Womit navigiert ihr inzwischen? Comand oder Handy?
Hallo, sämtliche Lösungen zwischen Comand (inzwischen abgelaufen) Google maps via carplay oder Google maps via Android Auto haben mich bislang nicht zufrieden gestellt. Irgendwas funktioniert immer irgendwie nicht, mal grob, mal im Detail. Was mir bei Apple z. B besonders fehlt, ist die fehlende Anzeige im HUD bei Navigation.
Es soll nicht wieder in einer Grundsatzdiskussion enden, deswegen vielleicht eher als Umfrage :
A) Comand
B) Google Maps (via Android oder Carplay)
C) Apple Karten
D) Andere
Vielen Dank für eure Teilnahme.
Beste Antwort im Thema
Immer COMAND, funktioniert hervorragend. Zumindest für mich und ich bin viel unterwegs. Vor Corona knapp 40.000 km im Jahr.
198 Antworten
Für kurze Strecken wenn ich Zeit hab nehm ich auch Comand... auf längeren Touren immer Google, wenn ich’s mal vergesse ist meine Frau immer ganz erschrocken und startet sofort Ihr Maps..
Zitat:
@Saab_900_turbo schrieb am 11. Juli 2020 um 11:35:15 Uhr:
Comand, hat bisher immer gut funktioniert, Ziel Eingaben über “me” komfortabel und für alles andere bin ich zu bequem ;-)
Wenn ich das hier schon lese: update über PC und mit usb-stick in die Garage gelaufen.
Da weiß ich doch, wie der Rest läuft. Bei mir updated das gesamte System online im Hintergrund. Da passt die komplette Connectivität.
Ich fahre mit dem einen 50.000 km im Jahr und mit dem anderen noch einmal 12.000 km. Da habe ich keinen Nerv für so Frickelei. Mein Büro besteht aus zwei Autos, einem Smartphone, comand online in dem einen und professional im anderen. Und die müssen funzen.
Am comand online gibt es nichts auszusetzen - außer vielleicht, dass es statt 10 Wegepunkten nur 4 Zwischenziele und einen Zielpunkt gibt.
Zitat:
@maxvox schrieb am 11. Juli 2020 um 11:47:51 Uhr:
Eigentlich schade man hat mit dem COMAND System ein teureres System im Auto, und jedes kostenlose Navi auf dem Handy ist fast besser. Jetzt wo Mercedes das COMAND noch einschränkt, kann man sich solche Umfragen in Zukunft sparen. Obwohl ich solche Umfragen spannend finde. Nicht falsch verstehen
Wo schränkt Mercedes das Comand ein?
Ähnliche Themen
Oh schreck. Ohne diese Informationen ist es natürlich absolut unbrauchbar 😉
Für mich ist das nur ein nettes Gimmick. Und top aktuell sind sie auch nicht immer.
Zitat:
@MTBer schrieb am 11. Juli 2020 um 12:57:11 Uhr:
Zitat:
@Saab_900_turbo schrieb am 11. Juli 2020 um 11:35:15 Uhr:
Comand, hat bisher immer gut funktioniert, Ziel Eingaben über “me” komfortabel und für alles andere bin ich zu bequem ;-)Wenn ich das hier schon lese: update über PC und mit usb-stick in die Garage gelaufen.
Da weiß ich doch, wie der Rest läuft. Bei mir updated das gesamte System online im Hintergrund. Da passt die komplette Connectivität.
Ich fahre mit dem einen 50.000 km im Jahr und mit dem anderen noch einmal 12.000 km. Da habe ich keinen Nerv für so Frickelei. Mein Büro besteht aus zwei Autos, einem Smartphone, comand online in dem einen und professional im anderen. Und die müssen funzen.
Am comand online gibt es nichts auszusetzen - außer vielleicht, dass es statt 10 Wegepunkten nur 4 Zwischenziele und einen Zielpunkt gibt.
Dem kann ich nicht zustimmen.
Vergleicht man die vorgeschlagenen Routen mit zB.
google maps kommen teilweise wesentlich längere Strecken in
Zeit und Strecke heraus.
Vergleicht man nicht, merkt man es nicht.
Das Comand im W212 konnte das besser!
„Vergleicht man nicht, merkt man es nicht“
So ist es. Ein direkter Vergleich macht deutlich, wie absurd die meisten (nicht alle) Comand-Routen sind.
Zitat:
@A238ler schrieb am 12. Juli 2020 um 01:01:36 Uhr:
„Vergleicht man nicht, merkt man es nicht“So ist es. Ein direkter Vergleich macht deutlich, wie absurd die meisten (nicht alle) Comand-Routen sind.
Da das Comand nur 5 Wegepunkte hat, ich aber meistens mehr Anlaufpunkte auf meiner Tagesstrecke habe und GoogleMaps über 10 Wegepunkte verfügt, plane ich die komplexeren Routen sowieso in GoogleMaps vor, um dann im Auto die fehlenden Wegepunkte entsprechend dem Routen-Fortschritt ,,nachzuschießen''. Dabei sind mir bisher keine Diskrepanzen aufgefallen.
Aber ich erkläre mich bereit - sobald ich wieder arbeite - auf meinen nächsten Touren die Navigation von GoogleMaps parallel auf dem Smartphone mitlaufen zu lassen.
Natürlich wird es da Abweichungen geben - schließlich bietet mir Comand ja auch mehrere Alternativen an. Aber die Frage ist, aufgrund welcher Präferenzen dann tatsächlich abweichende Routen vorgeschlagen werden.
Sind die Daten von Here oder von Google aktueller?
Welches System hat akuratere Daten über Verzögerungen an Kreuzungen, Ampeln und geschwindigkeitsbeschränkten Streckenabschnitten?
Wer sieht Verkehrsentwicklung und meine persönliche Geschwindigkeit auf dem vorausliegenden Routenabschnitt besser voraus?
Zitat:
Welches System hat akuratere Daten über Verzögerungen an Kreuzungen, Ampeln und geschwindigkeitsbeschränkten Streckenabschnitten?
Wenn es darum geht ist Google Maps absoluter Spitzenreiter. Das liegt da dran, das jedes Android Handy automatisch die Daten an Google liefert. Ist selbst in viele externen Test getestet worden. Mich bringt Maps im schlimmsten Verkehr auf die Minute genau an das Ziel. Finde das sehr angenehm.
Hier als Beispiel: https://www.google.com/.../...-keine-Chance_99347317.html%3flayout=amp
Zitat:
Zitat:
@regaza schrieb am 12. Juli 2020 um 10:13:02 Uhr:
Zitat:
Welches System hat akuratere Daten über Verzögerungen an Kreuzungen, Ampeln und geschwindigkeitsbeschränkten Streckenabschnitten?
Wenn es darum geht ist Google Maps absoluter Spitzenreiter. Das liegt da dran, das jedes Android Handy automatisch die Daten an Google liefert. Ist selbst in viele externen Test getestet worden. Mich bringt Maps im schlimmsten Verkehr auf die Minute genau an das Ziel. Finde das sehr angenehm.
Hier als Beispiel: https://www.google.com/.../...-keine-Chance_99347317.html%3flayout=amp
Und für das Comand werden die Trafic-Daten von TomTom geliefert. Keine Ahnung, was besser ist. Viele schwören hier ja auf TomTom.
Was das Comand allerdings besser als GoogleMaps weiß, sind meine zurückgelegte und zukünftige durchschnittliche Reisegeschwindigkeit. Da operiert Google mit festgelegten generischen Geschwindigkeiten während Comand mein individuelles Fahrverhalten in Verbindung mit Geschwindigkeitsbegrenzungen und zu erreichenden Durchschnittsgeschwindigkeiten antizipiert.
Anyhow: bei der von mir zurückgelegten Jahres-Fahrleistung ist es unerheblich, ob ich insgesamt 1.000 km mehr oder weniger gefahren bin. Priorität haben zuverlässige Kalkulierbarkeit der Ankunftszeit (nicht für ein Ziel sondern für alle fünf Wegpunkte) und maximale Konnektivität (Adressbuch, Sonderziele automotiv, Adressen teilen, Headup-Display, FAP+, Sprachsteuerung).
Im Übrigen: ich bin durchaus ein Fan von Google. Im Bereich geo-referenzierte Daten arbeite ich bereits seit 2006 sehr eng mit Google sowie verschiedenen APIs zusammen (Navigation und Geo-Referenzierung sind mein tägliches Brot).
Wenn ich in "unbekanntem Terrain" unterwegs bin oder wenn es auf meiner Route staut, fahre ich zweigleisig mit A) + B)
Ansonsten erscheint mir A) ausreichend.
A, mit gelegentlichem Gegencheck B, vor allem bei Stauumfahrung. Da ist oft Google besser. Comand wird dann kurz mal ignoriert.
Oft starte ich auch unterwegs die Navigation neu, dann plant das Comand oft besser als zuvor...
Zitat:
@cardio8000 schrieb am 12. Juli 2020 um 11:55:34 Uhr:
Wenn ich in "unbekanntem Terrain" unterwegs bin oder wenn es auf meiner Route staut, fahre ich zweigleisig mit A) + B)
Ansonsten erscheint mir A) ausreichend.
Mein BMW hat nur TMC, noch kein RTTI. Da verfahre ich genauso.
Beim S213 ist das nicht erforderlich. Das Comand liefert sämtliche Daten um dann selbst zu navigieren.
Tip eines Vielfahrers: wenn es vor Euch staut und das Navi eine Umfahrung empfiehlt, bei der ersten Kreuzung nur ein Mal genau das Gegenteil der Empfehlung machen. Alle anderen erhalten nämlich die gleiche Empfehlung. Danach kann man das Navi wieder übernehmen lassen. (Beispiel: Vollsperrung auf BAB, Navi empfiehlt ,,abfahren und an der Ampel links''. Dann unbedingt rechts abbiegen.)
Zitat:
@ony_rocco schrieb am 12. Juli 2020 um 12:12:46 Uhr:
A, mit gelegentlichem Gegencheck B, vor allem bei Stauumfahrung. Da ist oft Google besser. Comand wird dann kurz mal ignoriert.
Oft starte ich auch unterwegs die Navigation neu, dann plant das Comand oft besser als zuvor...
Dafür gibt es die Einstellung ,,Dynamische Routenführung''. Dann plant das Comand fortwährend neu.