WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
2145 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von okubaer
[/quoteHallo, würden mal die Glühkerzen gewechselt und die Batterie? Sowie der Kühlmitteltemp. Fühler überprüft...
Wenn nein, dann ist dein Werkstatt aber sehr schlecht, das ist das erste was ich Kontrollieren würde (nach der Sicherung der Vorglühanlage) wenn ich Mechaniker in ner Werkstatt wäre.
Meiner (VEP 90PS TDI) hatte das gleiche Problem. Hab die Batterie (war 9 Jahre alt) erneuert, und die Glühkerzen erneueren lassen. Seit dem keine Probleme mehr mit dem anspringen bei Temp. um die 0°C bis - °C
[/quoteHi, die Glühkerzen wurden überprüft, nicht gewechselt. Batterie tip-top, Kühlmittelkreislauf und Fühler i. O. Auch die Vorglühanlage ist überprüft. Kabelbaum gewechselt, Zylinderkopf neu.
Das Problem ist: Jedesmal nach einem Reparaturversuch bekommen wir das Auto zurück, bitte probieren sie mal ob`s jetzt besser ist. Wir probieren das dann ein paar Tage - und nix ist besser. Neuer Termin mit der Werkstatt, die lesen dan irgendwelche Daten aus die WOB ihnen vorgibt. Dann neuer Reparaturversuch ... und das ganze beginnt von neuem. Das Auto ist jedesmal zwischen 3 und 5 Tagen in der Werkstatt.
Das unsere Werkstatt schlecht ist glaube ich definitiv nicht, die dürfen nichts in Eigenregie an diesem Wagen machen, nur nach vorheriger Anweisung aus WOB, und das sie sich daran halten kann ich auch verstehen.
Inzwischen geht er am Montag zum 5 x in die Werkstatt. Ich darf garnicht dran denken, wenn das mein Geschäftswagen wäre - den hätte ich schon in die Luft gesprengt!!! 😠 Bei meiner Frau ist`s nicht so schlimm, die hat die Möglichkeit den Wagen so, wie es die Werkstatt möchte zu bringen und zu holen.
Gruß - Jürgen
Eine Batterie kann auch Tip Top sein, aber trotzdem bei kälte schlecht für den Start sein. Meine Batterie war 9 Jahre alt, und laut VW Batterie Tester noch TOP. Hab sie dann aber in Eigenregie selbst gewechselt. Und siehe da, die "TOP" Batterie war schuld, warum der Wagen beim nem Kaltstart um Gefrierpunkt Temp. schlecht ansprang.
Glühkerzen können ebenfals TOP sein, aber denoch für einen schlechten Kaltstart verantwortlich sein, selbst wenn die Vorglühanlage einwandfrei funktioniert.
Ich würde zu Werkstatt sagen sie mögen Batterie und Glühkerzen wechseln...
@ Logirius
Turbolader verkoken nicht...das ist ein Problem, der Pumpe Düse Technik, bzw mangelhaften Elementen...
Der Turbo hat damit nichts zu tun, auch der Lader im 125kW hat die Nachlaufkühlung nach dem Du den Motor abstellst...
@aqtdi
das der nicht das Problem darstellt ist mir klar. Allerdings woher hast Du die Info der Nachlaufkühlung. Es steht weder in den technischen Unterlagen von VW, noch kann man sie wie beim GTI nach Abstellen des Motors hören.
Der Nachlaufkühlung wird ein ganzes Kapitel in der GTI Motor Beschreibung gewidmet. Beim Diesel nicht ein Wort.
Allerdings wüsste ich jetzt zu gerne, ab wann die 1.4er Düsen verwendet wurden, ob diese jetzt noch Probleme machen, und ob der Motor seit MJ08 außer der Drosselung sonst verändert wurde um das Problem zu beheben.
Gruß
Hallo,
also wenn ich mich nicht ganz irre wird die Nachlaufkühlung schon länger bei fast allen Benzinerturbo eingebaut. Ich meine das hatte schon der 200turbo ab ca. Bj 86. Es wird damit verhindert das der Turbo einen Hitzeschaden bekommt, oder täusche ich mich da?
Gruß
Wusler
Ähnliche Themen
Hi,
eine Nachlaufkühlung hatte schon mein Audi 80 turbo d von 1988 (59 kw LLK).
Allerdings lief diese nicht immer nach, sondern benötigte dazu entsprechend die Parameter.
Gruss domian
Zitat:
Original geschrieben von domian
Nein ist Sie nicht.Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Habt Ihr schon mal in Betracht gezogen, dass die Vmax elektronisch justierbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von domian
Nein, da ist nichts dran.Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Mir fällt auf, dass der 1.9TDI mittlerweile elektronisch abgeregelt zu sein scheint.
Ist da was dran? Ich habe den Eindruck (subjektiv) dass die alten 1.9TDI doller liefen.
Zitat:
Original geschrieben von domian
Das Du eine blühende Phantasie hast? ;-)Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Der Marketing Fachmann muss aber den Mehrpreis der 2.0 TDI Variante rechtfertigen. Also macht man Vmax Begrenzung beim19.TDI Was denkt ihr?
Zitat:
Original geschrieben von domian
Ebenfalls eine interessante, aber falsche Theorie.Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Wenn man jetzt herausfindet (reine Hypothese) dass die Getriebe dem enormen Drehmoment von 350 Nm nicht gewachsen sind dann packt man eine neue Software auf das Steuergerät wenn den Kunde mal wieder in der Werkstatt steht. Schon werden die Teile nicht mehr so belastet.
Was willst Du als Kunde da manchen? Den Konzern verklagen? Lächerlich!
Das man als Kunde akzeptieren, dass das Packet eben nur so standfest ist. Das gleiche macht BMW, Ford, Mercedes .....
Wir sollten hier uns an die Fakten halten und das sind immer noch die verko(r)ksten PD Einspritzdüsen, die offensichtlich auch mit der 1.4 Version noch durchaus Probleme bereiten.Beste Grüße,
domian
@domian:
Woher nimmst Du Dein Wissen? Kennst Du VW Interna?
Ich weiß vom S-Max 2.0 TDCI dass der Wagen die ersten 10.000km nicht das volle Drehmoment/Topspeed hat. Um den Komponenten einen eine harmonische Einfahrzeit zu gönnen schaltet man die volle Leistung erst nach 10.000 km frei.
Ich habe das Gefühl (beim 1.9TDI Audi A3) das die Fahrzeuge von der Elektronik bei 210km/h eingefangen werden. Wenn man mit Schwung bergab fährt dann fährt man bei der Geschwindigkeit in einen elektronischen Bremsschirm.
Die TDI Maschinen von VW haben keine Nachlaufkühlung. Es steht bei jedem Diesel dabei, das man nach ner Autobahnfahrt mit höheren Drehzahlen den Motor nicht sofort abstellen darf (Raststätte) da die gefahr eines Turboschadens besteht. Deswegen den Motor immer 1-3 Minuten nachlaufen lassen. Die Benziner Turbos bei VW haben alle die Nachlaufkühlung. Warum hat der TDI keine? Eigentlich ganz einfach, der TDI Lader ist höher Belastet und dreht mehr wie die Benziner Turbos. Das liegt daran das die TDI Turbos alle weg VTG Lader besitzen. Wärend die Benziner Turbos eine Wastegate Lader besitzen. Die Abgase werden bei höheren Drehzahlen am Turbinenrad vorbeigeleitet (was beim TDI nicht der Fall ist), wodurch der Turbo nicht so hoch dreht und dem Entsprechend nicht so doll belastet wird. Die Nachlaufkühlung der Wastegate Motoren ist ein Zusätzlicher Schutz.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Zitat:
Original geschrieben von domian
Nein ist Sie nicht.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Zitat:
Original geschrieben von domian
Nein, da ist nichts dran.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Zitat:
Original geschrieben von domian
Das Du eine blühende Phantasie hast? ;-)
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
@domian:Zitat:
Original geschrieben von domian
Ebenfalls eine interessante, aber falsche Theorie.
Wir sollten hier uns an die Fakten halten und das sind immer noch die verko(r)ksten PD Einspritzdüsen, die offensichtlich auch mit der 1.4 Version noch durchaus Probleme bereiten.Beste Grüße,
domianWoher nimmst Du Dein Wissen? Kennst Du VW Interna?
Ich weiß vom S-Max 2.0 TDCI dass der Wagen die ersten 10.000km nicht das volle Drehmoment/Topspeed hat. Um den Komponenten einen eine harmonische Einfahrzeit zu gönnen schaltet man die volle Leistung erst nach 10.000 km frei.
Ich habe das Gefühl (beim 1.9TDI Audi A3) das die Fahrzeuge von der Elektronik bei 210km/h eingefangen werden. Wenn man mit Schwung bergab fährt dann fährt man bei der Geschwindigkeit in einen elektronischen Bremsschirm.
Sorry aber ein 1.9TDI 210km/h der dann elektronisch Eingebremst wird?
Bei dem Wagen kommt einfach nicht mehr raus. Wenn du 210km/h (TACHO) mit nem 1.9TDI hast dann sei Glücklich. Der 1.9TDI mit 90PS ist froh wenn er die 190km/h Markte am Tacho sieht. Der Große hat auch nur 15PS (ist nicht die Welt) mehr.
Es ist mit jeder PS Zahl bis ca.100PS möglich reale 180km/h ab dort muß man sehr viel Energie investieren um schneller zu werden.
Der 5er GTI hat 200PS und ist mit 235km/h eingetragen. Eine Golf 5 mit 100PS ist mit (glaub) 192km/h eingetragen. Merkst du was?
Also sei froh das der 105PS TDI 210km/h laut Tacho rennt, aber mehr ist da auch einfach nicht drin...
Ich weiß wovon ich rede...
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Die TDI Maschinen von VW haben keine Nachlaufkühlung. Es steht bei jedem Diesel dabei, das man ner Autobahnfahrt mit höheren Drehzahlen den Motor nicht sofort abstellen darf (Raststätte) da die gefahr eines Turboschadens besteht. Deswegen den Motor immer 1-3 Minuten nachlaufen lassen. Die Benziner Turbos bei VW haben alle die Nachlaufkühlung. Warum hat der TDI keine? Eigentlich ganz einfach, der TDI Lader ist höher Belastet und dreht mehr wie die Benziner Turbos. Das liegt daran das bei TDI Turbos alle weg VTG Lader sind. Wärend die Benziner Turbos eine Wastegate Lader besitzen. Die Abgase werden bei höheren Drehzahlen an Turbinenrad vorbeigeleitet, wodurch der Turbo nicht so hoch dreht und dem Entsprechend nicht so doll belastet wird. Die Nachlaufkühlung der Wastegate Motoren ist ein Zusätzlicher Schutz.
Hmmm.
Dann hat sich aber einiges geändert.
Meiner Meinung dreht ein Benzinerturbo deutlich höher als ein Dieselturbo und weil das so ist hat man die Variable-Turbinen-Geometrie (VTG) erfunden um das Ansprechverhalten zu verbessern.
Aufgrund der höheren Abgastemperaturen beim Benziner, oder hat sich das auch geändert, war VTG bisher beim Benziner nicht möglich weil die Materialien nicht standfest waren.
Aber Porsche hat das Problem gelöst und es gibt VTG jetzt bei Porsche für deren Benzinmotoren.
Thematik nachlaufen lassen des Motors.
Dies ist weniger wegen Kühlung sonder wegen der Schmierung des Turbos erforderlich...zumindest früher...😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Hmmm.Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Die TDI Maschinen von VW haben keine Nachlaufkühlung. Es steht bei jedem Diesel dabei, das man ner Autobahnfahrt mit höheren Drehzahlen den Motor nicht sofort abstellen darf (Raststätte) da die gefahr eines Turboschadens besteht. Deswegen den Motor immer 1-3 Minuten nachlaufen lassen. Die Benziner Turbos bei VW haben alle die Nachlaufkühlung. Warum hat der TDI keine? Eigentlich ganz einfach, der TDI Lader ist höher Belastet und dreht mehr wie die Benziner Turbos. Das liegt daran das bei TDI Turbos alle weg VTG Lader sind. Wärend die Benziner Turbos eine Wastegate Lader besitzen. Die Abgase werden bei höheren Drehzahlen an Turbinenrad vorbeigeleitet, wodurch der Turbo nicht so hoch dreht und dem Entsprechend nicht so doll belastet wird. Die Nachlaufkühlung der Wastegate Motoren ist ein Zusätzlicher Schutz.
Dann hat sich aber einiges geändert.
Meiner Meinung dreht ein Benzinerturbo deutlich höher als ein Dieselturbo und weil das so ist hat man die Variable-Turbinen-Geometrie (VTG) erfunden um das Ansprechverhalten zu verbessern.
Aufgrund der höheren Abgastemperaturen beim Benziner, oder hat sich das auch geändert, war VTG bisher beim Benziner nicht möglich weil die Materialien nicht standfest waren.
Aber Porsche hat das Problem gelöst und es gibt VTG jetzt bei Porsche für deren Benzinmotoren.Thematik nachlaufen lassen des Motors.
Dies ist weniger wegen Kühlung sonder wegen der Schmierung des Turbos erforderlich...zumindest früher...😉Grüße
Die Thematik ist heute auch noch gegeben beim Turbo, jedoch beim VTG mehr wie beim Wastegate Lader^^.
Der VTG Lader wurde für die TDI Maschine erfunden, damit man bei höheren Drehzahlen des Diesels noch die Abgas Ideal verwenden kann, zwechs Aufladung und ansprech Verhalten. Fahr mal z.b einen Golf 4 mit dem MKB: ALH (TDI mit VTG Lader) und einen mit dem MKB: AGR (TDI mit Wastegate Lader). Die beiden Motoren haben zwar die gleichen Werten, aber das Interessante daran ist das Ansprechverhalten bei höheren Drehzahlen. Der ALH hat bei 3750U/min seine 66kw. Der AGR hat bei 4000U/min erst seine 66kw. Das merkt man Deutlich. Der AGR ist ebenfals obenrum wie zugeschnürrt, Drehzahlen jenseites der 4000U/min mag der AGR überhaupt nicht. Den ALH hingegen juckt das nicht die Bohne, er ist dort befreiter. Und das alles liegt am VTG Lader.
Edit: VW hat schon immer Wastegate Lader bei Benziner verbaut, wie jeder andere Hersteller übrigends auch.
Bei TDI Maschine wurde bei VW ab der 74kw Variante mit einem VTG Lader Versehen.
Porsche ist als einzigster Hersteller auf den Trichter gekommen einen VTG Lader zu verwenden, welches ein abselutes Meisterstück ist. Man sieht es an jedem Porsche. Warum nur Porsche das Konzept verbaut weiß ich nicht. Ich weiß nur das es genial ist.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Die Thematik ist heute auch noch gegeben beim Turbo, jedoch beim VTG mehr wie beim Wastegate Lader^^.Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Hmmm.
Dann hat sich aber einiges geändert.
Meiner Meinung dreht ein Benzinerturbo deutlich höher als ein Dieselturbo und weil das so ist hat man die Variable-Turbinen-Geometrie (VTG) erfunden um das Ansprechverhalten zu verbessern.
Aufgrund der höheren Abgastemperaturen beim Benziner, oder hat sich das auch geändert, war VTG bisher beim Benziner nicht möglich weil die Materialien nicht standfest waren.
Aber Porsche hat das Problem gelöst und es gibt VTG jetzt bei Porsche für deren Benzinmotoren.Thematik nachlaufen lassen des Motors.
Dies ist weniger wegen Kühlung sonder wegen der Schmierung des Turbos erforderlich...zumindest früher...😉Grüße
Der VTG Lader wurde für die TDI Maschine erfunden, damit man bei höheren Drehzahlen des Diesels noch die Abgas Ideal verwenden kann, zwechs Aufladung und ansprech Verhalten. Fahr mal z.b einen Golf 4 mit dem MKB: ALH (TDI mit VTG Lader) und einen mit dem MKB: AGR (TDI mit Wastegate Lader). Die beiden Motoren haben zwar die gleichen Werten, aber das Interessante daran ist das Ansprechverhalten bei höheren Drehzahlen. Der ALh hat bei 3750U/min seine 66kw. Der AGR hat bei 4000U/min erst seine 66kw. Das merkt man Deutlich. Der AGR ist ebenfals obenrum wie zugeschnürrt, Drehzahlen jenseites der 4000U/min mag der AGR überhaupt nicht. Den ALH hingegen juckt das nicht die Bohne, er ist dort befreiter. Und das alles liegt am VTG Lader.
Edit: VW hat schon Wastegate Lader bei Benziner verbaut, wie jeder andere Hersteller übrigends auch.
Bei TDI Maschine wurde bei VW ab der 74kw Variante ein VTG Lader Verbaut.Porsche ist als einzigster Hersteller auf den Trichter gekommen einen VTG Lader zu verwenden, welches ein abselutes Meisterstück ist. Man sieht es an jedem Porsche. Warum nur Porsche das Konzept verbaut weiß ich nicht. Ich weiß nur das es genial ist.
Jau weiß ich.
Aber dies ist so weil der VTG-Lader schon bei niedrigen Drehzahlen besser anspricht und damit der Füllgrad verbessert wird.
Guckst Du...Grüße
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Jau weiß ich.Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Die Thematik ist heute auch noch gegeben beim Turbo, jedoch beim VTG mehr wie beim Wastegate Lader^^.
Der VTG Lader wurde für die TDI Maschine erfunden, damit man bei höheren Drehzahlen des Diesels noch die Abgas Ideal verwenden kann, zwechs Aufladung und ansprech Verhalten. Fahr mal z.b einen Golf 4 mit dem MKB: ALH (TDI mit VTG Lader) und einen mit dem MKB: AGR (TDI mit Wastegate Lader). Die beiden Motoren haben zwar die gleichen Werten, aber das Interessante daran ist das Ansprechverhalten bei höheren Drehzahlen. Der ALh hat bei 3750U/min seine 66kw. Der AGR hat bei 4000U/min erst seine 66kw. Das merkt man Deutlich. Der AGR ist ebenfals obenrum wie zugeschnürrt, Drehzahlen jenseites der 4000U/min mag der AGR überhaupt nicht. Den ALH hingegen juckt das nicht die Bohne, er ist dort befreiter. Und das alles liegt am VTG Lader.
Edit: VW hat schon Wastegate Lader bei Benziner verbaut, wie jeder andere Hersteller übrigends auch.
Bei TDI Maschine wurde bei VW ab der 74kw Variante ein VTG Lader Verbaut.Porsche ist als einzigster Hersteller auf den Trichter gekommen einen VTG Lader zu verwenden, welches ein abselutes Meisterstück ist. Man sieht es an jedem Porsche. Warum nur Porsche das Konzept verbaut weiß ich nicht. Ich weiß nur das es genial ist.
Aber dies ist so weil der VTG-Lader schon bei niedrigen Drehzahlen besser anspricht und damit der Füllgrad verbessert wird.
Guckst Du...Grüße
So ist es, das ist aber nicht nur untenrum möglich, sondern oberum genauso.
Der 5er GTI spricht bei 1700U/min an, was jeder VTG ebenfals tut. Trotzdem hat 5er einen Wastegate Lader.
Der VTG Lader fängt nur langsam an bei 1400U/min in Wallung zu kommen, und legt dann bei 1700-1900U/min richtig zu.
Zitat:
Original geschrieben von Tessala
*hust* Wo find ich die Übersetzung von Euch beiden ? 😕
MT ist u.a. "Technik-Forum" sorry dafür das wir aus versehen dahin abgedriftet sind....Wenn Dir das nicht gefällt dann können wir ja wieder zu den Kunststoffanbauteilen zurückkehren von Autos die es noch nicht auf dem Markt gibt....🙄