WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!

VW Passat

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

2145 weitere Antworten
2145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tommy377


Was ich mich jetzt Frage: Warum sollten 2007er davon nichtmehr betroffen sein? Bei mir gestaltet sich das "Nachfolgemodell" finden als langsam recht schwierig... A4 170PS gibts nur als Handschalter, A4 2.7TDI wird schwierig der Heeresleitung beizubringen... also wieder nen Knacksat... ? *grübel*

Gibt es in Eurer Gegend nur VW/Audi-Händler?

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von Tommy377


Was ich mich jetzt Frage: Warum sollten 2007er davon nichtmehr betroffen sein? Bei mir gestaltet sich das "Nachfolgemodell" finden als langsam recht schwierig... A4 170PS gibts nur als Handschalter, A4 2.7TDI wird schwierig der Heeresleitung beizubringen... also wieder nen Knacksat... ? *grübel*
Gibt es in Eurer Gegend nur VW/Audi-Händler?

Gruß
Michael

Nö, aber unsere Geschäftsführung steht auf VAG-Fahrzeuge.

Was ich mich jetzt Frage: Warum sollten 2007er davon nichtmehr betroffen sein?

Hallo,

bin immer noch der Meinung das es alle Treffen wird, egal ob BJ. 2006 oder 2007.
Es kommt mit der Gesamtkilometerfahrleistung und dazu noch das DPF-Update des VAG-Konzerns.

In meinem Thead hatte ich ja schon erwähnt das ich Unterschiede des Leistungsverhaltens von Tankfüllung zu Tankfüllung festgestellt habe.
Es ist ja bekannt das bei der Befüllung von Tankstellen teilweise höherwertiger Kraftstoff in die lerren Tanks gepumpt wird. Was vielleicht wieder eine gewisse Reinigung des Einspritzsystems mit sich bringt.

Egal, wie schon oft beschrieben zeigte mein A 4 die ersten Tausende Kilometer auch einen Tachoanschlag von 230-235 an. Danach wurde es immer zäher und mittlerweile war ich nur noch bei 210 km/h (GPS 203).

Warten wir mal ab, hoffe aber das der AutoBild Artikel das ganze ein wenig beschleunigen wird.

Zitat:

Original geschrieben von gengolf


 
[/quote
 
das aktuelle 320D Coupé ist trotz Fettleibigkeit (1590 leer) mit 232 angegeben. aber infernalisch davonbeschleunigen tut er natürlich nicht. Da ist viel en nicht klar wieviel Mehrleistung dazu notwendig ist.
 
lg
Peter
[/quote
 
Das liegt daran weil für Vmax das Gewicht keine Rolle spielt.
Will heißen das Coupè könnte 2t wiegen er würde genauso 232 als Vmax erreichen.
 
Grüße

Selbstverständlich spielt das Gewicht bei der Vmax auch eine erhebliche Rolle! Die Gründe sind da nämlich der erhöhte Abrollwiderstand der Reifen und die erhöhten Reibungskräfte der Radlager!

Gruß

skaven

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von skaven

Zitat:

Original geschrieben von skaven



Zitat:

Original geschrieben von gengolf



[/quote

das aktuelle 320D Coupé ist trotz Fettleibigkeit (1590 leer) mit 232 angegeben. aber infernalisch davonbeschleunigen tut er natürlich nicht. Da ist viel en nicht klar wieviel Mehrleistung dazu notwendig ist.

lg
Peter
[/quote

Das liegt daran weil für Vmax das Gewicht keine Rolle spielt.
Will heißen das Coupè könnte 2t wiegen er würde genauso 232 als Vmax erreichen.

Grüße
Selbstverständlich spielt das Gewicht bei der Vmax auch eine erhebliche Rolle! Die Gründe sind da nämlich der erhöhte Abrollwiderstand der Reifen und die erhöhten Reibungskräfte der Radlager!

Gruß
skaven

....und trotzdem wäre die Vmax gleich.

Rollwiderstand bei 1590kg 233,96 N
Rollwiderstand bei 2000kg 294,30 N
...also knappe 6kg mehr gegen die der Motor ankämpfen muss.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von gengolf



Zitat:

Original geschrieben von skaven


 
 
 

Zitat:

Original geschrieben von gengolf



Zitat:

Original geschrieben von skaven


 
 
Selbstverständlich spielt das Gewicht bei der Vmax auch eine erhebliche Rolle! Die Gründe sind da nämlich der erhöhte Abrollwiderstand der Reifen und die erhöhten Reibungskräfte der Radlager!
 
Gruß
skaven
....und trotzdem wäre die Vmax gleich.
 
Rollwiderstand bei 1590kg 233,96 N
Rollwiderstand bei 2000kg 294,30 N
...also knappe 6kg mehr gegen die der Motor ankämpfen muss.
 
Grüße

Wie kommst du denn auf diese Werte?

Außerdem meinst du denn, dass der Widerstand bei ansteigender Geschwindigkeit konstant bleibt - und das noch genau so wie beim leichteren Fahrzeug? Übrigens gibt es auch noch einen weiteren Faktor, der ausschlaggebend ist: Die Fahrbahn selbst. Diese ist real nicht 100% plan. Jede kürzere Bodenwelle wird mittels Stoßdämpfung möglichst "glattgebügelt". Bei einem schwereren Fahrzeug bedeutet das, dass dabei dementsprechend auch mehr Energie "verbraten" werden muss - und das nicht nur in den Stoßdämpfern selbst.

Was meinst du wohl, warum im Radsport die Rennräder möglichst leicht und steif sind und superdünne Bereifungen haben, die mit sehr hohem Druck befüllt werden? Du wirst auch nie erleben, dass ein Profi-Rennrad eine Federung besitzt.

Gruß

skaven

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von Andi1357


 
 
 
Jetzt übertreib mal nicht so. 😉 Der 320D ist mit 225 angegeben, der Passat mit 220.
 
Gruß
Andi
 
das aktuelle 320D Coupé ist trotz Fettleibigkeit (1590 leer) mit 232 angegeben. aber infernalisch davonbeschleunigen tut er natürlich nicht. Da ist viel en nicht klar wieviel Mehrleistung dazu notwendig ist.
 
lg
Peter

 Hast du mal nen Link zu den technischen Daten? Ich finde nichts.

Gruß

Andi

Zitat:

Original geschrieben von skaven

Zitat:

Original geschrieben von skaven



Zitat:

Original geschrieben von gengolf

Zitat:

Original geschrieben von skaven



Zitat:

Original geschrieben von gengolf



....und trotzdem wäre die Vmax gleich.

Rollwiderstand bei 1590kg 233,96 N
Rollwiderstand bei 2000kg 294,30 N
...also knappe 6kg mehr gegen die der Motor ankämpfen muss.

Grüße
Wie kommst du denn auf diese Werte?
Außerdem meinst du denn, dass der Widerstand bei ansteigender Geschwindigkeit konstant bleibt - und das noch genau so wie beim leichteren Fahrzeug? Übrigens gibt es auch noch einen weiteren Faktor, der ausschlaggebend ist: Die Fahrbahn selbst. Diese ist real nicht 100% plan. Jede kürzere Bodenwelle wird mittels Stoßdämpfung möglichst "glattgebügelt". Bei einem schwereren Fahrzeug bedeutet das, dass dabei dementsprechend auch mehr Energie "verbraten" werden muss - und das nicht nur in den Stoßdämpfern selbst.

Was meinst du wohl, warum im Radsport die Rennräder möglichst leicht und steif sind und superdünne Bereifungen haben, die mit sehr hohem Druck befüllt werden? Du wirst auch nie erleben, dass ein Profi-Rennrad eine Federung besitzt.

Gruß
skaven

Die Werte kannst u.a.

hier

nachlesen.

Viel wichtiger ist der Faktor Luftwiderstand weil die Fläche zum Quadrat einfliesst.

Der Rollwiderstand spielt nur bei geringen Geschwindigkeiten eine Rolle wie z.B. beim Radsport.

Die Räder sind u.a. deshalb so steif damit die Kraft der Fahrer nicht Rahmen verloren geht sondern auf den Antriebshebel übertragen wird.

