WoMo Fiat Ducato Baujahr 2021 AU nicht bestand
Ich bin mit meinem Fahrzeug erstmalig nach drei Jahren zum TÜV gefahren und habe die AU nicht bestanden. Bis zu 1.000.000 Partikel trotz 70 km Warmfahrt. Die Fachwerkstatt hat jetzt einen DPF bestellt. Kostenpunkt ca. 3500,- Euro. Fiat gibt keine Kulanz, weil ich nach 24 Monaten keine Inspektion gemacht habe.
132 Antworten
Bin mal gespannt was der Rechtsanwalt sagt.
Der Formulierung nach handelt es sich um die Pflichten der Hersteller für die Typgenehmigung.
Ob man daraus etwas ableiten wenn einzelne Fahrzeuge Probleme machen und was genau die Rechtsfolgen sind ist nicht geregelt.
Aber der Ansatz ist interessant.
Ich hatte es schon mal geschrieben, ein TÜV Prüfer sagte ,das Ford mit dem Abgas viel mehr Probleme hat. Und es kommt auch auf die Fahrweise an. Muss im April zum TÜV, werde dann berichten.
Das hab ich auch gehört. Ford hat auch bei den PKW viel Probleme.
Bis vor 2 Jahren hat die Partikelzahl noch keinen interessiert.
Mein Ducato wird im April 2 Jahre. Ich werde vorher noch eine Inspektion und eine Abgasmessung machen lassen.
Ich hab allerdings schon den 2,2l-Motor.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 18. Februar 2025 um 08:00:41 Uhr:
Bin mal gespannt was der Rechtsanwalt sagt.
Es ist ein Irrtum zu glauben, dass aus den Bestimmungen der von @Etrusco zitierten Verordnung (EG) Nr. 715/2007, Artikel 4, abgeleitet werden kann, weil entsprechende Ausführungsbestimmungen fehlen, dass der Hersteller außerhalb von Gewährleistungs-/ Garantiezeiten zum Schadenersatz verpflichtet ist, wenn die Funktion des DPF beeinträchtigt ist.
Die Richtlinie 2014/45/EU vom 3. April 2014 über die regelmäßige technische Überwachung von Kraftfahrzeugen [...] bestimmt in Abschnitt 18:
-
"Auf öffentlichen Straßen verwendete Fahrzeuge müssen verkehrstüchtig sein, wenn sie in Gebrauch sind. Der Inhaber der Zulassungsbescheinigung und gegebenenfalls der Fahrzeugführer sollten dafür verantwortlich sein, dass sich das Fahrzeug in einem verkehrssicheren Zustand befindet.
Ähnliche Themen
Ich hab da auch so meine Zweifel ob aus der Verordnung eine Schadenenersatzverpflichtung herleitbar ist.
Klar ist in dem ganzen Bereich mit Sicherheit gar nichts, sonst müsste man nicht jahrelang vor Gericht über Thermofenster streiten.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 18. Februar 2025 um 18:55:59 Uhr:
Klar ist in dem ganzen Bereich mit Sicherheit gar nichts, sonst ...
... hätten Rechtsanwälte dieses Feld längst beackert und daraus ein lukratives Geschäft entwickelt.
Wäre auch zu schön bzw. zu einfach gewesen.... Warten wir auf die Worte des Anwaltes, ob die eine Erhellung bringen.
Meine Abgaswerte sind zur Zeit bestens. Ducato steht mit frischem Tüv Siegel (DPF mit neuen Innereien) im Winterquartier.
Holt doch die DUH und alle die mit ins Boot, die den Diesel-Gate mit realisiert haben.
Ich weiß, das ist was anderes; aber dieser Sachverhalt verstößt ja aller Wahrscheinlichkeit auch gegen EU-Vorschriften.
Die EU und ihre Vorschriften. Diese Lobby hat so viel Müll verzapft das es Jahrzehnte brauch das zu verdauen.
Die EU hat die Partikelmessung zum 01.01.23 beschlossen.
Verschoben wurde dann auf 1.7.23 weil die Prüfgeräte nicht in ausreichender Anzahl vorhanden waren.
Das böse Erwachen wird demnächst noch einige treffen.
Mein Ducato 2.2l 140PS ist jetzt knapp 2 Jahre alt und wurde ca. 14.000km nur Langstrecke gefahren.
Um evtl. Kulanzansprüche nicht zu gefährden habe ich Ölwechsel und Service beim Fiat-Händler durchführen lassen.
Zusätzlich habe ich eine Abgasmessung in Auftrag gegeben.
Ergebnis über 1.000.000ppm.
Die Grenze liegt bekanntlich bei 250.000.
Garantieantrag wird vom Fiat-Händler gestellt, bin mal gespannt was Fiat vorschlägt.....
OSon und Gerry: die Partikelprüfung in dieser Ausprägung ist meines Wissens erst einmal eine deutsche Sache.
Das würde auch gut zu uns passen. Wir sind doch immer 100 %, oder ?
Gerry: Drück Dir die Daumen. 1Mio Partikel heisst in der Regel DPF im Eimer.
Du hast also den ersten Tüv in einem Jahr ?
Garantie ist schon durch ? Klar.. sondt hättest Du ha keinen kulanzantrag gestellt. Das ist echt ärgerlich !!! In der Garantiezeit hättest Du gute Karten gehabt.
Du hältst uns bitte auf dem Laufenden.
Gerry... da habe ich etwas durcheinander geworfen. DU BIST NOCH IN DER GARANTIE. Mit der Partikelmessung INNERHALB der Garantiezeit hattest Du aus unserem Pech gelernt.
Das müsste dann doch gut ausgehen für Dich. Wenigstens einer der nicht so leicht verarscht werden kann
Zitat:
@sst54 schrieb am 1. April 2025 um 23:56:27 Uhr:
... die Partikelprüfung in dieser Ausprägung ist meines Wissens erst einmal eine deutsche Sache.
Das steht so in der europäischen Gesetzgebung.
Die maßgebliche Aufgabe aus der oftmals zitierten Verordnung EG 715/2007, das ist die Emissionsgrundverordnung:
Zitat:
"Die Dauerhaltbarkeit emissionsmindernder Einrichtungen ist über eine Laufleistung von 160 000 km zu prüfen."
findet mit der Partikelanzahlmessung während einer AU ihre Ausführungsbestimmung zu Lasten der Käufer.
Die Richtlinie 2014/45/EU vom 3. April 2014 über die regelmäßige technische Überwachung von Kraftfahrzeugen ... bestimmt in Abschnitt 18:
Zitat:
"Auf öffentlichen Straßen verwendete Fahrzeuge müssen verkehrstüchtig sein, wenn sie in Gebrauch sind. Der Inhaber der Zulassungsbescheinigung und gegebenenfalls der Fahrzeugführer sollten dafür verantwortlich sein, dass sich das Fahrzeug in einem verkehrssicheren Zustand befindet."
Ab 01.07.2023 ist die PN-Messung, also die Partikelanzahlmessung, bei der Abgasuntersuchung für Dieselfahrzeuge ab „Euro 6/VI“ Pflicht. Mit der Messung werden defekte DPF aufgespürt.
Zitat:
@sst54 schrieb am 2. April 2025 um 10:04:39 Uhr:
Gerry... da habe ich etwas durcheinander geworfen. DU BIST NOCH IN DER GARANTIE. Mit der Partikelmessung INNERHALB der Garantiezeit hattest Du aus unserem Pech gelernt.
Das müsste dann doch gut ausgehen für Dich. Wenigstens einer der nicht so leicht verarscht werden kann
Der Meister tippt auch auf einen defekten Partikelfilter aber ich soll heute noch ca. 50km fahren und er will eine Kontrollmessung machen.
Fiat verlangt sowieso eine Zweitmessung.
Seltsamerweise ist der Auspuff innen völlig sauber.
Eigentlich müsste er bei den Werten schwarz sein.
Ja ich habe wegen diverser Berichte hier vor Ende der Garantie die Abgaswerte checken lassen.
Lieber Garantie als Kulanz. Der Fehler ist auf jeden Fall dokumentiert.
Ich habe eine Kopie vom Messprotokoll.