Würdet Ihr wieder einen Vectra kaufen oder doch lieber Premium?
Hallo,
der Titel ist vielleicht etwas provokant formuliert. Trifft aber den Kern meines Anliegens aber ganz gut 😉 Ich brauch die nächsten Wochen ein neues Auto, da ich einen Unfall hatte.
Gefahren werden ca. 30000km / Jahr im Mischbetrieb. Ein großer Kombi wäre wegen Ausflügen / Bikes etc. wünschenswert. Ca. 16000 Euro liegen dafür bar von der Versicherung auf dem Tisch evtl. lege ich noch bisschen was drauf, aber nicht viel mehr.
Nun, was tun mit dem Geld? Ich habe heute ein bisserl telefoniert und zwei Angebote:
Vectra C Caravan 1.8 Ecotec (140PS), Cosmo Ausstattung, EZ 10/2006, 19000km, 15000€
Vectra C Caravan 1.9 CDTi (150PS), Klimaautomatik, CD MP3, also "ganz normale Ausstattung" reicht mir aber, EZ 01/2007 23000km, 16000€
Da bekommt man schon viel Auto fürs Geld wie ich finde. Beim gerade Modellgewechselten Mondeo siehts z.B. meines Erachtens nicht viel besser aus. Nun wird es aber so sein, das ich in ca. 12-18 Monaten für eine Zeit ins Ausland gehe und bis dahin nicht den riesen Wertverlust haben möchte.
Was würdet Ihr in diesem Fall tun? Sicher haben viele mit dem Wiederverkauf eines Vectras hier ja schon Erfahrugen sammeln können. Würdet Ihr bei den Preisen zuschlagen oder denkt ihr, es wäre der klügere Weg gleich was Älteres aus dem Premiumsegment zu nehmen. Hier habe ich auch zwei Angebote von Händlern hier in der Gegend:
Audi A6 Avant 2.5 TDi, EZ 10/2004, 86000km, Xenon, Tempomant, Sitzheizung, Navi, 17000€
BMW 525D Edition Exklusiv, EZ 06/2004, 95000km, Leder, Xenon, Navi, Sitheitzung, etc.. 16500€
Ist halt viel Geld für ein 3-4 Jahre altes Auto. Andererseits haben die den größten Wertverlust definitiv hinter sich. Das Risiko dürfte sich dank Gebrauchtwagengarantie und dem angestrebten Fahrzeitraum in Grenzen halten.
Gruß & schonmal danke für euere Meinungen
Peter
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jasmin1406
Das was du aber schreibst kann ich mir nicht vorstellen , denn dann müsste ja jeder B Vectra schon Schrott sein wenn der C so schlecht ist . Also ich habe mit meinen Vectra B keine Probleme mit Verwindungen und der C ist noch um einiges Steifer gebaut, denn er war der erste der diesen Langzeittest auf dieser Monsterrüttelmaschine überstehen musste. Jasmin
Es ist müßig mit Dir über etwas zu diskutieren, was Du nicht kennst. Das wäre, als würde ich mit einem katholischen Geistlichen über Vaterfreuden sprechen.
Auch ich hatte einen Vectra B (einen B1 Caravan um genau zu sein, einer der letzten vor Facelift). Der Wagen hat auf 130.000km folgende Mängel gezeigt:
- 1x Nockenwellensensor
- 1x Krümmer
Sonst nix, auch keine Verwindungs- oder Klappergeräusche.
Um es zusammenzufassen: Zumindest mein Vectra B war erheblich standfester als mein C und mit Sicherheit Lichtjahre besser verarbeitet als mein C1 CC.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Es ist müßig mit Dir über etwas zu diskutieren, was Du nicht kennst. Das wäre, als würde ich mit einem katholischen Geistlichen über Vaterfreuden sprechen.Zitat:
Original geschrieben von jasmin1406
Das was du aber schreibst kann ich mir nicht vorstellen , denn dann müsste ja jeder B Vectra schon Schrott sein wenn der C so schlecht ist . Also ich habe mit meinen Vectra B keine Probleme mit Verwindungen und der C ist noch um einiges Steifer gebaut, denn er war der erste der diesen Langzeittest auf dieser Monsterrüttelmaschine überstehen musste. JasminAuch ich hatte einen Vectra B (einen B1 Caravan um genau zu sein, einer der letzten vor Facelift). Der Wagen hat auf 130.000km folgende Mängel gezeigt:
- 1x Nockenwellensensor
- 1x KrümmerSonst nix, auch keine Verwindungs- oder Klappergeräusche.