Das hat aber nix mehr mit der Vmax beim Auto zu tun.

Jedenfalls bleibt die Vmax gleich egal ob der Wagen 1590 oder 2000kg wiegt.
Übrigens die Vmax Angaben beziehen sich auf Idealzustände z.B. glatte Fahrbahn kein Gefälle oder Steigung usw. daher sind die von Dir angesprochenen Dinge nicht relevant.

Kannst Du übrigens selbst testen lade in Deinen Wagen z.B 300kg ein und Du wirst sehen, außer das Du was länger brauchst, rennt der Wagen die gleiche Vmax.

Grüße

Heute letzte Autobahnfahrt mit meinem 2006er Passat mit 170PS Diesel. Sicherlich nicht mehr ganz das Leistungvermögen wie vor einem Jahr, aber mit 4 Personen besetzt und 225Km/h auf gerader Strecke keine schlechte Leistung.Ich kann allerdings behaupten, das mit längerer Anlaufzeit auch evt. 230Km/h drin gewesen wäre. Also nicht alle 2006 gebauten Fahrzeuge sind schlecht. Und genau deswegen freue ich mich umso mehr auf meinen neunen Passeratti ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


Heute letzte Autobahnfahrt mit meinem 2006er Passat mit 170PS Diesel. Sicherlich nicht mehr ganz das Leistungvermögen wie vor einem Jahr, aber mit 4 Personen besetzt und 225Km/h auf gerader Strecke keine schlechte Leistung.Ich kann allerdings behaupten, das mit längerer Anlaufzeit auch evt. 230Km/h drin gewesen wäre. Also nicht alle 2006 gebauten Fahrzeuge sind schlecht. Und genau deswegen freue ich mich umso mehr auf meinen neunen Passeratti ;-)

Kurze Frage:

Wie oft bist du auf Deutschlands BAB's unterwegs (Anteil an deiner Gesamtkilometerleistung), und eher hier "Vollgas" oder "gemütlich"? Gesamtfahrleistung pro Jahr?

Wäre mal interessant zu wissen..

merci und viele Grüße
Tom

Hallo zusammen!

Neuestes Update...

Verlinke mal auf meinen Beitrag im A3-Forum...

http://www.motor-talk.de/.../...-sb-leistungsverlust-t1550543.html?...

Grüße
Flo

Zitat:

Original geschrieben von Tommy377



Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


Heute letzte Autobahnfahrt mit meinem 2006er Passat mit 170PS Diesel. Sicherlich nicht mehr ganz das Leistungvermögen wie vor einem Jahr, aber mit 4 Personen besetzt und 225Km/h auf gerader Strecke keine schlechte Leistung.Ich kann allerdings behaupten, das mit längerer Anlaufzeit auch evt. 230Km/h drin gewesen wäre. Also nicht alle 2006 gebauten Fahrzeuge sind schlecht. Und genau deswegen freue ich mich umso mehr auf meinen neunen Passeratti ;-)
Kurze Frage:

Wie oft bist du auf Deutschlands BAB's unterwegs (Anteil an deiner Gesamtkilometerleistung), und eher hier "Vollgas" oder "gemütlich"? Gesamtfahrleistung pro Jahr?

Wäre mal interessant zu wissen..

merci und viele Grüße
Tom

Also ich würde sagen bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 18000-20000Km pendelt es sich so 50% Land und Bundesstraße und 50% Autobahn.

Da ich öfters mal beruflich auf der Autobahn schneller unterwegs bin, lasse ich es doch im privaten Verkehr ruhiger angehen.

Da würde ich es so beschreiben.

60% 120-150----30% 150-180-----10% 180-offen.

Hallo alle zusammen
Ich habe den 170 er Highline 215er Bereifund 6Gang Sportfahrwerk usw.Bj 05.2006,also einen der Ersten.Der Wagen fuhr ohne Probleme auf der Geraden 235-240Km/h bergab auch schonmal 255,natürlich alles laut Tacho,Audis unter 3litern,alles keine Gegner.Nun nach 42.000 Km und erfolgtem Update scheint er sich aufs Altenteil verabschieden zu wollen von 200-220 dauert ewig mehr geht nicht mehr auch nicht bergab.140er Passats überholen mich breit grinsend.
Nach Reklamation gabs zur Auskunft Kein Wunder Update war notwendige Reduzierung,und 220 im Schein 220 auf der Uhr ,was ich denn wolle?Na da war was los in der Bude,Ich habe ihm ne Klage wegen Sachbeschädigung angedroht.
Auf Nachfrage bei anderen Händlern gab es alle hier im Forum beschriebenen Erklärungen.
Für mich ist klar,bevor vw geld zur Behebung ihers Murkses (Druckschalter)inwestiert,wird lieber erstmal dem doofen Kunden der Stecker rausgezogen.
Übriegens jetzt auch denkwürdiges Drehmoment.
DIE WERDEN MICH KENNENLERNEN

Zitat:

Original geschrieben von gengolf


Viel wichtiger ist der Faktor Luftwiderstand weil die Fläche zum Quadrat einfliesst.
Der Rollwiderstand spielt nur bei geringen Geschwindigkeiten eine Rolle wie z.B. beim Radsport.
Die Räder sind u.a. deshalb so steif damit die Kraft der Fahrer nicht Rahmen verloren geht sondern auf den Antriebshebel übertragen wird.
Das hat aber nix mehr mit der Vmax beim Auto zu tun.

Jedenfalls bleibt die Vmax gleich egal ob der Wagen 1590 oder 2000kg wiegt.

Kann ich so voll unterschreiben!

Solch ein Versuch wurde bei uns sogar damals im Physikpraktikum meines (Chemie-)Studiums durchgeführt. Fazit war, dass die marginalen Unterschiede der gemessenen Endgeschwindigkeiten des Testwagens (alter Opel Kombi V Max bei ca. 190 km/h; Differenz 200 kg Zuladung) von ungefaehr 0,7-1 km/h nicht auf die Zuladung, sondern auf die Messinstrumente zurueckzuführen ist. Und NEIN... das wurde natuerlich nicht auf der AB durchgefuehrt, das wurde hier in Rodgau auf der Opel Teststrecke gemacht (jaja... die Schande 😉).

Zitat:

Original geschrieben von chrisblue


Hallo alle zusammen
Ich habe den 170 er Highline 215er Bereifund 6Gang Sportfahrwerk usw.Bj 05.2006,also einen der Ersten.Der Wagen fuhr ohne Probleme auf der Geraden 235-240Km/h bergab auch schonmal 255,natürlich alles laut Tacho,Audis unter 3litern,alles keine Gegner.Nun nach 42.000 Km und erfolgtem Update scheint er sich aufs Altenteil verabschieden zu wollen von 200-220 dauert ewig mehr geht nicht mehr auch nicht bergab.140er Passats überholen mich breit grinsend.
Nach Reklamation gabs zur Auskunft Kein Wunder Update war notwendige Reduzierung,und 220 im Schein 220 auf der Uhr ,was ich denn wolle?Na da war was los in der Bude,Ich habe ihm ne Klage wegen Sachbeschädigung angedroht.
Auf Nachfrage bei anderen Händlern gab es alle hier im Forum beschriebenen Erklärungen.
Für mich ist klar,bevor vw geld zur Behebung ihers Murkses (Druckschalter)inwestiert,wird lieber erstmal dem doofen Kunden der Stecker rausgezogen.
Übriegens jetzt auch denkwürdiges Drehmoment.
DIE WERDEN MICH KENNENLERNEN

Hallo,

kann ich nur bestätigen.... meiner Bj. 7/2006 hatte den Leistungsverlust ab 25.000 km bei 75.000 gab es dann ein paar neue Einspritzdüsen...nach 500 km fing er dann an zu ruckeln.... bekam dann 4 mal einen neuen Drucksensor ohne Erfolg...bei 77.000 km wurd er dann gewandelt.....

der neue hat jetzt 10.000 km drauf und läuft noch zwischen 220-235 km/h mal schauen wie lange noch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen