Wo Rangierwagenheber hinten an A6 4G ansetzen ?

Audi A6 C7/4G

Hallo

Schlechte Ueberraschung heute - wollte meinen A6 4G mit dem Rangierwagenheber (mit Teller) anheben. Beim 4F hat das wunderbar geklappt - beim 4G geht da gar nichts. Da brauchts eine spezielle Vorrichtung, um in die vorgesehenen Taschen einzugreifen. Habe dann den Bordwerkzeug-Wagenheber angeschaut und gesehen, dass da tatsächlich ein spezieller Kopf dran ist. Weiss jemand eine Lösung, resp. wo es allenfalls ein Adapterteil gibt für einen normalen Rangierwagenheber-Teller?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 4G mit Rangierwagenheber anheben - wie?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Also... ich sehe, dass ich eine Serie auflegen muss. Ich werde mal 20 Stück aus Alu einplanen (=machen lassen) mit passender Oberflächenbehandlung (Harteloxal).
Als nächsten Schritt werde ich hier den Preis publizieren (Selbstkostenpreis), nachdem ich diesen abgeklärt habe.

Der Tellerdurchmesser ist übrigens im Moment 80 mm. Ich wäre froh über ein Feedback, ob das für alle Heber passt. 

Da war noch die Frage nach dem Heber. Es ist ein Air Jack und er kommt übrigens von dieser Quelle:

www.ebay.ch/.../260724989375?...

561 weitere Antworten
561 Antworten

Zitat:

@kucki007 schrieb am 22. Oktober 2016 um 15:32:59 Uhr:


Es kommt altersgemäß max. noch ein Nachfolger, sollte somit eigentlich ein paar Jahre länger halten.

Hier noch die Hebevorschrift. Und da steht nicht Anhebung unter Schwellerpfalz, wie bei mir praktiziert ...

von einem Adapter, den man benutzen soll, oder auf den Schwellerfalz achten, steht da aber auch nichts. Wie auch immer, für mich sieht das nach einer ziemlichen Murkskonstruktion aus. Welche Werkstatt verwendet so einen Adapter? Mit so einem lädierten Blechfalz fahren wahrscheinlich viele A6 herum!?

Bin ich mir auch sicher...
Nur was ist, wenn erst mal der Rostfraß im 3er-Schweller-Blechpfalz losgeht (Schweller = tragendes Teil)? Bekommt man nie wieder in den Griff! Die senkrechten Blechpfalze, sind jedenfalls keine Hebepunkte für gut 2t, schon gar nicht deren weicher Unterbodenschutz. Dafür wurde unter den Aufnahmen verstärkt. Nur macht das etwas Mühe dort sauber zu positionieren, und so werden irgendwelche Klötzer drunter geknallt, die auch die Pfalze treffen.

Im Auto steck mein Geld und nicht zu knapp, und da verbitte ich mir solch Umgang. Was würdet ihr sagen, wenn man eure teuren Alus einfach auf den Betonboden umfallen läßt, ist ebensolch no go ...

Habe den Gummiadapter. Habe gleich zwei bestellt, weil ich das Fahrzeug mit zwei Rangierwagenheber angehoben habe. Also die komplette Seite. Musste wegen der S Line Schweller die Adapter auf einer Seite beschneiden. Ging aber ganz gut.

Zitat:

@olske schrieb am 23. Oktober 2016 um 22:11:53 Uhr:


Habe den Gummiadapter. Habe gleich zwei bestellt, ...

Hmmm, sind diese runden Aufnahmen in Werkstätten überhaupt ein Thema?

Halten z.B. Reifenhändler die Adapter vor oder wie heben die die 4G-Fahrzeuge an 😕 ?

Vielleicht sollte man 4 Adapter bestellen und immer mitbringen... 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Hmmm, sind diese runden Aufnahmen in Werkstätten überhaupt ein Thema?

Wahrscheinlich nicht, und was rauskommt habe ich euch gezeigt. Ist auch nicht mein erstes Auto bei dem sie's geschafft hatten und die Pfalzbeschichtung voll im Eimer war. Ein älteres war dabei, da hat's den Steg gar um 90° flach gelegt!

Aber am Mittwoch weiß ich es, da möchte ich die Meinung meines 🙂 hören.

Zitat:

@karnin schrieb am 24. Oktober 2016 um 08:18:05 Uhr:



Zitat:

@olske schrieb am 23. Oktober 2016 um 22:11:53 Uhr:


Habe den Gummiadapter. Habe gleich zwei bestellt, ...

Hmmm, sind diese runden Aufnahmen in Werkstätten überhaupt ein Thema?
Halten z.B. Reifenhändler die Adapter vor oder wie heben die die 4G-Fahrzeuge an 😕 ?
Vielleicht sollte man 4 Adapter bestellen und immer mitbringen... 🙄

Die setzen vermutlich am Pfalz an, also hinter den Wageneberaufnahmen. Die Konstruktion finde ich sehr unglücklich. Aber wahrscheinlich soll man nichts mehr selber machen.

Tja besser wäre es aber anscheinend...

Zitat:

@kucki007 schrieb am 24. Oktober 2016 um 09:01:06 Uhr:



Zitat:

... Pfalzbeschichtung voll im Eimer war. Ein älteres war dabei, da hat's den Steg gar um 90° flach gelegt! Aber am Mittwoch weiß ich es, da möchte ich die Meinung meines 🙂 hören.

Möge er berichten...

Zitat:

@olske schrieb am 24. Oktober 2016 um 09:23:04 Uhr:


... wie heben die die 4G-Fahrzeuge an 😕 ?

Die setzen vermutlich am Pfalz an, also hinter den Wageneberaufnahmen ... aber wahrscheinlich soll man nichts mehr selber machen.

Ich habe mir auch einen stabilen Wagenheber aus dem Zubeörhandel gekauft und benutze dabei den grünen Adapter hier aus dem Forum. Grundsätzlich muß ich jedoch sagen, daß auf ebenem und geradem Untergrund auch der mitgelieferte originale Heber mit der passenden Aufnahme völlig ausreichende Dienste verrichtet.
Man kann sehr wohl die Räder selber wechseln.

Bei der heutigen Montage der Winterräder habe ich die Gelegenheit genutzt und mir das Blech meines Dicken mal genauer angeschaut. Und ich bin alles andere als erfreut. An den hinteren Aufnahmen ist auf beiden Seiten der Unterbodenschutz abgeschert und es schimmert auch schon bräunlich durch. Sieht zwar nicht so übel aus wie bei kucki007, Handlungsbedarf ist aber auch zwingend geboten. Welche Werkstatt das nun verursacht hat kann ich nicht sagen. Selbst wenn könnte ich es denen nicht nachweisen. Bleibt mir also nur eine Behebung auf eigene Kosten grrrr.

Zitat:

... und mir das Blech meines Dicken mal genauer angeschaut. Und ich bin alles andere als erfreut.

Da haben wir's doch, und wir sind garantiert nicht die Einzigen! Meiner ist aus 04/16 (9.500km) und erst 2x beim selben 🙂 gewesen. Insofern rücke ich denen morgen auf die Bude.

Weshalb behielt Audi die Variante 4F nicht bei? Da war die Aufnahme Wagenheber stabiler u. deutlich höher als der Pfalz dahinter, der so geschützt war. Die müssen sich doch denken können, daß die meisten "Fachleute" für's ordentliche Anheben zu faul sind. Klotz drunter und hoch damit, sieht doch meist keiner was dabei passiert ... Wenn es zu spät ist, kommt dann: Ja, hätten sie regelmäßige Karosseriekontrollen machen lassen, dann ... , aber so leider nicht ... Und ich wage zu bezweifeln, daß es irgend einen interessiert, daß der Pfalzschutz runter ist, wenn er zu Durchsicht ist.

So, war heute beim 🙂. Und großes Erstaunen was beim Anheben so passieren kann. Nichtsahnend wurden mir gleich andere Autos verschiedener Marken gezeigt, die gerade auf den Bühnen waren. Sollte wohl zum Ausdruck bringen: Wohl eher ein Einzelfall, halb so schlimm, machen wir immer so. Gesehen habe ich 'ne einzige Katastrophe! ALLE waren am Pfalz demoliert, wogegen meiner fast Pille Palle war. Bei einem war der Steg gar auf ca. 45° abgeknickt.

Jedenfalls zeigten sie Einsicht, und es wird in einer Woche nachgebesser mit Ersatzwagen. Und das Personal soll darauf hingewiesen werden, wie anzuheben ist.

Bei weiteren Terminen ist zukünftig jedenfalls eine Vordruck auf dem Sitz, wie anzuheben ist.

Hilfreiche Informationen, aber können wir uns darauf einigen, dass es sich um einen Falz und nicht um 'einen' Pfalz handelt. Sonst sprächen wir korrekterweise von einem Pfälzer... ;-)

Zitat:

@ferratino schrieb am 26. Oktober 2016 um 18:15:12 Uhr:


Hilfreiche Informationen, aber können wir uns darauf einigen, dass es sich um einen Falz und nicht um 'einen' Pfalz handelt. Sonst sprächen wir korrekterweise von einem Pfälzer... ;-)

Danke sehr!!! Wollte das auch gerade anmerken!!! ;-)

Und die Leuna-Arbeiter nannte man früher "Pälzer" !😮
Was soll diese Klugscheißerei an dieser Stelle ?
Wenn in den Werkstätten dermaßen ahnungslos oder gar unausgebildet gepfuscht wird, ist das eine riesen Sauerei. Bei meinem 🙂 lief auch nicht alles rund, doch solch Dilettantismus gibts dort nicht. Zudem habe ich dort auch noch nie "andere Autos verschiedener Marken" auf den Bühnen gesehen. He, das ist ein Audi-Händler und nicht der TÜV. Auf dessen Hof stehen max. ein GTI von der Empfangsdame oder der Dodge Ram vom Junior. Welcher BMW- oder Benzbesitzer lässt die Winterräder oder das Öl bei der Konkurrenz wechseln ? Würde mir solch eine Vorgehensweise an der Bühne begegnen, wär meine Kontaktperson nicht der Schrauber oder Werkstattleiter . Dann stünde ich ohne Termin im Zimmer vm Chef.
Man lernt schließlich dazu, nicht nur wenn es um den Falz geht ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen