WoMo Fiat Ducato Baujahr 2021 AU nicht bestand
Ich bin mit meinem Fahrzeug erstmalig nach drei Jahren zum TÜV gefahren und habe die AU nicht bestanden. Bis zu 1.000.000 Partikel trotz 70 km Warmfahrt. Die Fachwerkstatt hat jetzt einen DPF bestellt. Kostenpunkt ca. 3500,- Euro. Fiat gibt keine Kulanz, weil ich nach 24 Monaten keine Inspektion gemacht habe.
132 Antworten
Zitat:
@sst54 schrieb am 9. November 2024 um 12:33:20 Uhr:
oops....Fehlerteufel
da-fehlt-ein-kleines-K-in-meiner-Schreibe7
hi Lutz,
kauf Dir dochmal eine neue Tastatur, geht auch beim Laptop 😉
Man kann seine eigenen Beiträge ein paar Stunden lang editieren. Probier's einfach mal aus.
Grüße, Markus
Hallo-Oetteken
die-Tastatur-meines-Oldie-LapTops-ist-defekt
ein-Neuer-ist-unterwegs
ichkannauchgernesoschreiben
lach
Gruß
Lutz
Wusste ich’s doch! 🙂
Ähnliche Themen
Man kann das irgendwie auslesen, hab ich allerdings bei meinem noch nie gemacht. Ich spüre/höre das in der Regel. Der Motor klingt insgesamt einfach anders und wenn man Gas gibt, dann faucht der Auspuff regelrecht. Bei unserem wird so alle 1000 Km regeneriert. Ab und zu auch darüber.
Gruß
Jürgen
Für Fahrzeuge die Probleme mit dem Partikelausstoss haben, ist HVO eine Alternative für die ASU. Rechtzeitig getankt wird durch die saubere Verbrennung das ganze System sauberer gehalten, somit auch die Partikel reduziert.
Stellantis hat eine Umfangreiche Freigabe für HVO erstellt. https://...hip-de.cdn.ampproject.org/.../...er-freigegeben_1023718?...
Eine späte Rückfrage zu Deinem Beitrag ITALO, aber die nächste AU ist in 2 Jahren und kommt bestimmt.
Wie definierst Du Probleme beim Partikelausstoss ? Sind wir da noch im 6 stelligen Bereich, also Grenzwert 250.000, Ausstoß aber 500.000 Partikel ? Mein Problem lag im Bereich 15 bis 20 Fach überhöht. Ich vermute, dass dann HVO rausgeworfen Geld ist. Bei mir war dieses goldene Zitronenprodukt Dieselpartikelfilter von FIAT / Stellantis offensichtlich die Ursache. Nach Austausch, bzw. Tausch der Keramik läuft der Fiat wieder im grünen Bereich. Genaue Zahlen bekomme ich morgen.
Gruss Lutz
Hallo Zusammen,
mir kam da neulich in meiner Werkstatt eine Idee..... ich musste an einem älteren Sharan den Additivtank auffüllen. Also nicht Ad blue, sondern das ältere Additiv, das auch bei Peugeot lange Jahre eingesetzt wurde, dort heißt das Zeug Eolys. Das wird bei den Fahrzeugen in einem kleinen Tank mitgeführt, und jedesmal wenn Diesel nachgetankt wurde, sprang eine Elektropumpe an, und drückte eine kleine Menge davon in den Dieseltank damit es sich dort mit dem Diesel vermischt. Es handelt sich kurz gesagt um ein Additiv, welches die Zündtemperatur der Rußpartikel von etwa 600°C auf ca. 350°C absenkt. Dadurch verbrennt der Ruß im Filter nicht erst bei einer Regeneration, sondern im Idealfall kontinuierlich während der Fahrt. Unsere neuen Fahrzeuge haben natürlich nicht den kleinen Tank und auch nicht die Dosiereinrichtung, aber ich habe mich bei einem Hersteller schlau gemacht: Empfohlenes Dosierverhältnis 1:1000. Sobal mein Ducato wieder fahren darf (Saison04-10), werde ich den Test machen. Es ist ja kein Hexenwerk, beim Tanken 80ml Additiv in den Tank zu kippen. Danach wird sich zeigen, ob die Abständen zwischen den Regenerationen tatsächlich größer werden, und die Partikelanzahl sollte auch kleiner werden, wenn die Partikel schon bei 300°C verbrennen...
Leider verschwand das Eolys mit Einführung von Ad blue komplett aus den Neufahrzuegen, ich vermute, dass die Hersteller nicht noch ein Additiv mehr im Fahrzeug haben wollten, es gibt ja schon genug Fälle, wo Kunden Ad blue versehentlich in den Dieseltank kippten....
Jedenfalls muss meiner im April 25 zur AU, und ich werde ihn vorher mit Eolys fahren, um zu sehen, wie es sich in der Realität auswirkt. Schaden wirds wohl kaum, Peugeot, VW usw. hatten das ja Jahrelang serienmäßig im Einsatz.
Gruß an alle Interessierten
Uwe
Danke Uwe, klingt spannend.
Wo bekommt man das Additiv? Und woran merkt man denn dass der regeneriert? Bei meinem 2023er Ducato 8 mit 140PS / 2.2l Diesel merke ich das beim besten Willen nicht. Und angezeigt wird auch nichts.
Grüße, Markus
Hallo Markus,
ich nehme dafür Masteroil DPF ADD Refil https://masteroil.com/de/produkte/dpf-add-pro-tec/
bekommt man bei Wessels und Müller Ersatzteilhandel. Die Regeneration merkt man nur, wenn man zufällig während der Regeneration anhält und das Auto abstellt. Dann lüftet der Lüfter mit Vollast, um die Wärme aus dem Motorraum zu bekommen. Aber man kann es natürlich mit einem Diagnosegerät auslesen, wann die letzte Regeneration stattfand.
Gruß Uwe
Hallo zusammen,
habe leider auch das Problem mit der AU nicht bestanden wegen zu hoher Partikelanzahl.
Da der Fiat-Service (welcher die Werkstätten betreut) nicht in Gang kommt werde ich jetzt mal einen Rechtsanwalt suchen. Das habe ich Fiat auch mitgeteilt. Vielleicht hilft es bei einer vernünftigen Kommunikation
Wer also noch das gleiche Problem hat gerne melden.
Die Verordnung zur Typgenehmigung finde ich ganz interessant und das wäre dann auch der Hebel gegenüber Fiat.
Garantie gibt es ja nur 2 Jahre. 1 TÜV aber erst nach 3 Jahren. Fiat muß aber 5 Jahre bzw 100000km "Emission" sicherstellen.
=> ...... während der gesamten normalen
Lebensdauer eines Fahrzeuges bei normalen Nutzungsbedingungen
entsprechend dieser Verordnung wirkungsvoll
begrenzt werden. Daher ist die Übereinstimmung in Betrieb
befindlicher Fahrzeuge über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren
oder 100 000 km zu kontrollieren
-------------------------------------------------------------------------
VERORDNUNG (EG) Nr. 715/2007 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
vom 20. Juni 2007
über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten
Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Reparatur- und
Wartungsinformationen für Fahrzeuge
PFLICHTEN DES HERSTELLERS FÜR DIE TYPGENEHMIGUNG
Artikel 4
Pflichten des Herstellers
(1) Der Hersteller weist nach, dass alle von ihm verkauften,
zugelassenen oder in der Gemeinschaft in Betrieb genommenen
Neufahrzeuge über eine Typgenehmigung gemäß dieser Verordnung
und ihren Durchführungsmaßnahmen verfügen. Der Hersteller
weist außerdem nach, dass alle von ihm in der
Gemeinschaft verkauften oder in Betrieb genommenen neuen
emissionsmindernden Einrichtungen für den Austausch, für die
eine Typgenehmigung erforderlich ist, über eine Typgenehmigung
gemäß dieser Verordnung und ihren Durchführungsmaßnahmen
verfügen.
Diese Pflichten schließen ein, dass die in Anhang I und in den in
Artikel 5 genannten Durchführungsmaßnahmen festgelegten
Grenzwerte eingehalten werden.
(2) Der Hersteller stellt sicher, dass die Typgenehmigungsverfahren
zur Überprüfung der Übereinstimmung der Produktion,
der Dauerhaltbarkeit der emissionsmindernden
Einrichtungen und der Übereinstimmung in Betrieb befindlicher
Fahrzeuge beachtet werden.
Die von dem Hersteller ergriffenen technischen Maßnahmen
müssen außerdem sicherstellen, dass die Auspuff- und
Verdunstungsemissionen während der gesamten normalen
Lebensdauer eines Fahrzeuges bei normalen Nutzungsbedingungen
entsprechend dieser Verordnung wirkungsvoll
begrenzt werden. Daher ist die Übereinstimmung in Betrieb
befindlicher Fahrzeuge über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren
oder 100 000 km zu kontrollieren; es gilt der Wert, der zuerst
erreicht wird. Die Dauerhaltbarkeit emissionsmindernder Einrichtungen
ist über eine Laufleistung von 160 000 km zu prüfen. Zu
diesem Zweck sollten die Hersteller die Möglichkeit haben,
Alterungsprüfungen auf dem Prüfstand durchzuführen, die den
in Absatz 4 genannte
Hallo Etrusco,
dass nenne ich mal wirklich einen pfiffigen Ansatz. Überall wird kommuniziert,dass das Abgasthema nach Garantieende Problem des Fahrzeughalters sei. Die Hersteller lassen sich Reparaturen dann fürstlich vergüten.
Die Idee mit der Typgenehmigung finde ich Klasse!??
Europarecht zu verletzen könnte für Fiat sehr teuer werden. Ich hoffe nur, dass die. Behörden dann nicht einfach die Typgenehmigung einziehen, und alle Ducatos stillgelegt werden.
Dann hätte man einen Supergau....
Berichte bitte, ob bzw. was der Anwalt dazu meint.
Gruß Uwe