Wo Wagenheber richtig ansetzen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,
habe mir letzten Herbst bei ALDI einen Rangierwagenheber gekauft.
Ich frage mich nun, wie und wo ich den ansetzten soll.
Die Aufnahme am Wagenheber ist ein runder Teller von etwa 6 CM durchmesser mit 4 Schlitzen.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Benötige ich eine Platte zwischen Wagenheber und Unterboden des Autos?

Danke im Voraus
Gruß
Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

seit Jahren wechsel ich an 2 VW´s jedes Jahr 2x mal die Reifen. Nehme schon seit Urzeiten so einen billigen Rangierwagenheber und da ist noch nie was passiert.

Auf den Teller des Hebers lege ich eine ca. 5mm Antirutschmatte. Der Teller kommt dann mit den Ritzen unter den Falz an die dafür vorgesehenen verstärkten Stellen.

Räder des Hebers werden so ausgerichtet, dass sie frei, leicht und möglichst im rechten Winkel in Richtung Wagenmitte laufen können.
Lege hier eine Sperrholztafel unter die Räder des Hebers.
Dadurch, dass beim heben der Wagenheber die Möglichkeit hat sich zum Fahrzeug hin zu bewegen, verbiegt man sich da auch nichts am Falz.

Mike

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lord Ju


Den HAZET 213-2, Hydraulik-Rangier-Wagenheber(Alu) besitzte ich auch und hat eine Einfahrhöhe von 95mm, also eigentlich kein Problem mit Tiefergelegte Fahrzeuge. Kostet ca. 450€-600€ Ist halt Industrielles werkzeug.

Hätte mit um die 250€ bei dem Wagenheber gerechnet, da muss ich noch etwas sparen. 😁

Da kann ich aber viele Gummiauflagen für den "normalen" Rangier-Wagenheber kaufen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


@Taubitz
Ich bin davon ausgegangen dass die ganze Sache hinter dem Falz zu instabil sei, da doch auch der (tragende) Rahmen vor dem Falz verläuft, oder etwa nicht? Denn da ollte ich auch die Kraft zum anheben ansetzen damit ich mir nicht den Unterboden verzieh/verbiege. Naja, dafür hab ich jetzt nen eingedrückten Schweller 🙁. Hat ja auch was 🙄.

Achte mal darauf, wo der Bord-NOT-Wagenheber anhebt:

Nicht etwa am Stehflansch und auch nicht davor (die "Umschlingung" dient nur als - völlig unzureichender - Abrutschschutz...), sondern HINTER dem Stehflansch.

Aber ich hab mich hier auf mt in den div. Foren (Fox, Golf IV/V/VI) schon zu Tode diskutiert deshalb, weil ich den Bord-NOT-Wagenheber wirklich nur im Notfall benutze und ansonsten seit ca. 19-Hundert, na, sagen wir mal ehrlich: seit ca. 1973 immer nach Variante B im Anhang mit einem Rangierwagenheber anhebe (VORN mit einem Kantholz aus Hartholz im quadratischen Querschnitt, ca. 18cm lang, was ich mittig hinter die vordere Schwellermarkierung, direkt an den Stehflansch anlege, HINTEN nehme ein anderes Reststück Hartholz aus der Tischlerei, das zufällig etwas flacher und kreisrund ist, das lege ich unter den Topf der Unterbodenverstärkung kurz vor der HA, in etwa gleichfalls auf Wagenlänge der Schwellermarkierung. In diesen "Topf" greift der Transportarm im VW-Werk ein... Da ich selbst mal Schrauber gelernt und Karosseriekonstruktion studiert habe, zudem auch praktisch im Rohbau im VW-Werk Wolfsburg gearbeitet habe, glaube ich behaupten zu können, dass ich hier sehr wohl weiß, was ich a) da mache und b) hier empfehle).

Siehe meine Beiträge hier
http://www.motor-talk.de/.../wagenheber-golf-t2518819.html?... ab ca. Seite 4 und den Dauerdisput mit einem Mit-Komba-, nee, äh, Diskutanten auf den Folgeseiten!😁

Aber: Jeder wie er mag...

Ich hab schon in vielen VW-Werkstätten zugesehen und die haben immer nach Variante A angehoben mit der Bühne.....?!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von faceman22


Ich hab schon in vielen VW-Werkstätten zugesehen und die haben immer nach Variante A angehoben mit der Bühne.....?!

Eben!

Leider!

ich hebe eh nur vorne mit Brett an , wechsle beide Räder, schon seit 40 Jahren😁

Jeder macht Variante A.

