Wo ist das?
Frohes Neues!
Ich spiele seit längerem ein Spiel, meistens leider ganz alleine. Vielleicht ist das nicht ohne Grund. 😉 Aber ich dachte, mit Neujahr versuche ich hier mein Glück. Vielleicht findet der eine oder andere auch Spaß daran, was mich sehr freuen würde.
Worum geht es? Ganz einfach - einer postet ein Foto und es soll herausgefunden werden, wo GENAU und in welche RICHTUNG das Foto gemacht wurde. Idealerweise mit einem Screenshot (oder Link) zu Google Street View, falls Street View für den Ort existiert. Ein Punkt mit Pfeil auf einem Screenshot einer Karte tut es auch - bei OpenStreetMap wird es keine rechtliche Probleme geben. Wer das richtig schafft, ist als nächster dran, genau so wie bei unserem Was ist das?-Spiel.
Damit wir doch noch etwas bei Thema des Forums bleiben, soll auf dem Foto ein Käfer oder anderer luftgekühlter VW drauf sein. Im Netz gibt es davon gefühlt Millionen. Die Aufgabe soll auch lösbar sein. Z.B. ein Käfer am Feldweg vor einer Kuhwiese wird wohl nicht zu der Gattung lösbar zählen. Wenn aber auf dem Foto zusätzlich noch ein Wegweiser abgebildet ist, auf dem zu sehen ist, dass 20 km nach links Ort X und 50 km nach rechts ein Ort Y liegt und im Hintergrund ein Dorf mit zwei Kirchtürmen und einer Burgruine am Hang zu sehen ist, ist das mit viel Geduld und Fleiß eine ganz lösbare Aufgabe. Geduld und Fleiß sind neben guter Beobachtungsgabe und Fähigkeit, Landkarten zu lesen ganz essentiell. Ich muss gestehen, dass die Liebe zu Landkarten der Grund ist, warum ich das gerne spiele. Was mir auch Spaß macht, sind die Foto-Paare früher-huete, was gerne historisch Interessierte machen.
Aber im Grunde ist das ein Detektivspiel. Stellt euch vor, ihr seid der Kommissar, der ein Kriminalfall lösen soll. Ihr habt ein Foto und ihr wisst, dass wenn man es schafft, den Ort zu identifizieren, der böse Bube geschnappt werden kann, oder der Versteck eines Diebesgutes gefunden werden kann. Daher was in echtem Leben gilt - auch hier ist alles erlaubt. Buchstäblich alles! (Im Rahmen der Legalität natürlich.) Das bedeutet, dass man alle Quellen benutzen darf, auch die Google-Rückwärts-Bildersuche, auch dass man Leute fragen kann, einfach alles was man will. Als ich das Spiel mal mit einem Arbeitskollegen gespielt habe, habe ich Google-Rückwärts-Bildersuche verboten, weil es zu einfach macht. Aber Regel sind nutzlos, wenn man deren Einhaltung man nicht überprüfen kann. Daher lieber keine Regeln. Dann muss der Aufgabesteller vorher selber überprüfen, ob Google das Foto knackt oder nicht.
Lange gelabbert, jetzt ein paar Beispiele.
Beispiel 1:
Hier ein Foto was ich auf TheSamba in dem Cool vintage photos...-Thread gefunden habe, was übrigens super Quelle für Inspirationen ist und einfach ganz nett zum Angucken von alten Fotos:
https://i62.photobucket.com/.../p000796_resize.jpg
Das war noch mit Verbot von Google-Rückwärts-Bildersuche, denn Google findet das sofort. Aber auch so ist das Rätsel nicht besonders schwer, denn auf dem Haus gibt es Schilder mit Ortsangaben und Entfernungen. Also eine Karte raus, Kreise abstecken und man hat den Ort - Carentan, Normandie, was sehr plausibel erscheint, wenn man sich das Foto anschaut. Für Carentan gibt es Street View, also fahren wir virtuell durch den Ort, der zum Glück recht klein ist, und hoffen, dass das Haus noch heute da steht. Ja, irgendein Haus steht noch da (aber ein Stück weiter und sieht ganz anders aus!), aber nur anhand des Hauses zu suchen, würde kaum zum Erfolg führen. Die Lösung sieht so aus:
https://www.google.com/.../...fokl6VS33o0qdzVah9XZw!2e0!7i13312!8i6656
An diesem Beispiel wird klar, dass man auf viele Faktoren achten muss. Einfach „ich suche ein Haus mit Walmdach mit zwei Fenster oben und unten eine Tür und ein Fenster“ ist nicht immer hilfreich. Nach Jahrzehnten können sich viele Details ändern, auch kann das ganze Haus einfach weg sein. Hier muss man auf die Häuser im Hintergrund achten und deren Dächer und Kamine. Auch die Strommaste sind hilfreich. Was aber noch weiter hilft, ist einfach nach „DESIRE INGOUF“ (es steht auf dem Haus) zu googlen. Dann entdeckt man auch die ganze Geschichte und andere Fotos. (Link 1, Link 2)
Das Rätselfoto muss auch irgendwie bekannter sein, denn es taucht manchmal bei den früher-später-Vergleichen auf, wie hier: jetzt - früher.
Was auch toll an diesem Spiel ist - am Anfang war ein Foto mit einem Kübel und am Ende liest man sich tagelang in interessante Geschichte ein und guckt sich Videos von Hobby-Historiker auf YouTube an. Ich liebe das! Nebenbei entdeckt man, dass die Modellbauer dieses Haus nachbilden und dass die Schlacht in Carentan Grundlage für einen Film war, der berühmt für seine extrem drastische Kampfszenen sein soll („Band of Brothers – Wir waren wie Brüder“, selber noch nicht gesehen).
Hier noch zwei weitere, recht einfache, Beispiele, diesmal ohne große Analyse, wobei ich beim dem zweiten Foto schon vergessen habe, wo das war.🙂
OK! Wenn jemand bis dahin geschafft hat und die Lust auf das Spiel hat, hier das erste Rätselfoto:
https://www.thesamba.com/vw/gallery/pix/1827286.jpg
(Quelle war der oben genannte Thread auf TheSamba.)
Wo ist das? Die Antwort soll den Ort auf der Karte mit Blickrichtung beinhalten oder Street-View-Link.🙂
Es ist vielleicht nicht super einfach, aber um so mehr macht es Spaß, wenn man es schafft zu lösen!
4734 Antworten
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 22. März 2021 um 00:38:05 Uhr:
Mein Versuch: Hannoversches Straßenbahn-Museum in Sehnde
Koordinaten: 52.2848044, 9.9299981
Ich habe gewusst, du findest es. 😁 Gut gemacht! 🙂
Zitat:
Das Museum zu finden, war ein Klacks, aber das richtige Gebäude, an dem Du gestanden hast, schon etwas Arbeit. Wenn es richtig ist, dann erkläre ich, wie ich es gemacht habe.
Ich fasse das mal als Rätsel im Rätsel auf. 😁 Mein Rateversuch: Es hat mit München und 3:52 zu tun.
Zitat:
@g4c_tdi schrieb am 20. März 2021 um 09:56:32 Uhr:
Das ist eindeutig in einem Betriebsbahnhof der Wiener Straßenbahn. Ist das ein Bahnhof der heute noch als solcher existiert?
Edit: könnte das in der Koppreitergasse sein?
Ah, ein Kenner! 😁
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 20. März 2021 um 12:26:56 Uhr:
Erst einmal den "preußischen Betriebsbahnhof" in den österreichischen Fachbegriff "Remise" übersetzen
"Betriebsbahnhof" ist eh ein normales österreichisches Wort, die "Remise" natürlich ebenso, wobei letzteres Wort eher Umgangssprache ist. Offiziell heißen sie "Betriebsbahnhof" oder auch nur "Bahnhof".
Was tatsächlich "preußisch" und auch tatsächlich der in Deutschland meistgebrauchte Ausdruck ist, ist das Wort "Betriebshof", brrr! 😁
Zitat:
@elch1964 schrieb am 20. März 2021 um 12:34:27 Uhr:
Und wegen dem Toyota oder was das auch immer ist dachte ich gleich an AT - bei uns waren die zu dieser Zeit noch nicht zu sehen)
Wie kommt das? 😰
Ich sehe, wir ticken ganz, ganz ähnlich. 😁😁 Ich unterbiete - 2:57 🙂 Aber der Reihe nach.
Durch einfache Google-Suche kam ich relativ schnell auf das Museum. Davor habe ich mich jedoch tatsächlich mit der Wiener Fährte etwas reinlegen lassen. Kurzer Check der Linie 5 in Wien an der Anfangs- und Endstelle (das sah für mich auf dem Foto so aus) zeigte jedoch, dass das nicht sein kann. Dann habe ich den Verstand eingeschaltet und kapiert, dass dieser Oldtimer sicherlich nicht mehr in Dienst ist - da das Foto digital aufgenommen war, ein Käfer mit Wiener Kennzeichen drauf, also vermutlich Dines, habe ich ein historisches Foto ausgeschlossen. Und dann bin ich durch Google auf Fotos von Alex Tulke auf flickr gestoßen, die sehr hohe Ähnlichkeit mit Deinem hatten. Daraus ergab sich die Spur auf das Museum https://www.tram-museum.de/
Dann war es klar - ich bin fast richtig. Nur wo ist das richtige Gebäude, der Weg? Ich habe mir genau alle Straßenbahnfotos auf der Museum-Seite angeschaut und bei zwei habe ich im Hintergrund Gebäuden entdeckt, die zu dem auf Deinem Foto einigermaßen passen: niedriges Gebäude, kleine Betonüberdachungen an den grünen Toren, und mal abgerundete Bögen, mal gerade Balken über den Fenster.
https://www.tram-museum.de/wp-content/uploads/IMG_8057.jpg
https://www.tram-museum.de/wp-content/uploads/IMG_8050.jpg
Dann dachte ich mir, wo könnte man noch viele Fotos finden? Instagram natürlich! Also einfach den Namen des Museum eingegeben und die zwei waren die wertvollsten:
https://www.instagram.com/p/BxFXQKPJESW/?igshid=x2t7jzbavmsc
https://www.instagram.com/p/BxFXQKPJESW/?igshid=1chhp1xpj08tm
Hier sieht man alle oben genannten Merkmale und dazu die etwas kaputte Traufe, die auch auf Deinem Foto zu sehen ist. Also das Gebäude ist schon sicher da. Nur wo ist es genau? Tja, dann kam ich offenbar auf die gleiche Idee - YouTube! Allerdings ein anderes Video: https://youtu.be/emiKnY1hW_I
Ich habe einfach auf einem Bildschirm das Video abgespielt und auf dem anderen mit „dem Finger“ auf der Karte „mitgefahren“. Als er an dem Gebäude vorbeigefahren ist, habe ich die Strommasten beobachtet - der erste Betonmast nach den grünen Metallmasten, kurz danach, am Gebäude musst Du gestanden haben.
Durch die Zeitangabe in Deinem Rätsel im Rätsel habe ich verstanden, dass Du offenbar auch ein Video meinst. München hat mich erstmal etwas irritiert, aber ein schneller Check und... ja, da gibt es ein weiteres Video, wo auch die Zeitangabe genau passt!
https://youtu.be/urMNXzBJ-Gg
Und das ist sogar noch besser, weil alles schöner und klarer zu sehen ist.
So, das war‘s. Es hat Spaß gemacht! Nur, jetzt muss ich ein neues Foto suchen.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 20. März 2021 um 13:59:03 Uhr:
Also damit hast Du mich ein bisschen sprachlos gemacht. Ich bin schon es gewohnt, ja sogar abgehärtet, dass der Sinn für Ästhetik der Schriften bei den meisten (oder fast allen) einfach nicht da ist, geschweige denn, jemand kann die Schriften die er sieht benennen.
😁
Zitat:
Obwohl Word viele, auch gute und schöne, Schriften von Haus aus mitbringt, wird einfach wild auf das hässliche Default-Arial losgetippt.
Was für eine uralte Word-Version verwendest du bitte? 😁 Die Standardschrift ist ja schon seit 2007 (?) Calibri! Wäre an sich ja nicht einmal eine unästhetische Schrift, aber durch den von dir geschilderten Effekt kann ich sie nicht mehr sehen. 🙄
Zitat:
Und dann werden noch Texte, Artikel, Dokumente mit Flatterrand veröffentlicht. Mir kommt dann immer den Mageninhalt hoch.
Du sprichst mir aus der Seele. 😁
Zitat:
Ja, Futura ist bei den Serifenlosen mein absoluter Liebling! Ohne wenn und aber. Aber gleich hochgestellt mit Gill Sans.
Die Futura ist auch mein Liebling! Gegenüber der Gill Sans bevorzuge ich aber die Johnston, von der sie abgeleitet ist. 🙂
Zitat:
2017 gab es in Mainzer Gutenberg-Museum eine Ausstellung zum 90. der Futura - eine Ausstellung nur für eine einzige Schrift! Das würdigt die Rolle und Verdienste dieser zeitloser Ausnahmeschrift. Ich war selbstverständlich da, sogar mit offizieller Fotoerlaubnis. 🙂
Klingt interessant, hätte ich mir bei örtlicher Nähe natürlich angeschaut 😛
Zitat:
Sorry für diesen Exkurs, aber ich fühlte mich wie ein Hund, der jahrelang so ausgeführt wird, dass er nie andere Hunde sieht und auf einmal plötzlich sieht er einen anderen, der dann noch spielen will. 🙂 Dann freut er sich als ob Weihnachten und Ostern an einem Tag wären. 🙂
😁 😁
Zitat:
Typografie war schon immer mein Hobby, seit frühester Jugend. Beruflich hatte und habe ich damit nichts zu tun. Aber wenn ich stinkreich wäre und nicht arbeiten müsste, würde ich sowas an der Hochschule studieren.
Also so früh hat das bei mir nicht angefangen. 😰 Eher so vor zehn Jahren allmählich.
Zitat:
EDIT: Übrigens war (ganz leicht veränderte) Futura die Haus-Schrift von Volkswagen. Ist schon lange her, aber ich finde die beiden passen zueinander wie kaum was anderes. Manchnal gehe ich auf TheSamba.com nur um in dortiger Sammlung vom alten Papiekram zu stöbern und mich an dem Anblick der alten Schriften zu erfreuen.
Ja, ich habe vergangenen Sommer beim Besuch des VW-Museums in Wolfsburg wohl eine weit überdurchschnittliche Zeit mit dem entzückten Betrachten und Abfotografieren der dutzenden alten VW-Werbungen verbracht. 😁 Ich sage immer schon, dass die alten VW-Werbungen von der Gestaltung her ihrer Zeit weit voraus waren, die wirken jetzt noch total modern. 🙂
Kennst du eigentlich mein Lieblings-PDF? 😁
https://archive.org/.../hauptprobeingedr00baue.pdf
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 22. März 2021 um 01:31:52 Uhr:
Ich sehe, wir ticken ganz, ganz ähnlich. 😁😁
Ich fühl mich eh manchmal ein bisschen wie ein zweiter Schleich. 😁
Zitat:
Durch einfache Google-Suche kam ich relativ schnell auf das Museum. Davor habe ich mich jedoch tatsächlich mit der Wiener Fährte etwas reinlegen lassen. Kurzer Check der Linie 5 in Wien an der Anfangs- und Endstelle (das sah für mich auf dem Foto so aus) zeigte jedoch, dass das nicht sein kann.
Muahaha, ich hab mir sadistischerweise eh schon ausgemalt gehabt, wie womöglich jemand den ganzen 5er absucht und den Wald nicht findet 😁
Zitat:
Dann habe ich den Verstand eingeschaltet und kapiert, dass dieser Oldtimer sicherlich nicht mehr in Dienst ist
Ha ha, der war gut – von diesen Triebwagen fahren noch welche im Planverkehr. 😁
Zitat:
da das Foto digital aufgenommen war, ein Käfer mit Wiener Kennzeichen drauf, also vermutlich Dines, habe ich ein historisches Foto ausgeschlossen. Und dann bin ich durch Google auf Fotos von Alex Tulke auf flickr gestoßen, die sehr hohe Ähnlichkeit mit Deinem hatten. Daraus ergab sich die Spur auf das Museum https://www.tram-museum.de/
Ah, interessant! Ich hatte angenommen, dass die naheliegendste Fährte zum Museum eine Google-Suche der Wagennummer 4783 ist. 🙂
Zitat:
YouTube! Allerdings ein anderes Video: https://youtu.be/emiKnY1hW_I
Aha! Nun ja, bei meinem Test des Lösungsweges war das Video, das ich angenommen hatte, in den Suchergebnissen weiter vorne gereiht, daher die Annahme.
Zitat:
Ich habe einfach auf einem Bildschirm das Video abgespielt und auf dem anderen mit „dem Finger“ auf der Karte „mitgefahren“. Als er an dem Gebäude vorbeigefahren ist, habe ich die Strommasten beobachtet - der erste Betonmast nach den grünen Metallmasten, kurz danach, am Gebäude musst Du gestanden haben.
Haha, genau so habe ich mir die Rätsellösung auch vorgestellt. 😁 Habe gehofft, dass dir das zumindest ein bisschen Spaß machen wird 😉
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 22. März 2021 um 00:38:05 Uhr:
Mein Versuch: Hannoversches Straßenbahn-Museum in Sehnde
Koordinaten: 52.2848044, 9.9299981Das Museum zu finden, war ein Klacks, aber das richtige Gebäude, an dem Du gestanden hast, schon etwas Arbeit. Wenn es richtig ist, dann erkläre ich, wie ich es gemacht habe.
Mir ging es auch so, ich hatte das Museum möglicherweise noch schneller, sozusagen auf den ersten Google, weil ich die Wagennummer mit dabei hatte.
Dann aber auch die richtige Stelle nicht erkannt, musste dann aber aufhören wegen Abendessen, danach war das Internet bei mir gestört und dann hatte ich auch keine Idee für ein neues Bild 😉
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 22. März 2021 um 01:27:05 Uhr:
Zitat:
@g4c_tdi schrieb am 20. März 2021 um 09:56:32 Uhr:
Das ist eindeutig in einem Betriebsbahnhof der Wiener Straßenbahn. Ist das ein Bahnhof der heute noch als solcher existiert?
Edit: könnte das in der Koppreitergasse sein?
Ah, ein Kenner!
Sag bloß es gibt mit dir hier noch einen weiteren Straßenbahnkenner. Seh ich das richtig, dass du auch aus Wien kommst?
Zitat:
@g4c_tdi schrieb am 22. März 2021 um 10:32:40 Uhr:
Sag bloß es gibt mit dir hier noch einen weiteren Straßenbahnkenner. Seh ich das richtig, dass du auch aus Wien kommst?
Naja schon, sonst hätt ich hier links von diesem Text unter meinem Namen ja keine Wiener Nummerntafel. 😁 😁
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 21. März 2021 um 22:33:23 Uhr:
Ok, hier das neue Rätselbild:
Zu diesem Foto gibt es übrigens noch einen Fun Fact: Der Käfer wurde erstmals am 13.12.1972 in Betrieb genommen, der Straßenbahnwagen am 14.12.1972. 😁
Hammer!!! :-o
Ja, ich weiß es, ich bin jetzt dran, aber ich habe noch kein Foto und leider keine Zeit im Moment zum Suchen. Ich melde mich hoffentlich heute Abend.
ich auch, aber das ging rasant:
Standort ungefähr 46.573944, 8.341759, Bilder im Anhang.
Es wird nun aber leider nicht so rasant passieren, das ich ein neues Rätselbild habe.... Ich bitte um etwas Geduld (falls der Schleich die Lösung bestätigt)
Grimsel Staumauer gegoogelt, erste Ansicht gefunden offensichtlich hinter dem Hügel, zurück gegangen und den geradem Teil der Staumauer gesehen.