Wo Rangierwagenheber hinten an A6 4G ansetzen ?
Hallo
Schlechte Ueberraschung heute - wollte meinen A6 4G mit dem Rangierwagenheber (mit Teller) anheben. Beim 4F hat das wunderbar geklappt - beim 4G geht da gar nichts. Da brauchts eine spezielle Vorrichtung, um in die vorgesehenen Taschen einzugreifen. Habe dann den Bordwerkzeug-Wagenheber angeschaut und gesehen, dass da tatsächlich ein spezieller Kopf dran ist. Weiss jemand eine Lösung, resp. wo es allenfalls ein Adapterteil gibt für einen normalen Rangierwagenheber-Teller?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 4G mit Rangierwagenheber anheben - wie?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Also... ich sehe, dass ich eine Serie auflegen muss. Ich werde mal 20 Stück aus Alu einplanen (=machen lassen) mit passender Oberflächenbehandlung (Harteloxal).
Als nächsten Schritt werde ich hier den Preis publizieren (Selbstkostenpreis), nachdem ich diesen abgeklärt habe.
Der Tellerdurchmesser ist übrigens im Moment 80 mm. Ich wäre froh über ein Feedback, ob das für alle Heber passt.
Da war noch die Frage nach dem Heber. Es ist ein Air Jack und er kommt übrigens von dieser Quelle:
561 Antworten
Zitat:
@baumi2909
:
Gar nicht... zum Reifen wechseln stelle ich nichts extra darunter... mache ich seit 25 Jahren bei zwei Autos zwei mal im Jahr nicht....
Was soll denn passieren?
Naja zum Reifenwechsel mag das in Ordnung sein, aber nicht wenn ich unters Auto legen müsste oder im Radhaus (z.b. Bremsenwechsel) etwas machen müsste. Sich nur auf den Wagenheber in solchen Fällen zu verlassen ist schon etwas fahrlässig. Vorne kann man den Unterstellbock unter den Dreieckslenker stellen. Die Achse selber (am Kontaktpunkt zwischen Dreieckslenker und Achszapfen) sicher ich zusätzlich noch mit einem Hartholzklotz. Hinten ist es in der Tat etwas schwieriger.
Zitat:
@bitu schrieb am 4. März 2012 um 17:54:13 Uhr:
HalloSchlechte Ueberraschung heute - wollte meinen A6 4G mit dem Rangierwagenheber (mit Teller) anheben. Beim 4F hat das wunderbar geklappt - beim 4G geht da gar nichts. Da brauchts eine spezielle Vorrichtung, um in die vorgesehenen Taschen einzugreifen. Habe dann den Bordwerkzeug-Wagenheber angeschaut und gesehen, dass da tatsächlich ein spezieller Kopf dran ist. Weiss jemand eine Lösung, resp. wo es allenfalls ein Adapterteil gibt für einen normalen Rangierwagenheber-Teller?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 4G mit Rangierwagenheber anheben - wie?' überführt.]
Hallo,
die gibt es z.B. bei Amazon oder ebay..
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_fkmr0_1?...
Ich habe die aus Alu fräsen lassen.
Hallo zusammen,
auf der suche nach einem A6 ist mir aufgefallen, dass bei 90 % der Fahrzeuge dieser Falz oberflächlich beschädigt ist.
Bezüglich der Kritikalität stellt sich mir gerade die Frage, ob es sich hier um eine einfach umgelegte Kante handelt oder ob hier mehrere Bleche zusammengeflanscht wurden.
Wenn es nur eine umgelegte Kante vom Außenschweller ist, wäre die Beschädigung wesentlich weniger kritisch und Feuchtigkeit und Rost könnten erst einmal nirgends dazwischen kriechen.
Hat hie jemand eine Zeichnung vom Schwelleraufbau?
Ähnliche Themen
Dann wurde zu 90 Prozent unsauber gearbeitet. Der Konstruktion selbst kann man das aber nicht anhängen.
Das mag sein, nur meine Frage war, ob es ein einzelnes Blech oder mehrere sind, die aufeinander liegen.
Anbei nochmal zur Verdeutlichung ein selbstgezeichnetes Bild. Für mich sieht das auf den Bildern und wenn man sich das am Fahrzeug anschaut so aus, als wäre das ein einzelnes Blech (also Variante 1).
Dann könnte zumindest so schnell keine Feuchtigkeit eindringen und es wäre nicht ganz so dramatisch.
Das müsste man doch eigentlich in den Zeichnungen zur Karosserie erkennen können.
Bei einigen Fahrzeugen ist die Wagenheberaufnahme wesentlich höher als der Falz, bei anderen steht der Falz bis zu 5mm hervor. Damit ist vorprogrammiert, dass es zu Beschädigungen kommen muss.
kein Karosserieexperte unter uns?
Ich klinke mich, ebenfalls als A6-Interessent der sich gerade einliest, hier mal ein.
Zum Radwechsel nutze ich eine Hebebühne mit normalen Gummi-Aufnahmetellern, Durchmesser ca. 12 cm. Bei meinen bisherigen VW/Audi und sonstigen Fahrzeugen gab es damit eigentlich keine andere Möglichkeit, als direkt an den tiefer stehenden verstärkten Punkten der Blechkante anzusetzen. Beim A6 haben wir nun diese Sonderkonstruktion aus Kunststoff-Wagenheberaufnahme und einer dahinter liegenden (je nach Fahrzeug niedrigeren oder höheren? Kante).
Die hier im Thread gepostete Hebevorschrift besagt, dass die Gummiteller der Hebebühne "mittig" unter den Kunststoff-Aufnahmepunkten angesetzt werden sollen. Dies würde ja zwangsläufig wieder dazu führen, dass der Teller zum Teil unter der Blechkante ansetzt. Positioniert man ihn wiederum weiter vorn, drückt es ggf. den Seitenschweller ein. Sind hier wirklich 4 Adapter die Patentlösung?
Habe weder Kosten noch Mühen gescheut und mir einen massiven Aufsatz mit dem entsprechenden unteren Teil passend für meinen Wagenheber gekauft.
Knapp 80Euro ist schon "pervers", aber nachdem mir das Auto vom Wagenheber gerutscht ist und mir den halben Schweller abgerissen hat (zum Glück war das Rad noch nicht ab) spare ich lieber an anderer Stelle.
Die ganzen Gummiteile taugen nichts.
Zitat:
@Volvofahrer960 schrieb am 17. November 2018 um 11:21:19 Uhr:
Das mag sein, nur meine Frage war, ob es ein einzelnes Blech oder mehrere sind, die aufeinander liegen.Anbei nochmal zur Verdeutlichung ein selbstgezeichnetes Bild. Für mich sieht das auf den Bildern und wenn man sich das am Fahrzeug anschaut so aus, als wäre das ein einzelnes Blech (also Variante 1).
Dann könnte zumindest so schnell keine Feuchtigkeit eindringen und es wäre nicht ganz so dramatisch.Das müsste man doch eigentlich in den Zeichnungen zur Karosserie erkennen können.
Bei einigen Fahrzeugen ist die Wagenheberaufnahme wesentlich höher als der Falz, bei anderen steht der Falz bis zu 5mm hervor. Damit ist vorprogrammiert, dass es zu Beschädigungen kommen muss.
Wo kann ich an der Vorder- und Hinterachse die Unterstellböcke ansetzen, wenn die Aufnahmepunkte durch den Wagenheber schon belegt sind?
Danke im Voraus!
Kannst genau hinterm Rad am Querlenker ansetzen falls du nicht grad daran schrauben möchtest.
Hallo Leute, hab eine kurze Frage zur Wagenheberaufnahme.
Zum einen muss dieses kunststoffteil noch raus oder ist doch schon die Aufnahme?
Ich habe einen kleinen ranschier wagenheber, kann ich dort bedenkenlos ansetzen, ich habe nur eine runde auflagefläche?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wagenheberaufnahmen - A6 4G' überführt.]
Das ist eine Abdeckung, die muss raus. Für den Rangierwagenheber brauchst du einen Hartgummieinsatz oder ähnliches. So geht es nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wagenheberaufnahmen - A6 4G' überführt.]
Zitat:
@Polmaster schrieb am 27. September 2019 um 14:47:31 Uhr:
Das ist eine Abdeckung, die muss raus. Für den Rangierwagenheber brauchst du einen Hartgummieinsatz oder ähnliches. So geht es nicht.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wagenheberaufnahmen - A6 4G' überführt.]
Grundsätzlich richtig. Mein Rangierwagenheber hat aber eine relativ kleine Aufnahme, welche in die Lücke in dieser Abdeckung reinpasst. Ich habe den Wagenheber immer einfach unter die Aufnahme mit dem Halbrund geschoben. Damit würde ich jetzt keinen Motor ausbauen, aber zum Räderwechsel hat das noch immer gereicht. Gibt halt auch leider keine kleine Gummiauflage für den Wagenheber mit einem so kleinen Durchmesser (ca. 7cm).