Wo Wagenheber richtig ansetzen
Hallo zusammen,
habe mir letzten Herbst bei ALDI einen Rangierwagenheber gekauft.
Ich frage mich nun, wie und wo ich den ansetzten soll.
Die Aufnahme am Wagenheber ist ein runder Teller von etwa 6 CM durchmesser mit 4 Schlitzen.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Benötige ich eine Platte zwischen Wagenheber und Unterboden des Autos?
Danke im Voraus
Gruß
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
seit Jahren wechsel ich an 2 VW´s jedes Jahr 2x mal die Reifen. Nehme schon seit Urzeiten so einen billigen Rangierwagenheber und da ist noch nie was passiert.
Auf den Teller des Hebers lege ich eine ca. 5mm Antirutschmatte. Der Teller kommt dann mit den Ritzen unter den Falz an die dafür vorgesehenen verstärkten Stellen.
Räder des Hebers werden so ausgerichtet, dass sie frei, leicht und möglichst im rechten Winkel in Richtung Wagenmitte laufen können.
Lege hier eine Sperrholztafel unter die Räder des Hebers.
Dadurch, dass beim heben der Wagenheber die Möglichkeit hat sich zum Fahrzeug hin zu bewegen, verbiegt man sich da auch nichts am Falz.
Mike
69 Antworten
Der macht nen guten Eindruck.
Mit Gummiauflage 🙂
Ich weiß ja nicht, aber ich benutze seit 10 Jahren die originalen VW-Wagenheber aus dem Kofferraum zum Reifenwechseln und hatte damit bisher noch nie Probleme.
Die sind auch sehr gut für die Aufnahmen und machen nix kaputt.
Zum Reifenwechsel ok, aber wenn mal wieder länger dauert.... 😁
Sehen halt nicht so stabil aus.
Würde noch nen Holzklotz nehmen zur Absicherung 🙂
Wenns mal länger dauert, dann sind die Rangierwagenheber auch keine Lösung. Wenn man länger am aufgebockten Fahrzeug arbeitet, dann muss der Wagen auf einen Unterstellbock und einen Wagenheber. Am besten allerdings auf eine Bühne.
Ähnliche Themen
Siehe meine zahlreichen Beiträge zum Thema hier auf mt.
Ansonsten siehe Bild.
Ich verwende seit Jahrzehnten die Variante B!
Weiteres en detail siehe mein Beiträge, SuFu benutzen.
Wenn man einen Rangierwagenheber nutzt ist es am besten man rüstet die richtige Aufnahme nach. Hier mal ein Thread dazu Link mit Bildern.
MfG Ju
Ich hoffe man kann genug erkennen, da sie mit dem Handy gemacht wurden:
Auf dem ersten Bild ist die Beule mit dem Schlüssel markiert. Bei genauerem Hinsehen erkennt man wie der Schweller hervorragt.
Auf dem zweiten sieht man wie der Schweller eingedrückt wurde. Am unteren Bildrand ist der Falz zu sehen. An diesen Falz wurde der Teller angelegt, in der Hoffnung weit genug vom Schweller weg zu sein. wenige mm vor dem Falz erkennt man die Eindruckstellen des Tellers (Blöde Sache, denn ich hab nicht bemerkt dass diese Macken da sind). Somit war der Teller einfach zu Groß.
@Taubitz
Ich bin davon ausgegangen dass die ganze Sache hinter dem Falz zu instabil sei, da doch auch der (tragende) Rahmen vor dem Falz verläuft, oder etwa nicht? Denn da ollte ich auch die Kraft zum anheben ansetzen damit ich mir nicht den Unterboden verzieh/verbiege. Naja, dafür hab ich jetzt nen eingedrückten Schweller 🙁. Hat ja auch was 🙄.
Genau wie bei dir, siehts bei mir auch aus.
Mein Vorteil: Es war der Reifenmonteur!
Kostenvoranschlag VW: ca. 720€ Volles Programm
Hallo,
seit Jahren wechsel ich an 2 VW´s jedes Jahr 2x mal die Reifen. Nehme schon seit Urzeiten so einen billigen Rangierwagenheber und da ist noch nie was passiert.
Auf den Teller des Hebers lege ich eine ca. 5mm Antirutschmatte. Der Teller kommt dann mit den Ritzen unter den Falz an die dafür vorgesehenen verstärkten Stellen.
Räder des Hebers werden so ausgerichtet, dass sie frei, leicht und möglichst im rechten Winkel in Richtung Wagenmitte laufen können.
Lege hier eine Sperrholztafel unter die Räder des Hebers.
Dadurch, dass beim heben der Wagenheber die Möglichkeit hat sich zum Fahrzeug hin zu bewegen, verbiegt man sich da auch nichts am Falz.
Mike
Danke für die Hinweise. Hab nämlich diesen "hier".Und das klappt wirklich tadellos bei dir mit der Gummimatte?
Ich habe mir dieses Teil gekauft Klick! Ist eine Investition fürs Leben. Nachdem noch viele Sommer und Winter kommen werden, wenn alles gutgeht, hat sich das auf jeden Fall für mich gelohnt. Das einzige was mich aufregt, daß ich den schon vor 10 Jahren hätte kaufen sollen.
Was soll der denn kosten? Finde gerade keinen Preis. Oder bin ich bloß blind?
Der Unterschied von zwischen 125mm und etwa 60mm hat natürlich schon was.
Wenn ich meinen direkt auf dem Falz ansetze? Kann da was kaputtgehen?
Mal ne ganz andere Frage, kann man irgendwie den SSweller wieder zurückbiegen?
Also von hinten irgendwie wieder nach unten ziehen, in der Hoffnung dass er sich von selbst wieder nach innen zurückzieht?
Zitat:
Original geschrieben von tdi-spochtpower
Ich habe mir dieses Teil gekauft Klick! Ist eine Investition fürs Leben. Nachdem noch viele Sommer und Winter kommen werden, wenn alles gutgeht, hat sich das auf jeden Fall für mich gelohnt. Das einzige was mich aufregt, daß ich den schon vor 10 Jahren hätte kaufen sollen.
Steht bei mir für nächstes Jahr auch auf dem Plan, muss mir aber ein sehr tiefes Modell suchen um nicht bei jedem Radwechsel auf Brettchen fahren zu müssen. 😁
Sonst kann ich die Nachrüstung der Jack Pads (zusätzlichen Hebebühnenpunkte) wirklich jedem ans Herz legen, ich bereue die knapp 60€ auf keinen Fall. Dort lege ich ein dünnes Brett unter und kann mein Auto ganz bequem anheben, ohne die Falze zu beschädigen. Es gibt auch bei einem US-Tuningshop einen speziellen Einsatz dafür: http://www.ecstuning.com/.../
Leider kostet der mit Versand über 50€. Werd mir das Teil wohl selbst nachbauen müssen. 🙁
Weiter oben ist ein Beitrag von mir da ist ein Link über die Aufnahmepunkte. Gibts auch relativ günstig von VW direkt.
Den HAZET 213-2, Hydraulik-Rangier-Wagenheber(Alu) besitzte ich auch und hat eine Einfahrhöhe von 95mm, also eigentlich kein Problem mit Tiefergelegte Fahrzeuge. Kostet ca. 450€-600€ Ist halt Industrielles werkzeug.
Zitat:
Original geschrieben von TheBlackPlus
Was soll der denn kosten? Finde gerade keinen Preis. Oder bin ich bloß blind?
Der Unterschied von zwischen 125mm und etwa 60mm hat natürlich schon was.
Wenn ich meinen direkt auf dem Falz ansetze? Kann da was kaputtgehen?Mal ne ganz andere Frage, kann man irgendwie den SSweller wieder zurückbiegen?
Also von hinten irgendwie wieder nach unten ziehen, in der Hoffnung dass er sich von selbst wieder nach innen zurückzieht?
Herrje Tobias, ich hab gestern nicht geschnallt das Du auch Deinen Schweller kaltverformt hast. Scheibenkleister mit dem Schweller.
Ich würde zum Kratzmeier in Allershausen vorbeischauen, der kann bestimmt gut einschätzen ob "Smartrepair" noch zum Einsatz kommen kann oder welche Kosten auf Dich zukommen
Ich habe meine Autos immer am Falz an der vorgegebenen Stelle angehoben, aber natürlich nur mit Gummiteller oder mit dem Originalheber. Auch auf der Bühne nur am Falz. Wer meinen Golfi am Schweller anhebt, bekommt einen Satz heiße Ohren !!!
Für meinen Hazet habe ich 465€ bezahlt und der ist wirklich spitze.
Kann ich wärmstens weiterempfehlen.