Um es zusammenzufassen: Zumindest mein Vectra B war erheblich standfester als mein C und mit Sicherheit Lichtjahre besser verarbeitet als mein C1 CC.
Also ich bin schon einen C gefahren und muss sagen da ist der B aber Lichtjahre entfernt ,erstmal ein besseres Komfortableres Fahrwerk viel ruhiger ob wohl es ein Diesel war, im Innenraum besser verarbeitet hochwertigere Materialien usw. Ich weiß nicht, hast du was gegen denn Vectra C , kommt mir bald so vor. Jasmin
Moment. Ich dachte es geht hier um Qualität?
Geräuschdämmung: Ja logisch ist da der C besser - er war bei Einführung eines der leisesten Fahrzeuge seiner Klasse (bis Opel wieder angefangen hat Dämmmaterialien wegzusparen, aber das ist eine andere Geschichte).
Fahrwerk: Ja, das Fahrwerk des C (kenne besonders das Irmscher-Fahrwerk, das Sportfahrwerk des MJ2003 und das IDS+ des OPC) ist deutlich besser als das des B. Nur leiser? Nicht lange...spätestens wenn die hinteren Dämpfer aufgeben geht die Polterei los.
Innenraum besser verarbeitet? Niemals. Beim B hat nie das Schiebedach geklappert (beim Omega übrigens auch nicht)...aber genau das haben ALLE MEINE 4 Vectra C gemacht!!! Selbst der 2007er OPC mit unter 30.000km auf der Uhr hat schon angefangen am Schiebedach zu klappern!
Materialien: Sorry, aber da bekleckern sich beide nicht mit Ruhm - die Haptik bei Audi ist da schlichtweg Lichtjahre besser. Nur interessiert mich persönlich Haptik gleich null - ich bin nicht bereit für besseres Aussehen der Materialien mehr Geld zu bezahlen. Deshalb auch Opel - nur halten sollten sie, und das tut der Vectra C mit Sicherheit nicht. Bestimmte Mängel wurden über die Modelljahre besser, andere Dinge wurden eher schlimmer. Für mich ist das Kapitel Vectra C durch - werde aber beim Insignia wohl wieder zuschlagen - die Hoffnung stirbt zuletzt.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Moment. Ich dachte es geht hier um Qualität?Geräuschdämmung: Ja logisch ist da der C besser - er war bei Einführung eines der leisesten Fahrzeuge seiner Klasse (bis Opel wieder angefangen hat Dämmmaterialien wegzusparen, aber das ist eine andere Geschichte).
Fahrwerk: Ja, das Fahrwerk des C (kenne besonders das Irmscher-Fahrwerk, das Sportfahrwerk des MJ2003 und das IDS+ des OPC) ist deutlich besser als das des B. Nur leiser? Nicht lange...spätestens wenn die hinteren Dämpfer aufgeben geht die Polterei los.
Innenraum besser verarbeitet? Niemals. Beim B hat nie das Schiebedach geklappert (beim Omega übrigens auch nicht)...aber genau das haben ALLE MEINE 4 Vectra C gemacht!!! Selbst der 2007er OPC mit unter 30.000km auf der Uhr hat schon angefangen am Schiebedach zu klappern!
Materialien: Sorry, aber da bekleckern sich beide nicht mit Ruhm - die Haptik bei Audi ist da schlichtweg Lichtjahre besser. Nur interessiert mich persönlich Haptik gleich null - ich bin nicht bereit für besseres Aussehen der Materialien mehr Geld zu bezahlen. Deshalb auch Opel - nur halten sollten sie, und das tut der Vectra C mit Sicherheit nicht. Bestimmte Mängel wurden über die Modelljahre besser, andere Dinge wurden eher schlimmer. Für mich ist das Kapitel Vectra C durch - werde aber beim Insignia wohl wieder zuschlagen - die Hoffnung stirbt zuletzt.
Nach wieviel Km waren denn die Stoßdämpfer defekt . Und die Verarbeitung auf ein Schiebedach zu beziehen was sowieso fast keiner mehr hat ist auch Quatsch. Jasmin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von martin7791
Und der Audi steht kurz vor dem Zahnriemenwechsel bei 90.000 km. - Kosten ca. 1000 Euro
1000 € ja, 90.000 km nein. Zumindest bei meinem Oldie war das erst nach 120.000 km fällig. Das verwechselst du vermutlich mit dem Vierzylinder-TDI, der ist früher dran.
