Würdet ihr den B7 nochmal kaufen?

VW Passat B7/3C

... und wenn ja, warum?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kombis_sind_toll



Zitat:

Original geschrieben von martinp85


vollste Zustimmung. Ich sitze mit den Sportsitzen schon fast auf Anschlag unten und hab das Lenkrad auf Anschlag oben, sonst würde ich den Tacho auch nicht sehen.

Und dabei hab ich laut Körpervermessung beim letzten Rennradkauf einen im Vergleich zu meiner Beinlänge kurzen Oberkörper. Bin 1,83 groß.

Ich auch. Vielleicht ist das das Problem 😉.

Nein. Der Sportsitz macht das nicht. Und auch nicht der kurze Oberkörper.

Habe Normalsitze und gleichmäßig verteilte 173 cm. Fahre mit der Digitalanzeige von Anfang an.

Unter dem Lenkrad durchsehen geht nicht. Drüber auch nicht. Der Tacho ist, so wie er im B7 platziert ist, nicht brauchbar.

200 weitere Antworten
200 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



Zitat:

Original geschrieben von kombis_sind_toll


- Lenkrad(position): ich finde keine Position des Lenkrads und Sitzes um den Tacho komplett zu sehen
vollste Zustimmung. Ich sitze mit den Sportsitzen schon fast auf Anschlag unten und hab das Lenkrad auf Anschlag oben, sonst würde ich den Tacho auch nicht sehen.

Und dabei hab ich laut Körpervermessung beim letzten Rennradkauf einen im Vergleich zu meiner Beinlänge kurzen Oberkörper. Bin 1,83 groß.

Ich auch. Vielleicht ist das das Problem 😉.

Zitat:

Original geschrieben von chrisludwigs


Der Plastikkram ist unterste Qualität, wenn ich mit dem Knie (leicht) gegen die Konsole drücke, kann ich sie bewegen.

Du meinst sicherlich die Plastikeinfassung unterhalb bzw. seitlich des Mitteltunnels? Die bewegt sich bei Druck meines Unterschenkels auch leicht. Hier war auch das Knarzen zu finden bzw. durch Unterfüttern mit Filz zu beseitigen. Seitdem herrscht Ruhe im Cockpit. Die Mittelkonsole an sich, bewegt sich bei mir nicht.

@HMM

Das Knarzen meinte ich, allerdings kann ich problemlos die ganze Konsole bewegen, bzw. den Kunstoff an der Mittelkonsole einige mm zur Seite drücken. Aber viel machen werde ich daran nicht mehr, Ende des Jahres gehts auf die Suche nach nem neuen 🙂

Gruß

Chris

Moin Moin,

wieder mal so eine Frage, die man mit einem klaren JEIN beantworten kann.

Ich habe jetzt in 18 Monaten 48.000 KM mit dem 2.0 Variant Highline 4motion DSG zurückgelegt.

Verarbeitung VW-Typisch ( jedenfalls nach meiner Erfahrung nach div. VW Passat 32B,35i,3BG, Golf II,IV und Phaeton). Irgendetwas is ja immer.

Nachdem Ploppgeräsche aus dem hinteren rechten Radlauf durch Entspannungsschläge, das klappern des Panodachs durch Austausch behoben wurden, ist jetzt bis zum Frost Ruhe eingekehrt.

Den Unterbodenschutz habe ich nach 25.000 KM auf der Autobahn beinahe verloren, es hing noch an zwei Schrauben.

Auf der rechten Seite im unteren Bereich habe ich mir gestern ein Teil abgerissen, als ich auf die Banquette ausweichen musste.
Die Bodenfreiheit wird durch die Teile stark reduziert.

Bei unseren derzeitigen Temperaturen klappert das ganze Dach vor sich hin, bei Plusgraden ist alles wieder o. K., warum auch immer.

Die Fahrleistungen sind nicht besonders agil, man schwimmt jedoch auf der linken Spur bis 180 km/h ganz gut mit.

Der Verbrauch schwankt zwischen 5,9 und 15,6 Litern je nach Fahrweise.

Mein Durchschnitt auf die letzten 15.000 beträgt 9,5 l/100 km bei eher Expresstempo.

Das DCC ist im Sportmodus schön straff und im Komfortmodus sehr angenehm zu fahren.

Auf ACC möchte ich nicht mehr verzichten. Es läuft störungsfrei.

Etwas träge nach dem ersten Starten des Motors ist das RNS510 arbeitswillig.
An manchen Tagen dauert es einige Minuten, bis ich von Radio zur SD - Card wechseln kann.

Da ich nur das Dynaudio kenne, kann ich nicht beurteilen, ob sich der Aufpreis zum normalen Soundsystem lohnt.

Die Sportsitze sind auch auf langen Etappen bequem. Die Schenkelauflage könnte aber bei meiner Beinlänge gerne herausziehbar sein, wie im Audi A 6.

Öl habe ich jetzt nach 17.000 KM seit letztem Ölwechsel 0,2 l nachgefüllt.
Hier kann ich nicht klagen.

Was micht nervt ist das Rollo im Kofferraum. Sind höhere Gegenstände im Kofferraum, lässt sich das Rollo zwar zuziehen, jedoch nur schwer wieder entriegeln.
Außerdem hakelt es gelegentlich. Wie das Teil 10 Jahre und mehr halten soll, wird sich mir wohl nicht mehr erschließen, da ich das Fahrzeug nur 4 Jahre fahren werde.

Mein Fazit lautet:

Platzangebot, Fahrverhalten, Verbrauch, Federungskomfort, Sportsitze machen den Passat zu einem empfehlenswerten Fahrzeug.

Von der Verarbeitungsqualität, Infotainmentsystem und Fahrleistungen habe ich bei einem Neupreis von knapp € 60.000,-- mehr erwartet.

Vermissen tue ich ein Luftfahrwerk, wie es für den A 6 erhältlich ist, um weniger aufzusetzen.

Ich persönlich werde mich wohl gegen den VW Passat entscheiden und wieder einen Audi A 6 Avant nehmen.

Viele Grüße

Johannes

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von chrisludwigs


1. Das Fahrwerk ist mir zu schwammig. Auch mit DCC. Bei Geschwindigkeiten über 210 machts kein Spaß.
1. Zustimmung.
Selbst mit kürzeren Federn fühle ich mich noch unsicher. Deshalb probiere ich in Bälde Stabilisatoren von H&R.

Sagt mal, was macht ihr denn bei 210 Sachen mit Euren Autos? Slalom fahren...? Meiner liegt bei 230 wie ein Brett und fährt wie auf Schienen. Keine Spur von Unsicherheit. Ich fahre ab 200 allerdings auch nur noch geradeaus 🙂!

Zur Anfangsfrage: Ja, ich würde ihn wieder kaufen. Es ist das beste Auto das ich bisher hatte und macht mit dieser Maschine und Vollausstattung einen Riesenspaß. Einzig die Geräusche der elektrischen Servolenkung nerven mich im Moment. Angeblich sind sie normal, aber da habe ich grade eine intensive Diskussion mit dem Kundendienst.
Um einige hier genannte Punkte aufzugreifen: das DSG funktioniert bestens, knarzen tut gar nichts (auch das Panoramadach nicht...), Helferlein wie Kessy und elektrische Heckklappe möchte ich nicht mehr missen (dass die knallt habe ich noch nie so wahr genommen) und die Innengeräuschkulisse ist für ein Mittelklassefahrzeug über jeden Zweifel erhaben. Der Parkpilot ist lustig und klappt prima, auf ACC könnte ich verzichten, ich bestimme meinen Abstand zum Vordermann gerne selbst. Heizung und Klima sind top! Dynaudio 600 Watt und das RNS 510 machen längere Fahrten zu einem Vergnügen. Das Navi ist nicht absolut State of the Art, aber es ist ok und brauchbar.

Ich freue mich nach wie vor jeden Tag meinen B7 zu fahren...

Zitat:

Sagt mal, was macht ihr denn bei 210 Sachen mit Euren Autos? Slalom fahren...? Meiner liegt bei 230 wie ein Brett und fährt wie auf Schienen. Keine Spur von Unsicherheit. Ich fahre ab 200 allerdings auch nur noch geradeaus 🙂!

Beim Geradeausfahren tritt das Schwimmen auch nicht auf. Aber die wenigstens Autobahnabschnitte sind schnurrgerade. Bei 230+ wird jeder Abschnitt zur Dauerkurve.

Naja, wie auch immer. Ich würde mir den B7 wieder bestellen, trotz aller bisher erlebten Unzulänglichkeiten. Er ist für mich die perfekte Basis für mein Hobby. Ich freue mich auf jede Fahrt mit dem B7, ebenso wie Captainbluebear und werde noch lange Freude am Fahren haben. Auch ein moderner und optisch gefälliger B8 vermag daran nichts ändern. Selbst in zehn Jahren, wenn beim Forumstreffen die ersten voll elektrischen B10 teilnehmen, werde ich noch mit meinem Old School VR6 vorfahren und dabei ein Dauergrinsen im Gesicht haben.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Auch ein moderner und optisch gefälliger B8 vermag daran nichts ändern. Selbst in zehn Jahren, wenn beim Forumstreffen die ersten voll elektrischen B10 teilnehmen, werde ich noch mit meinem Old School VR6 vorfahren und dabei ein Dauergrinsen im Gesicht haben.

Genau das ist es. Ein 2.0 TDI wird im B7 nichts Besonderes sein, da es ihn auch mit mehr Leistung im B8 geben wird. Dennoch weiß ich, dass der B7 gegenüber dem B8 nicht alt aussehen wird. ALso nicht so deutlich wie der Unterschied zwischen B6 und B7.

Aber eure V6 haben eben noch den Motor. Und das wird die Fahrzeuge immer abheben vom B8.
Eure Optik sowieso.
Vielleicht vererbt HMM mir ja seine Felgen, sein Fahrwerk und die Spurplatten. Das sieht alles so fett aus, dass ich das 1:1 übernehmen würde 😁

Lauter VR6-Fahrer Kommentare. Muss ich jetzt auch meinen Senf dazu geben? :-)

Also ich würde, sollte (aus welchen Gründen auch immer) in den nächsten 12 Monaten ein Ersatz für den B7 nötig sein, vermutlich nochmal einen B7 kaufen/leasen. Klar, wieso auch nicht. Ist ein tolles Spaßauto, und ein schönes Upgrade vom OctaviaRs mit 2.0TSI.
So in ein- bis eineinhalb Jahren aber ziemlich sicher nicht mehr. Auch keinen B8. Warum nicht? Bis dahin sind meine beiden Stammhalter halt auch schon wieder älter, dass man sich nach "größeren" Alternativen umschaut, die auch optional 7 Sitze haben. Man will dann halt vielleicht auch mal ein paar Leute mehr mitnehmen. Auto ist halt ein Gebrauchsgegenstand, welches sich den Bedürfnissen anzupassen hat. Nicht umgekehrt.
Im nächst größeren Segment gibts zwar nicht viel Auswahl, wenns optisch anspruchsvoll und nicht untermotorisiert ausfallen soll, aber z.B. der S-Max TitaniumX sieht ganz nett aus. Vielleicht gibts ja irgendwann auch einen Touran R-Line mit 2.0 TSI (auf einen Sechszylinder braucht bei dem ja keiner zu hoffen). Wir werden sehen.

Fazit: aktuell ja, würde ihn als Primärfahrzeug nochmal kaufen. Später: nein, auch nicht als reines Spaß-Sekundärfahrzeug. Für sowas gibts am Markt wesentlich bessere Alternativen (Evo, WRX, etc)

Zitat:

Original geschrieben von irreraudifreak


Von der Verarbeitungsqualität, Infotainmentsystem und Fahrleistungen habe ich bei einem Neupreis von knapp € 60.000,-- mehr erwartet.

Meine Güte was konfiguriert ihr euch denn für Autos? 60k€ für einen Passat, ich bin bei der Hälfte schon am zweifeln ob das für einen Passat gerechtfertigt ist oder ich nicht lieber nach einem Gebrauchten bei BMW, Audi & Co schauen soll. Wenn ich dann lese das die Mittelkonsole mit dem Knie verschoben werden kann, es knarzt wie auf der Bounty, und das der Wagen (bei manchen Usern) friedlich vor sich hinklappert, überlege ich mir die Sache zweimal.

Ich muss mir den Passat mal für eine Woche irgendwo leihen, auf den Probefahrten mit nagelneuen Autos war immer alles in Ordnung, aber das spiegelt auch nicht den Alltag wieder.

Moin,

meiner ist zwei Jahre alt (60 tkm), da klappert nix....

Ich stehe Mitte des Jahres vor der Entscheidung (Dienstwagenleasing läuft aus), was es denn zum Ende des Jahres werden soll.

Die Alternativen wären 3-er oder A4. Wenn ich mir anschaue, was der Passat Comfortline an Ausstattung mitbringt und was ich bei den beiden anderen extra bestellen müsste, neige ich wieder zum Passat (bei uns ist das Budget für Zusatzausstatung auf 3000 Euro beschränkt...)

Wenn nur die Sitze im CL nicht so schlecht wären.....(zumindest für meinen Körperbau)
Passat mit den Audi Sportsitzen...das wär's :-)

Grüße

Uwe

Also meiner hatte auch einen UPE von 53.000 Euro (2.0 TDI). Hab ihn mit 5 Monaten und 10.000 KM für 34 Scheine gekauft.

Meiner knarzte ganz leicht von Anfang an. Aber das höre ich nur auf sehr unebenen und kaputten Straßen bei ausgeschalteter Klima und Musik - und ich bin ein Geräuschkuleriker. Meine Freundin nimmt das nicht wahr.
Oftmals hört sich das hier schlimmer an, als es ist. Die meisten meiner Mitfahrer hören das nicht. Ich bin da einfach empfindlicher.
Und sobald Musik dezent leise läuft und auch die Klima an ist, ist er so gut wie komplett leise. Dann liebe ich einfach die super Dämmung und der Passat summt leise sein Diesel-Lied.
Einfach herrlich diese Ruhe. Er ist deutlich ruhiger und gedämmter als C-Klasse und 3er (weiß ich aus Probefahrt).

P.S. mein Vater hatte mal einen Highline Exclusive im B7. Hatte er im Alter von 5 Monaten und 9.000 KM bekommen und bei 11 Monaten und 20.000 KM verkauft.
Knarzen/Klappern? Fehlanzeige. Auch wenn alles aus war, war nichts zu hören.

Zitat:

Original geschrieben von uwes2403


...meiner ist zwei Jahre alt (60 tkm), da klappert nix....

Ich frag mich manchmal wie repräsentativ Motor-Talk ist. Wieviele von den gefühlt 2mio Passat´s in Deutschland klappern denn jetzt wirklich? Sind die 10-15 Leute die hier über Klapper/Knarzgeräusche meckern nur Einzelfälle? Wer zufrieden ist eröffnet doch keinen Thread mit dem Titel "Mein Passat klappert nicht", sondern verhält sich still und fährt jeden Tag klaglos mit dem Auto.

Zitat:

Original geschrieben von uwes2403


Ich stehe Mitte des Jahres vor der Entscheidung (Dienstwagenleasing läuft aus), was es denn zum Ende des Jahres werden soll.

Die Alternativen wären 3-er oder A4.

In welcher Disziplin siehst du den 3er oder A4 als Alternative zum Passat?

Zitat:

Original geschrieben von Anwantzer



Zitat:

Original geschrieben von uwes2403


Die Alternativen wären 3-er oder A4.
In welcher Disziplin siehst du den 3er oder A4 als Alternative zum Passat?

Ich sehe den nur als Alternative vom reinen UPE-Preis her, wenn man das Geld unbedingt ausgeben will.

Sonst weniger Platz, schlechteres Preis-/Leistungsverhältnis, weniger Zuladung, weniger Anhängelasten (ws für Camper wichtig ist), weniger Ausstattung fürs Geld. Das wäre es spontan.

C-Klasse, 3er und A4 sind für mich keine Alternativen zum Passat.
Eine Alternative (aber nicht für mich) wären Mondeo und Insignia. A6 und 5er bzw. E-Klasse zwar vom Platz her, aber alles andere ist bei den 3en eine Klasse höher.

Ich bin sicherlich ein Sonderling mit durchschnittlich einem neuen Auto jährlich in den letzten 31 Jahren. Mir ist bei so vielen neuen Autos die Ausstattung sehr, sehr wichtig. Nachhaltigkeit und Problemlosigkeit auf 15 Jahre gesehen total unwichtig (wieso auch 😉). Wenn ich aber schon zu Beginn wüsste, dass ich ein Auto lange fahren will, zudem ein begrenztes Budget habe, wieso soll ich dann einen Neuwagen kaufen? 30.000 sind für einen Passat ja nicht wirklich viel. Das ist der LP eines CL mit dem 140 PS TDI ohne weitere Extras. Das aktuelle Sondermodell Business kostet schon 35 K€, mit Nachlass dann rund 30 K€.

Die hier schon oft angesprochenen Halb-/Jahreswagen gibt es mit 5-20 TKM mit ca. 30% Nachlass. Da könntest du nach Autos suchen, die mal an die 45 K€ gekostet haben. Da du bei einem Neuwagen eh nicht groß was konfigurieren kannst, wird sich da was finden! Garantie ist auch noch vorhanden und kann verlängert werden.

Vielleicht magst du auch meinem Beispiel folgen und nimmst den aktuellen Golf 7 Variant? Der ist „nur” auf den Rücksitzen 5 cm schmaler und 8-9 cm kürzer. Ansonsten sind die Maße identisch, falsch vorne ist er 2 mm breiter 😁. Der Kofferraum ist gleich groß, etwas kürzer, dafür höher, gleich breit. Ihr seid ja mit dem 6er zufrieden, der 7er ist sogar besser. Steht bei mir seit drei Monaten als Limo vor der Tür. Ich gehe den Weg ja jetzt auch, für den Erstwagen im Haushalt. Der Golf Variant ist mal eben 7-8.000 € günstiger.

Octavian würde mir auch noch einfallen, ist noch einmal etwas günstiger.

Viel Spaß bei der Entscheidung, Gruß
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von Anwantzer



In welcher Disziplin siehst du den 3er oder A4 als Alternative zum Passat?

Moin,

mir ist schon bewusst, dass A4 und 3-er kleiner sind. Die Disziplin, in der die genannten eine Alternative zum Passat sind, nennt sich Car Policy :-)
Die sagt nämlich bei uns: Passat Variant Diesel 2,0 l - oder ähnlich....

Den Platz im Passat brauche ich nicht wirklich, da ich i.d.R. allein fahre. 

A4 und 3-er daher, da ich in beiden die Sitzposition (für mich...daher subjektiv) angenehmer finde, Passat hat etwas von Kutschbock (nicht überbewerten)

Alternative könnte von der Größe tatsächlich auch ein Golf sein, bin ich allerdings noch nicht gefahren - da wäre das Geräuschniveau auf der Autobahn interessant (und die Kopffreiheit mit Panoramadach)- im Innenraum ist der nicht kleiner als der selige Passat B5...

Grüße

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen