Wo rostet der Golf V überall ? Bitte um Eure Erfahrungen
Hallo Golf V Besitzer
Da ich auch Rostprobleme an meinem Golf V Bj.08/2005 an den Schwellern bei den vorderen Kotflügeln habe, und demnächst die VW Werkstatt aufsuchen werde um das Problem mit der Rostgarantie zu beheben, frage ich mal in die Runde wo noch Rost sein könnte damit es sich lohnt die Karre zu reparieren.
An den Türunterkanten muss ich erst nachsehen, aber es gibt sicher noch exponierte Roststellen am Golf V die ich gerne von euch erfahren würde.
Also Bitte um Eure Rosterfahrungen.
Browser
Beste Antwort im Thema
Überall! Schlechte Qualität! Und keine Kulanz von VW, wenn nicht Scheckheftgepflegt bei VW. Diese Fahrzeuge rosten ja auch schneller,
weil der Ölwechsel bei ner freien werke gemacht wurde!
Mein letzter VW!!!
Meine Rostliste: 1. Rost an allen!!! 4 Türen an der Unterkante.
2. Schwellerrost auf der Fahreseite.
3. Fahrwerksteile stark angerostet.
4. Rost hat sich an der Fahrertür schon ins Aussenblech gefressen.
Ich werde das Auto noch ein wenig gammeln lassen und dann der Autobild servieren.
187 Antworten
ist die Antwort von VW ? oder von der Werkstatt?Das ist die Antwort die der 🙂 Meister auf Nachfragen bei seinen Nachforschungen bekommen hat.
Auf meine Nachfrage ob es über Kulanz beim Werk abgewickelt werden könnte meinte er dafür sei der Schaden zu klein.. wär ja kein Motorschaden...........
Ich solle mich doch selbst bei der 0800er von VW melden würde aber seiner Meinung nach nix bringen.
Zitat:
Original geschrieben von klein-wolfi
ist die Antwort von VW ? oder von der Werkstatt?
[/quoteDas ist die Antwort die der 🙂 Meister auf Nachfragen bei seinen Nachforschungen bekommen hat.
Auf meine Nachfrage ob es über Kulanz beim Werk abgewickelt werden könnte meinte er dafür sei der Schaden zu klein.. wär ja kein Motorschaden...........
Ich solle mich doch selbst bei der 0800er von VW melden würde aber seiner Meinung nach nix bringen.
mach es selbst, E-mail mit Bildern an VW
Also irgendwie muss VW mal wachgerüttelt werden 😰. Es kann ja nicht sein daß die Qualität immer mehr nachlässt und die Autos immer teurer werden. Wenn ich an meinem irgendwann mal Rost finde bevor er 10 jahre alt ist, war es mein erster und auch letzter VW. Dann hole ich mir lieber einen Dacia. Wenn der nach 5 Jahren weggammelt kommt er weg und es kommt ein Neuer. Aber daß ein Auto für über 20.000 Euro so schnell gammelt, darf einfach nicht sein 😠
Zitat:
Original geschrieben von Markus_1981
Also irgendwie muss VW mal wachgerüttelt werden 😰. Es kann ja nicht sein daß die Qualität immer mehr nachlässt und die Autos immer teurer werden. Wenn ich an meinem irgendwann mal Rost finde bevor er 10 jahre alt ist, war es mein erster und auch letzter VW. Dann hole ich mir lieber einen Dacia. Wenn der nach 5 Jahren weggammelt kommt er weg und es kommt ein Neuer. Aber daß ein Auto für über 20.000 Euro so schnell gammelt, darf einfach nicht sein 😠
Hättest mal vor 12-15 Jahren für richtig viel Asche ne C, oder E-Klasse (W210) gekauft..Da wären Dir nicht nur 20k weggegammelt:
Hier einiges an Auswahl:
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Von dem her ist der Golf rostschutztechnisch vielleicht nicht perfekt, aber sicher noch besser in ein paar Jahren..😉
Ähnliche Themen
Also ich mache immer nach dem Winter eine Unterbodenwäsche damit der Salz wegkommt,Und im Herbst nochmal saubermachen und ne Sprühflasche Hohlraumwachs transparent für die Achsteile,Schrauben und Falze am Unterboden besorgt.
Und Radhausschale unten zwischen Tür und Radlauf vorne lösen,dort den Angesammelten Dreck entfernen und Wachs reinhauen.
Sieht alles noch Tip Top aus.
Aber das rechtfertigt nicht daß junge Autos in dem Alter ohne solche Behandlungen schon so rosten.
Dann muß ich den Wagen wohl so behandeln wie meine beiden Oldtimer;Ich hätte nicht gedacht daß bei VW Rost wieder so ein Thema ist.
Aber ich verfolge das hier mit Interesse weiter,damit ich weiß wo ich ansetzen muß bei der Rostvorsorge.
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
Ist ne dolle Wurst dein 🙂Hier mal einige Pics zum Thema nach 20 Monaten "Straßenleben":
Obwohl es sich "nur" um Achsteile handelt..., ein dicker Hund. 😰
Also das ist ja echt traurig das die Golf V jetzt schon rosten.Das hört sich ja an wie zu Opels schlechtesten Zeiten zb. der Kadett E.Da lob ich mir doch meinen Astra G der voll verzinkt ist! Der hat nun nach 8Jahren noch kein Bläschen Rost! ;-)
Der beste Golf ist der Golf 4!Da gibts keine Rostprobleme.Ich hab selbst einen gehabt.Bj. 2000.Null Rost.Unterboden sah aus wie neu.Das gleiche bei dem Golf 4 meiner Mutter.Der ist Bj.98,auch null Rost.Ich hab auch noch keinen 4er gesehen,der Rost hatte!Ich hab mittlerweile auch einen 5er.Ich hab zwar noch keinen Rost entdeckt,aber wenn ich das hier so lese,dann trauer ich meinem 4er hinterher!
Hallo,
ich kann euch nur Recht geben, ich hatte ebenfalls einen IVer aus 98. Der hatte zwar andere kleine Macken, aber Rost war auch nach 13 Jahren kein Thema. Bei meinem Ver aus 2005 hab ich die berühmte Stelle Kotflügel-vorn-Schweller im letzten Sommer auch entdeckt. Gleich etwas angeschliffen, grundiert und Lack drauf (hatte noch Originallack da). Kommt aber nach dem vergangenem Winter minimal wieder durch, also muss ich nochmal ran. Diesmal werd ich etwas mehr Zeit investieren und die Arbeiten beim Kumpel auf der Hebebühne durchführen inkl. Demontage der Kunststoffverkleidung, um nochmal von innen ran zu kommen. Zum Glück betriffts bisher nur die linke Seite.
Zum Thema Kundenbetreuung kann ich nur sagen, dass ihr durchhalten müsst, ruft die mehrmals an und geht denen auf die Ketten, aber bitte immer höflich bleiben. Am Anfang kommt immer eine Ablehnung. Ich habe das erst wegen des sich auflösenden Chroms am Heckemblem durch, ein neues Emblem konnte ich zwar nicht rausschlagen, aber immerhin einen Gutschein in Höhe der Reperaturkosten.
Insgesamt bin ich vom Ver enttäuscht. Weiß denn jemand, ob die Schwachstellen am VIer behoben wurden, die Grundkonstruktion ist ja noch die Gleiche.
vG
Hallo,
mein Golf BJ 05 hat auch Rost, hab es am Schweller direkt unterm Kotflügel, vorne links entdeckt. VW übernimmt 70% der Kosten ist eine anerkannte Schachstelle beim Golf, laut Aussage Autohaus. Übrigens gewartet wurde der Wagen in den letzten Jahren nicht beim freundlichen, sondern immer in einer freien Werkstatt.
Gruss
Bei meinem 2007er Vari wurde vor zwei Wochen die Heckklappe komplett getauscht wegen Rost rund um die Nummernschildbeleuchtung.
Bei meinem 98 Golf IV GTI hatte ich ebenfalls Roststellen und zwar rund um den Heckklappengriff und an den Radläufen der vorderen Kotflügel. Beides damals bei VW bekannte "Schwachstellen".
Gruß
ebe206
Zitat:
Original geschrieben von Narrenkoenig78
Also das ist ja echt traurig das die Golf V jetzt schon rosten.Das hört sich ja an wie zu Opels schlechtesten Zeiten zb. der Kadett E.Da lob ich mir doch meinen Astra G der voll verzinkt ist! Der hat nun nach 8Jahren noch kein Bläschen Rost! ;-)
Das erinnert ja fast an Golf III Zeiten. 😰
Zurück zur Eingangsfrage:
Radlauf vorn rechts eine ca. 4cm breite Lackunterwanderung oben, die nun schon die Vertikale erreicht hat.
Bj 2006, silbermetallic, 1.4 Benziner.
Links ist nichts, dennoch ziemlich enttäuschend.
2004er Comfortline:
- Bläschen Kannte Motorhaube
- Kanten der Radläufe vorne
Sollte nicht sein, finde ich. VW, Schande über Dich...
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Das erinnert ja fast an Golf III Zeiten. 😰
Achtung,
Golf III ist nicht Golf III.
Gerade ab 95 wurde die Rostvorsorge erheblich verbessert.
Ich habe meinen 10/1996er GTI vor ein paar Wochen verkauft. Bis auf 2 durchgefaulte Stopfen am Unterboden (jeder kennt es), war der Wagen fast ohne Rost.
Genauso hatte mein 95er CL überhaupt keine Rostprobleme bis zum Verkauf 2005.
Aber du hast recht, es gab gerade von 91-93 üble Rostbeulen beim Golf III. Neulich hab ich einen gesehen, der hatte ein Loch in der Heckklappe ca. 10cm groß... :-)
Der Golf IV war rostmäßig Top, beim Golf V hätte ich eigentlich das gleiche erwartet.
Wobei, Kleinigkeiten sind nicht schlimm.
Sollte es beim Golf V zu einer Durchrostung kommen, haben die meisten hier bis dahin den Wagen sowies nicht mehr (behaupte ich einfach mal).