Wofür ist eigentlich die Drosselklappe?
hi, ich habe den 525D VFL 130 KW Automatik.
Wie ich nach der Reinigung der Drosselklappe festgestellt habe, ist letztlich doch meine Drosselklappe defekt.
Über Rheingold habe ich im Prüfplan diese ansteuern lassen, jedoch regt sie sich ned.
Heisst also austauschen.
Aber wozu brauch ich diese denn überhaupt?
Die Regeneration scheint ja auch so zu laufen. ich sehe das öfter in BMWhat, wo ich eigentlich die 20 g Rußmasse nie überschreite.
Der Wagen zieht super durch und Endgeschwindigkeit habe ich vorgestern Nacht bei 245 aufgehört, weil es mir zu "heikel" wurde. Bin solche Geschwindigkeit nicht gewöhnt.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
es gibt mittlerweile Otto Motoren die ihre Luftmassen nicht via Drosselklappe Regeln sondern via Ventilhub.... Ich glaube sogar das Bmw diese Technik mittlerweile nutzt.
ja, BMW nutz diese Technik und nennt sie VALVETRONIC
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
Es müsste zusätzlich auch noch mit den Drallklappen funktionieren, die machen soviel ich mich erinnern kann auch komplett zu wenn der Unterdruckschlauch von der Dose abgezogen wird.
Wie bereits erwähnt, Drallklappen sind keine Drosselklappen. Wenn diese optisch geschlossen erscheinen (bei Teillast z.B.), dann wird die Luft in einen verdrehten Kanal gezwungen, der ihr eine starke Drallbewegung (daher der Name) verleiht. Dadurch verbessert sich die Durchmischung von Luft und Kraftstoff, und aus diesem Grund ist es auch total unprofessionell, diese einfach zu entfernen.
Zitat:
Original geschrieben von U.S.-Marshal
BMW nutz diese Technik und nennt sie VALVETRONIC
Toyota hat diese Technik auch (dort heißt das Ganze "Valvematic"😉. Eine Drosselklappe ist trotzdem verbaut, für den Notbetrieb.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Das was du schreibst ist grundsätzlich richtig. Aber es gibt mittlerweile Otto Motoren die ihre Luftmassen nicht via Drosselklappe Regeln sondern via Ventilhub.
Richtig. Mir ging es aber um das Prinzip. Ottomotoren brauchen grundsätzlich immer ein Element, welches den Ansaugkrümmer verengt (sei es durch variabel öffnende Ventile oder eben die klassische Drosselklappe), Dieselmotoren nicht. Darauf wollte ich hinaus.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
aus diesem Grund ist es auch total unprofessionell, diese einfach zu entfernen.
ob der Profi besser bedient ist wenn die Drallklappen vom Motor angesaugt werden?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Eine Drosselklappe ist trotzdem verbaut, für den Notbetrieb.
wie bei BMW 😛
Zitat:
Original geschrieben von U.S.-Marshal
Ob der Profi besser bedient ist wenn die Drallklappen vom Motor angesaugt werden?
Nö, es gibt aber Versionen mit Metallklappen, die halten auch. Durch die schlechte Gemischbildung wird bei Teillast schon viel Ruß emittiert, dadurch verkokt die Abgasrückführung schneller. Oder hast Du die auch entfernt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wie bereits erwähnt, Drallklappen sind keine Drosselklappen. Wenn diese optisch geschlossen erscheinen (bei Teillast z.B.), dann wird die Luft in einen verdrehten Kanal gezwungen, der ihr eine starke Drallbewegung (daher der Name) verleiht. Dadurch verbessert sich die Durchmischung von Luft und Kraftstoff, und aus diesem Grund ist es auch total unprofessionell, diese einfach zu entfernen.
Ich kenne den Unterschied, Funktionsweise und Hintergründe - Tatsache ist aber trotzdem, dass die Klappen in einer der beiden Enstellungen den Luftstrom komplett unterbrechen können! Der Verstellbereich beträgt ca. 90°, somit gibt es einen Verstellbereich von "komplett geschlossen" bis "vertikal bezogen auf die Richtung des Luftstroms stehend"!
Jemand der die Dinger schon einmal in der Hand hatte weiß wovon ich rede - siehe Foto!
Durch die zweiflutige Ansaugbrücke ist die Überlegung jedoch eintkräftet!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
Durch die zweiflutige Ansaugbrücke ist die Überlegung jedoch eintkräftet!
Was glaubst Du, wieso die zweiflutig ist? Wäre der Krümmer bei Teillast komplett dicht, würde ja der Motor gar nicht mehr laufen. Das ist wie bei einer Drosselklappe, bei Leerlauf schaut die auch geschlossen aus, aber die Luft gelangt durch ein Bypassventil um die Drosselklappe herum.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Oder hast Du die auch entfernt?
ich hab gar nix entfernt, ich fahre einen Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Was glaubst Du, wieso die zweiflutig ist? Wäre der Krümmer bei Teillast komplett dicht, würde ja der Motor gar nicht mehr laufen. Das ist wie bei einer Drosselklappe, bei Leerlauf schaut die auch geschlossen aus, aber die Luft gelangt durch ein Bypassventil um die Drosselklappe herum.
Das ist klar, ohne Luft ist die Musik aus! 😉
Ich möchte mich jetzt in keine Diskussion verbauen und mit Dir den Thread zumüllen.
Die Grundüberlegung wäre gewesen, dass die Drallklappen im Extremfall, sollte der Motor hochgehen, einen totalen Motorschaden verhindern könnten, was jedoch aufgrund der zweiflutigen Ansaugbrücke nicht möglich ist.
Die Drosselklappe kann das offensichtlich sehr wohl und Horrorszenarien wie bei dem alten X5 im verlinkten Video sind daher nahezu ausgeschlossen! 🙂
@Marshal
Es geht hier nur um DIESEL-Motoren!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
Die Grundüberlegung wäre gewesen, dass die Drallklappen im Extremfall, sollte der Motor hochgehen, einen totalen Motorschaden verhindern könnten, was jedoch aufgrund der zweiflutigen Ansaugbrücke nicht möglich ist.
Alles richtig, was Du schreibst. Ich lege aber zusätzlich noch Wert auf die Anmerkung, dass das bei Drallklappen prinzipbedingt niemals funktioniert bzw. funktionieren kann, weil Drallklappen eben keine Drosselklappen sind. 😉
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
@Marshal
Es geht hier nur um DIESEL-Motoren!
mir von Anfang an klar, trotzdem wurde mir von bbbbbbbb unterstellt ich hätte was entfernt.
Zitat:
Original geschrieben von U.S.-Marshal
mir von Anfang an klar, trotzdem wurde mir von bbbbbbbb unterstellt ich hätte was entfernt.
Ich schätze er dachte, dass Du die Drallklappen aus der ASB rausgeworfen hast und einen Diesel fährst - so wie ich es gemacht habe?
Schon ziemlich mit Missverständnissen verfahren das Ganze hier...😕
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
Ich schätze er dachte, dass Du die Drallklappen aus der ASB rausgeworfen hast und einen Diesel fährst - so wie ich es gemacht habe?
wenn ich einen Diesel hätte, würden die bei mir auch rausfliegen 😁😁😁
Nachtrag: Bei den Drallklappen von BMW wird die Strömung direkt von den Klappen erzeugt, nicht von einer geformten Einheit im Saugrohr, wie mir ein Mitglied gerade mitgeteilt hat. Somit können diese Klappen, anders als von mir vorhin behauptet, offenbar durchaus das Saugrohr komplett verschließen. Ich wusse nicht, dass es so grundsätzlich verschiedene Bauformen gibt.
@Marshal: Ich habe nichts unterstellt, sondern nur eine Frage gestellt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Somit können diese Klappen, anders als von mir vorhin behauptet, offenbar durchaus das Saugrohr komplett verschließen.
Nein.
Stand aber alles schonmal richtig vorher im Fred.
Zitat:
Original geschrieben von Andy_E61
Nein.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Somit können diese Klappen, anders als von mir vorhin behauptet, offenbar durchaus das Saugrohr komplett verschließen.
Stand aber alles schonmal richtig vorher im Fred.
Jein - die Seite mit den senkrecht direkt nach unten in den Zylinderkopf einströmenden Ansaugstutzen schon! Die 6 Stk. oben drüber laufenden Saugrohre auf die rechte Fahrzeugseite nicht, weil die DK's eben nur in den senkrechten Rohren sitzen!
Das Saugrohr ist demnach NICHT komplett verschlossen und ein Hochgehen des Motors kann nur mehr durch die DROSSELklappe verhindert werden!
War gerade nochmal in der Werkstatt und hab die Drallklappen fotografiert!
Gruß