Warum ? C sieht am Besten aus, doch ist die Höhe der "Kante" mit Sicherheit bei jedem Auto anders. B wer weiß , jeder
kocht hier eigene Süppchen.
Ergo: Mit A liegt man richtig und macht nichts kaputt. Ist zwar nicht das Professionellste, funktioniert aber bei jedem Auto.

Irgendwie sagt mir mein Verstand das Variante A nicht wirklich klug ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Falz das aushält.Wird er bestimmt, aber trotzdem🙂 Daher bevorzuge ich auch die B Variante

Beim Golf 3 ist der Falz bei uns in der Werkstatt mal "umgeknickt".
Mit dem Bord-Wagenheber wäre das nicht passiert 😁
Mussten die richten dann.

Ich nutze bei 6 Auto´s nen günstigen Rangier-Wagenheber mit stabiler Gummiauflage. Falz steht überall noch und Unterbodenschutz ist ungeschädigt.
Ich mach es so. Andere anders. So ist das halt. Jeder hat so seine Erfahrungen und handelt danach.
Man kann vielen ja auch die Kupferpaste nicht aussreden 😁

Zitat:

Original geschrieben von faceman22



Man kann vielen ja auch die Kupferpaste nicht aussreden 😁

Kurz OT: Neulich ging ich Strasse lang und hörte, Krach..Kzzzt, Knall...ich denk was hier los und schaue:

Son Typ löst grade seine Radmuttern, macht Reifenwechsel (Winterreifen) .Solche Geräusche verursachen

körperliche Schmerzen bei all denjenigen, die ihr Auto mögen. Nee hast Recht..mir kann man die Kupferpaste

niemals ausreden.😁

Also du nimmst nur ein kantholz und hebst den Wagen dann hinter der Pfalz an 😰
Warum nicht an der Pfalz? An meiner Ha gibt es extra gummierte punkte wofür sind die dann?
Wo stellt man denn einen unterstellbock unter?

Nee, ist mir zu weit bis hinter die Pfalz.

Mir wäre das auch zu weit!
Von HH oder WOB aus ist das ja nicht gerade um die Ecke! 😁

Zitat:

Original geschrieben von markusggg


Also du nimmst nur ein kantholz und hebst den Wagen dann hinter der Pfalz an 😰
Warum nicht an der Pfalz? An meiner Ha gibt es extra gummierte punkte wofür sind die dann?
Wo stellt man denn einen unterstellbock unter?

1. Falz, der

2. Ich kenne eigentliche keine BA von VW, die das Anheben an Achsen oder Achsteilen erlaubt oder geradezu vorschlägt, ganz im Ggt. wird davon immer abgeraten bzw. dieses sogar untersagt.
Welche "gummierten Punkte" sollen das denn sein? Mach doch mal ein Foto!

3. Warum man ggf. nicht unter dem Schwellerflansch anhebt, ist doch Anlass div. Diskussionen hier auf mt. VW gibt es in der BA so vor, viele Werkstätten machen es so, manche aber bewusst anders.
Etliche private Räderwechsler machen es so und benutzen dazu sogar den Not-Bord-Wagenheber. Andere machen es qua besseren Wissens und ggf. schon erlebter Probleme (Wegdrehen des Bord-Wagenhebers, Beschädigung des Unterbodenschutzes oder Lacks am Stehflansch) eben nicht so und fragen daher hier nach Alternativen.

Zumindest ich hab mich zum Thema hier auf mt in zahlreichen Foren ja schon zahlreich geäußert und muss es daher hier nicht noch mal tun.
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Seit ich einen Rangieragenheber nutze, arbeite auch auch mit der Variante A. "Schön" finde ich das auch nicht aber m.E. Ist B und teils C wegen Kunststoffverkleidungen oft nicht wirklich ratsam.

Letzte Woche ist mir der hydr. Rangieragenheber während der Reifen-Monatge runtergekommen. Ich hatte aber 'n Bock daneben, leider zuviel Luft zw. Bock-Auflage und Falz, die ja auch neben der Markierung ist, so dass es doch etwas "gerumst" hat. War glücklicherweise nur der recht leichte Smart aber seitdem achte ich darauf, dass ich den Abstand zwischen Bock und Fahrzeug-Falz mit Holz o.ä. fülle.

Den Wagenheber bzw. dessen Auflage habe ich mit einem Eishockey-Puck "gepimpt". Wäre es bei Variante A sinnvoll, diesen zu schlitzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen