Woran erkenne ich, dass gerade DPF Regeneration Prozess läuft? 2,7TDI 2010
Hallo!
Der DPF wird ja bekannterweise in regelmäßigen Abständen im Hintergrund regeneriert / gereinigt. Leider habe ich als Fahrer keinen Hinweis darauf wann dieser Prozess läuft. Ungünstig ist es unter Umständen, wenn man genau in diesem Augenblick den Motor abstellt und abbricht die Regenerierung Programm.
Zum vermeiden Ölvermehrung durch Diesel meine Frage :
Woran erkenne ich, dass mein DPF gerade regeneriert bzw nicht regeneriert?
Gibst die Möglichkeit auf FIS anzeigen lassen ( frei schalten) das gerade DPF Regenerationprogramm läuft, oder DPF Temperatur anzeigen lassen - das wäre sehr hilfreich.
p.s. Als Alternativ fahren mit einem OBD2 Diagnosegerät ist ziemlich unständig.
Beste Antwort im Thema
Prinzipiell ja, aber der Momentanverbrauch ist wieder von vielen anderen Dingen abhängig (Klimaanlage, elektrische Last, Temperatur), sodass man sich nicht wirklich darauf verlassen kann. Die anderen genannten Anzeichen sind eindeutiger.
160 Antworten
Moin - hoffe hier bin ich richtig!
Sagt maaal, sieht man denn, dass die Regeneration am Gange ist? Weissen Rauch kenne ich von meinem letzten Benziner O:-) (1,3i mit 295.000), blauen Rauch sieht man auf der Autobahn auch oft bei den Anderen kurz vor deren Warnblinkanlage. Meiner raucht alle paar hundert Kilometer kurzzeitig grau, jedoch eindeutig zu unterscheiden von toter Zylinderkopfdichtung , harten Ventilschaftdichtungen oder anderen Ungelegenheiten. Das bei keinem spürbaren Leistungsverlust. Verbaut ist die Audi Edelstahlanlage.
Fahrverhalten (Angabe pro Strecke): 38km Überland zur Vollzeitarbeit, einmal die Woche auch 10km, 4-6x im Jahr 180km und 1-2x im Jahr 300km - beides Autobahn bei 125km/h +/-
Letzter Ölwechsel: Tropfen Altöl aufs Papier, keinerlei Stufenbildung, durchgehender Film gleicher "Trübung", keine Brocken, die in der Mitte blieben, keine "Kraftstoff-Aurora" am Rand. (5W30 LL nach 507.00)
Der Wagen mit 176kW CDYA Motor hat knapp 252.000 runter, 105.000 davon in meinem Besitz befindlich. Bei mir wurde er nie kalt gejagt, nicht für Kurzstrecke zum Discounter geweckt, keine Ampelrennen gegen Toyota Prius Bolliden. Was der Vorbesitzer (Audi AG) vorher gemacht hat...lassnwirdas.
LG aus Schaumburg!
also ich sehe (und merke) nicht wenn mein CDYA den DPF regeneriert und ich fahre den auch schon knapp 6 Jahre und ca. 100.000km. Ein einziges Mal hat der stark hinten raus gequalmt (ich dachte schon die Karre brennt ab), das war aber kurz nach dem Einbau einen neuen AGR-Kühlers (vor paar Monaten) und ist danach nicht mehr vorgekommen.
Meine Erfahrung ist die, dass ich bei Überlandfahrten (Tempo 80...120) und auch BAB-Fahrten keine aktiven DPF-Reg. bemerke. Erst im Stadt- und Ortsverkehr bekomme ich das mit.
Du kannst mit OBD-Diagnose Interfaces (VCDS, Carport usw.) die Abgastemperaturen auslesen. Sofern die Temperatur über 500°C geht, ist er am Regenerieren.
nur so zur Info:
die passive Regeneration (ohne Eingriff des Motormanagements) passiert bei Tempearturen zwischen 350 und 500°C während Fahrten wo die Temperaturen erreicht werden (z.B Autobahnbetrieb). Die aktive Regeneration (über das Motormanagement eingeleitet) kommt auf bis zu 750°C (z.B bei Kurzstrecken oder Stadtverkehr).
Ähnliche Themen
Moin! Ich schließ mich mal als Benzinfahrender Technikbegeisterter an. 😉
Meine Eltern fahren je einen Opel Zafira B mit dem sogenannten "HappyLightShow" Modul. Dieses wird mit drei Pins (Bild 1) mit der OBD Buchse in der Mittelkonsole (beschissene Position an der Stelle...^^) angebracht und zeigt im "Opel-FIS" nach dem Kaltstart die aktuelle Temperatur der Kühlflüssigkeit (Bild 2) an, bei Solltemperatur dann normal den Tageskilometer- und Gesamtkilometer-Zähler und bei eingeleiteter Regeneration "DF" (Bild 3) an. Ich bin der Meinung, dass neben je einem Pin für +12V und GND der dritte für die Ansteuerung des CAN-BUS (vmtl. K-Line) zuständig ist und entsprechend Parameter ausliest und als Variable ans FIS übergibt. Handbuch an der Stelle, leider ohne weitere technische Information: https://www.happylightshow.com/.../#cc-m-product-7643003154
Aus diesem Thread konnte ich folgende Informationen mitnehmen:
Passive Regeneration: Zwischen 350°C und 500°C
Aktive Regeneration: 620°C bis 750°C
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 25. März 2017 um 11:44:42 Uhr:
Bei der passiven Regeneration, ohne Eingriff des Motormanagements, z.B. bei Autobahnfahrten mit Abgastemperarturen von 350-500 °C wird man kaum ein brauchbares Signal abgreifen können aber bei der aktiven Regeneration übers Motormanagement (nachträgliche Diesel-Einspritzung, Erhöhung der Einspritzmenge, zurücknehmen des Einspritzzeitpunktes, Androsselung der Drosselklappe, AGR-Abschaltung) hat man eine Abgastemp von bis zu 750°C und man könnte vielleicht an den Temperaturgeber gehen.Der Temperaturgeber am DPF-Eingang passt z.B. die Menge der Nacheinspritzung so an das die Temp vor dem Filter 620°C erreicht, diese 620°C könnte man vielleicht als Eingangsgröße für eine optische Anzeige im Cockpit benutzen.
Es gibt eine Flag bzw. einen Status im MWB 103.1, welcher Auskunft über die Regeneration gibt.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 25. März 2017 um 17:19:59 Uhr:
Es gibt eine Flag bzw. ein Status, der die Reg. anzeigt. Sprich in einem der MWB 101...103 gibt es m.W. so einen Statuswert.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 25. März 2017 um 17:48:15 Uhr:
Okay, dachte, Du suchst was "weiches". Dann wäre es MWB 103.1 (Regenerationsmodus).
Im Self-Study Programme 325 (SSP 325,
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_325.pdf) gibt es nähere Informationen zum Event der Regeneration.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 26. März 2017 um 13:24:50 Uhr:
@llippe1audi:im SSP325 (ab Seite 24) ist recht gut erklärt wie die passive und aktive Regeneration abläuft, ich würde dem G506 den Vorzug geben da dieser laut SSP für die nötigen 620°C zuständig ist.
Wie die MWB in OBDEleven während der Fahrt aussehen:
Zitat:
@jumper369 schrieb am 27. März 2017 um 07:08:20 Uhr:
So sehen die passenden MWB bei OBD Eleven aus
Meine Idee ist nun, dass man weitere Informationen über die Regeneration sammelt. Beispielsweise durch VCDS-Logfahrten, Statusmeldungen bei aktiver und inaktiver Regeneration und diese einfach mal aufbereitet um ein genaues Fenster zu ermitteln. Anschließend könnte man versuchen, mit einem OBD2 Bausatz (https://www.amazon.de/dp/B076P4PCJ3 oder https://www.amazon.de/dp/B01D3ZQYS0/) sowie einem ESP32 (Arduino Mikrocontroller, https://www.amazon.de/dp/B07K68RQTS/) eine Displaybasierte Anzeige (bspw. mit https://www.amazon.de/dp/B076BJZ42H/) zu entwickeln.
Ich stelle mir das so vor, dass auf dem Display diverse Werte sequentiell dargestellt werden. Das könnte zum Beispiel im 5 Sekunden Takt die Kühlflüssigkeitstemperatur, Öltemperatur, Ladedruck, Abgastemperatur sein. Mit einer IF-Anweisung im Programmcode könnte man dann alle, z.B., 10 Sekunden anfragen, was der MWB 103.1 gerad zu melden hat. Ist die Regeneration aktiv, schaltet sich die sequentielle Anzeige ab und zeigt das DPF Symbol samt "REG. AKTIV" an. Mit dem Arduino lässt sich auch noch mehr Schabernack treiben, wie zum Beispiel ein Webserver, der die Daten fürs Handy lesbar ausspuckt. Darauf basierend kann man dann eine App bauen, etc. pp.
Lektüre dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/On-Board-Diagnose
https://www.mikrocontroller.net/topic/368485
https://www.instructables.com/.../
https://...ocontroller-elektronik.de/.../
https://www.blafusel.de/obd/wbh_bt5.html
Mit genügend Mithilfe könnte das tatsächlich was werden und sofern weiterhin Interesse besteht (Grundidee kommt an der Stelle von @atomickeins), würde ich mir mal einen ESP32 besorgen (Arbeitskollege hat sich letztens an die 100 Stück bestellt 😁) und meinen ELM327 Adapter zerpflücken - mal sehen was sich daraus basteln lässt. Spontan wüsste ich jetzt allerdings nicht, was und ob der MWB 103.1 bei mir ausspuckt, da ich wie gesagt nen Benziner fahre. Ggf. finde ich morgen Zeit, um VCDS anzuklemmen.
PS: https://youtu.be/6CX3t-AybXw?t=112 DAS wär mal 'n fettes Gimmick. Vielleicht weiß ja jemand, wie man sowas realisieren kann...
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 28. Dezember 2018 um 22:48:16 Uhr:
nur so zur Info:
die passive Regeneration (ohne Eingriff des Motormanagements) passiert bei Tempearturen zwischen 350 und 500°C während Fahrten wo die Temperaturen erreicht werden (z.B Autobahnbetrieb). Die aktive Regeneration (über das Motormanagement eingeleitet) kommt auf bis zu 750°C (z.B bei Kurzstrecken oder Stadtverkehr).
Als Ergänzung dazu:
Die passive Regeneration geschieht sicher auch bei höheren Temperaturen, sofern diese erreicht werden sollten. :P Aber ungeachtet dessen wie effektiv diese passiven Reg. bei Audi ablaufen, eine aktive Reg. wird irgendwann (z.B. km-Limit) dennoch erzwungen. Die aktive Reg. habe ich auch schon mal während einer BAB-Fahrt mitgeloggt. Da hat dann das km-Kriterium zugeschlagen.
Meine aktive Reg. (BPP 2.7 TDI) haben eigentlich die 700°C noch nie erreicht (jedenfalls, wenn ich mal mit VCDS dabei war). Ich meine sogar, dass lediglich die 600°C gerade so überschritten wurden. Genau für diese Temperierung gibt es die beiden Temperaturfühler stromab des Kats, die die Nacheinspritzung, also die Wärmegenerierung im Kat, regeln sollen. Zu heiß - und der DPF geht hops - zu kalt, und es dauert ewig und ein Jahr, bis die Reg. durch ist.
auch wenn mich die Sache mit dem "DPF regenerieren" grundsätzlich interessiert werde ich nicht so tief einsteigen (können) das ich mir elektronische Schaltungen baue die mir anzeigen wann regeneriert wird. Dazu reicht mein Wissen nicht aus, also lasse ich die Finger davon 🙂
Bis zum letzten Nebensatz könnte ich den Beitrag von "Atomickeins" übernehmen... und tue das auch. Bin weiter an einer Anzeige über Regeneration interessiert - siehe frühere Beiträge - , aber.....
...aber in diesen und den Folgemonaten fehlt mir jedwede Zeit für aufwendige Microco-Compi-Projekte, und einer der Links, nämlich der auf "mikrocontroller.net"-Forum, bzw. einen Fred darin, zeigt überdeutlich, dass da entweder professionelles Wissen im Umgang mit µC's nötig ist oder aber ein unglaublicher Zeitaufwand stattfinden wird.
Ein Tipp an "krypt0n": Eine Vielzahl von verschiedenen Anzeigen, welche dann in Sekunden-Rythmen durchgeschaltet werden, würde ich knicken. Die Ablenkung beim Fahren wäre ja noch schlimmer als Handy-/Smartphone-Nutzung! Konzentration auf eine einzige Anzeige täte gut, alles andere lenkt nur ab.
Einmal meckern noch: beim Betrachten des "fetten Gimmicks" im verlinkten Video wurde mir übel. Da rast jemand mit angezeigten mehr als 300 km/h an einer Autobahntankstelle mit seinen Aus- u. Einfahrten vorbei, ebenso vorbei an mehreren aufeinander folgenden Caravanern, welche den anderen Verkehr immer auf die anderen Spuren ablenken und Ausscherer zu erwarten sind......... nein danke, muss nicht sein.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 29. Dezember 2018 um 11:49:07 Uhr:
Ein Tipp an "krypt0n": Eine Vielzahl von verschiedenen Anzeigen, welche dann in Sekunden-Rythmen durchgeschaltet werden, würde ich knicken. Die Ablenkung beim Fahren wäre ja noch schlimmer als Handy-/Smartphone-Nutzung! Konzentration auf eine einzige Anzeige täte gut, alles andere lenkt nur ab.Einmal meckern noch: beim Betrachten des "fetten Gimmicks" im verlinkten Video wurde mir übel. Da rast jemand mit angezeigten mehr als 300 km/h an einer Autobahntankstelle mit seinen Aus- u. Einfahrten vorbei,
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Auch der Hinweis mit den sich selbst durchschaltenden Anzeigen ist super, das habe ich im ersten Moment gar nicht bedacht und würde nach intensiverer Überlegung meinerseits auch gerne wegfallen können. Die Anzeige könnte man dann konstant leuchten lassen, eben mit der Info, ob eine Regeneration aktiv ist oder eben nicht.
Deine "meckernde Meinung" unterstütze ich, zumal es laut Uhrzeit im Video 6:00 Uhr morgens ist. Da braucht nur jemand nicht richtig wach sein und rüberziehen, schon hast du den Salat. - Das ist aber ein anderes Thema.
Mit der verlinkten Stelle des Videos wollte ich auf das FIS im Active Info Display aufmerksam machen. Dieses zeigt den aktuellen Ladedruck, die Öltemp. und den Digitaltacho an. Dadrunter noch den Namen des Tuners als "Album". Es soll wohl im OBD bzw. CAN-Bus Standard die Möglichkeit geben, das Radio zu bearbeiten und Werte zu setzen. Damit könnte man also aus "radio ffn" "DPF Reg. aktiv" machen und anschließend wieder auf den Namen des Radiosenders switchen. - Lenkt nicht ab und schmiegt sich perfekt ein.
Leider hatte ich heute noch keine Zeit VCDS oder den ELM327 ranzuhängen, um mir den MWB 103.1 näher anzusehen. Allerdings bin ich der Meinung, dass man keine Schaltpläne zeichnen muss. Der ELM327 als solches ist schon fertig - alternativ dazu der WBH-BT6 - und kann mittels µC (Arduino) Softwareseitig angezapft werden. Somit würde ich vorerst rein auf die Software setzen und wenn diese läuft ein Hardwarekonzept ausarbeiten ("reinstecken und läuft"😉.
Liebe Grüße, krypt0n
Bevor da was missverstanden werden könnte: Ich finde es toll, wenn sich User mit dem nun angesprochenen Projekt engagieren würden. Zu genau dem kann ich nur wenig beitragen, zwecks Zeitmangels und auch, weil ich hard- und auch softwaremäßig anders unterwegs bin, nämlich mit PIC und Assembler.
Noch mal mein Rat: Erst eine einzige Anzeige, in diesem Fall diejenige der Regeneration, verwirklichen und einsetzen. Wenn das funkt, ist eine evtl. Erweiterung ein eher geringes Prob.
Und als Anregung würde ich es nicht bei der Optik belassen, sondern dem Eintritt des Ereignisses der Regeneration noch einen Piepser zuordnen. Da gibt es ja diese niedlichen Piezo's, die sich sehr wohl energisch vermelden können. Ein kurzer Piepser zu Beginn der R. und damit "werden Sie geholfen".
Wer schaut beim AB-Fahren schon alle paar Sekunden auf irgendeine Anzeige, der Tacho in bestimmten Situationen ausgenommen. So'ne R dauert ja nicht lange, es gibt schon Gründe, warum die im normalen Fahrbetrieb so gut wie nie auffällt. Da ist ein
PIIIIIIIIIIIEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEPPPPPP
ein guter Ansatz!😁
Bitte weiter "machen", werde das verfolgen.
Grüße, lippe1audi
Ein Missverständnis konnte ich nicht feststellen, im Gegenteil: Durch die Antworten diverser User in diesem Forum, trägt jeder auf seine Weise einen Teil zur Lösung bei. Das Thema DPF Regeneration im Alltagsbetrieb (siehe Threadtitel) interessiert eine Menge Leute, die vielleicht wissen wollen, warum ihr Auto nach dem Abstellen stinkt oder wie es technisch funktioniert. Durch die Beteiligung vieler wird für einen regen Austausch gesorgt (siehe meine Zusammenfassung mit diversen Zitaten weiter oben) und das sorgt wiederum für Schwarmintelligenz.
Um auf deinen Beitrag zurückzukommen, @lippe1audi: Du scheinst IT'ler der "alten Schule" zu sein, richtig? 😁 Die Idee mit dem Piepser finde ich auch gut, nur dann bitte in nem freundlichen Ton. Egal ob nur der Wischwasserbehälter leer ist oder der Ölstand minimum - bei dem Ton im 4F bekomme ich nen halben Herzinfarkt. 😁
Derzeit sammle ich grundlegende Informationen zu den verwendeten Protokollen und Eigenschaften des Systems im 4F. Ich kann aber schon mal sagen, dass man Messwertblöcke mit einem ELM327 auslesen kann und es auch möglich ist, im FIS eigene Informationen reinzuschreiben.
Liebe Grüße, krypt0n
für grundlegende Informationen empfehle ich folgende Selbststudienprogramme (SSP):
SSP 186 (Der CAN-Datenbus)
SSP 238 (Datenaustausch auf dem CAN-Bus I)
SSP 269 (Datenaustausch auf dem CAN-Datenbus II)
SSP 286 (Neue Datenbussysteme)
bei meinen 2,7 vfl ist es mir bisher nur einmal aufgefallen morgens. der wagen lief etwas rauer als sonst und hat deutlich schneller die 90 grad erreicht. ka, warum er gleich beim kaltstart los legen wollte.
Zu häufige Abbrüche bewirken das Anheizen auch bei kaltem Motor. Hatte ich auch schon mal erlebt.
Zitat:
@krypt0n schrieb am 30. Dezember 2018 um 14:56:37 Uhr:
...Idee mit dem Piepser........nur dann bitte in nem freundlichen Ton.......halber Herzinfarkt....
Passt, Lenkrad-Verreißen muss nicht sein!
Es gibt ja für nahezu Cent-Beträge fertige Soundgeneratoren, gleich mit angebautem Mini-Lautsprecher, ein Beispiel - es ginge auch noch kleiner - im Bild.
Der Sound könnte ja auch individuell angepasst werden, z.B. landsmannschaftlich: Für Bayern ein Jodler, für Ostfriesen ein Schiffshorn, für Dortmunder der vielfältige Chor "Heya, BVB", für treue Stammwähler der CDU die beiden Wörter unserer Staatslenkerin: "die Menschen" oder für diejenigen, welche doch infarkt-resistent sind und den passenden Dicken fahren: "Diesel-Gate"!😉
Ja, bin ein Alter, zumindest Elektroniker, und das ist dann die Stelle, mitzuteilen, dass ich schon seit Jahren ein irgendwie ähnliches Projekt vor mir herschiebe: die Anzeige der Öl-Temperatur mit Hilfe eines µC's und rotem 7-Segm.-Display. Geht in so'nem VFL-Dicken nur per individueller Nachrüstung. Und selbst bei diesem Projekt gehts mal wieder nicht weiter, weil ich erst ein altes Haus sanieren muss.
Bin in diesem P eigentlich fast fertig, Betonung auf "eigentlich". Fehlt nur noch die Einfügung einer Tabelle, welche die vom AD-Wandler gelieferten Werte der Eingangsspannung umsetzt direkt in vorgefertigten Code für die Ausgabe an die Ziffernanzeige-ICs. Kurz vorm Ziel, aber schon wieder "Hängen im Schacht". Naja, passt zum Ruhrgebiet: nix Bergbau, auch die Tabelle liegt auf Halde.......😠
Grüße, lippe1audi