Woran erkenne ich Segeln oder Schubabschaltung?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo, im Thread zum spritsparenden Beschleunigen wurde ja Segeln vs. Schubabschaltung heftig diskutiert. Nur kann ich in meinem Auto beim besten Willen nicht erkennen, in welchem Modus es sich beim Gas wegnehmen gerade befindet. Ich wüsste auch nicht, wie man den einen oder anderen Modus bewusst wählen kann. Denn ich kann nur vom Gas gehen, den Rest erledigt das DSG.

Hoffentlich kann das mal jemand plausibel und leicht verständlich erklären, danke.

Beste Antwort im Thema

Wenn man das so genau weiß, dann schreibt man die "spezielle" Variante dazu und das es eben nicht Allgemeingültig ist. Wenn man das nicht macht, muss man sich über den weiteren Verlauf der Kommentare sonst nicht wundern!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@diezge schrieb am 13. November 2016 um 18:17:54 Uhr:



Zitat:

@triumph61 schrieb am 12. November 2016 um 20:27:01 Uhr:


Nein. NOCH geht der Motor bei Segeln nicht aus sondern geht auf Leerlaufdrehzahl und Getriebe kuppelt aus.
Bei Schubabschaltung bleibt der Motor bei der vorherigen Drehzahl entsprechend Geschwindigkeit und Gang. Natürlich geht die Drehzahl dann immer zurück mit langsamer werden.

Hallo,

natürlich geht der Motor beim Segeln auch aus. Auch beim Golf 7. Bei mir geht der Motor bei jedem Lupfen des Gasfußes aus.

Ich weiß nicht, wie Du darauf kommst, zu behaupten, dass der Motor auf Leerlaufdrehzahl bleibt, denn das ist Quatsch.

Es beiderlei Systeme.

Grüße,

diezge

Im Golf nicht! Sonst würde es im Facelift mit dem neuen Motor als Innovation angeführt werden.

Im MJ16 geht der Motor bei aktiviertem Start/Stop bei Schrittgeschwindigkeit auch aus, beim Facelift wohl auch bei höheren Geschwindigkeiten, bei MJ15 und kleiner erst bei Stillstand.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. November 2016 um 18:26:25 Uhr:



Zitat:

@diezge schrieb am 13. November 2016 um 18:17:54 Uhr:


Hallo,

natürlich geht der Motor beim Segeln auch aus. Auch beim Golf 7. Bei mir geht der Motor bei jedem Lupfen des Gasfußes aus.

Ich weiß nicht, wie Du darauf kommst, zu behaupten, dass der Motor auf Leerlaufdrehzahl bleibt, denn das ist Quatsch.

Es beiderlei Systeme.

Grüße,

diezge


Im Golf nicht! Sonst würde es im Facelift mit dem neuen Motor als Innovation angeführt werden.

Hallo,

ich schrieb doch:
"Bei mir geht der Motor bei jedem Lupfen des Gasfußes aus."

Er rollt dann antriebslos weiter bis er letztendlich irgendwann ausrollen und stehen würde.

Und ich bin mir sehr sicher, einen Golf zu fahren.

Wenn man keine Ahnung hat...

Grüße,

diezge

Dü fährst aber einen GTE und keinen "normalen" mit nur Verbrennermotor.

Ähnliche Themen

Zitat:

@triumph61 schrieb am 13. November 2016 um 18:55:16 Uhr:


Dü fährst aber einen GTE und keinen "normalen" mit nur Verbrennermotor.

Hallo,

aber trotzdem segelt er ohne Motor und Du hast behauptet, das gibt es nicht.

Es gibt
1. Segeln mit laufendem Motor mit unterbrochenem Antriebsstrang
2. Segeln ohne laufenden Motor mit unterbrochenem Antriebsstrang

Wobei ich dazu allgemein noch bemerken möchte, dass die Autohersteller mit dem Wort "Segeln" ein schlechtes Wort für das antriebslose Rollen gefunden haben. Segeln steht eigentlich für Vortrieb durch Windkraft. Aber egal.

Grüße,

diezge

Wenn man das so genau weiß, dann schreibt man die "spezielle" Variante dazu und das es eben nicht Allgemeingültig ist. Wenn man das nicht macht, muss man sich über den weiteren Verlauf der Kommentare sonst nicht wundern!

Ich gehe auch davon aus, dass wir hier von "normalen" Gölfen reden und nicht von Nischenprodukten.

Zitat:

@diezge schrieb am 13. November 2016 um 19:06:58 Uhr:


Wobei ich dazu allgemein noch bemerken möchte, dass die Autohersteller mit dem Wort "Segeln" ein schlechtes Wort für das antriebslose Rollen gefunden haben. Segeln steht eigentlich für Vortrieb durch Windkraft.

Stimmt! Alle früheren PKW mit 2T-Motor (z.B. DKW, Wartburg, Trabant) konnten schon "segeln" zum Verhindern des Schieberuckelns; aber da hieß das "Freilauffunktion". Jedes Straßenfahrrad kann seit Jahrzehnten schon ebenfalls "segeln".

Aber wenn pfiffige Marketingstrategen ein uraltes Prinzip als hochmodernes Nonplusultra verkaufen wollen, dann wird eben aus dem guten alten Freilauf das innovative "Segeln". 🙂

Wenn es das Abschalten in der Fahrt schon gibt, dann frage ich mich warum VW das als geniale Innovation beim neuen 1.5L verkauft.
Damit widerspreche ich nicht das es im GTE funktioniert.

BTW, die funktion wäre bei mir als erstes auscodiert.

Zitat:

@triumph61 schrieb am 13. November 2016 um 20:28:05 Uhr:


Wenn es das Abschalten in der Fahrt schon gibt, dann frage ich mich warum VW das als geniale Innovation beim neuen 1.5L verkauft.
Damit widerspreche ich nicht das es im GTE funktioniert.

Der GTE Motor ist ja der 1.4 TSI 150 PS und wurde gegenüber den normalen 1.4 TSI 150 PS etwas geändert.

Zitat:

@funky-bln schrieb am 13. November 2016 um 21:25:12 Uhr:



Zitat:

@triumph61 schrieb am 13. November 2016 um 20:28:05 Uhr:


Wenn es das Abschalten in der Fahrt schon gibt, dann frage ich mich warum VW das als geniale Innovation beim neuen 1.5L verkauft.
Damit widerspreche ich nicht das es im GTE funktioniert.

Der GTE Motor ist ja der 1.4 TSI 150 PS und wurde gegenüber den normalen 1.4 TSI 150 PS etwas geändert.

Es ist ja nicht nur der Motor, es geht sicher auch um Sachen wie Stromversorgung von der Servolenkung bei ausgeschaltetem Motor.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. November 2016 um 21:28:03 Uhr:



Es ist ja nicht nur der Motor, es geht sicher auch um Sachen wie Stromversorgung von der Servolenkung bei ausgeschaltetem Motor.

Korrekt da müssen natürlich mehrere Komponenten angepasst werden.

Ich bin auf den neuen 1,5 TSI gespannt wie er in der Praxis so ist und ob VW den Freilauf dann in allen Fahr/Modis hat oder nur wieder im ECO Modus.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. November 2016 um 18:26:25 Uhr:


... Sonst würde es im Facelift mit dem neuen Motor als Innovation angeführt werden.

.

"Der leistungsschwächere 96-kW-TSI mit 200 Nm Drehmoment bekommt serienmäßig ein weiteres Feature: Beim Gaswegnehmen wird komplett ausgekuppelt und der Motor abgestellt; Volkswagen spricht von einer „erweiterten Segelfunktion“. Anders als bei der normalen Schubabschaltung, bei der ja ebenfalls kein Kraftstoff benötigt wird, ist durch die Abkopplung des Motors die Gleitphase länger – man kann also weiter rollen. "

aus: VW Golf Facelift

VG myinfo

Zitat:

@funky-bln schrieb am 13. November 2016 um 21:25:12 Uhr:



Zitat:

@triumph61 schrieb am 13. November 2016 um 20:28:05 Uhr:


Wenn es das Abschalten in der Fahrt schon gibt, dann frage ich mich warum VW das als geniale Innovation beim neuen 1.5L verkauft.
Damit widerspreche ich nicht das es im GTE funktioniert.

Der GTE Motor ist ja der 1.4 TSI 150 PS und wurde gegenüber den normalen 1.4 TSI 150 PS etwas geändert.

Les doch noch mal was ich geschrieben habe. Der neue ist der 1.5 und nicht der 1.4

Zitat:

@triumph61 schrieb am 13. November 2016 um 21:43:06 Uhr:



Zitat:

@funky-bln schrieb am 13. November 2016 um 21:25:12 Uhr:


Der GTE Motor ist ja der 1.4 TSI 150 PS und wurde gegenüber den normalen 1.4 TSI 150 PS etwas geändert.

Les doch noch mal was ich geschrieben habe. Der neue ist der 1.5 und nicht der 1.4

Ja habe ich gelesen!

Ich wollte damit sagen das es nix neues ist jetzt im 1.5 TSI das beim Segeln der Motor ganz abgeschalten wird. Es ist eine Implementierung aus dem 1.4 TSI GTE.

Deine Antwort
Ähnliche Themen