Worauf beim Kauf von gebrauchtem Mondeo achten?
Guten Morgen, liebe Community.
Durch google bin ich auf Euch bzw. dieses Forum gestoßen und bitte Euch nun um Hilfe.
Ich möchte mir einen Mondeo anschauen. Begleiten wird mich dabei mein Vater. Allerdings sind wir beide keine Experten, wobei mein Vater eindeutig mehr Ahnung von der Materie hat als ich.
Das Fahrzeug ist Baujahr April 2004, hat 162.000km gelaufen und ist ein Diesel mit 131 PS. Kosten soll er 3250€ VB. Ausstattung ist GHIA und er besitzt Automatikschaltung.
Bezüglich des Rost habe ich schon gelesen, dass man da die Augen offen halten soll. Was könnt Ihr mir zum Motor sagen? Habe diesbezüglich etwas von Injektoren, Dieselpumpe und Turbolader gelesen.
Habt Ihr vielleicht ein paar Ratschläge wie man sehen oder testen kann ob da soweit alles in Ordnung ist?
Beste Antwort im Thema
Bemühe mal die Sufu mit "Kaufberatung",macht satte 430 Ergebnisse.
Auch ältere Ergebnisse behalten hier ihre Gültigkeit.
25 Antworten
natürlich ist alles subjektiv, HÄTTE; KÖNNTE ; VLL.
Manche haben Glück und fahren Jahrelang ohne nennenswerte Probleme/ Kosten, Andere hatten den Griff ins Klo.
Hier gehts nur um die möglichen Risiken und die Erfahrungen mit den verschiedenen Modellen/ Motoren.
Niemand hier hat eine Glaskugel.
Du glaubst gar nicht wie oft ich schon gesagt habe: " Bin ICH froh, keinen Diesel gekauft zu haben"😁
Letztlich ist es Deine Entscheidung !!
Ich habe auch in Anführungszeichen eine Risikoabwägung angestoßen. Wenn du eine Ausweichmöglichkeit hast, darfst du dich im Schadensfall nicht emotional verhalten. Wenn der Diesel 3 Jahre ohne Kompromisse durchgehalten hat, darfst du nicht wehleidig werden, wenn die Karre zickt. Der Diesel ist Motorentechnisch ungleich viel teurer, als der Benziner, wenn was nicht stimmt!
Wenn du den Mondeo 3 Jahre Schadensfrei gefahren bist, hast du das Geld was der Wagen gekostet hat, wieder drin. Du bist bei "0" angekommen. Wenn dann was ist, musst du dich trennen können. Das muss dir klar sein. Du darfst dich im schlimmsten Fall nicht gezwungen sehen, den Wagen zu reparieren. Aus "da muss nur der Injektor neu", wird schnell der doppelte Kaufpreis der Karre!
Das Geld, welches du am Sprit sparst, darfst du dennoch nicht wirklich ausgeben. Du musst das Geld teilweise als Rücklage behalten.
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 6. Dezember 2015 um 12:44:49 Uhr:
....
Gerade der Mondeo Mk.3 Diesel ist nicht wirklich als Dauerläufer bekannt. Bei Modellen mit >150.000km sollte man nicht zu viel Hoffnung haben. Natürlich kann der Motor 300.000 km ohne Probleme laufen. Drauf hoffen sollte man nicht. Dieseltechnik ist komplex und hoch belastet. Entsprechend anfällig. Das ist sogar Marken-unabhängig.....
MfG
Beim Dieselkauf GANZ GENAU schauen und ausschließlich aus vertrauenswürdiger Quelle kaufen. Fast alles was jetzt an TDCIs im Internet steht ist abgerockt und kann ziemliche Wartungen erfordern. Je nach eigenen Fähigkeiten kostet das eben.
Man liest das ja hier auch zum größten Teil ..."..darf nix kosten...", "...dann kommt die Karre weg...", "ich investiere nix mehr...". Alle diese Kisten kommen auf den Markt. Teilweise wundern sich die selben Leute dann, wenn sie so eine Wundertüte einer anderen Marke beim Wiederkauf erwischen.
Bei Langstrecken ist aus meiner Erfahrung der TDCI beim Mondeo ein zuverlässiger Motor, wenn danach geguckt wird. Ich spreche von den DPF-losen FL-TDCI mit 130 PS anhand der Erfahrungen von den Kisten, die ich hier persönlich unter den Fingern hab. Und ja: man muss defekte Injektoren ersetzen, was bei Mischbetrieb so ab 150 tkm kommen kann, bei Langstrecke kanns auch mal 200 tkm werden, manche haben noch mehr. Warum das so ist weiß der Himmel..
Für den "eher-wenig-Fahrer" lieber nach dem 2,0 Benziner gucken, wenns ansonsten der Mondeo sein muss. Dessen Kostenpunkt ist eben der Sprit, je nachdem wo und wie man fährt.
Ansonsten hat das Johnes schon ziemlich genau auf den Punkt gebracht. KAuf kein Auto das Du Dir nicht leisten kannst oder das Du nicht selber repariert bekommst.
Also ich Persönlich würde nie einen wagen mit anhängerkupplung kaufen und schon gar nicht mit automatic wer weis was der ales gezogen hatt das macht noch zusätzlichen verschleiss am getriebe hinterachse und auch am motor das ist meine meinung aber vieleicht ist es trotzdem in guten zustand.
Ähnliche Themen
meiner hatte auch ne Hängerkupplung .nur eben erst 100Tkm und mit Garantie vom Händler. Ist halt auch ne Geldfrage.
Wenn man aus finanziellen Gründen ganz unten ins Regal greifen muss, oder sparen möchte , hat man in den meisten Fällen später das restliche Geld welches man bei einem jüngeren Wagen sparen wollte in die Werkstätten getragen.
@sabrinaH80
Wie die anderen schon sagten, natürlich steckt keiner drin im Fahrzeug, das es werden soll. Natürlich kann der noch 30.000km problemlos laufen. Was dir versucht wird zu verklickern ist: Es drohen beim Diesel teure Folgekosten an Dingen, die ein Benziner nicht hat, die daher nicht kaputt gehen können. Und erfahrungsgemäß kommen die teuren Dinge beim Diesel eben ab den Kilometern (oder sind schon da, pfeifender Turbo...), zu denen du aus Geldgründen greifen musst.
Also nicht nur auf die 103,9c für Diesel an der Tanke schielen, sondern die sonstigen Kosten auf die Kilometer umlegen. Wenn du das ehrlich machst, wird der Benziner billiger sein. Niemand verkauft einen durchreparierten Diesel. Wenn man da was teures macht, muss der erstmal weiterlaufen. Und ich mein jetzt keinen Öl-Wechsel.
Autogas ist wohl auch keine echte Alternative für euch, da die Umrüstung erstmal kostet (man sich also aufs Fahrzeug festlegt und es nicht bei der ersten Kleinigkeit wegtut) und die kleinen Benziner nicht wirklich geeignet sind, es also schon der 2,5er V6 sein muss.
Schau doch mal nach e39 5er BMW. 520i, 523i, 525i. Die sind allesamt gasfest. Aber da muss man auch lange suchen ehe man einen findet, der es noch nicht hinter sich hat. Sonst gilt gleiches wie oben.
Als ich meinen Mondeo letztes Jahr abgab war fast alles gemacht,neue Injektoren und AGR wären fällig gewesen,das war mir jedoch zuviel,alles andere war echt gut in Schuss o.repariert.
Als Käufer steckt man da natürlich nicht drin und ist auf den ehrlichen Verkäufer angewiesen,ich war so einer aber Risiko hat der Käufer trotzdem und was unerwartet dazu käme konnte ich auch nicht erahnen.
Meiner Meinung nach ist es bisl gewagt im Jahr 2015 nen Mondeo Mk3 als TDCI zu kaufen,wird keinen ohne Macken geben und i.d.Regel kostet alles ne Stange Geld,versteckte und bisher unerkannte Mängel abzustellen nachher relativiert den Billigkauf.
Die vom TE in Erwägung gezogene Automatik kenne ich kaum,jedoch ist diese nix gescheits gewesen neu und heut noch weniger wert.
Wiil das jedoch nicht verallgemeinern und Ausnahmen wirds geben aber das Glück nach 11 Jahren zu haben halte ich für verschwindend gering.
Wer mal hier die Themen der letzten Jahre durchliest sollte als Käufer eigentlich abgeschreckt sein,dies gilt jedoch für alle Hersteller quer durch die Modellpalette.
Ehe man ein so großes und altes Auto kauft wo man weiß geht vielleicht max.noch 2 Jahre und rein steckt man immer,denjenigen wäre es vielleicht doch angeraten sich beim Preis nach oben zu orientieren,das Objekt ne Nr.kleiner werden lassen und ein sparsames Modell der neueren Zeit in Erwägung zu ziehen.
Als Beispiel wäre da ein Focus Mk2 der letzten Jahre o.den ersten Mk3 als 1,6 TDCI.
Ach, die Diesel-unabhängigen Wehwehchen halten sich aber doch im Rahmen. Die Drosselklappen der 4 Zylinder sind ein Mist, ok. Aber sonst... Benziner mit wenigen KM findet man auch noch.
Wenn man ein gepflegtes Exemplar erwischt, kommt nicht viel.
Ja klar,Benziner gepflegt,am besten mit Wartungsnachweis und evtl.noch paar vorliegende Rechnungen der letzten Jahre wäre optimal,aber halte diese Kombination für weit hergeholt.
Wenn der TE unbedingt nen Mondeo will dann ist einer der letzten Mk3 mit 125PS Benziner die beste Option.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 6. Dezember 2015 um 22:05:45 Uhr:
Ja klar,Benziner gepflegt,am besten mit Wartungsnachweis und evtl.noch paar vorliegende Rechnungen der letzten Jahre wäre optimal,aber halte diese Kombination für weit hergeholt.
Wenn der TE unbedingt nen Mondeo will dann ist einer der letzten Mk3 mit 125PS Benziner die beste Option.
Beim Benziner führt kein Weg am 2,0 vorbei.
Der 1,8 ist nicht wirklich Sparsamer und deutlich lahmer als der 2,0.