Wo Rangierwagenheber hinten an A6 4G ansetzen ?

Audi A6 C7/4G

Hallo

Schlechte Ueberraschung heute - wollte meinen A6 4G mit dem Rangierwagenheber (mit Teller) anheben. Beim 4F hat das wunderbar geklappt - beim 4G geht da gar nichts. Da brauchts eine spezielle Vorrichtung, um in die vorgesehenen Taschen einzugreifen. Habe dann den Bordwerkzeug-Wagenheber angeschaut und gesehen, dass da tatsächlich ein spezieller Kopf dran ist. Weiss jemand eine Lösung, resp. wo es allenfalls ein Adapterteil gibt für einen normalen Rangierwagenheber-Teller?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 4G mit Rangierwagenheber anheben - wie?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Also... ich sehe, dass ich eine Serie auflegen muss. Ich werde mal 20 Stück aus Alu einplanen (=machen lassen) mit passender Oberflächenbehandlung (Harteloxal).
Als nächsten Schritt werde ich hier den Preis publizieren (Selbstkostenpreis), nachdem ich diesen abgeklärt habe.

Der Tellerdurchmesser ist übrigens im Moment 80 mm. Ich wäre froh über ein Feedback, ob das für alle Heber passt. 

Da war noch die Frage nach dem Heber. Es ist ein Air Jack und er kommt übrigens von dieser Quelle:

www.ebay.ch/.../260724989375?...

561 weitere Antworten
561 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


@combat
meintest du diese Ansatzpunkte wie beim TT?
http://www.motor-talk.de/.../...er-welcher-taugt-was-t3630748.html?...

Gruß Olli

Genau. Hat der A6 auch die gleichen Ansatzpunkte? Evtl. steht im Elsa was.

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Ahdejjuu ..... ach du Schreck 😉
@combat
meintest du diese Ansatzpunkte wie beim TT?
Gruß Olli

Genau, die Werkstatt setzt weiter hinten an. Doch dafür reicht der Wagenheber zuhause natürlich nicht. Davor sieht man ja auch beim TT die schwarz umrandete Aufnahmemulde für die Adapter.

Zitat:

Original geschrieben von timilila


Man wagt es sich kaum zu sagen. 😰 Das Teil ist von Ahdejuhh .... Ich mußte zudem noch in den Angebotswochen kaufen mit -20% ... 😁. Sicher, es gibt schickere Heber, aber bei dem funktioniert das Hydrauliksystem perfekt. Dafür ist der mitgelieferte "Teller" im Normalfall unbrauchbar. Doch dieser ist nur aufgesetzt und wird durch den grünen Adapter ersetzt. Für 3x Gebrauch im Jahr (2x Räder wechseln und 1x Bremssattel reinigen) kommt der mit einem unschlabgaren Kurs-/Gewinnverhältnis daher ... Benutzt man den Heber für andere Autos, kommt ein anderer Adapter oder ein Gummiteller zum Einsatz.

Ich hab diesen Wagenheber auch gekauft für meinen A5 damals aber diese Aufnahme hab ich leider nicht wo hast du die gekauft?

Kinnings ! 😁 Dieser "Grünling" ist eine Spezialanfertigung von @Homer399, der hat ihn eine Zeit lang angeboten. K.A. ob der noch welche hat oder machen kann ...

Ähnliche Themen

Also muss der Homer nochmal ran an den Speck 🙂
Kann sich ja Zeit lassen bis Ende Oktober oder so 😁

Gruß Olli

Über Folgeaufträge freut man sich doch bestimmt immer ...
Oder sind das Fäuste ? 😁

Homer-simpsonwoohooo

ja das war der Link!!

Eckkehard, ich würd´s lassen, das reisst ab! 😁 : D:

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


wie gesagt ich hab mal ne Anleitung gesehen wo die (AUDI) Werkstätten explizit darauf hingewiesen wurden auf keinen Fall an den Aufnahmepunkten des Wagenhebers anzuheben, sondern eben wo anders (keine Ahnung wo)
Tragarme der Hebebühne unter die vorgesehenen Aufnahmepunkte an den Längsträgern positionieren und Fahrzeug anheben

So steht es in ner Arbeitsanweisung. Werde morgen meinen Freundlichen mal fragen wie es dort gehandhabt wird.

ich verstehe die Problematik nicht ganz.
Ich setze mit dem Wagenheber (mit dickem Gummiteller) genau da an wo auch der Bordwagenheber angesetzt wird...was soll da schon sein - wenn der Bordwagenheber da angesetzt wird dann kann ich da auch nen Rangierer ansetzen (meine Meinung)
Man kann aus allem eine Wissenschaft machen :-) Auch 3 verschiedene Reifenhändler bei welchen ich war haben hier hier Gummiteller angesetzt...ohne Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von alegend


ich verstehe die Problematik nicht ganz.
Ich setze mit dem Wagenheber (mit dickem Gummiteller) genau da an wo auch der Bordwagenheber angesetzt wird...was soll da schon sein - wenn der Bordwagenheber da angesetzt wird dann kann ich da auch nen Rangierer ansetzen (meine Meinung)
Man kann aus allem eine Wissenschaft machen :-) Auch 3 verschiedene Reifenhändler bei welchen ich war haben hier hier Gummiteller angesetzt...ohne Probleme.

ich hab die Schweller gegen S-Line Schweller getauscht. Von daher weiß ich wie es da drunter aussieht... Wenn du also mit dem "original Rundling" in die Nut gehst, hebt der Einsatz den Wagen an. Gehst du da mit ner geraden Fläche= Gummiteller wie auch immer, dran, drückt das was NICHT auf die originale Wagenheberaufnahme drückt, direkt auf den Schweller (Kunststoff) und der mag das gar nicht...

Nicht umsonst weißt Audi explizit darauf hin, dass der Rangierwagenheber und die Bühne eben NICHT!! an der originalen Wagenheberaufnahme angesetzt werden dürfen!

Und meiner bescheidenen Meinung nach ist das keine Wissenschaft, somndern Schadensbegrenzung. Wenn deine Reifenhändler das so machen haste halt bis jetzt Glück gehabt..(oder deine Halteclips des Schwellers sind innen schon ab und er hält nur mehr hinten am Klebeband bzw vorne am Spreizniet..)

Edith sagt noch sie hat mal probeweise mit gaaaanz wenig Hub den runden Gummiteller angesetzt um zu testen: der Schweller gab deutlich sichtbar nach bzw ging nach oben obwohl der Wagen keinen cm hochging... also hat sie es gelassen und den Aufsatz genommen...

20130920-084821
20130929-113338
20130929-113513

Und was wäre, wenn man den Gummiteller ein wenig weiter hinten/innen ansetzt, so dass der Teller nicht den Schweller berühren kann bzw. nicht am Schweller aufliegt? Die Aufnahme/der Einsatz für den normalen Wagenheber ist ja ein wenig erhaben und darunter muss ja ohnehin etwas stabiles sein. Oder gibt es da beim A6 noch extra richtige Aufnahmen, wie beim TT? In der Audi-Werkstatt müssen die ja auch irgendwo ansetzen ohne den Schweller zu ruinieren.

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles



Zitat:

Original geschrieben von alegend


ich verstehe die Problematik nicht ganz.
Ich setze mit dem Wagenheber (mit dickem Gummiteller) genau da an wo auch der Bordwagenheber angesetzt wird...was soll da schon sein - wenn der Bordwagenheber da angesetzt wird dann kann ich da auch nen Rangierer ansetzen (meine Meinung)
Man kann aus allem eine Wissenschaft machen :-) Auch 3 verschiedene Reifenhändler bei welchen ich war haben hier hier Gummiteller angesetzt...ohne Probleme.
ich hab die Schweller gegen S-Line Schweller getauscht. Von daher weiß ich wie es da drunter aussieht... Wenn du also mit dem "original Rundling" in die Nut gehst, hebt der Einsatz den Wagen an. Gehst du da mit ner geraden Fläche= Gummiteller wie auch immer, dran, drückt das was NICHT auf die originale Wagenheberaufnahme drückt, direkt auf den Schweller (Kunststoff) und der mag das gar nicht...

Nicht umsonst weißt Audi explizit darauf hin, dass der Rangierwagenheber und die Bühne eben NICHT!! an der originalen Wagenheberaufnahme angesetzt werden dürfen!

Und meiner bescheidenen Meinung nach ist das keine Wissenschaft, somndern Schadensbegrenzung. Wenn deine Reifenhändler das so machen haste halt bis jetzt Glück gehabt..(oder deine Halteclips des Schwellers sind innen schon ab und er hält nur mehr hinten am Klebeband bzw vorne am Spreizniet..)

hmm ich habe vorgestern angehoben (zwecks hintere Bremssattel lackieren - hat also etwas gedauert...) ...dazu den wagenheber mit der fläche welche tatsächlich druck ausübt (direkt mitte des Tellers) auf den Aufnahmepunkt - der rest drückt etwas gegen den S-line schweller aber das ist ja so gut wie nix...es biegt sich leicht aber nicht der Rede wert.

Bei mir ist da weder etwas verformt noch sonstwas passiert....Klar ist die Lösung mit dem Adapter besser...

Zitat:

hmm ich habe vorgestern angehoben (zwecks hintere Bremssattel lackieren - hat also etwas gedauert...) ...dazu den wagenheber mit der fläche welche tatsächlich druck ausübt (direkt mitte des Tellers) auf den Aufnahmepunkt - der rest drückt etwas gegen den S-line schweller aber das ist ja so gut wie nix...es biegt sich leicht aber nicht der Rede wert.
Bei mir ist da weder etwas verformt noch sonstwas passiert....Klar ist die Lösung mit dem Adapter besser...

wie gesagt, die Clipse des Schwellers sind sehr empfindlich... Dauerlösung ist das keine..

Wenn es schnell gehen muss, warum nicht einfach einen Besenstiel mit ca.30 mm Durchmesser verwenden 😁

Das genaue Maß der "Aufbocktonne" am Wagenheber war irgendwas um 75 x 29,5, der Aufbockpunkt am Wagen selber ist ca. 85mm lang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen