Woran erkenne ich, dass gerade DPF Regeneration Prozess läuft? 2,7TDI 2010
Hallo!
Der DPF wird ja bekannterweise in regelmäßigen Abständen im Hintergrund regeneriert / gereinigt. Leider habe ich als Fahrer keinen Hinweis darauf wann dieser Prozess läuft. Ungünstig ist es unter Umständen, wenn man genau in diesem Augenblick den Motor abstellt und abbricht die Regenerierung Programm.
Zum vermeiden Ölvermehrung durch Diesel meine Frage :
Woran erkenne ich, dass mein DPF gerade regeneriert bzw nicht regeneriert?
Gibst die Möglichkeit auf FIS anzeigen lassen ( frei schalten) das gerade DPF Regenerationprogramm läuft, oder DPF Temperatur anzeigen lassen - das wäre sehr hilfreich.
p.s. Als Alternativ fahren mit einem OBD2 Diagnosegerät ist ziemlich unständig.
Beste Antwort im Thema
Prinzipiell ja, aber der Momentanverbrauch ist wieder von vielen anderen Dingen abhängig (Klimaanlage, elektrische Last, Temperatur), sodass man sich nicht wirklich darauf verlassen kann. Die anderen genannten Anzeichen sind eindeutiger.
160 Antworten
Klar, man kann natürlich einfach hochohmig die Spannung messen, die über den Widerstand abfällt.
Wo das J248 (was das MSG sein muss) beim 4F sitzt, weiß ich nicht. Aber dieses Wissen ist hier im Forum mit Sicherheit vorhanden.
Bei meinem 2006er A4 sitzt das MSG geschützt (Diebstahlschutz) im Wasserkasten, da müsste man erst die Flex schwingen, um vernünftig an die Kabel dort zu kommen. Könnte beim 4F ähnlich realisiert sein.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 27. März 2017 um 12:34:46 Uhr:
Bei meinem 2006er A4 sitzt das MSG geschützt (Diebstahlschutz) im Wasserkasten, da müsste man erst die Flex schwingen, um vernünftig an die Kabel dort zu kommen. Könnte beim 4F ähnlich realisiert sein.
Muss das sein, das du mir so'n Schock verpasst?!😰😠
Ist schon schlimm genug, dass an dem Ding die "zuständige" Stecker 59 Anschlusskabel hat. Das lässt eh' schon auf ein Gewürge fürchten.
Kann jemand die Position dieses J248 präzisien?
Grüße, lippe1audi
Nachtrag:
Verdammte Technik!!!!!! 😠😠😠
Nach dem Lesen weiterer Freds fand ich dieses Statement von "Valbene":
"J248 - Dieseleinspritzsteuergerät ist das Motorsteuergerät. T94 dementsprechend der "Große" Stecker am MSG"
das stand hier: http://www.motor-talk.de/.../...eratursensor-gesucht-t5061426.html?...
Aber laut "Atomickeins" hat das Motorsteuergerät eine eigene Kennzeichnung - J623 - und das J248 säße in der Nähe des MST's. Was für'ne Konfusion geht denn hier ab? Wer kennt sich noch mit diesem beiden, oder dem Einen großen Ganzen aus und kann den Einbauort beschreiben?😕 Möglichst, bevor ich mir 'ne Deprise einfange.🙁
...und jetzt war wie durch Zauberhand der obige Beitrag doppelt drin, (den ich hiermit gelöscht habe) -
zwar falsche Urzeit !!!
Hier steckt nicht nur ein Wurm drin....... argh !
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@ZZ22 schrieb am 27. März 2017 um 10:14:17 Uhr:
Bis "lippe1audi" seine Lösung vermarktet, werde ich es mal mit OBDeleven versuchen. ;-)
die 551°C auf dem Bild sind aber noch 70°C von der aktiven Regeneration weg - das ist also eher die passive Regeneration. Je nachdem welche Temperatur da angezeigt wird (z.B. vor Kat) ist die Temp. am DPF noch geringer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 27. März 2017 um 15:21:03 Uhr:
Aber laut "Atomickeins" hat das Motorsteuergerät eine eigene Kennzeichnung - J623 - und das J248 säße in der Nähe des MST's.
ich habe in diesem Thread kein Steuergerät mit Kurzbezeichnung (Jxxx) beschrieben und auch nicht wo es zu finden ist, eventuell hast Du mich mit a3Autofahrer verwechselt. Ich schaue aber jetzt mal in den Stromlaufplänen nach:
Bei dem MKB's BPP, BSG, BMK, BNG (2.7/3.0 TDI) und BVG / BLB, BNA, BRE, BRF (2.0TDI) ab Modelljahr 2005 hängt der G506 am J248.
Bei dem MKB's BPP, BSG, BMK, BNG, ASB (2.7/3.0 TDI) und BVG / BLB, BNA, BRE, BRF (2.0TDI ab Modelljahr 2007 hängt der G506 am J623.
Bei meinem Motor CDYA (Bj 2010) gibt es gar kein G506 sondern Abgastemperaturgeber 1, Drucksensor 1 für Abgas, Abgastemperaturgeber 3, Abgastemperaturgeber 4, (G235 G450 G495 G648) was die Sache dann auch nicht einfacher macht.....
Stimmt, im Stromlaufplan wird tatsächlich zwischen diesen beiden STG unterschieden, also zwischen Motorsteuergerät und STG für Dieseldirekteinspritzanlage. Hm, dachte, die sind im gleichen Gehäuse....
@a3Autofahrer:
die beiden Steuergerätre sind "vermutlich" an der selben Stelle eingebaut und je nach Motor und Modelljahr nur anders bezeichnet aber ich weiß es nicht.
Anscheinend müssen die Macher von Audi öfter mal das Rad neu erfinden und die Bezeichnungen ändern.....
Ich weiß es zwar nicht, aber dennoch vermute ich sowas in der Art. Denn wenn es um die Steuerung der Dieseleinspritzung geht, dann gehts beim CR-TDI um das Wesentliche der Motorsteuerung, also um die Aufgaben eines MSG.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 27. März 2017 um 18:35:08 Uhr:
ich habe in diesem Thread kein Steuergerät mit Kurzbezeichnung (Jxxx) beschrieben und auch nicht wo es zu finden ist, ......
Zunächst gefunden hatte ich diese deine Beschreibung in dem oben schon verlinkten Fred:
http://www.motor-talk.de/.../...eratursensor-gesucht-t5061426.html?...Da schriebst du: "Nach Deinem Fehlerlog habe ich noch mal gesucht und noch einen G495 (Abgastemperaturgeber 3) gefunden der am Motorsteuergerät (J623) hängt."
Gleich danach schrieb "Valbene":
"Hmm, mal nachschauen: J248 - Dieseleinspritzsteuergerät ist das Motorsteuergerät. T94 dementsprechend der "Große" Stecker am MSG"
Aber zumindest jetzt scheint sich rauszukristallisieren, dass für den 2,7 TDI VFL eine Kombi gibt: "Bei dem MKB's BPP, BSG, BMK, BNG (2.7/3.0 TDI) und BVG / BLB, BNA, BRE, BRF (2.0TDI) ab Modelljahr 2005 hängt der G506 am J248."
Ausgezeichnet. Jetzt bitte eine kurze Antwort: Wo genau sitzt diese Kombi?
Grüße, lippe1audi
ich vermute die Kombi im Wasserkasten rechts also da wo normal das Motorsteuergerät sitzt aber inzwischen bin ich mir nicht mehr sicher. Vielleicht haben wir hier ja Jemanden der es genau weiß 🙂
Wozu müssen die auch dauernd die Bezeichnungen ändern ? grrrrr......🙄
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 28. März 2017 um 18:59:44 Uhr:
Vielleicht haben wir hier ja Jemanden der es genau weiß 🙂
Ja doch! Ich ! Hier !
War heute Vormittag beim Freundlichen, und der war mal so ......