Zitat:
Original geschrieben von jasmin1406
Nach wieviel Km waren denn die Stoßdämpfer defekt . Und die Verarbeitung auf ein Schiebedach zu beziehen was sowieso fast keiner mehr hat ist auch Quatsch. Jasmin
Regelmäßig bei 80.000km - allerdings bin ich da auch eher ein Glückpilz (Langstreckenbetrieb). Andere schaffen das hier nach 30.000km oder kommen mit 45.000km nicht mehr durch den ersten TüV wegen der Spurstangenköpfe.
Schiebedach: das war ein Beispiel von vielen. Diskussion für mich an diesem Punkt beendet. Fahr den C über 150.000km, dann reden wir weiter.
P.S.: Genau bei dieser Laufleistung zeigt sich die "Premiumqualität", die in meinen Augen trotz allem heute Mercedes noch am besten verkörpert. Gerade Audi, die am Anfang mit toller Haptik glänzen, müssen dann auch kräftig Federn lassen.
@JMG
Du hast keinesfalls Unrecht, wenn Du sowas behauptest, da Du es ja selber erlebt hast. Jedoch ist die Langzeitqualität in diesem Thread kein Thema, das Fahrzeug wird nach 75000 km wieder verkauft. Die Probanden sind dann bei 150000 km. Die von Dir angesprochenen Probleme halte ich für Kleinigkeiten (im finanziellen Sinne), das Meiste wäre über Garantie abgedeckt. Bei meinem letzten Kundendienst wurden auch die Spurstangen gewechselt (zuviel DM), jedoch würde mich das nicht vom Fahrzeugkauf abhalten.
@all
Ceed und Astra sind hier nicht das Thema (ich kanns nicht mehr hören), gibt es da nicht geeignetere Foren?
Wie gesagt, bei dem neuen Vectra, eventuell mit Anschlussgarantie, falls nötig, wären Reparaturkosten wohl kein Thema.
Hi,
sagt mal, wie sieht das eigentlich mit den gängigen Gebrauchtwagengarantien aus. Stand des Rechtes ist ja momentan, das der Händler zwar Gewährleistung geben muß, sich da die Beweispflicht nach nem halben Jahr aber umkehrt. Faktisch hat man also 6 Monate Gewährleistungsansprüche beim Gebrauchtwagenkauf.
Gibts denn auch Gebrauchtwagengarantien, die ich verlängeren oder gleich auf 2 Jahre abschließen kann? Bei nur 6 Monaten steckt natürlich zu Lasten der Premiummarken in der ganzen Rechnung noch eine ordentliche Portion Risiko mit drin.
Und kann man die Vectra Werksgarantie um 1-2 Jahre verlängern, ähnlich wie bei Toyota? Hat einer da zufällig die Bedingungen im Kopf, bzw. das schonmal gemacht?
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Hi,sagt mal, wie sieht das eigentlich mit den gängigen Gebrauchtwagengarantien aus. Stand des Rechtes ist ja momentan, das der Händler zwar Gewährleistung geben muß, sich da die Beweispflicht nach nem halben Jahr aber umkehrt. Faktisch hat man also 6 Monate Gewährleistungsansprüche beim Gebrauchtwagenkauf.
Gibts denn auch Gebrauchtwagengarantien, die ich verlängeren oder gleich auf 2 Jahre abschließen kann? Bei nur 6 Monaten steckt natürlich zu Lasten der Premiummarken in der ganzen Rechnung noch eine ordentliche Portion Risiko mit drin.
Und kann man die Vectra Werksgarantie um 1-2 Jahre verlängern, ähnlich wie bei Toyota? Hat einer da zufällig die Bedingungen im Kopf, bzw. das schonmal gemacht?
Gruß
Peter
Hi meistens bekommst du ein Jahr Garantie auf den Gebrauchten ,die ist aber KM abhängig also um so mehr runter um so mehr musst du an Material bezahlen . Man kann verlängern kostet aber extra . Jasmin
Zitat:
Und kann man die Vectra Werksgarantie um 1-2 Jahre verlängern, ähnlich wie bei Toyota? Hat einer da zufällig die Bedingungen im Kopf, bzw. das schonmal gemacht?
Die Werksgaraantie kann man verlängern, steht auf der Opel-Webseite.
Geht allerdings nur, wenn die Anschlußgarantie noch während der Werksgarantie abgeschlossen wurde.
Aber die Eigenbeteiligung richtet sich nach der Laufleistung. Man kommt nicht immer kostenlos davon.
Ich finde das Qualitätsgelaber (an dem ich mich ja auch häufig beteilige) recht sinnlos, weil jeder immer nur Einzelfälle beisteuern kann - teilweise auch nur über 3 Ecken. Das ist dann "meiner poltert nicht", "der meines Schwiegervaters in Spé war schon 12x in der Werkstatt", "der 2005er von meinem Nachbar klappert wie die Hölle". Keiner von uns (auch jemand der 4 Vectra C gefahren ist / besessen hat) und keiner der seit seiner Geburt ausschließlich E-Klasse fährt ist in der Lage einen repräsentativen "Qualitätsvergleich" (in diesem Forum beschränkt sich Qualität ja zu 90% auf Spaltmaße, Klappergeräusche und Oberflächenoptik/haptik) über Marken, Modellreihen und Modelljahre hinweg zu geben.
Viel zu viele Faktoren spielen für die Qualität (also das was wir in aller Oberflächlichkeit dafür empfinden) eine Rolle, als dass man es generalisieren könnte. Wenn ICH aus meiner Erfahrung heraus generalisieren müsste, wäre der Signum das tollste Auto der Welt und der ML 63 AMG der größte Schrott. Da das aber auch absolute Subjektiveindrücke aus meiner sehr eingeschränkten Sicht, die sich auf den Firmenfuhrpark beschränkt, sind, kann man das wohl nicht über einen Kamm schären.
Um auf die Fragestellung des Themenerstellers zurückzukommen:
Ja, ich würde wieder einen Vectra(Signum) kaufen. Preis-/Leistung stimmt (Endpreis genau 20.000€ unter Listenpreis eines identisch ausgestatteten 330i). Optisch für mich in Ordnung (hoffentlich auch in Zukunft).
Ich denke hier muss sauber getrennt werden.
Zum einen gibt es die gesetzliche Gewährleistung. Diese erstreckt sich auf 2 Jahre, wobei bei gebrauchten Gütern selbige auf 12 Monate vertraglich reduziert werden kann (und regelmäßig auch wird). Die Beweislast, dass der Schaden bereits bei Kauf vorlag, obliegt hier dem Verbraucher, außer in den ersten 6 Monaten, wo die Beweislast umgekehrt ist.
Des weiteren gibt es Garantien, d.h. letztendlich Versicherungsverträge mit entsprechenden Bedingungen. Am humansten sind die Bedingungen der Werksgarantie, die nur eine Pflege in der eigenen Fachwerkstatt voraussetzen. Andere, wie die hier angesprochene CarGarantie umfassen mitnichten alle Bauteile, noch ist die vollständige Deckung bei inkludierten Bauteilen grundsätzlich gegeben, sondern vielmehr abhängig von der Laufleistung des Fahrzeuges.
Kurzum - Augen auf beim Abschluss von Versicherungen!
P.S.: Das Thema Qualität des Vectra C wurde im Thread mehrfach angesprochen und ich konnte diese Lobeshymnen, die zudem augenscheinlich völlig substanzlos waren, nicht derart stehen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von spoce
Ja, ich würde wieder einen Vectra(Signum) kaufen. Preis-/Leistung stimmt (Endpreis genau 20.000€ unter Listenpreis eines identisch ausgestatteten 330i). Optisch für mich in Ordnung (hoffentlich auch in Zukunft).
Vorsicht, Äpfel und Birnen!
End- vs. Listenpreis.
Auch schön, das Kapitel Wertverlust: Gib doch mal Signum und 330i in Mobile.de ein. So Baujahr 2005 mit Leder, Navi, Xenon, max. 50.000km.
Der billigste E90 330i liegt bei 27.500€ (4/2005). Der Signum (aus 12/2005) fängt bei unter 20.000€ an.
Oha. Da scheint der Wertverlust wohl doch ein wenig höher beim Signum zu sein - und damit sind die Unterhaltskosten für den Neuwagenkäufer nicht selten HÖHER beim Nicht-Premium. Vergleicht doch einfach mal die Leasingraten beim 330i vs. Signum, z.B. bei Sixt...
Eine Sache noch zur Qualität: Da hast Du unumwunden recht. Nur Lobeshymnen sind dann genauso unangebracht.