Works vs VW Scirocco 2.0 TSI

MINI

Auch der Scirocco 2.0 TSI ( 200 PS ) hat gegen den Works laut aktuellem Test der AUTO Strassenverkehr keine Chance im Bereich Fahrspass und Fahrdynamik.

" Der Mini schlägt den Scirocco - ... Er lenkt gieriger ein und klebt buchstäblich auf der Straße.
Der Scirocco kann da nicht ganz mithalten."

"Zornig brüllt er in die Prüfung, prescht um die Kegel und macht auf den ersten Metern klar, wer der Chef ist."

" Fürs gleiche Geld liefert VW mehr Auto, Mini mehr Emotion"

Stimmt, der VW hat mehr Platz.😉😁
Pfeif ich aber gern drauf, ich pass rein und das reicht. 😁
Ich will ja einen Mini und keinen Omnibus.😉

Nur die Sitze sollen im Scirocco wohl besser sein.
Hier seh ich beim Mini tatsächlich noch Verbesserungspotential, sofern man nicht gleich zu den Recaros greifen möchte.

Falls hier einer rein zufällig 😉 von Mini hier mitliest, bitte etwas mehr Seitenhalt und eine ausziehbare Oberschenkelauflage ! 😉
Wenn ich schon dabei bin, lasst bitte den Quatsch mit den Runflats und farbige Gurte wären auch noch nett.😉😁

Der Rest ist nahezu perfekt !

Markus

Beste Antwort im Thema

also ich habe z.z. noch den audi tt roadster mit den 200 ps und bin den cooper s und den jcw gefahren.
1. bitte nicht steinigen, aber zwischen jwc und normal s liegt aus meiner sicht bis ca. 160km/h keine merkliche differenz!
2. von den reinen fahrleistungen her ist mein tt ja mit den scirocco genau zuvergleich deswegen kann ich sagen das
der 2,0 tsi motor von der art der leistungs entfaltung sehr dem des mini`s egal "s" oder "jcw" entspricht.
die fahrleistungen sind "gefühlt" wircklich fast gleich.
3. aber der motor ist nur ein wichtiges teil und das fahrwerk das andere wichtige und da ist der mini purer spaß der audi (scirocco sicher auch) sind da viel weniger flink und agil wenn auch sicher nicht langsamer.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Zitat:

Original geschrieben von FrankenZZZZ


hallo markusbre,
ich liebe meinen "krankenfahrstuhl" auch ohne große beschleunigung!
dafür habe ich ja den tt und ab mai 09 meinen neuen 911 targa 4s!
Muss aber schon ein krasser Unterschied sein, der Umstieg vom Porsche in den Krankenfahrstuhl.

Ist für mich schon ja krass, wenn ich nur vom Mini auf den Jeep umsteige und der hat auch immerhin noch 199 PS. Aber von fast 400 PS ( Porsche ) auf knapp über 50 ( Smart ). Da muss man ja depressiv werden.😁

Da willst Du mit Deinem Smart wie gewohnt im Porsche einen Traktor überholen und kommst einfach nicht vorbei. Das muss doch frustierend sein. Dann geh ich lieber zu Fuß, oder fahr Taxi oder Bus. 😉😁
Mein Bruder hatte mal so eine Kiste, die war zudem andauernd in der Werkstatt. Nein Danke !

Markus

bei uns in der stadt gibt es wenige traktoren zum überholen und noch weniger parkplätze

und auch wenn du das nicht glaubst der smart macht auch spaß wie gesagt spätestens beim parken oder tanken (immer einen parkplatz und keine angst ums auto).

ausserdem hat mein smart 71 ps also für sich gesehen genug für die stadt!

ich kann bestätigen, das Smart mit 71 PS nicht lahm ist , absolut nicht - aber er ist auch nicht sparsam, wirklich nicht.

Das Getriebe ist Müll

Ich bin ja selbst vor ein paar Tagen den 2.0 TSI im Golf V GTI Edition 30 gefahren (230 PS). Das ist echt ne lahme Krücke gegen meinen mit Works Kit.

Zitat:

Original geschrieben von xXxCorsa


Ich bin ja selbst vor ein paar Tagen den 2.0 TSI im Golf V GTI Edition 30 gefahren (230 PS). Das ist echt ne lahme Krücke gegen meinen mit Works Kit.

Glauben versetzt Berge!

Ähnliche Themen

Subjektiv, alles rein subjektiv. Aber die Werte unterscheiden sich nicht wirklich... 0-100 ist gleich...

Der Works bietet die bessere Technik...Meine Meinung.

Neu: DSF Motor Luk-Driving Center

Porsche 997 GT3 RS (415 PS) 1:06.93
BMW M3 (420 PS) 1:11.78
Impreza WRX STI '08 (300 PS) 1:12.86

Mini CS JCW (211 PS): 1:14.60 min
Scirocco 2.0 (200 PS): 1:15.19 min
Civic Type-R FN2 (201 PS): 1:17.86 min

Den Track-Test vom Works habe ich leider nicht gefunden 🙁

Die Autos sind doch alle so nah beieinander, es ist doch müßig darüber zu streiten ob der Sciroco eine halbe Sekunde langsamer ist oder nicht. Der bessere Fahrer wird immer der schnellere sein, egal mit welchem dieser Autos. Es sei denn man braucht das Ersatz für irgendwas was fehlt.
Wichtiger ist doch das subjektive Gefühl oder das Aussehen, dem einen gefällt der Sciroco besser, dem anderen nicht. Soll sich doch jeder kaufen was ihm gefällt. Besser ist keiner der Wagen, nur anders.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Die Autos sind doch alle so nah beieinander, es ist doch müßig darüber zu streiten ob der Sciroco eine halbe Sekunde langsamer ist oder nicht. Der bessere Fahrer wird immer der schnellere sein, egal mit welchem dieser Autos. Es sei denn man braucht das Ersatz für irgendwas was fehlt.
Wichtiger ist doch das subjektive Gefühl oder das Aussehen, dem einen gefällt der Sciroco besser, dem anderen nicht. Soll sich doch jeder kaufen was ihm gefällt. Besser ist keiner der Wagen, nur anders.

Grundsätzlich hast du absolut Recht, im Alltag sind diese Werte sowas von "Wurscht" und beide Autos für sich genommen absolute Hingucker. Auch technisch ist der hochmoderne TFSI des Scirocco kein Deut schlechter als der Turbo des Mini und im Übrigen gerade aus niederen Drehzahlen noch ein Stück "druckiger" als der 1,6er des Mini (bin den TFSI lang genug gefahren und das war der Vorgänger aus dem 5er GTI)

Allerdings, nimmt man nur die Rennstrecke, ist eine knappe Sekunde schon eine gute Wagenlänge und nach ein paar Runden ist der Cooper weg, zumal sich die Vorderreifen des VW im Rennbetrieb durch das höhere Gewicht auf der Vorderachse auch stärker aufheizen und die Reifen daher schneller nachlassen. (Hab ich in einem von mir eigentlich geliebten GTI schon erfahren müssen, die Reifen haben nach ein paar Runden angefangen zu schmieren und die anfänglich sehr gute Performance hat dann doch etwas nachgelassen) Der Cooper hat aufgrund des sehr geringen Überhangs und des leichteren Vorderwagens dieses Problem bei weitem nicht so stark.

Auf einer eher geraden Strecke mit genug Vollgaspassagen dürfte der Scirocco allerdings Aug in Aug mit dem Works liegen.

Gruß, Jochen

Ich denke wir sind da ziemlich der gleichen Ansicht.
Bei der Rennstrecke darfst du aber auch nicht vergessen das es für beide Autos bessere Alternativen gibt.
Vermutlich. ist das Tuningpotential beim Sciroco sicherlich höher. Der Worksmotor dürfte ziemlich am Ende sein, da wäre ich bei einer Leistungssteigerung sehr vorsichtig.
Fahrwerksmäßig lässt sich auch einiges machen, dann werden die Fahrzeuge auch näher zusammenrücken.
Nicht wegdiskutieren lässt sich das geringere Gewicht des Minis, obwohl der für so einen kleinen Wagen auch schon sehr schwer ist.
Nur kaufen sich die wenigsten den Wagen für die Rennstrecke.
Und selbst wenn ist eine Sekunde doch nur gut fürs Ego, allerdings wird es da oft auch am Fahrer scheitern.
Der bessere Fahrer wird schneller sein, egal mit welchem der Wagen.
Und im Alltag werden beide Spaß machen, da sorgen der persöhnliche Geschmack und die Ansprüche dafür welchen Wagen man sich kauft und keine hypothetische Sekunde auf einer Rennstrecke.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Die Autos sind doch alle so nah beieinander, es ist doch müßig darüber zu streiten ob der Sciroco eine halbe Sekunde langsamer ist oder nicht.

