WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
2145 Antworten
Hallo,
warum wird in deutschen Autozeitungen da nichts zu finden sein? Erstens wenn irgendwer mal auf die Idee kommt einen Konzern an den Pranger zu stellen, dann wir diese Zeitung kein Testfahrzeug mehr bekommen und daraus folgt sinkende Verkaufszahlen, weil eine Autozeitung ohne Tests von Produkten des "Porschekonzerns" schlecht überleben kann.
Zweitens wissen sicher fast alle wo Herr Haugh (richtich der Mercedessportchef) früher mal gearbeitet hat, genau bei AMS und er war berüchtigt wie er die Produkte des Hauses Mercedes in die Mangel genommen hat. Man war der Hart😉
So einfachist das und dieses System funktioniert immer, aber genauso auch umgekehrt, vielleicht erinnern sich noch ein paar Leute an die Automatik der USA-Audi`s vor ca. 20 Jahren. Da sind ja die Autos einfach so losgefahren (da war das erste selbständige Navigationssystem drin😉) unglaublich sowas, tja da waren die Big3 dahinter das dies in der Presse aufgeputscht wird. So einfach macht man einen Konkurenten kalt!
Dies mal als kurzer Beitrag wie heutzutage Presse funktioniert, man schreibt das was Geld bringt, egal ob richtig, wahr oder das Gegenteil.
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Es stellt sich die Frage, wie VW das nach Ablauf jeglicher Garantie- und Kulanzzeit regeln will?
Ich wage zu behaupten: Gar nicht!
Wer jetzt ein Problem hat hat Garantie, wer danach eines hat hat Pech.
Zitat:
Original geschrieben von flingomin
Ich wage zu behaupten: Gar nicht!Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Es stellt sich die Frage, wie VW das nach Ablauf jeglicher Garantie- und Kulanzzeit regeln will?
Wer jetzt ein Problem hat hat Garantie, wer danach eines hat hat Pech.
Sehe ich genauso, die einzige Lösung (wie ich schon geschrieben habe) ist die Wandlung auf einen neuen Common-Rail-Diesel. Ob dessen Kinderkrankheiten allerdings nervenschonender sind, bleibt abzuwarten.
... so, die Wandlung ist definitiv durch, unser Passi geht dieser Tage zurück.
Nutzungspauschale 0,55%, Erstattung der unrentierlichen Kosten, Verzinsung der Finanzierungsraten mit 2,5%.
@ Hornmic - Danke für die Tips 🙂
Wir haben gleich einen Golf Variant 1.4 TSi bestellt, ja einen Benziner 😛 bloß keinen PD-Diesel mehr 🙄
Lieferzeit ist allerdings erst August, 🙁 naja nicht so schlimm wir sind trotzdem mobil.
Geschäftlich habe ich seit Samstag einen Passat 140 PS CR, der fühlt sich gut an. Mal sehen ob das so bleibt und uns allen ein solcher Bandwurm-Thread über den CR in der Zukunft erspart bleibt.
Gruß - Jürgen
Ähnliche Themen
Moin Moin,
mal kurz ne Frage in die Runde:
Falls das Verkorken unter anderem (vielleicht) mit dem eingeführten "Bio"zwangsanteil im Diesel in irgendeinem Verhältniss stehen sollte: Was passiert eigentlich dann nächstes Jahr, falls der Anteil erhöht wird?
Werden wir 170PS Fahrer dafür sorgen, dass es auf deutschlands Autobahnen ein Tempolimit von max. 170Km/h gibt, da die Mehrzahl an Geschäftswägen nichtmehr an uns vorbeikommt (Rechtsfahren tut ja ausser mir und manchen LKW's eh keiner mehr)?
LG,
Tom
Zitat:
Original geschrieben von Tommy377
Moin Moin,mal kurz ne Frage in die Runde:
Falls das Verkorken unter anderem (vielleicht) mit dem eingeführten "Bio"zwangsanteil im Diesel in irgendeinem Verhältniss stehen sollte: Was passiert eigentlich dann nächstes Jahr, falls der Anteil erhöht wird?
Werden wir 170PS Fahrer dafür sorgen, dass es auf deutschlands Autobahnen ein Tempolimit von max. 170Km/h gibt, da die Mehrzahl an Geschäftswägen nichtmehr an uns vorbeikommt (Rechtsfahren tut ja ausser mir und manchen LKW's eh keiner mehr)?
LG,
Tom
Kurze Antwort: NEIN
Es gibt hier Fahrer die haben nur Aral Ultimate getankt und erleben die gleiche Shice wie die anderen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von okubaer
... so, die Wandlung ist definitiv durch, unser Passi geht dieser Tage zurück.
Nutzungspauschale 0,55%, Erstattung der unrentierlichen Kosten, Verzinsung der Finanzierungsraten mit 2,5%.
Zum Thema "Nutzungspauschale" gab es vor kurzem ein Gerichtsurteil des europäischen Gerichtshofes, das solche Nutzungspauschalen innerhalb der Garantiezeit als unzulässig ansieht:
LinkGilt das nicht auch für die Wandlung eines Autos?
Gruß
Michael
@Tommy377
da bist du aber nicht auf dem Laufenden. Die Erhöhung des Anteils von 5% auf 10% (E10) wurde doch mittlerweile gestoppt und im Moment wird doch gerade wegen der hohen Lebensmittelpreise über eine generelle Aussetzung der Beimischung nachgedacht.
Zitat:
Original geschrieben von ralfs1969
Die Erhöhung des Anteils von 5% auf 10% (E10) wurde doch mittlerweile gestoppt und im Moment wird doch gerade wegen der hohen Lebensmittelpreise über eine generelle Aussetzung der Beimischung nachgedacht.
E10 gilt für Benzin/Super, bei Diesel sollen (noch) 7% kommen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ralfs1969
@Tommy377da bist du aber nicht auf dem Laufenden. Die Erhöhung des Anteils von 5% auf 10% (E10) wurde doch mittlerweile gestoppt und im Moment wird doch gerade wegen der hohen Lebensmittelpreise über eine generelle Aussetzung der Beimischung nachgedacht.
Für den derzeitigen Dieselkraftstoff gilt die Bezeichnung B5. Dieser soll auf B7 geändert werden. Also 7% Beimischung.
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Zum Thema "Nutzungspauschale" gab es vor kurzem ein Gerichtsurteil des europäischen Gerichtshofes, das solche Nutzungspauschalen innerhalb der Garantiezeit als unzulässig ansieht: LinkZitat:
Original geschrieben von okubaer
... so, die Wandlung ist definitiv durch, unser Passi geht dieser Tage zurück.
Nutzungspauschale 0,55%, Erstattung der unrentierlichen Kosten, Verzinsung der Finanzierungsraten mit 2,5%.Gilt das nicht auch für die Wandlung eines Autos?
Gruß
Michael
... mmmmmhh !!! Das klingt interessant! Allerdings sind wir keine Abzocker, das einzige was wir wollen ist ein funktionierendes Auto. Und wir haben vor der Wandlung schließlich rund 34.000 Km zurückgelegt. Das man für das was man benutzt auch bezahlt ist für uns keine Frage. 😉
Allerdings wenn das gesetzlich verankert wird, na dann würden wir bei Wandlung auch das Geld zurüchnehmen. 😛
Gruß - Jürgen
Dank an ZXR600 und Opel Neuling für die Aufklärung, das wusste ich nicht dass es bei Diesel nicht genauso ist. Ist die Erhöhung beim Diesel auch gekippt oder kommt die trotzdem?
Zitat:
Original geschrieben von ralfs1969
Dank an ZXR600 und Opel Neuling für die Aufklärung, das wusste ich nicht dass es bei Diesel nicht genauso ist. Ist die Erhöhung beim Diesel auch gekippt oder kommt die trotzdem?
Ich glaube den Politikern geht schon wieder die Düse.
Vermutlich werden wohl wieder viel mehr Autos von Nachteilen betroffen sein, wie zuerst gedacht. Das könnte bei diesen Fahrzeugen zu kapitalen Motorschäden führen.
Ich kann nur hoffen das dieser Mist in dieser Form gekippt wird.
Zitat:
Original geschrieben von okubaer
... mmmmmhh !!! Das klingt interessant! Allerdings sind wir keine Abzocker, das einzige was wir wollen ist ein funktionierendes Auto. Und wir haben vor der Wandlung schließlich rund 34.000 Km zurückgelegt. Das man für das was man benutzt auch bezahlt ist für uns keine Frage. 😉
Allerdings wenn das gesetzlich verankert wird, na dann würden wir bei Wandlung auch das Geld zurüchnehmen. 😛
Ist auch weniger die Aufforderung, nun den Händler bis auf das Blut auszupressen, sondern eher die Frage, ob das auch für PKWs gilt. Der Logik halber würde ich das mit "ja" beantworten, aber ganz genau weiß ich das natürlich nicht. Wenn dem aber so wäre, würde die Nutzungspauschale langfristig wegfallen. Die Bereitschaft bei den Herstellern und Händlern zur Wandlung dürfte allerdings auch geringer werden...
Gruß
Michael
EUGH vom 17.04.2008. Wenn wg. einem Mangel eine neue Sache geliefert wird, muß der Verbraucher keinen Verbauchswert sich anrechnen lassen. Ob das auch bei eine rkompletten Rückabwicklung gilt steht in dem Urteil nicht drinne...