Vorne rechts im Wasserkasten sitzt das J248, das "Steuergerät für Diesel-direkteinspritzanlage". Kenntlich ist das an zwei breiten, nebeneinander sitzenden und sehr fetten Steckern. Einer hat die Kennung T94. Warum heißt der bloß so?😕😁
Fetter Stecker ist das richtige Stichwort für das nächste Prob. So fett wie der ist, wird der nur wenig beweglich sein, und eng ist es da eh' an der Stelle. Will sagen, mit eher größerer Wahrscheinlichkeit muss der Stecker raus, um an die 3 benötigten Kabel ranzukommen. Stecker raus? Da war doch mal was? Genau, das Manöver hatte ich bei der Montage des E-Satzes für die AHK, und da gab's erst Alarm und dann schlug der Kompu-Schutz zu, weil Akku nix abgeklemmt.... Leider fiel mir diese Problematik erst hier wieder zu Hause ein, sonst hätte der Freundliche....
Gehe ich also recht in der Annahme, dass auch bei diesem Stecker an diesem STG der Kompo-Schutz lauert, und entsprechend erst der Akku abzuklemmen ist?
Grüße, lippe1audi
Lippe, warum montierst du nicht einen separaten Tempsensor oder greifst das Signal auf dem Weg zum Steuergerät ab? Ich kenne die Funktionsweise des Sensors nicht. Aber vermutlich wird das Steuergerät einen Spannungsabfall auswerten?
Ist dem so, dann kann man ab einer Spannung X eine Lampe aktivieren lassen und somit wird die Regeneration visualisiert.
Die Frage ist nur ob nicht ähnliche Temperaturen bei schneller Autobahnfahrt auch erreicht wird?
Der Temp-Fühler am DPF ist tatsächlich von unten gut erreichbar, es gibt sogar eine Steckerverbindung zwischend der Anschlussleitung des Temp-Fühlers und der Leitung, die zum Fahrzeug gehört. Wenn ich das richtig verstanden habe, willst Du hochohmig den Spannungsabfall (also die Spannungsdifferenz) über den Temperaturfühler messen. Also einfach zwei "Schnüffelleitungen " unten ran und diese dann zu Deiner OPV-gestützte Signalauswertung "hindrahten".
Auf der Bahn bei hohen Geschwindigkeiten kennt man die Ursache für die hohen Temperaturen, mit Geschwindigkeitsabfall fällt der Temperaurwert dann entsprechend.
Zitat:
@burnii schrieb am 29. März 2017 um 15:58:34 Uhr:
Lippe, warum montierst du nicht einen separaten Tempsensor oder greifst das Signal auf dem Weg zum Steuergerät ab?
Es gibt - wie so oft - mehrere Möglichkeiten, um einen Baum drumherum zu gehen. Es war schlicht meine Vorstellung, dass die notwendigen Signale am einfachsten direkt am zuständigen Steuergerät abzugreifen wären. Möglicherweise ist meine Vorstellung irrig, und tatsächlich käme man "unterwegs" einfacher an die Kabelverbindung. Aber nachdem ich schon Tage verbracht hatte, alleine nur die Position des Steuergerätes J248 zu ermitteln, glaube ich nicht daran, dass es einen Verkabelungsplan gibt, bzw., dass jemand hier genau sagen kann: "Nimm den Teppich vor dem Beifahrersitz weg und dadrunter liegen die zwei Kabel, die du brauchst".
Klar, der Sensor am DPF wird leicht auszumachen sein. Und dann? Kabel dran löten, einen Meter nach vorne ziehen, dann von unten ein Loch in den Boden bohren in der Hoffnung, zwischen Gaspedal und Fahrersitz "raus zu kommen"?
Ich bin mechanisch nicht so der Bringer, der Gedanke, wesentliche Verkleidungsstücke abmontieren zu müssen, verursacht mir im Vorfeld schon Kofpschmerzen, da muss ich nach dem anscheinend einfachsten Weg suchen, um die Kopfschmerzen im Vorfeld noch im Griff zu behalten.😠
Grüße, lippe1audi