Woran erkenne ich, dass gerade DPF Regeneration Prozess läuft? 2,7TDI 2010

Audi A6 C6/4F

Hallo!
Der DPF wird ja bekannterweise in regelmäßigen Abständen im Hintergrund regeneriert / gereinigt. Leider habe ich als Fahrer keinen Hinweis darauf wann dieser Prozess läuft. Ungünstig ist es unter Umständen, wenn man genau in diesem Augenblick den Motor abstellt und abbricht die Regenerierung Programm.

Zum vermeiden Ölvermehrung durch Diesel meine Frage :
Woran erkenne ich, dass mein DPF gerade regeneriert bzw nicht regeneriert?

Gibst die Möglichkeit auf FIS anzeigen lassen ( frei schalten) das gerade DPF Regenerationprogramm läuft, oder DPF Temperatur anzeigen lassen - das wäre sehr hilfreich.

p.s. Als Alternativ fahren mit einem OBD2 Diagnosegerät ist ziemlich unständig.

Beste Antwort im Thema

Prinzipiell ja, aber der Momentanverbrauch ist wieder von vielen anderen Dingen abhängig (Klimaanlage, elektrische Last, Temperatur), sodass man sich nicht wirklich darauf verlassen kann. Die anderen genannten Anzeichen sind eindeutiger.

160 weitere Antworten
160 Antworten

@llippe1audi:

im SSP325 (ab Seite 24) ist recht gut erklärt wie die passive und aktive Regeneration abläuft, ich würde dem G506 den Vorzug geben da dieser laut SSP für die nötigen 620°C zuständig ist. Da steht nur nur "ein Temperaturgeber am Filter" und da gibt es ja nur den G506.

Wenn man jetzt wüßte was in dem Geber verbaut ist (z.B. PT1000) könnte man sicher in einer Tabelle nachschauern was der Geber für einen elektrischen Wert bei 620°C ausgibt.

Man könnte auch mal in der Bucht nach einen günstigen Gebrauchtteil suchen, siehe folgenden Beispiel-Link vom Q7, und das Teil nach dem Durchmessen wieder zum Verkauf einstellen:

http://www.ebay.de/.../172225060385?...

Eine Regeneration konnte ich immer relativ eindeutig am um einen etwas erhöhten Standverbrauch von ca. 0,4l/h erkennen. D.h. ohne Klima vom 0,9 auf 1,3l/h und mit Klima etwa von 1,1 auf 1,5 l/h.
Vom Motorlauf selber waren keine Unterschiede feststellbar.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. März 2017 um 13:24:50 Uhr:


..... ich würde dem G506 den Vorzug geben da dieser laut SSP für die nötigen 620°C zuständig ist. Da steht nur nur "ein Temperaturgeber am Filter" und da gibt es ja nur den G506.

Ich werde auch dem G506 den Vorzug geben,😁 weil ich mich beim Abschreiben von meinem hastig hingeworfenen Notizzettel falsch hingeschaut hatte. Aber die Teile-Nr. hatte ich schon richtig genannt: 038 906 088 A. Und danach hatte ich auch schon ausgiebig gesucht, aber gefunden NIX.😠

Fast nix, denn in einem Land namens Polen [ ? hoffentlich richtig getippt ] tauchen solche Angebote häufiger auf. Jetzt bräuchte ich mal jemanden, der dieser Sprache so weit mächtig ist, dass er für mich mal schauen könnte, was da geht und wie das geht. Bitte hier, da gibts gleich 3 Angebote:

https://allegro.pl/listing?...

Was kosten diese Teile, und versendet der Betreffende auch "ins Ausland"?
Grüße, lippe1audi

der polnischen Sprache bin ich leider nicht mächtig aber vielleicht könnte Google Übersetzer hilfreich sein.

Das Teil muss ja auch nicht unbedingt aus Polen kommen und ich könnte mir vorstellen das die anderen Temperaturgeber fürs Abgas identisch sind. Also für Meßzwecke könnte man sicher auch nach einen anderen Geber suchen der im Abgassystem verbaut ist, z.B. der Sensor nach dem Kat wird sicher die selbe Technik haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. März 2017 um 18:15:21 Uhr:


.......z.B. der Sensor nach dem Kat wird sicher die selbe Technik haben.

Ähm....räusper, soweit ich das meinem oben eingestellten Schaltplan entnehme, gibts beim 2,7 TDI nur einen Temp-Fühler. Der 3.0 TDI hat wohl zwei.

Bin deinem Tipp mit der Google-Übersetzung gefolgt. Das ist eine dem Ebay-System ähnliche Verkaufsplattform für Polen. Da muss man sich erst mal registrieren. Dagegen spricht im Prinzip nichts, aber wenn man nichts lesen kann, also z.B. das "Kleingedruckte", die AGBs, etc..... Leider funktioniert schon der Versuch des Anschreibens des Anbieters nicht ohne R..

Im Prinzip ist der Weg über diesen G506 Temperaturgeber für Partikelfilter aber schon der Richtige. Da sitzt vermutlich nur ein wärme-empfindlicher Widerstand drin.

Etwas irritiert hat mich eine Anzeige aus den Ebä-Kleinigkeiten:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../594524725-223-4680
Was ist dann denn für'n Teil? Das kan doch nicht auch zu diesem Sensor gehören? Passt ja alleine vom Preis her nicht.

Falls also doch noch ein Pole oder des polnischen Mächtiger hier reinschaut, bitte mal melden. Denn in dem genannten System dort gibt es gebrauchte G506, und das würde schon reichen.
grüße, lippe1audi

Also der 3.0 TDI hat zwei Sensoren einer sitzt in dem Rohr zwischen Kat und Dpf, direkt hinter dem Kat. Der andere sitzt am Dpf Eingang.

Sensor hinter Kat.jpg

Man kann es auch einfach nachrüsten, ist ja in der Tuningszene beliebt.

http://www.turbozentrum.de/.../

Kostet dann komplett ~150€ plus Einbau...

Eleganter ist es natürlich den vorhandenen Temperatursensor anzuzapfen, und dann vielleicht diese LCD Anzeige draufklemmt.

Im Abgastrakt befinden sich beim BPP/BSG zwei Temperarturfühler (vor Kat und vor DPF), die ASB/BMK (3.0 TDI VFL) haben zusätzlich einen dritten Fühler (Turbo).

Ansonsten ist der Fühler ein, wie schon von @lippe1audi geschrieben, temperaturabhängiger Widerstand (NTC), aber kein Pt100/1000.

So sehen die passenden MWB bei OBD Eleven aus

Img-2174

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 27. März 2017 um 01:08:37 Uhr:


Im Abgastrakt befinden sich beim BPP/BSG zwei Temperarturfühler (vor Kat und vor DPF).......

Damit ich keinen falschen Fehler begehe: Gesucht wird derjenige Sensor, welcher - möglichst - zuverlässig das Ansteigen der Temperatur bei der DPF Regeneration anzeigt. Bislang ist der G506, also der "Temp.-Geber für Partikelfilter" als derjeniger, welcher.... ausgemacht. Bist du auch dieser Ansicht?

gruß, lippe1audi

Der Fühler am DPF (bzw. dessen Zuleitungen) wäre erheblich leichter zu erreichen, als der Temperaturfühler vor dem Kat.

Der Fühler vor dem Kat wäre theoretisch von seinen Messwerten her gleichrangig nutzbar, denn beim Loggen des entsprechenden MWB (glaube 103 oder 102) während der aktiven Regenerierung liefern beide Temperaturfühler entsprechend hohe Temperaturmesserte (500 °C++).

Bis "lippe1audi" seine Lösung vermarktet, werde ich es mal mit OBDeleven versuchen. ;-)

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 27. März 2017 um 10:06:19 Uhr:


Der Fühler am DPF (bzw. dessen Zuleitungen) wäre erheblich leichter zu erreichen, als der Temperaturfühler vor dem Kat.

Hm..... an den Sensor/Fühler selbst will ich nicht ran, sondern an den Anschluss/ das Kabel von diesem Fühler am entsprechenden Steuergerät. Dort am STG würde ich versuchen, das Signal abzugreifen - wenn es denn von einem einfachen temp.-empfindlichen Widerstand kommt und nicht schon wieder eine Elektronik dazwischensitzt, die schlicht Analoges in komplexes Digitales gewandelt hat.

Grüße, lippe1audi

Das betreffende STG wäre gemäß Schaltplan das STG J248 (STG für Dieseldirekteinspritzanlage - das MSG selbst?). Dort kannst Du Dir dann wahlweise den G506 (T94/55 vs. T94/78) oder auch den G448 (T94/56 vs. T94/78) schnappen.

(G448 ist der besagte Fühler vor dem Kat.)

Allerdings wäre ich jetzt neugierig, wie Du elektrisch den Fühler auslesen möchtest, ohne die Messauswertung des MSGs zu irritieren. Wie kann man den Widerstand messen, ohne temporär die elektrische Verbindung zum MSG zu trennen und ohne dabei den Messwert für das MSG zu verfälschen? Mir fällt hier nur eine Art vom Bordnetz galvanisch getrennte Messspannung ein, die dafür durch den Temperaturfühler geschickt werden könnte.

Die beiden in Frage kommenden Sensoren - der G448 und der G506 - sind jeder für sich mit je einem Anschluss direkt am STG angeschlossen, der jeweils andere A führt zu einem gemeinsamen "Rückleiter" auch zum STG. Also kann man zunächst mal den Widerstandswert messen, wobei die Schaltung natürlich interne Restspannungen erst abgebaut haben muss.
Dann gehe ich mal flockig davon aus, dass beide Widerstände vergleichsweise niederohmig sind, da hoffe ich auf Ohmwerte unterhalb von 10 kO. Wäre das so, könnte man die jeweiligen Spannungen im Betrieb vergleichsweise gefahrlos hinsichtlich einer Messwertverfälschung abkoppeln durch einen schlichten Spannungsfolger - also einen OP. Der koppelt erstens hochohmig aus, und liefert zweitens dann das nahezu unverfälschte Signal. Für dessen Auswertung wäre es natürlich schön, einen solchen Sensor in den Fingern, rsp. auf seinem Messplatz im Heim zu haben.
Hinsichtlich des gemeinsamen Anschlusses der beiden Sensoren ( T94/78 ) gehe ich davon aus, dass es ein Masseanschluss ist, auch wenn der zunächst wieder "in das STG hineinführt". Das scheint bei diesem STG zum Messprinzip zu gehören, solche Signale erst mal massemäßig wieder einzusammeln auf eine interne Masse. Lässt sich alles prüfen, wenn..... ja wenn man erstmal an das STG rankommt. Und dabei bin ich auf eine neue Stolperstelle gestoßen:
Wo sitzt dieses J248 überhaupt?
Witzigerweise ist in den Schaltplanunterlagen für das J248 kein Einbauort angegeben. Wird entweder im Motorraum selbst oder im Wasserkasten sitzen. Aber wo denn nun? - nach Möglichkeit bitte genau beschreiben, sonst ich nix finden.
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen