Würdet Ihr wieder einen Vectra kaufen oder doch lieber Premium?
Hallo,
der Titel ist vielleicht etwas provokant formuliert. Trifft aber den Kern meines Anliegens aber ganz gut 😉 Ich brauch die nächsten Wochen ein neues Auto, da ich einen Unfall hatte.
Gefahren werden ca. 30000km / Jahr im Mischbetrieb. Ein großer Kombi wäre wegen Ausflügen / Bikes etc. wünschenswert. Ca. 16000 Euro liegen dafür bar von der Versicherung auf dem Tisch evtl. lege ich noch bisschen was drauf, aber nicht viel mehr.
Nun, was tun mit dem Geld? Ich habe heute ein bisserl telefoniert und zwei Angebote:
Vectra C Caravan 1.8 Ecotec (140PS), Cosmo Ausstattung, EZ 10/2006, 19000km, 15000€
Vectra C Caravan 1.9 CDTi (150PS), Klimaautomatik, CD MP3, also "ganz normale Ausstattung" reicht mir aber, EZ 01/2007 23000km, 16000€
Da bekommt man schon viel Auto fürs Geld wie ich finde. Beim gerade Modellgewechselten Mondeo siehts z.B. meines Erachtens nicht viel besser aus. Nun wird es aber so sein, das ich in ca. 12-18 Monaten für eine Zeit ins Ausland gehe und bis dahin nicht den riesen Wertverlust haben möchte.
Was würdet Ihr in diesem Fall tun? Sicher haben viele mit dem Wiederverkauf eines Vectras hier ja schon Erfahrugen sammeln können. Würdet Ihr bei den Preisen zuschlagen oder denkt ihr, es wäre der klügere Weg gleich was Älteres aus dem Premiumsegment zu nehmen. Hier habe ich auch zwei Angebote von Händlern hier in der Gegend:
Audi A6 Avant 2.5 TDi, EZ 10/2004, 86000km, Xenon, Tempomant, Sitzheizung, Navi, 17000€
BMW 525D Edition Exklusiv, EZ 06/2004, 95000km, Leder, Xenon, Navi, Sitheitzung, etc.. 16500€
Ist halt viel Geld für ein 3-4 Jahre altes Auto. Andererseits haben die den größten Wertverlust definitiv hinter sich. Das Risiko dürfte sich dank Gebrauchtwagengarantie und dem angestrebten Fahrzeitraum in Grenzen halten.
Gruß & schonmal danke für euere Meinungen
Peter
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Es ist schon traurig, dass ein 15 Jahre alter, 400.000km gelaufener Mercedes W124 ruhiger ist als ein 4-Jähriger GTS mit nichtmal der Hälfte der Laufleistung.
Frage: Wurde auch der mit einem "Sportfahrwerk" gequält?
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von martin7791
Und der Audi steht kurz vor dem Zahnriemenwechsel bei 90.000 km. - Kosten ca. 1000 Euro
Nicht nur das. Beim Zahnriemenwechsel wird bei diesem Motor auch der Wechsel der Wasserpumpe angeraten, was man auch unbedingt machen lassen sollte, da ein Defekt Dieser schnell zu einem Exitus fuehren kann, da die 2.5L Maschine einfach zu viele lebenswichtige Abhaengigkeiten hat. Und dass die Wasserpumpe sich verabschiedet ist keine Frage. Die Frage ist lediglich: wann? Und bei 90.000 hat sie nicht mehr lange zu leben.
Und generell wuerde ich keinen 2.5TDI von Audi kaufen, der zwischen 100.000 und 140.000 km gelaufen ist, denn genau in diesem Bereich treten die meisten Kapitalschaeden auf.
Je nach Baujahr und Motorkennbuchstabe gibt es auch Probleme mit der Nockenwelle, was auch einen kapitalen Motorschaden zur Folge haben kann. Wuerde ich nicht einmal daran denken diesen Motor in irgendeinem Auto von Audi in Betracht zu ziehen.
Ich wuerde hier an dieser Stelle den Ecotec mit 1.8 L Aggregat waehlen.
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Frage: Wurde auch der mit einem "Sportfahrwerk" gequält?Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Es ist schon traurig, dass ein 15 Jahre alter, 400.000km gelaufener Mercedes W124 ruhiger ist als ein 4-Jähriger GTS mit nichtmal der Hälfte der Laufleistung.Gruß
Michael
Ja. Wie der Vectra auch werkseitiges Sportfahrwerk (zum Vergleich steht ein E220 Sportsline und ein E500 Limited Edition. Beide mit über 400.000km).
nur mal so am rande der Zahnriemenintervall ist bei 120tkm fällig
Ähnliche Themen
korrekt und der TE plant 30.000km im Jahr zu fahren 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Vorsicht, Äpfel und Birnen!Zitat:
Original geschrieben von spoce
Ja, ich würde wieder einen Vectra(Signum) kaufen. Preis-/Leistung stimmt (Endpreis genau 20.000€ unter Listenpreis eines identisch ausgestatteten 330i). Optisch für mich in Ordnung (hoffentlich auch in Zukunft).End- vs. Listenpreis.
Auch schön, das Kapitel Wertverlust: Gib doch mal Signum und 330i in Mobile.de ein. So Baujahr 2005 mit Leder, Navi, Xenon, max. 50.000km.
Der billigste E90 330i liegt bei 27.500€ (4/2005). Der Signum (aus 12/2005) fängt bei unter 20.000€ an.
Oha. Da scheint der Wertverlust wohl doch ein wenig höher beim Signum zu sein - und damit sind die Unterhaltskosten für den Neuwagenkäufer nicht selten HÖHER beim Nicht-Premium. Vergleicht doch einfach mal die Leasingraten beim 330i vs. Signum, z.B. bei Sixt...
Eine Sache noch zur Qualität: Da hast Du unumwunden recht. Nur Lobeshymnen sind dann genauso unangebracht.
Keine Ahnung wie das mit den Leasingraten ist, mein Signum ist auch geleast. Kann schon sein, dass der BMW nicht soo viel teurer wäre.
Mein Barpreis hätte bei 36.000 € gelegen (bei 43.000 € Liste), und ein gleich ausgestatteter 330i liegt Liste bei 56.000 €.
Wenn ich vom selben Rabatt von 16% ausgehe, käme ich auf 46.000€ Barpreis (keine Ahnung ob das bei BMW realistisch ist).
Unterschied: 10.000€.
Wenn's beim BMW bei 27.500 anfängt und beim Signum sagen wir mal bei 19.000 haben wir einen Wertverlust von 19.500€ beim BMW und von 17.000€ beim Opel. Na da steht der Signum doch toll da. 😉
Aber auch hier ist es natürlich ein müßiger Einzelfall, der nicht den Durchschnitt darstellt und wo die genauen Bedingungen/Ausstattungen zu klären wären.
Aber es gibt halt immer auch noch ein paar Leute, die ein Auto gerne 12 Jahre fahren möchten und da kommt es auf den Restwert wenig an. Egal ob BMW oder Opel - die will danach nurnoch der Pole bzw. in 12 Jahren dann wohl nurnoch der Somali haben. Und von Restwert ist jenseits der 200.000 km nicht mehr viel übrig. Für die Leute ist ein Anschaffungspreis doch noch ausschlaggebender als Leasingrate oder Wertverlust. Auch wenn diese Leute gerade bei den genannten Fahrzeugen nur einen Bruchteil der Käufer ausmachen.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ja. Wie der Vectra auch werkseitiges Sportfahrwerk (zum Vergleich steht ein E220 Sportsline und ein E500 Limited Edition. Beide mit über 400.000km).Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Frage: Wurde auch der mit einem "Sportfahrwerk" gequält?
Gruß
Michael
Ja das sind ja auch Autos die einwenig mehr kosten und sich Premium schimpfen. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, fahre seid 16 Jahren nur Opel davor Trabant 601 S Universal und muss sagen Opel hat mich nie enttäuscht ( nur beim Astra F der Rost ) . Jasmin
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Es ist müßig mit Dir über etwas zu diskutieren, was Du nicht kennst. Das wäre, als würde ich mit einem katholischen Geistlichen über Vaterfreuden sprechen.Auch ich hatte einen Vectra B (einen B1 Caravan um genau zu sein, einer der letzten vor Facelift). Der Wagen hat auf 130.000km folgende Mängel gezeigt:
- 1x Nockenwellensensor
- 1x KrümmerSonst nix, auch keine Verwindungs- oder Klappergeräusche.
Um es zusammenzufassen: Zumindest mein Vectra B war erheblich standfester als mein C und mit Sicherheit Lichtjahre besser verarbeitet als mein C1 CC.
Nana,Also wir sollten doch ein wenig realistisch bleiben J.M.G.
Ich hatte vor meinem damaligen BMW 5er ua.auch zwei Vectra-B. 1.816V und 2.016V. Waren ein feine und kompfortable Autos ohne grosse Mängel,da stimme ich überein.
Aber einen B-Vectra als besser verarbeitetes Auto gegenüber einem C-Vectra darzustellen,halte ich für sehr gewagt.
Das kann ich so überhaupt nicht bestätigen.
Schon der Unterschied von B-Vectra zum Omega B2 oder zum BMW 5er waren eine andere Welt. Aber der C-Vectra ist warlich nicht schlecht verarbeitet.
Ich glaube dir ja,das du vielleicht mit deinem schlechte Erfahrungen gemacht hattest und finde das auch schade,aber man kann es nicht pauschalisieren auf alle anderen Modelle.Zumal mit den Baujahren die C-Vectras auch immer ausgereift sind.Wie jedes Auto mit zunehmenden Baujahren an Reife gewinnt.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
P.S.: Genau bei dieser Laufleistung zeigt sich die "Premiumqualität", die in meinen Augen trotz allem heute Mercedes noch am besten verkörpert. Gerade Audi, die am Anfang mit toller Haptik glänzen, müssen dann auch kräftig Federn lassen.
da stimme ich dir auch zu.
Das zeigt halt,das Haptische Anmutung(die manche Leute mit Qualität verwechseln)nichts mit der eigentlichen Qualität zu tun haben.
Und da ist,obwohl sie in den letzten Jahren auch kräftig Federn lassen mussten,Mercedes eine der besten am Markt.
Unbestritten.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
da stimme ich dir auch zu.Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
P.S.: Genau bei dieser Laufleistung zeigt sich die "Premiumqualität", die in meinen Augen trotz allem heute Mercedes noch am besten verkörpert. Gerade Audi, die am Anfang mit toller Haptik glänzen, müssen dann auch kräftig Federn lassen.
Das zeigt halt,das Haptische Anmutung(die manche Leute mit Qualität verwechseln)nichts mit der eigentlichen Qualität zu tun haben.
Und da ist,obwohl sie in den letzten Jahren auch kräftig Federn lassen mussten,Mercedes eine der besten am Markt.
Unbestritten.omileg
Aber Omileg sei mal ehrlich wenn man hier sagt das man mit Opel zufrieden ist kommt immer einer der sagt das kann nicht sein, Opel ist nicht so gut wie du es behauptest ,wenn ich nur gute Erfahrung gemacht habe soll ich dann schlecht urteilen ,nur weil es andere so wollen , nein das mache ich nicht . Jasmin
Problem: Du hast gar keine Erfahrung mit dem Vectra C gemacht. Also, gemessen an Deinem ureigenen Maßstab: urteile auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Problem: Du hast gar keine Erfahrung mit dem Vectra C gemacht. Also, gemessen an Deinem ureigenen Maßstab: urteile auch nicht.
Entschuldige , wollte dich diesmal nicht direkt ansprechen sondern die Allgemeinheit was ich immer so mitbekomme ist manchmal schrecklich . Jasmin
@Jasmin
Du kannst JMG nicht unterstellen, dass er hier die Marke schlecht machen möchte. Er hat definitiv mehr Erfahrungen mit dem Vectra, wie ich und Du (und noch Einige hier) zusammen. Ich bin für seine Beiträge wirklich dankbar, da er alles ziemlich nüchtern betrachtet und keine Markenbrille hat. Einige seiner Punkte treten gehäuft beim Vectra auf, somit auch kein Einzelfall. Ob die Autos anders behandelt wurden sind möchte ich auch nicht unterstellen. Aber eh der ganze Thread hier abtriftet, dem TE geht es überhaupt nicht um die Langzeitqualität, sondern welches Auto zwei Jahre seine Dienste gut erledigt und zum Schluss noch was bringt.
Und Vergleiche mit anderen Modellen von Opel haben hier überhaupt nichts zu suchen, da gibt es bessere Threads.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
@Jasmin
Du kannst JMG nicht unterstellen, dass er hier die Marke schlecht machen möchte. Er hat definitiv mehr Erfahrungen mit dem Vectra, wie ich und Du (und noch Einige hier) zusammen. Ich bin für seine Beiträge wirklich dankbar, da er alles ziemlich nüchtern betrachtet und keine Markenbrille hat. Einige seiner Punkte treten gehäuft beim Vectra auf, somit auch kein Einzelfall. Ob die Autos anders behandelt wurden sind möchte ich auch nicht unterstellen. Aber eh der ganze Thread hier abtriftet, dem TE geht es überhaupt nicht um die Langzeitqualität, sondern welches Auto zwei Jahre seine Dienste gut erledigt und zum Schluss noch was bringt.
Und Vergleiche mit anderen Modellen von Opel haben hier überhaupt nichts zu suchen, da gibt es bessere Threads.
Ok, aber ich sehe du warst auch mal Trabi fahrer super war bis Italien damit. Wünsche einen Guten Rutsch Jasmin
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
da er alles ziemlich nüchtern betrachtet und keine Markenbrille hat.
Genau das trifft es auf den Punkt. Für mich ist der Vectra, wie auch Passat, 3er, C-Klasse usw. ein Brot&Butter-Auto. Emotionslos. Emotionen gehören bei meiner Betrachtung zum Hobby, zur Familie.
Der Vectra hat unglaublich viele gute Seiten (z.B. die sehr durchdachte Bedienung mit Ausnahme von Zentralverriegelung, Blinker und Scheibenwischer; die hohe Variabilität beim Fließheck; die geringen Inspektionskosten; die moderate Versicherungseinstufung beim V6 u.v.m.). Aber eben auch negative Seiten.
Wenn ich diese erwähne, möchte ich den Vectra nicht schlecht machen - diese negativen Seiten sehe ich auch bei anderen Modellen (z.B. hat der hier von mir empfohlene S210 (E-Klasse-Kombi) aus eigener Erfahrung heraus massive Rostprobleme (bei einer Haltedauer von 2 Jahren latte), sporadische Automatikgetriebeprobleme (von der Dimension her jedoch ein Witz im Vergleich zum Vectra) usw.).