Mich hat es sowieso gewundert, dass der Scirocco so nah am Mini Works dran war und so weit vor dem Civic Type R mit 201 PS lag.

Der Mini JCW hat ein deutlich besseres Leistungsgewicht und war bei der Sportauto neulich absolute Klassenbestzeit für Frontantriebs-Kompaktwagen gefahren.
Und der Scirocco war erstmals in einem Tracktest ohne das DCC angetreten, das einen Sportmodus mit sehr harter Dämpferkennlinie und direkterer Lenkung hat und somit eine deutlich bessere Rennstrecken-Performance bietet (siehe Sportauto).

Ich war positiv überrascht, dass der Scirocco überhaupt so gut am JCW dranbleiben konnte. Der neue JCW ist - im Gegensatz zum alten JCW-Modell- eine echte Boden-Boden-Rakete 😁

Die besten Fronttriebler in der Sportauto:

Mini John Cooper Works '08 (211 PS) 1:18.5
Megane Sport R26 (231 PS) 1:18.6
Audi TT 2.0 TFSI (200 PS) 1:18.8
Ford Focus RS (215 PS) 1:18.9

Opel Astra OPC (240 PS) 1:19.3
VW Golf GTI (200 PS) 1:19.6
Mazda 3 MPS (260 PS) 1:19.6
Seat Leon Cupra R (225 PS) 1:20.0
Ford Focus ST (225 PS) 1:20.1
Mini Cooper S Works GP Kit '06 (218 PS) 1:20.2

Zitat:

Und der Scirocco war erstmals in einem Tracktest ohne das DCC angetreten, das einen Sportmodus mit sehr harter Dämpferkennlinie und direkterer Lenkung hat und somit eine deutlich bessere Rennstrecken-Performance bietet (siehe Sportauto).

Fair wäre doch ein Test mit dem Scirocco mit DCC, da der Works ja auch das beste von Mini ist, dann aber auch mit abschaltbaren ESP. Ein weiterer Nachteil des Sciroccos. Oder beide mit eingeschaltetem ESP wegen der Chancengleichheit.

So oder so wird es sich nur um zehntel Sekunden gehen.

Das der schwerere und schwächere Scirocco auch so mitthalten kann, spricht doch für ihn.

Ach ja, beim Works dürfen dann natürlich auch keine Runflat montiert sein, falls das in diesem Tracktest überhaupt der Fall war.

Mir graut schon jetzt davor das ein unreifer Fahrer im Mini im Straßenverkehr versucht mit ausgeschaltetem DSC neue "Streckenrekorde" aufzustellen. Da gefällt mir die Linie von VW besser.

Hallo,

habe in der heutigen Zeitung Bilder vom neuen Renault Megane (Renault doubelt den VW) gesehen - bald haben wir viele kleine Sciroccos herumdüsen - der Cooper bleibt aber der Cooper 😁

Können die nur noch Auto kopieren 😕  Bei den Motoren find ich Zusammenarbeit ja recht gut - aber die Modelle sollten sich voneinander wieder etwas mehr abheben - meine Meinung!

Liebe Grüße aus Wien
Chris

Zitat:

Original geschrieben von ösi-chris


Können die nur noch Auto kopieren 😕  Bei den Motoren find ich Zusammenarbeit ja recht gut - aber die Modelle sollten sich voneinander wieder etwas mehr abheben - meine Meinung!

Liebe Grüße aus Wien
Chris

Das ist ja das Schöne am Mini, der hat eine sehr eigenständige Form. Die anderen Kisten sehen doch alle gleich aus. Der MITO könnte auch ein Hundai sein, der Scirocco ist alles aber kein Scirocco mehr (warum in aller Welt hat VW das Schrägheck weggelassen? Dieses Kombiheck ist alles andere als schön) und auch der neue Renault wird wie alle diese Autos spätestens beim Nachfolger recht alt ausschaun. Und der Minì? Da schaut der R50 immer noch so frisch aus wie der R56 !

Gruß, Jochen

Der Mi.To hat genug Eigenständigkeit, der könnte sicher kein Hyundai sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen