Wohnwagen ziehen mit Golf 7 Variant 110PS DSG

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich bin am Liebäugeln mit einem Wohnwagen.
Mich reizt so etwas einfach 🙂

Nun meine Frage:
Hat jemand Erfahrung mit dem Ziehen von einem Wohnwagen mit einem Golf 7 Variant 110PS DSG?
Ich denke die PS sind grundsätzlich ausreichend, vielleicht manchmal ein bisschen mühsam aber man sollte überall hinkommen.
Die Frage ist wie das DSG das wegsteckt?
Mir ist schon beim 1 Tonnen Anhänger ziehen aufgefallen, das dass DSG bei ca. 17 kmh leicht ruckelt - beim anfahren (was "bleibend ist" - wahrscheinlich einfach bisschen Verschleiss).
Das ganze kann aber mittels SPORT Modus beim anfahren umgangen werden.

Freue mich auf eure Erfahrungen

Lg

Beste Antwort im Thema

Ich schleppe mit 185PS bis zu 35 Tonnen durch die Gegend.
Da sollten 110 Pferdchen doch wohl mit nem läppischen Wohnwagen klar kommen😉

22 weitere Antworten
22 Antworten

Früher sind wir mit einem 70 PS Passat und 1,3 to Wohnwagen quer durch Europa gefahren. Die Motorleistung sollte kein Problem darstellen, es wird ja kein Rennen gefahren. Die DSG-Kupplungsgeschichte sollte man auch nicht überbewerten, die Kupplung bei Handschaltern leider auch im Hängerbetrieb. Beim DSG merkt man die schleifende Kupplung nicht ganz so, deshalb macht es schon Sinn, wenn man sich dessen einfach bewusst ist und die Situation nicht provoziert.

Ich schleppe mit 185PS bis zu 35 Tonnen durch die Gegend.
Da sollten 110 Pferdchen doch wohl mit nem läppischen Wohnwagen klar kommen😉

Zitat:

@lenny77 schrieb am 18. Juni 2019 um 14:42:01 Uhr:


Früher sind wir mit einem 70 PS Passat und 1,3 to Wohnwagen quer durch Europa gefahren.

Wie viele tausend Kilometer seid ihr mit dem Wohnwagen gefahren und wie viele tausend Kilometer hat die Kupplung gehalten?

Zitat:

@lenny77 schrieb am 18. Juni 2019 um 14:42:01 Uhr:


Früher sind wir mit einem 70 PS Passat und 1,3 to Wohnwagen quer durch Europa gefahren.

Wir (Eltern) hatten früher einen W123 mit stolzen 60 Diesel-PS (ohne Turbo) und einen alten Wohnwagen in ähnlicher Gewichtsklasse, sind damit auch überall hingekommen und die Kupplung hielt wohl bis zum Verkauf des Wagens nach 10 Jahren. Damals gab's noch Qualität bei Mercedes 😉.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 18. Juni 2019 um 18:04:57 Uhr:



Zitat:

@lenny77 schrieb am 18. Juni 2019 um 14:42:01 Uhr:


Früher sind wir mit einem 70 PS Passat und 1,3 to Wohnwagen quer durch Europa gefahren.

Wie viele tausend Kilometer seid ihr mit dem Wohnwagen gefahren und wie viele tausend Kilometer hat die Kupplung gehalten?

Bei dem Wagen haben wir bis zum Verkauf keine Kupplung tauschen müssen. Die km kann ich dir nicht mehr sagen - vielleicht so 6.000 km mit Wohnwagen. In den 80ern war das völlig üblich, stärkere Diesel gab es praktisch gar nicht.

Au man, teilweise kann man hier nicht glauben was man lesen muss.
Vor 30 Jahren hab ich meinen Wohnwagen mit einem 55 PS Mercedes Diesel locker bis nach Italien gezogen. Heute fahr ich einen Golf 7 Variant DSG , mit doppelt so viel PS (110) und der zieht den Wohnwagen mit Leichtigkeit bis nach Rom.

Ist es denn für die Kupplung günstiger im S-Modus anzufahren und dann im D-Modus zu schalten wenn man eine gleichbleibende Geschwindigkeit erreicht hat?

Zitat:

@viragoo schrieb am 26. Januar 2020 um 02:30:42 Uhr:


Ist es denn für die Kupplung günstiger im S-Modus anzufahren und dann im D-Modus zu schalten wenn man eine gleichbleibende Geschwindigkeit erreicht hat?

Ich bin letztens oft mit einem Anhänger mit ~750kg Erde beladen angefahren.
Im S-Modus wirkt das viel angenehmer für die Kupplung das sie nicht so lange schleift

Deine Antwort
Ähnliche Themen