WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!

VW Passat

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

2145 weitere Antworten
2145 Antworten

Update:
Habe vor einer knappen Stunde die Mitteilung vom Händler bekommen, dass eine Nutzungsentschädigung von 0,5 % statt der geforderten 0,4 % angeboten wird. Ich habe sofort mein Einverständnis erklärt. Unter Hinweis auf die zwischenzeitlich von mir in Anspruch genommene anwaltliche Erstberatung (kostenlos da von der Rechtsschutz voll übernommen) werden die unrentierlichen Kosten mit der in Aussicht gestellten Neuwagenbestellung verrechnet, d.h. sie fallen dort nicht an. Habe dabei signalisiert, dass das Neufahrzeug von mir selbst in WOB abgeholt wird. Dies spart dem Händler Überführungskosten und ich wollte immer schon mal in die Autostadt. Statt der Kapitalverzinsung sind noch Sachleistungen verhandelbar, angeboten wurden erste Inspektion, Kofferraumschale, Stoßstangenschutzfolie und ein festes Hundegitter.
Da ich wahrscheinlich auf Tiguan wechsel ist die Restnutzungsdauer auf Grund der langen Lieferzeiten noch zu vereinbaren.
Für mich auf alle Fälle ein tragfähiger Kompromiss mit dem beide Seite gut leben können.

Zitat:

Original geschrieben von Logirius


Hallo,

das ist ja ein Mordsbeitrag. Ich habe mich jetzt einmal durch gewühlt. Ich habe auch einen 170 PS BMR Motor.

Er hat das Modelljahr 2008 EZ 09.10.2007, gebaut in Mosel.

Er hat jetzt knapp 7000 km auf dem Tacho. Mehr wie 220 schafft er eigentlich auch mit gutem Willen nicht. Die 220 benötigen auch ein wenig Geduld. Ich habe jetzt soweit rausbekommen das mit dem MJ08 eine Leistungssenkung von 6 % Einzug gehalten hat. Demnach er also nur 160 PS hat.

Jetzt habe ich auch von dem Problem mit den verkokenden PD Düsen gelesen. Auch das es scheinbar eine 1.4er Version der PD´s gibt.
Es schrieb auch jemand das die Probleme mit den alten Motoren vor Herbst 2007 nicht behebbar sind.

So nun die Frage, hat VW mit der Leistungssenkung um 6 % das Problem nur zeitlich nach hinten raus verschoben?
Oder ist damit das Problem und mit neuen Motoren behoben? Ab wann genau kamen die neuen Motoren zum Einsatz und was ist hier verbessert damit das Problem nicht mehr auftritt?
Ab wann wurden die 1.4er Düsen serienmäßig verbaut und ist damit das Problem Vergangenheit? Oder kann man sicher davon ausgehen das es einen nach wie vor bei ca. 30000 km erwischt und man zum Reinigen darf. Da ist jedoch die Frage - was kostet das nach der Garantie, und wie oft hat die Reinigung Erfolg.

Eigentlich bin ich extrem begeistert vom Passat. Allerdings handelt es sich bei mir um einen Privatwagen der nicht extrem viel bewegt wird. Die erste Reinigungsaktion fällt vielleicht noch unter die Garantie, die zweite sicherlich nicht mehr. Das würde bedeuten ich stoße den Wagen so schnell es geht wieder ab bevor ich in die missliche Lage komme.

Gruß

Dies würde mich natürlich auch mal interessieren.

Aber woher hast Du die Infos ?

So weit wie ich weiß, darf die KW Leistung des Wagens nicht mehr als 5% abweichen.
Wären also 6,25KW beim 170PS Diesel. Somit 170PS-6,25KW(8,497PS) ergibt 161,50PS.
Somit wären Deine 160PS außer der Toleranz.
Allerdings haben die Leistungsprüfstände auch eine Toleranz von 5%. Somit könnten bei einer Messung im schlimmsten Fall eine Abweichung von 10% raus kommen.
Also könnte man theoretisch erst bei einer festgestellten Leistung von weniger als 153PS was unternehmen. Oder vielmehr erst ab da hätte man Chancen?
Aber gut. Es gibt ja mittlerweile genügend die gewandelt haben ;-)

Die Infos habe ich alle aus dem Beitrag hier gezogen. Hat genug Zeit gekostet diesen Killer einigermaßen zu durchwälzen.

Es hat jemand glaub gesagt das 6 - 7 % in der Toleranz liegen laut Gerichten. Somit wäre VW hier auf der sicheren Seite.

Allerdings macht mich das schon nervös.
Liegt die Verkokung vielleicht daran das wenn man forscher gefahren ist und ihn nach dem Ankommen sofort abschaltet?
Bei BenzinTurbomotoren war oder ist das ja ein bekanntes Problem das dann die Turbolader verkoken und sich fest setzen.

Der 170 PS Motor hat ja sogar um die Düsen extra Wasserführungen zur besseren Kühlung. Scheinbar reichen diese nicht.
Was ich auch komisch finde der 2.0 FSI 200 PS Motor im GTI hat eine Nachlaufautomatik. D.h. nach Abschalten hält eine Elektropumpe
den Wasserkreislauf noch 10 - 15 Minuten aufrecht und zwar gegen die normale Fließrichtung.
Der Diesel hat dies allerdings nicht. Warum frage ich mich da.

Ich habe mir generell bei Motoren mit Turbolader angewöhnt ihn nachlaufen zu lassen. Aber ob das was gegen die Verkokung hilft k.A.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Logirius


Die Infos habe ich alle aus dem Beitrag hier gezogen. Hat genug Zeit gekostet diesen Killer einigermaßen zu durchwälzen.

Es hat jemand glaub gesagt das 6 - 7 % in der Toleranz liegen laut Gerichten. Somit wäre VW hier auf der sicheren Seite.

Allerdings macht mich das schon nervös.
Liegt die Verkokung vielleicht daran das wenn man forscher gefahren ist und ihn nach dem Ankommen sofort abschaltet?
Bei BenzinTurbomotoren war oder ist das ja ein bekanntes Problem das dann die Turbolader verkoken und sich fest setzen.

Der 170 PS Motor hat ja sogar um die Düsen extra Wasserführungen zur besseren Kühlung. Scheinbar reichen diese nicht.
Was ich auch komisch finde der 2.0 FSI 200 PS Motor im GTI hat eine Nachlaufautomatik. D.h. nach Abschalten hält eine Elektropumpe
den Wasserkreislauf noch 10 - 15 Minuten aufrecht und zwar gegen die normale Fließrichtung.
Der Diesel hat dies allerdings nicht. Warum frage ich mich da.

Ich habe mir generell bei Motoren mit Turbolader angewöhnt ihn nachlaufen zu lassen. Aber ob das was gegen die Verkokung hilft k.A.

Gruß

Glaube mir.

Nervös werde ich bei diesem Thema auch.

Bisher zwar noch keine Probleme. Aber sicher kann man sich scheinbar bei diesem Motor nicht sein!

Ähnliche Themen

Was muss den ein 170PS TDI als Vmax bringen damit er für Euch Ok ist???

Meiner ist noch zu neu! Bin noch nicht Vmax gefahren.

Hi,
ganz einfach die in den Prospekten (und nur die zählen rechtlich) angegebene Höchstgeschwindigkeit.
Bei meinem von EZ 11/06 und gültigem Prospekt von Mai 2006 stehen für die DSG Version mit 125kw TDI exakt 217km/h.
Wie gemessen wird, bleibt jedem selbst überlassen, jedoch NICHT nach Tachoanzeige.
Dort ist die Abweichung zwar toleranzmässig festgelegt aber leider sehr ungenau im Endeffekt.
gruss
19FC

Die Endgeschwindigkeit erreicht meiner, zumindest sofern der Tacho sehr genau geht. Bei Punkt 220 bleibt er stehen. Allerdings wenn das Dingens nur 160 statt wie angegeben 170 PS hat finde ich schon eine Frechheit. Ob man es merkt ist mal Nebensache. Aber bis meiner die 220 erreicht vergeht auch eine Zeit. Ab 120 merkt man deutlich das er sich schwerer tut.

Und die Krönung wäre dann wenn VW sich mit den 160 PS nur über die Garantiezeit rettet und man danach dann mit verkokten PD Düsen da sitzt und nur noch mit 100 PS rumgurken darf und froh sein muss wenn einem der Lader nicht auch noch um die Ohren fliegt.

Gruß

Zusätzlich kommt natürlich noch die Abweichung des Tachometers.
Bei mir beträgt die Abweichung laut meinem Navi bei 100Km/h ca. 6Km/h. Also "echte" 94Km/h
Und bei 200Km/h ca. 10Km/h. Also "echte" 190Km/h!

Zitat:

Original geschrieben von okubaer


Uff !!! Heute am Morgen angefangen und alle 46 Seiten dieses Thread gelesen 🙄

... der Grund mich/uns hat es auch erwischt, aber etwas anders.

Meine Frau fährt einen Passat Variant 170 PS TDI mit DSG aus 11/2006 - bis zur 30.000 Km Inspektion war fast alles gut. Er hatte nur ab und zu dieses lautere Nageln und Klackern, wurde hier auch ein paarmal beschrieben und mit dem DPF Reinigungszyklus i. V. gebracht. Zum Inspektionstermin reklamierten wir das schlechte Anspringen des Motors bei kühlen Temperaturen - Garage so um die O °C. Bei der Inspektion wurde auch das Update aufgespielt. Das Problem mit dem Anspringen blieb. Es wurde in mehreren teilweise mehrtägigen Werkstattbesuchen folgendes gemacht:
Kabelbaum erneuert, zu den PDE. Anlasser geprüft. Kompression gemessen. Zylinderkopf getauscht - danach nur noch 130 PS - Fahrzeugrückgabe verzögert. Wortlaut Meister: " Sooo, können wir Ihnen den nicht mitgeben, jetzt läuft er garnicht mehr". Außerdem gab es noch ein paar andere Kleinigkeiten im laufe der Zeit: Kühlwasserverlust, PDC-Dauerton vorne (gelegentlich) RNS 300 extrem langsam, Fahrertür öffnete gelegentlich nicht - alle anderen Türen schon. 🙁 Nun wie auch immer, die Kleinigkeiten sind für mich OK, kann bei jedem Auto passieren - aber Motorprobleme!? Nee, das habe ich noch bei keinem anderen Auto gehabt, und ich hatte schon 23!
Zum Fahrprofil meiner Frau, sie nutzt den Wagen zu 95%: Täglich 2x 45 Km über Landstraße und Autobahn mit max. 4 Ampeln und 3 Km Stadtverkehr. Meine Frau fährt zügig, aber rast nicht. Sie tritt den Motor nicht wenn er kalt ist und es gibt keinerlei ausgedehnte Stopp and Go Phasen. Auch Dauervollgas kennt der Motor nicht. Eigentlich die ideale Fahrweise um einen Motor bei guter Gesundheit alt werden zu lassen.
Und genau das hatten wir auch geplant: Der Passi ist unser Privatauto, NP ca. 44.000,- €! D.h. die Merwertsteuer ist weg! Wie sollen wir den je wieder verkaufen wenn sich die Probs mit dem Motor herumsprechen. Und z.Zt. springt er trotz alle Maßnahmen von VW immer noch nicht gut an, trotz Vorglühen. Er schüttelt sich wie ein alter Traktor bis er einigermaßen rund läuft. Manchmal springt er erst beim zweiten Versuch an. Mein Dienst BMW springt immer sofort an und läuft gleich rund. Jetzt bringen wir unseren Wagen zum vierten mal in die Werkstatt wg. des Anspringens. Das mit dem Leistungsverlust haben wir auch, bei max. 220 Km/h ist schluß und von 200 bis 220 dauert es eine Ewigkeit. Ob er vorher 230 oder schneller lt. Tacho gelaufen ist weiß ich nicht, meine Frau hat ihn nie ausgefahren. Weil es ein Privatwagen ist würde ich am liebsten wandeln, wäre auch bereit wieder einen VW für meine Frau zu bestellen, aber lieber einen Golf mit Benzinmotor. Ich habe mir übrigens in anbetracht der Problematik einen Passat mit CR Diesel als Geschäftswagen bestellt, kommt in drei Wochen, obwohl ich lieber einen stärkeren Motor gehabt hätte. Jetzt schauen wir mal was beim nächsten Werkstattbesuch raus kommt - vielleicht stelle ich Antrag auf Wandlung. Ich hätte allerdings gerne meine 0,9% Finanzierung gerettet, der Golf wird nur mit 1,9% angeboten und der Golf Variant mit 3,9% 😠.

Gruß - Jürgen

Hallo, würden mal die Glühkerzen gewechselt und die Batterie? Sowie der Kühlmitteltemp. Fühler überprüft...

Wenn nein, dann ist dein Werkstatt aber sehr schlecht, das ist das erste was ich Kontrollieren würde (nach der Sicherung der Vorglühanlage) wenn ich Mechaniker in ner Werkstatt wäre.

Meiner (VEP 90PS TDI) hatte das gleiche Problem. Hab die Batterie (war 9 Jahre alt) erneuert, und die Glühkerzen erneueren lassen. Seit dem keine Probleme mehr mit dem anspringen bei Temp. um die 0°C bis - °C

Habt Ihr schon mal in Betracht gezogen, dass die Vmax elektronisch justierbar ist.

Mir fällt auf, dass der 1.9TDI mittlerweile elektronisch abgeregelt zu sein scheint.

Ist da was dran? Ich habe den Eindruck (subjektiv) dass die alten 1.9TDI doller liefen.

Der Marketing Fachmann muss aber den Mehrpreis der 2.0 TDI Variante rechtfertigen. Also macht man Vmax Begrenzung beim19.TDI Was denkt ihr?

Wenn man jetzt herausfindet (reine Hypothese) dass die Getriebe dem enormen Drehmoment von 350 Nm nicht gewachsen sind dann packt man eine neue Software auf das Steuergerät wenn den Kunde mal wieder in der Werkstatt steht. Schon werden die Teile nicht mehr so belastet.

Was willst Du als Kunde da manchen? Den Konzern verklagen? Lächerlich!

Das man als Kunde akzeptieren, dass das Packet eben nur so standfest ist. Das gleiche macht BMW, Ford, Mercedes .....

Meine Meinung!

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Habt Ihr schon mal in Betracht gezogen, dass die Vmax elektronisch justierbar ist.

Nein ist Sie nicht.

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Mir fällt auf, dass der 1.9TDI mittlerweile elektronisch abgeregelt zu sein scheint.
Ist da was dran? Ich habe den Eindruck (subjektiv) dass die alten 1.9TDI doller liefen.

Nein, da ist nichts dran.

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Der Marketing Fachmann muss aber den Mehrpreis der 2.0 TDI Variante rechtfertigen. Also macht man Vmax Begrenzung beim19.TDI Was denkt ihr?

Das Du eine blühende Phantasie hast? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Wenn man jetzt herausfindet (reine Hypothese) dass die Getriebe dem enormen Drehmoment von 350 Nm nicht gewachsen sind dann packt man eine neue Software auf das Steuergerät wenn den Kunde mal wieder in der Werkstatt steht. Schon werden die Teile nicht mehr so belastet.
Was willst Du als Kunde da manchen? Den Konzern verklagen? Lächerlich!
Das man als Kunde akzeptieren, dass das Packet eben nur so standfest ist. Das gleiche macht BMW, Ford, Mercedes .....

Ebenfalls eine interessante, aber falsche Theorie.

Wir sollten hier uns an die Fakten halten und das sind immer noch die verko(r)ksten PD Einspritzdüsen, die offensichtlich auch mit der 1.4 Version noch durchaus Probleme bereiten.

Beste Grüße,
domian

@freehold01,

mag ja so sein. Aber dann ist es Betrug.
Leider nicht so ohne Weiteres nachweisbar.
Ich kann auch nicht nachweisen, ob die Waschmaschine mit den versprochenen 1600 Umdrehungen oder nur mit 1550 läuft.
Allmählich fühle ich mich von der Unehrlichkeit der Hersteller und den viel zu vage gehaltenen Urteilen in der Rechtsprechung darüber, enttäuscht.
gruss
19FC

Zitat:

Original geschrieben von domian



Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Habt Ihr schon mal in Betracht gezogen, dass die Vmax elektronisch justierbar ist.
Nein ist Sie nicht.

Zitat:

Original geschrieben von domian



Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Mir fällt auf, dass der 1.9TDI mittlerweile elektronisch abgeregelt zu sein scheint.
Ist da was dran? Ich habe den Eindruck (subjektiv) dass die alten 1.9TDI doller liefen.
Nein, da ist nichts dran.

Zitat:

Original geschrieben von domian



Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Der Marketing Fachmann muss aber den Mehrpreis der 2.0 TDI Variante rechtfertigen. Also macht man Vmax Begrenzung beim19.TDI Was denkt ihr?
Das Du eine blühende Phantasie hast? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von domian



Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Wenn man jetzt herausfindet (reine Hypothese) dass die Getriebe dem enormen Drehmoment von 350 Nm nicht gewachsen sind dann packt man eine neue Software auf das Steuergerät wenn den Kunde mal wieder in der Werkstatt steht. Schon werden die Teile nicht mehr so belastet.
Was willst Du als Kunde da manchen? Den Konzern verklagen? Lächerlich!
Das man als Kunde akzeptieren, dass das Packet eben nur so standfest ist. Das gleiche macht BMW, Ford, Mercedes .....
Ebenfalls eine interessante, aber falsche Theorie.
Wir sollten hier uns an die Fakten halten und das sind immer noch die verko(r)ksten PD Einspritzdüsen, die offensichtlich auch mit der 1.4 Version noch durchaus Probleme bereiten.

Beste Grüße,
domian

Ab meinem Betrag wird es Interessant. Der BMR ist auf jedenfall gedrosselt worden über das Motorabdate.

Kannst ja ab hier

www.motor-talk.de/forum/wob-verkauft-die-170-ps-tdi-fahrer-fuer-dumm-t1439944.html

 gerne mal weiter lesen.

Bisher hatte ich ja wirklich keinen Grund zu klagen.
Einzig und alleine die Tachoabweichung machte mich etwas stutzig.
Nun gut. Heute schönes Wetter hier in Hessen. Also ab auf die Autobahn. Beruflich kenne ich ja einige geeignete relativ gerade Strecken. Nun gut was soll ich sagen.
Laut Tacho fährt mein Passat mit etwas Anlauf zwischen 225-230km/h. Das entspricht laut GPS 213-218km/h.
Leicht bergab geht er sogar auch auf 240km/h. Aber die interessiert mich eigentlich nicht.
Also mit den Werten kann ich nach jetzt 9000KM gut leben.

Hallo, würden mal die Glühkerzen gewechselt und die Batterie? Sowie der Kühlmitteltemp. Fühler überprüft...

Wenn nein, dann ist dein Werkstatt aber sehr schlecht, das ist das erste was ich Kontrollieren würde (nach der Sicherung der Vorglühanlage) wenn ich Mechaniker in ner Werkstatt wäre.

Meiner (VEP 90PS TDI) hatte das gleiche Problem. Hab die Batterie (war 9 Jahre alt) erneuert, und die Glühkerzen erneueren lassen. Seit dem keine Probleme mehr mit dem anspringen bei Temp. um die 0°C bis - °CHi, die Glühkerzen wurden überprüft, nicht gewechselt. Batterie tip-top, Kühlmittelkreislauf und Fühler i. O. Auch die Vorglühanlage ist überprüft. Kabelbaum gewechselt, Zylinderkopf neu.

Das Problem ist: Jedesmal nach einem Reparaturversuch bekommen wir das Auto zurück, bitte probieren sie mal ob`s jetzt besser ist. Wir probieren das dann ein paar Tage - und nix ist besser. Neuer Termin mit der Werkstatt, die lesen dan irgendwelche Daten aus die WOB ihnen vorgibt. Dann neuer Reparaturversuch ... und das ganze beginnt von neuem. Das Auto ist jedesmal zwischen 3 und 5 Tagen in der Werkstatt.

Das unsere Werkstatt schlecht ist glaube ich definitiv nicht, die dürfen nichts in Eigenregie an diesem Wagen machen, nur nach vorheriger Anweisung aus WOB, und das sie sich daran halten kann ich auch verstehen.

Inzwischen geht er am Montag zum 5 x in die Werkstatt. Ich darf garnicht dran denken, wenn das mein Geschäftswagen wäre - den hätte ich schon in die Luft gesprengt!!! 😠 Bei meiner Frau ist`s nicht so schlimm, die hat die Möglichkeit den Wagen so, wie es die Werkstatt möchte zu bringen und zu holen.

Gruß - Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen