WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!

VW Passat

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

2145 weitere Antworten
2145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von okubaer



Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Zum Thema "Nutzungspauschale" gab es vor kurzem ein Gerichtsurteil des europäischen Gerichtshofes, das solche Nutzungspauschalen innerhalb der Garantiezeit als unzulässig ansieht: Link

Gilt das nicht auch für die Wandlung eines Autos?

Gruß
Michael

... mmmmmhh !!! Das klingt interessant! Allerdings sind wir keine Abzocker, das einzige was wir wollen ist ein funktionierendes Auto. Und wir haben vor der Wandlung schließlich rund 34.000 Km zurückgelegt. Das man für das was man benutzt auch bezahlt ist für uns keine Frage. 😉
Allerdings wenn das gesetzlich verankert wird, na dann würden wir bei Wandlung auch das Geld zurüchnehmen. 😛

Gruß - Jürgen

Hallo,

ja, das ist ein Urteil, das das (noch) gültige deutsche Gesetz (BGB §3.. und irgendetwas) wohl aushebeln wird.

Ob das dann allerdings auch für diese Fälle der Rückgabe eines Autos so gilt, wird wohl erst eine Klage vor dem EuGH

ergeben.

Wer will anfangen?

gruss
19FC

Zitat:

Original geschrieben von steve4444


EUGH vom 17.04.2008. Wenn wg. einem Mangel eine neue Sache geliefert wird, muß der Verbraucher keinen Verbauchswert sich anrechnen lassen. Ob das auch bei eine rkompletten Rückabwicklung gilt steht in dem Urteil nicht drinne...

Mal ne Gegenfrage: Ist die Lieferung einer neuen Sache nicht auch die Lieferung eines neuen Autos (für manche wie eine Person, die man liebt, für mich eine Sache)?

Wie gesagt, ich bin gespannt wer das zuerst vor Gericht bringt. Wird bestimmt nicht lange dauern.

gruss
19FC

Das EUGH hat da zwar entschieden, aber für dieses Recht müßtet Ihr wohl klagen, freiwillig wird Euch das kein Händler zugestehen. Ob Ihr dann recht bekommt wäre für mein, Laienverständnis dann auch fraglich: Normalerweise gelten Regeln und Gesetze ab einem Stichtag (der, bis auf einige wenige Ausnahmen, in der "Zukunft" liegen wird), alle danach abgeschlossen Verträge können sich auf dieses Recht berufen. In meinem Falle habe ich, auch nur die in 2006 geltende 16% UmSt. zurückbekommen, und nicht die 2007 geltenden 19%. Geht also einfach mal davon aus, daß die Regeln weiterhin gelten wie bisher ...

Aber wenn jemand einen "Musterprozess" führen möchte, die Automobilindustrie wird da bestimmt mit entsprechender "Kraft" dagegenhalten.

Im Falle einer Waschmaschine, wie im Urteil erwähnt, finde ich eine "Nutzungspauschale" aber auch sehr seltsam, wird da nach Zeit oder nach einer fiktiven Anzahl an Wäschen abgerechnet ... ;-)

...vermutlich nach der Verschmutzungart bzw. wieviele Unterwäsche gewaschen wurde....

Code:
:D

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Das EUGH hat da zwar entschieden, aber für dieses Recht müßtet Ihr wohl klagen, freiwillig wird Euch das kein Händler zugestehen. Ob Ihr dann recht bekommt wäre für mein, Laienverständnis dann auch fraglich: Normalerweise gelten Regeln und Gesetze ab einem Stichtag (der, bis auf einige wenige Ausnahmen, in der "Zukunft" liegen wird), alle danach abgeschlossen Verträge können sich auf dieses Recht berufen. In meinem Falle habe ich, auch nur die in 2006 geltende 16% UmSt. zurückbekommen, und nicht die 2007 geltenden 19%. Geht also einfach mal davon aus, daß die Regeln weiterhin gelten wie bisher ...

Die Verbraucherschutz-Richtlinie gilt seit 1999. Spätestens nach dem jetzigen Verwerfen der deutschen Bestimmungen gilt bei Umtauschaktionen wahrscheinlich sofort diese Richtlinie. Jedenfalls so wie im verhandelten Fall. Unklar ist für mich nur noch, ob die verlangte Gesetzesänderung des BGB noch abgewartet werden muss oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Aber wenn jemand einen "Musterprozess" führen möchte, die Automobilindustrie wird da bestimmt mit entsprechender "Kraft" dagegenhalten.

Da die Entscheidung des europäischen Gerichtshofes ganz unzweideutig ausgefallen ist, bringt "Entgegenhalten" überhaupt nichts mehr. Es generiert nur zusätzliche Kosten. Insofern glaube ich auch nicht, dass es da große Verfahren geben wird. Die Nutzungsgebühr wird mittelfristig wohl sang- und klanglos verschwinden, sofern sich die Richtlinie auch auf Rückabwicklungen anwenden lässt. Bei der Gewährleistung für Gebrauchtwagen war es ähnlich. Ein paar wenige Händler gehen noch auf Dummenfang aber das wars auch schon...

Gruß
Michael

Hallo,

zwecks B7, ob der 170PS tdi das mitmacht wissen wohl nur die bei VW, aber das viel größere Problem bei diesem Treibstoff sind die Dichtungen und manche Einspritzpumpen. Nur zur Erinnerung VW und manche andere Hersteller haben früher mal die Motoren für Biodiesel freigegeben und bei Mercedes (glaub ich) hat es einen Umrüstsatz gegeben und der beinhalete nur Dichtungen. Es hat damals auch Einspritzpumpen gegeben die für Biodiesel nicht geeignet waren, soviel ich noch in Erinnerung habe ist das Fliesverhalten etwas anders, speziell wenn es kalt ist. Tja und jetzt wenn man in den Fernseher guckt streiten sich gerade die Gelehrten ob die Fahrzeuge das aushalten oder nicht.

Frei nach dem Motto, ob der Diesel scheppert oder nicht sagt auch dann das (Störungs)Licht.

Ach noch was zu dem Thema, in der letzten Quersendung war ein guter Bericht dabei da ging es um die Verteuerung der Lebensmittelpreise. Der große Preissprung bei Weizen etc. kam daher weil in Europa kein Tiermehl mehr verfüttert werden darf. Bei der Kuh ist das nicht so schlimm, aber ein Schwein ist auf Eiweiß angewiesen und das bekommt es jetzt durch Soja, deswegen wird vermehrt Soja angebaut und das angeblich auf Flächen wo früher viel Getreide angebaut worden ist. Die Tierabfälle werden übrigens jetzt aufwendig verheizt. In der Sendung war ein Grüner aus dem bayrischen Landtag und der war dafür dieses Verbot bei Schweinen aufzuheben. In der Sendung war eine Grafik wohin das Getreide geht. Ob jetzt diese Grafik auf Europa beschränkt ist oder nicht, keine Ahnung, aber als Richtwertlieferant war die mit Sicherheit nicht schlecht. Dort stand auf jeden Fall das 5% der Getreideernte für Biosprit draufgeht, 35% an Tieren verfüttert wird und der Rest geht in unsere Mägen.

So und jetzt kann sich jeder selbst ausrechnen warum Getreide gestiegen ist

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von 19FC


...vermutlich nach der Verschmutzungart bzw. wieviele Unterwäsche gewaschen wurde....

Hi,

so einfach wird das bei einem Auto wohl nicht sein, da ja die tatsächliche Nutzung über den KM Zähler exakt dokumentiert wird, bei einer Waschmaschine wird es schwierig die Höschen zu zählen 🙂

Das gilt aber auch nur für Privatpersonen...bei Geschäftswagen bleibt alles beim Alten...

Lt meines befreundeten Anwalts der auch in der Branche arbeitet, kann davon ausgegangen werden, dass man als Privatperson nichts mehr bezahlen muss...

Hallo,

vor kurzem bin ich von einem Reporter per PN angeschrieben worden. Dieser recherchiert im Auftrag von AutoBild zum Thema “Leistungsmangel beim 170 PS-TDI”. Bei AutoBild habe ich mich nach der Richtigkeit der Angabe informiert.

Insofern gibt es uns die erneute Chance auf sich aufmerksam zu machen und Druck auf den VW-Konzern auszuüben.(nachdem aus der Berichterstattung wegen der DPF-Problematik bei AutoBild nichts geworden ist).

Dazu werden möglicherweise noch einige Personen benötigt, deren Probleme zur Berichterstattung vor Ort in Wort und Bild gefasst werden. Wer der Interessengemeinschaft noch beitreten möchte schickt mir bitte ein PN mit Euerer Mailadresse, ich schicke Euch dann den Fragebogen.

Gruß Holgixos
 

Oh wei...... nun bin ich mal auf mein Update gespannt.
Mein 170PS TDI DPF steht seit Dienstag in der Werkstatt, da die Vorglühlampe geblinkt und die Motorstörlampe durchgehend geleuchtet hat, in der Werkstatt.
Angeblicher Fehler Ladedruckregelung oberer Toleranzwert.
Aufgrund dessen wurde jetzt das Ladedruckregelventil und ein Kabelbaum gewechselt.
Der Fehler ist aber immer noch da.
Heut sagte man mir sie wollen noch die neue Software fürs Steuergerät aufspielen.
Jetzt bin ich schon ganz depremiert, weil ich nicht weiss ob der gute Passat denn auch von dem Leistungsverlust gebrauch machen wird ;-)

Viele Grüße aus Bayern

So, jetzt hat es mich endlich auch erwischt.

Ich fahre seit Mitte letzten Jahres einen 170PS DSG und komme im Jahr auf ca. 60.000km. Anfangs war von einem Leistungsverlust nichts zu spüren, dann kam der Winter mit Winterreifen, da war weniger Gelegenheit, einen Leistungsverlust zu bemerken. Dann hatte ich im März bei ca. 35.000km einen normalen Service machen lassen, danach war ein deutlicher Leistungszuwachs zu spüren. Die 210-er Marke wurde wieder spielend erreicht. Ich habe in der Werkstatt nachgefragt, die konnten den Leistungszuwachs allerdings nicht erklären. Ende April gings wieder los, die Karre wurde immer müder. Jetzt beim Werkstatttermin wegen mangelnder Leistung und defekten Parksensoren bestätigt mir der Freundliche, dass das Problem bekannt ist und eine Reparaturanleitung dazu verfügbar ist. Ich darf auch einen Blick auf den Bildschirm werfen - "Bei häufigem Volllastbetrieb .... - Ultraschallreinigung der PD-Elemente ... - Tritt ab ca. 30.000km Laufleistung auf ...".

Natürlich haben Sie erst mal keine Ultraschallreinigungsmaschine. Außerdem haben die Steuerungsteile der Parksensoren einen Lieferrückstand. Einen Tag in der Werkstatt gewesen und nichts dran gemacht. Ich bin stinkig...

Die Probleme betreffen aber wohl nur einen Teil der 170er Tdi Fahrer. Habe mich gestern an einem 170er TDI im wahrsten Sinne des Wortes auf der freien Autobahn vorbeigekämpft. Ich hatte knapp 240 auf dem Tacho stehen und der Passat neben mir war max. 5km/h langsamer. Auch bei der Beschleunigung war der ganz flott, nicht ganz so schnell wie meiner, aber das liegt ja wohl ehr an der Masse die da mehr ist. Es gibts also auch 170er ohne Leistungsprobleme. 😁

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg

Die Probleme betreffen aber wohl nur einen Teil der 170er Tdi Fahrer. Habe mich gestern an einem 170er TDI im wahrsten Sinne des Wortes auf der freien Autobahn vorbeigekämpft. Ich hatte knapp 240 auf dem Tacho stehen und der Passat neben mir war max. 5km/h langsamer. Auch bei der Beschleunigung war der ganz flott, nicht ganz so schnell wie meiner, aber das liegt ja wohl ehr an der Masse die da mehr ist. Es gibts also auch 170er ohne Leistungsprobleme. 😁

Dann bin ich vor 2 Wochen in den Kasseler Bergen wohl einem schlecht gelaunten 170er-Fahrer in einem schlecht laufenden Passat begegnet. Erst hat er gedrängelt und kurz nachdem er schleppend vorbei war, habe ich ihn noch an der Steigung wieder eingeholt und überholt. Er war alleine im Auto, wir zu dritt + Gepäck. Normalerweise hätte der 170 PS-TDI meinem 150 PS-CDTI auf und davon fahren müssen.

Beim Leistungsverlust kommt´s halt immer auf die km-Leistung an. Der, der mir begegnet ist, hatte wohl 60.000 km drauf und die 1. ungereinigten PD-Elemente drin. 😉

Bin grad gestern noch die Kasseler Berge gefahren. 170 PS, 26.000 km.
Bergauf gings grad noch mit 190, wo sonst 210 gingen. Bergab mit viel Anlauf 220 wo sonst 240 gingen.

War schon stinkig, die freie A7 zu fahren und dann max. 220 zu schaffen.
Ausserdem schaltete das DSG gerne und viel mehr als früher.

Wagen ist grad zum Service und bekommt neue PD- Elemente...

Mal sehen, wie es morgen wieder geht.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


...................
Beim Leistungsverlust kommt´s halt immer auf die km-Leistung an. Der, der mir begegnet ist, hatte wohl 60.000 km drauf und die 1. ungereinigten PD-Elemente drin. 😉

Toll. Woher nimmst Du das Wissen?

*Ironie an*

Mein Auto steht grade in der Nähe von Tübingen. Wenn Du mal dran vorbeigefahren bist kannst Du mir sicher sagen was (ob was) defekt ist und ob sich in Zukunft Probleme ergeben werden. Mit Deinen "Röntgenaugen" und Deinen "Hellseherischen" Fähigkeiten wirst Du sicher gut verdienen..

*Ironie aus*

Norbert
(der auch mal mit 400kg Zuladung im Auto unterwegs ist, ohne das man es so einfach von aussen im Vorbeifahren sieht, ausser vielleicht wenn man die Reifen richtig beurteilen kann..)

Deine Antwort
Ähnliche Themen