch mal nur ganz dezent.
Die Geräusche waren nicht da beim Anfahren in der Kurve. Jetzt ist es auch so, dass selbst bei vollem drauftreten auch nicht mehr aufgetreten ist.
Morgen früh geht es weiter.... Bremst ACC bis zum Stillstand nur hinten? Bremst der Anfahrassistent nur hinten?
Die Temperaturabhängigkeit macht m.E. trotzdem Sinn, da es bei dem einen schwergängig wird durch Bauteiltoleranzen bei kalten und beim anderen bei warmen Temperaturen.
Auch die Abhängigkeit bei feuchtem Wetter finde ich logisch, da evtl. Wasser temporär die notwendige Leichtgängigkeit mitbringt.
Auch die Abnutzung des inneren Belages macht Sinn.
Vielleicht liest MS42 ja noch mit.
Bei dem sind nach Einsatz von WD40 keine Geräusche mehr aufgetaucht. Ist es denkbar, dass Sprühnebel dem Sattel genutzt hat und die Manschette gar nicht Ursache war?
@Touranfahrerin Bei mir hat das mit "bremsen" nichts zu tun ... ich hab das Geräusch beim sachten Anfahren / Rollen mit voll eingeschlagener Lenkung .. im normalen Strassenverkehr ist das nur kurz weil man da ja dann direkt gerade wieder lenkt ... aber auf dem leeren Supermarktparkplatz kann man schön mal im Kreis fahren und ich hab das dann durchgehend und kann es fast immer provozieren. Tendenziell aber beim Anfahren .... wenn der Wagen dann erstmal rollt und ich vom Gas gehe wird es leiser bzw. die anderen Geräusche nehmen auch zu.
Guten Abend
Also bei mir sind die Geräusche nicht wieder gekommen.
Hatte zwischenzeitlich auch mal knacken vorne beim starken anfahren und bremsen. Mein freundlicher sagte, das das knacken beim a6 ein bekanntes Problem sei.
Es würde sich zu viel bremsstaub und dreck im Bremssattel sammeln und dieses knacken verursachen. Habe die vorderen Bremssättel komplett ausgebaut saubergemacht und die Führungen von den Bremsbelägen neu eingeschmiert. Seitdem auch kein knacken mehr.
Vielleicht haben die Bremssätteln auch was mit den Geräuschen zutun.
Keine Ahnung.