Woran erkenne ich eine defekte Xenon-Birne ??
Hallo Freunde,
bin neu im Forum und habe schon ein mega großes Problem:
Habe mir vor kurzem einen A3 8p bjh. 06 zugelegt und habe
jetzt schon Probleme mit meinen Xenon Swf.
Ich habe genau das gleiche Problem wie die meisten hier:
Mein Xenon Flackert und fällt dann irgendwann ganz aus. Wenn ich
die Lichter aus und wieder ein schalte, funktioniert der Defekte (linke)
Swf wieder.
Ich war nun bei den Freundlichen und die sagen mir, dass die Birne
gewechselt werden muss. Das soll mich um die 400 euro kosten.
Ist das nicht bisschen viel?????
Außerdem sagen sie, dass wenn ich es nicht repariere, kosten von rund
200 euro auf mich zukommen, weil sie sich das Problem angeguckt haben.
Ich frage nun: Ist das normal????? Eher nicht oder?
bin richtig angepisst und verstehe nichts mehr...
Also würde echt gerne wissen, wann eine Xenon Birne defekt ist und
ob es sich bei mir nicht um genau das gleiche Problem mit den
Steuergeräten handelt. Hab ich anspruch auf Kulanz ??
Vielen danke für alle Antworten
Beste Antwort im Thema
ist das eine frechheit,
wurde jetzt noch mal vom servicemitarbeiter angerufen und der
sagte mir, dass kulanz nicht ginge und sie die reparatur einfach
durchgeführt haben,obwohl ich das nicht wollte....
habe jetzt beim audi service angerufen und die haben mir nur gesagt, dass
ich ihnen einen brief schreiben soll und die das dann bearbeiten werden.
kann mir einer mal sagen was das soll???? wie können die das einfach
reparieren,ohne mein einverständnis und dann auch noch 400€
verlangen...
ich glaub jemand will mich doch verar.....en
25 Antworten
ich weiß nicht,ob sie geprüft wurden.mir wurde nur gesagt, dass es
an der birne liegt.
ich bin ja auch wegen den steuergeräten dahin gegangen,weil ich
auch davon ausgegangen bin, dass diese defekt seien.
Dann guck selbst mal, ob du das Produktionsdatum auf den SG ablesen kannst. Mit nem Spiegel erkennst vielleicht was.
soooo leute,
war gestern noch mal da und siehe da, ich musste nichts mehr zahlen.
fragt mich jetzt nicht wieso aber der gute mann hats am ende doch nocht
hinbekommen, dass es über die garantie lief.
finde es trotzdem merkwürdig,dass audi nicht ein bisschen entgegen
gekommen ist...
naja am ende ging die ganze geschichte noch gut aus.
vielen dank noch mals für die tipps
Da scheint sich bei meinem 8PA EZ: 4/2006 den ich erst seid 4 Wochen habe das selbe ab zu zeichnen!
Drei mal ging bei mir die Warnlampe für das rechte Abblendlicht an im FIS obwohl das Licht an war. Also nicht so wie hier bei einigen die erst aus und wieder an machen mußten. Das Licht war an. Nach einiger Zeit ging dann die Warnlampe auch aus.
Letzte Woche bin ich dann das erste mal im Dunkeln gefahren und habe diese Flackern festgestellt nach dem los fahren. War so drei vier mal und dann nicht mehr.
Was sollte ich nun machen?
Ist das noch ein Garantiefall?
Oder sogar ein Kulanzfall?
Habe beim Kauf des A3 eine Jahres Gebrauchtwagengarantie mit bekommen. Könnte die das sogar übernehmen?
Ähnliche Themen
hallo,
habe auch schon die 4ten brenner paare im auto ;(
a3 2.0 TDI 06 bi-xenon, ambition fahrwerk (welches man dafür auch verantwortlich machen kann)
die 200 euro sind sicher weil die stoßstange abgebaut wurde um die brenner zu wechseln, so war es bei meinem zumindest jedesmal (das letzte mal wurde der grill beschädigt und ein stück rausgebrochen, bin jetzt noch am verhandeln. habe zwar einen neuen bekommen, aber der händler will wohl, dass ich diesen bezahle; beide scheinwerfer wurden beim ausbau der stoßstange auch beschädigt und zum glück war stand ich direkt daneben. es gab somit auch komplett neue scheinwerfer)
seit dem letzten wechsel ist die lichtausbeute wirklich wesentlich besser geworden. bin top zufrieden mit dem licht. ich habe aber keine ahnung ob audi die scheinwerfer überarbeitet hat oder brenner von einem anderern hersteller eingesetzt... das licht kommt auf jeden fall fast auf niveau des q7 xenon
gruß
War also heute beim Freundlichen. Kulanz gibt es nicht.
Er hat aber nachdem ich Ihn auf diese defekten Xenonbirnen von 2008 hingewiesen habe was hier im Forum steht, gleich bei Audi nachgesehen und die haben das ganze auch bei sich drinn.
Jetzt will er mal versuchen das ganze über meine Gebrauchtwagen Garantie ab zu wickeln oder dirket bei dem Audi Händler wo ich den gekauft habe.
Bin mal gespannt was bei raus kommt. Auf jedenfall kostet die Birne ( Brenner ) wohl 210,- weil ich wie er sagt den besseren drinn habe. Da muß es also auch noch Unterschiede geben!
Frage ich mal hier weiter, der Titel passt...
Hallo Forum,
Mir ist aufgefallen, dass vor allem der linke Xenonbrenner oben einen bräunlicher Streifen an die Wand oder andere Fahrzeuge wirft. Ist je nach Abstand 2-3 cm dick. Der Rest des Kegels ist strahlend weiß. Auf der anderen Seite ist der Streifen nicht so ausgeprägt, aber vorhanden.
Wagen ist 7 Jahre alt, seit 2 Jahren hab ich ihn, vermute es ist noch der erste Satz Xenons drin. Könnte mir also durchaus vorstellen dass der linke oder gleich beide demnächst fällig werden, normal e Alterserscheinung.
Die Sufu sagt, dass ein bräunliches Licht auf baldigen Defekt hinweist. Viele berichten aber auch über flackerndes Licht, bzw. kurzzeitigen Ausfall des Lichts. Das will ich natürlich nicht erleben, gerade weil bald eine 1300 Km Fahrt ansteht.
Meine Fragen
1. Deutet das bräunliche Licht eher auf die Brenner und (hoffentlich) nicht auf das Steuergerät?
2. Was würdet ihr tun? Vorsorglich tauschen? Oder meint ihr das Licht hält noch ne ganze Weile wenn noch nix flackert? Ich weiß dass ihr keine Glaskugel habt, aber konstruktive Ratschläge sind willkommen 😉
Zitat:
Original geschrieben von CaptainDickei
hallo,a3 2.0 TDI 06 bi-xenon, ambition fahrwerk (welches man dafür auch verantwortlich machen kann)
gruß
hallo,
wieso ist das fahrwerk dafür verantwortlich?
Will das hier nochmal hochholen.
Wegen dem braunen Streifen im Xenon-Licht (beide Seiten, siehe den dritt-letzten Post weiter oben): Meint ihr das liegt an den Brennern selber, oder eventuell doch eher an den Linsen?
Wenn es die Linsen sind, kann ich dann natürlich soviel Brenner-Tauschen wie ich will, der Streifen bliebe.
Anders gefragt: Sind die Brenner überhaupt in der Lage, solche schmalen Streifen zu erzeugen oder geben die aufgrund des Linsensystems nur ein einheitliches Farbbild ab? Kenne mich da so gar nicht aus...
Danke!