1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Wo tankt ihr?

Wo tankt ihr?

VW Passat B8

An welcher Tankstelle löscht ihr den Durst von eurem Passat? Gibt es da Unterschiede (ausser Preis) zwischen Aral, Shell, Avia und Co.? Oder ist der Diesel an den freien Tankstellen genau so gut wir bei den Vorgenannten?

Ist an dem Mythos "wenn ich bei Aral tanke, schaffe ich mehr km" was dran?

Schadet es dem Motor wenn ich ständig die Tankstelle wechsel?

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Schon wieder so eine überflüssige Thema!!!

41 weitere Antworten
41 Antworten

ich habe einige tankstellen zur auswahl.
aral, Esso, jet und Shell.
ich fahre immer zur shell, welche zwar etwas weiter weg ist aber dort ist immer frei und manchmal wird mein auto betankt. dank der adac karte komme ich dann auf ein spritpreis von der jet xD

ich habe selbst die meinung, dass der sprit eigentlich überall gleich sein muss und wie bereits erwähnt aus der selben raffinerie kommt. aral hat bisschen farbe mit rein. evtl streckt da jet ein bisschen was (das weiß ich aber nicht), aber viel spielraum haben die da vom gesetzgeber her nicht.
manchmal bin ich aber auch am grübeln, wieso der spritpreis teilweiße so einen unterschied hat. "punchen die anders??" 😁

aber wie ebenfalls erwähnt mache ich mir keinen großen kopf, ob der sprit bei der einen tanke 1,30 und bei der anderen 1,32 kostet. ob ich jetzt 80 oder 83 euro fürs volltanken bezahle macht da nichts mehr aus.... 🙁

ich wollte mal super+ testen. hat da jmd erfahrung in einem 1,4er tsi? oder bringt das nichts und ich kann beim normalen super bleiben?
Biomüll (e10) werde ich niemals tanken und habe ich noch nie ^^

Nein, sondern "was und wo tankt ihr so"

Screenshot_20171221-080023.png

*hust hust* was? 😁

Dennoch auch hier nochmal...
"WO" tankt ihr?? = bei mir im EN kreis an einer Aral.

Was Tanke ich??
Gartengeräte = 95
Motorrad und Seat = 102 ( weil drauf abgestimmt )
Passat = Ultimate Diesel

Warum Ultimate Diesel??
Weil es einen höheren cetan Gehalt hat, dies ist der Wert wie Zündwillig der Kraftstoff ist, je höher-> desto schneller.
Eine schnellere Entzündung beim Diesel entspricht einer exakteren Einhaltung des "zündzeitpunkt". Dies hat positive Auswirkungen auf den Motorlauf (weniger "Nageln"😉, weniger Belastung durch eine "zu späte" Zündung. Somit auch weniger Schadstoff und Rusbildung.
Die Rusbildung kann man sogar mit VCDS überprüfen.
Es gibt einen "gemessenen" und "berechneten" Ruß Eintrag im DPF. Bei einen Wert von 24g wird die Regeneration eingeleitet.
Während der errechnete wert schneller ansteigt und je nach Fahrsituation langsamer abfällt, ist der Gemessene und Tatsächliche Ruß Eintrag geringer und wird eher/schneller abgebaut.
Der errechnete wert ist vermutlich auf die "schlechteste" Dieselqualität ausgelegt, quasi D A10 ( 10% altöl streckung). 😉
Somit ist bei mir selten eine Regeneration aktiv, wenn doch, dann nur auf Grundlage der Theoretischen errechneten Werte und nicht weil der Filter tatsächlich gereinigt werden muss.

Zu guter letzt. Ich habe je nachdem bei Autobahn langstrecke mit Familie und Gepäck 5,5l /100km mit +/-0,5l je nach Strecke usw.
Fahrprofil bei freier Fahrt 120-130 ACC nur beim überholen mal kurz voll beschleunigen. Ansonsten bei Tempolimits entsprechend dem Limit.
Ich empfinde das für ein B8 mit DQ500 Getriebe und Allrad mehr als akzeptabel. Vor allein weil ich auch schon mal im Bereich 5.0l war.
Noch als Info, meine Verbrauchsanzeige würde ich als genau bezeichnen.
Wenn man so liest das viele den Bitdi als "durstig" bezeichnen/empfinden und oftmals nicht unter 6.5l oder maximal 6l kommen.
Wenn man jetzt "nur" 6l/100km zur Grunde legt mit normal Diesel und Ultimate 12cent je Liter mehr kostet. Sind es 72cent auf 100km mehr. Bei etwa 1.30€/l Ultimate wären das 0,55l die ich weniger auf 100km verbrauchen müsste um auf Normal Diesel Niveau zu kommen. In dem Bereich halte ich mich denke ich auf. Selbst wenn es nur 0,2-0.4l/100km weniger sind. Sind es mir die paar Cent am Ende des Tages wert.

Ähnliche Themen

Zitat:

ich wollte mal super+ testen. hat da jmd erfahrung in einem 1,4er tsi? oder bringt das nichts und ich kann beim normalen super bleiben?
Biomüll (e10) werde ich niemals tanken und habe ich noch nie ^^

In SuperPlus ist in etwa die gleiche Menge Bio wie in E10

da sieht man schon, kein Müll sondern Aufwertung! ich fahre nur noch E10

Ethanol hat einen octan wert von >105. Somit kann man mit z.b E85 deutlich mehr Leistung fahren.
Super + sollte wie normal 95 E5 maximal 5% Bio Anteil haben.
Von aufwerten kann man da nicht reden. Zum anderen wird bei E85 deutlich mehr Kraftstoff benötigt, somit sollte der Verbrauch mit E10 95 auch höher sein als mit E5 95. Bei einen Preisunterschied von 1-2cent/l tritt somit kein Spareffekt ein.
Alternativ 102 tanken, kommt von einer komplett anderen Produktionsstätte und hat mit dem Normalen Kraftstoff grob gesagt nichts mit zu tun. Bei Autos die entsprechend viel Abgase produzieren und eine Bearbeitete Abgasreinigungsanlage haben, riecht man ein deutlich Unterschied.

Aber langfristig bringt der Thread nichts, weil es immer Leute gibt die es nach Standpunkt x sehen und welche nach y. Für die meisten ist es ein notwendiges Übel zu Tanken, bei den erst mal die direkten Kosten (Euro pro Liter) so gering wie möglich sein sollten. Die ein Auto nur als reines Fortbewegungsmittel ansehen, ohne sich technisch damit auseinander setzten zu wollen.
Die dann wenn sie mal paar Liter oder im ideal Fall mal eine komplette Tankfüllung "premium" Sprit tanken, der Auffassung sind der Wagen muss jetzt Formel 1 Werte liefern im Punkto Performance und darf nur noch die Hälfte verbrauchen weil der Liter ja paar Cent teurer war.

gut so sehe ich das nicht. ich will schon meinem motor was gutes tun. wenn ihm Super+ besser schmeckt als normal, dann bekommt er das. aber ich habe von benzin keine ahnung. deswegen frage ich ja. kann ja sein, dass das dem 1,4 TSI wurst ist. aber z.b. V-power super duper mach dich krass benzin will ich dann doch nicht tanken, da es ja ein passat ist und keine rennsemmel. wäre dann doch verschwendet 😁

ob mein auto jetzt mit super+ 10 km weiter oder kürzer kommt ist mir egal, solange er es besser verträgt (wenn es ihn überhaupt tangiert ^^)

aber ja es ist leider vieles eine glaubensfrage, was das betrifft und jeder kommentiert da mit seiner meinung (ja auch ich 😁 ) aber es wäre hilfreich, wenn da jmd mal eine studie zu entwickelt hat oder so ein käse (glaube niemals einer studie, die du nicht selbst gefälscht hast 😛 )

@Passat-B8BiTDI
Du hast die 7,5% Ethanol von ETBE in Superplus nicht berücksichtigt.

Ok, das habe ich aber nicht unter dem klassischen Bio Anteil gesehen, das ist ja mehr eine Art octan Booster, das Zeug sollten Sie pur verkaufen. Mit roz117 und moz101. Damit könnte ich im Seat locker paar hundert ps mehr fahren. Wenn man bedenkt das normal super+ roz98 und moz88 hat. Wobei der MOZ wert wichtiger ist. Da eine Steigerung um 13 Punkte sind welten.

Ein Kollege sagte mir das er im Studium gelernt habe, dass diese ganzen teuren Spezialkraftstoffe eigentlich überhaupt keinen Vorteil mit sich bringen...
Die derzeit gebauten Motoren könnten blöd gesagt damit „gar nichts anfangen“.
Ich selbst kann da allerdings nichts zu sagen...

