woran erkennt man die Müdigkeitserkennug am Polo

VW Polo 5 (6R / 6C)

welche Merkmale deuten auf das System der Müdigkeitserkennug ?

lg

Beste Antwort im Thema

Einfach mal betrunken in Schlangenlinien über die Autobahn fahren. Das System sollte Dir dann in kürzester Zeit via Symbol empfehlen, den Pegel durch Einnahme einer Tasse Kaffee zu senken! Ohne Alkohol dauert's länger. Um zu erkennen, wie das System arbeitet, müsstest Du so lange fahren, bis die Konzentration nachlässt. Die darauf folgende Empfehlung ist die gleiche: eine Tasse Kaffee trinken. Das System ist auf Basis eines Joint Ventures zwischen VW und Melitta entwickelt worden.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Einfach mal betrunken in Schlangenlinien über die Autobahn fahren. Das System sollte Dir dann in kürzester Zeit via Symbol empfehlen, den Pegel durch Einnahme einer Tasse Kaffee zu senken! Ohne Alkohol dauert's länger. Um zu erkennen, wie das System arbeitet, müsstest Du so lange fahren, bis die Konzentration nachlässt. Die darauf folgende Empfehlung ist die gleiche: eine Tasse Kaffee trinken. Das System ist auf Basis eines Joint Ventures zwischen VW und Melitta entwickelt worden.

Das ist mir echt neu, dass so ein System im Polo ist?

http://www.motor-talk.de/.../...o-v-ein-2015er-model-ist-t5359968.html

Sieht man dann wenn sie kommt. Meine bessere Hälfte hat es nur ein mal nach 350 km Autobahn non Stop. Bei mir kam es aber auch nach 500 km Touren noch nicht.

Genaueres siehe Handbuch:

Zitat:

Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
? Funktionsweise und Bedienung
Die Müdigkeitserkennung informiert den Fahrer, wenn dessen Fahrverhalten auf Müdigkeit schließen lässt.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
• Infotainment-System ? Infotainment-System
• Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen (gespeicherte Informationen in den Steuergeräten) ? Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen
Warnung
Das erhöhte Komfortangebot durch die Müdigkeitserkennung darf nicht dazu verleiten, ein Risiko einzugehen. Bei längeren Fahrten regelmäßige und ausreichend lange Pausen einlegen.
• Die Verantwortung für die eigene Fahrtüchtigkeit liegt immer beim Fahrer.
• Niemals im ermüdeten Zustand ein Fahrzeug führen.
• Das System erkennt eine Müdigkeit des Fahrers nicht unter allen Umständen. Die Informationen im Abschnitt Funktionseinschränkungen ? Funktionseinschränkungen beachten.
• Das System kann in einigen Situationen ein gewolltes Fahrmanöver fälschlicherweise als Müdigkeit des Fahrers interpretieren.
• Es erfolgt keine Akutwarnung bei so genanntem Sekundenschlaf!
• Auf Anzeigen im Display des Kombi-Instruments achten und entsprechend der Aufforderungen handeln.
Die Müdigkeitserkennung ist nur für das Fahren auf Autobahnen und gut ausgebauten Straßen entwickelt worden.
Bei einer Störung des Systems Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen.
Funktionsweise und Bedienung
Abb. 151 Im Display des Kombi-Instruments: Symbol Müdigkeitserkennung.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise ?Einleitung zum Thema
Die Müdigkeitserkennung ermittelt zu Beginn einer Fahrt das Fahrverhalten des Fahrers und berechnet daraus eine Müdigkeitseinschätzung. Diese wird ständig mit dem aktuellen Fahrverhalten verglichen. Erkennt das System eine Müdigkeit des Fahrers, informiert es akustisch mit einem Gong und optisch im Display des Kombi-Instruments durch ein Symbol ? Abb. 151 in Verbindung mit einer ergänzenden Textmeldung. Die Meldung im Display des Kombi-Instruments wird für etwa 5 Sekunden angezeigt und ggf. einmal wiederholt. Die zuletzt erfolgte Meldung wird vom System gespeichert.
Die Meldung im Display des Kombi-Instruments kann durch Drücken der Taste im Scheibenwischerhebel bzw. der Taste im Multifunktionslenkrad ausgeschaltet werden ? Volkswagen Informationssystem . Über die Multifunktionsanzeige ? Volkswagen Informationssystem kann die Meldung im Display des Kombi-Instruments erneut aufgerufen werden.
Funktionsbedingungen
Das Fahrverhalten wird nur bei Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 65 km/h (40 mph) bis etwa 200 km/h (125 mph) ausgewertet.
Ein- und ausschalten
Die Müdigkeitserkennung kann im Infotainment-System über die Taste und die Funktionsflächen und Fahrerassistenz aktiviert bzw. deaktiviert werden ? Menü- und Systemeinstellungen (SETUP) .
Funktionseinschränkungen
Die Müdigkeitserkennung hat systembedingte Grenzen. Folgende Bedingungen können dazu führen, dass die Müdigkeitserkennung nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert:
• Bei Geschwindigkeiten von unter 65 km/h (40 mph).
• Bei Geschwindigkeiten von über 200 km/h (125 mph).
• Bei kurvigen Strecken.
• Bei schlechten Straßen.
• Bei ungünstigen Wetterbedingungen.
• Bei sportlicher Fahrweise.
• Bei starker Ablenkung des Fahrers.
Die Müdigkeitserkennung wird zurückgesetzt, wenn sich das Fahrzeug länger als 15 Minuten im Stillstand befindet, die Zündung ausgeschaltet wird oder der Fahrer den Sicherheitsgurt gelöst und die Tür geöffnet hat.
Bei einer längeren langsamen Fahrt (unter 65 km/h (40 mph)) wird die Einschätzung der Müdigkeit vom System automatisch zurückgesetzt. Bei anschließendem schnellerem Fahren wird das Fahrverhalten erneut berechnet.

Ähnliche Themen

Ja, die Anzeige kommt in der MFA. Hatte die Anzeige bisher zweimal, allerdings aus unerklärlichen Gründen, denn ich war weder müde, noch bin ich Schlangenlinien gefahren 😁 😁

Sinnvollerweise sollte im Handschuhfach eine Espresso-Maschine das Mahlen anfangen. Bei diesem Duft würde ich sofort anhalten.
Das zeigt mehr Wirkung als ein Tassensymbol im KI.

Zitat:

Woran erkennt man die Müdigkeitserkennug am Polo

An den ganzen Polo-Fahrern auf BAB-Raststätten und Rasthöfen,

die dort völlig übermüdet herumirren,

während ihre Polos voll autark dem ins Navi programmierten Ziel entgegenfahren.

ok

Zitat:

@Bishuhur schrieb am 6. Juli 2015 um 12:23:01 Uhr:


ok

Wenn Du nur Teetrinker bist, dann bringt Dir das System nichts!

Wie man am Auszug aus dem Handbuch oben sieht:

Schnickschnack in Reinkultur, den faktisch kein Mensch braucht.
Beim einzig sinnvollen Fall des befürchteten Sekundenschlafs versagt das tolle System auf ganzer Linie!

Macht aber nichts, es wird trotzdem fleißig bestellt, worüber sollte man sich sonst auch mit dem Nachbarn unterhalten?

Naja, was heißt "trotzdem fleißig bestellt". Im Highline isses Serie (wie in meinem Fall) und alternativ bestellen viele das Fahrkomfortpaket mit, wo es ebenfalls Bestandteil ist. Ich denke, dass es als einzelne Option nicht so der Renner wäre. Daher hat VW es bestimmt absichtlich in ein Ausstattungspaket bzw Serienausstattung gepackt.

Genau so ist es. Die Müdigkeitserkennung kann man nicht einzeln ordern, sie ist Teil des Fahrkomfortpaketes. Und das ist absolut sinnvoll. Automatisches Licht, Tempomat, Regensensor, automatisch abblendender Innenspiegel.... Wegen der Müdigkeitserkennung wird das wohl kaum einer bestellen, sie ist halt dabei.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 6. Juli 2015 um 14:17:27 Uhr:


Wie man am Auszug aus dem Handbuch oben sieht:

Schnickschnack in Reinkultur, den faktisch kein Mensch braucht.
Beim einzig sinnvollen Fall des befürchteten Sekundenschlafs versagt das tolle System auf ganzer Linie!

Macht aber nichts, es wird trotzdem fleißig bestellt, worüber sollte man sich sonst auch mit dem Nachbarn unterhalten?

Du hast den Namen schon gelesen? Müdigkeits

erkennung

(innerhalb der Systemgrenzen wie VW immer so schön sacht). 😉

Das was du beschreibst ließe sich nur mit ACC + Spurhalteassistent realisieren, aber da kriegt es VW ja hin, dass der Assistent einen nach ein paar Sekunden Korrektur einfach voll gegen die Wand/Leitplanke fahren lässt. 🙄

Praktisch war es aber so, dass ich meiner Freundin auch so ansehen konnte, dass ein Fahrerwechsel nötig war. 😁 Und ja, das Teil ist Serie bei meiner Ausstattung und sicherlich das Letzte was jemand absichtlich bestellen würde...

Zitat:

@cooperle81 schrieb am 6. Juli 2015 um 11:27:54 Uhr:


Sinnvollerweise sollte im Handschuhfach eine Espresso-Maschine das Mahlen anfangen. Bei diesem Duft würde ich sofort anhalten.
Das zeigt mehr Wirkung als ein Tassensymbol im KI.

Es geht doch (fast 😉) nichts über den betörenden Duft frisch gemahlenen Kaffees.

Deine Antwort
Ähnliche Themen