Da gab es von diversen Automobil Clubs und Auto Motor und Sport auch schon Tests

Bei einen 0815 Motor ist das meist auch so.
Vor allen wenn er für 95 freigegeben ist ohne Einschränkung.
Er wird ja den Zündwinkel nur bis zum Maximum das Programmiert ist vorziehen.
Wenn der Maximalwert kleiner Ist, als der, den man mit 95 fahren könnte, wird besserer Sprit sicherlich nichts bringen.
Fährt der Motor aber bei 95 mit Zündwinkel Rücknahme, dann ist eine Verbesserung möglich.
Kann man mit VCDS auslesen.

Meine Frau Tankt ihren 1.2 8V TSI mit Star95.
Mir ist immer schon ein gelegentliches Ruckeln je nach last im Bereich von 1000-2000 Umdrehungen aufgefallen.
Hatte letztens 102 über und habe in ihren fast leeren Tank etwa 30l gefüllt. Einige Tage nachdem sie damit schon gefahren ist, hatte ich ihren Wagen mal wieder, dabei ist mir aufgefallen das er zu dem Zeitpunkt nicht mehr geruckelt hat. Kann Zufall sein, oder doch am Sprit liegen. Solange ich es nicht nochmals hervorrufen und mit VCDS prüfen kann, ist es schwer da etwas zu sagen.
Solange ihr das Ruckeln nicht aufgefallen oder als störend empfunden wurde, würde ich sie selbst mit vcds werten nicht davon überzeugt bekommen, ihn mit mehr octan zu fahren. Weil ging die ganze Zeit ja auch so.
Die Maximal Leistung fordert sie theoretisch eh nicht.

Selbst wenn der bessere Sprit am Ende 10% mehr Lebensdauer des Motors ausmachen würde, wird der Erstbesitzer kaum etwas davon haben. Die Mehrleistung kann man vielleicht mit Meßgeräten erkennen. Einen besseren Motorlauf unter Umständen, so man einfühlsam genug dafür ist.

Man (Fachwerkstattmeister) hat mir vor Jahren dazu geraten, etwa alle drei Tankfüllungen Super+ zu fahren, da die bessere Additivierung bei meinem damaligen Auto ein Wiederverkoken der Ventile verhindern würde (Das Auto hatte zu dem Zeitpunkt arge Fehlzündungen und lief wie der sprichwörtliche Sack Nüsse. Nach Warmfahren und Scheuchen mit einer Überdosis Ventilreiniger im Tank war das weg - entsprechend seiner Empfehlung). Auf den weiteren 70k Kilometern mit dem Auto habe ich mich an die Empfehlung gehalten - und nie wieder Probleme gehabt.

Während meiner Zeit in einer Raffinerie habe ich erlebt, daß alle Marken ihren Sprit dort bezogen haben. Während der Verladung wurden die Additive beigemischt, die die Marken angeliefert haben. Also, der Sprit ist der gleiche, die Additive kommen von der Marke und variieren. Bei den "Nichtmarken" wurde das von der Raffinerie entwickelte Additiv (eigener Motorenprüfstand) beigemengt.

Ich selbst tanke meist da, wo es günstig ist, gelegentlich auch mal Super+ (vor allem im Winter oder wenn nur Kurzstrecken anstehen kommt S+ in den Tank).

Gruß, HUK

Für Diesel-Kurzstreckenfahrer mit Euro6 Motoren würde ich zweifelsfrei, die von den Markentankstellen angebotenen V-power, BPultimate etc. alle paar male als Ergänzung auf einen leer gefahreren Tank empfehlen.
Die paar cent die man jetzt durch Billigtankstellen einzusparen glaubt bekommt man nach ein paar Jahren in Form einer Werkstattrechnung zurück.
Hab letztens mit meinem Arteon 150ps TDI eine Strecke von ca.370km Autobahn 330, Stadt 40km, mit einer Durchschnittsgeschw. von 100km/h mit einen Verbrauch von ca.5.6l/100km zurückgelegt. Dabei war ich auf halber Strecke voll beladen.
Servus

Ich tanke normalen Diesel an der Tankstelle, die auf meinem Heimweg lliegt (Umweg ca. 20m, Parkplatz rauf und runter). Ist zufällig eine Shell. Wobei ich zugeben muss eine irrationale Abneigung gegen nicht Markentankstellen zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen