Wo ist das?

VW Käfer

Frohes Neues!

Ich spiele seit längerem ein Spiel, meistens leider ganz alleine. Vielleicht ist das nicht ohne Grund. 😉 Aber ich dachte, mit Neujahr versuche ich hier mein Glück. Vielleicht findet der eine oder andere auch Spaß daran, was mich sehr freuen würde.

Worum geht es? Ganz einfach - einer postet ein Foto und es soll herausgefunden werden, wo GENAU und in welche RICHTUNG das Foto gemacht wurde. Idealerweise mit einem Screenshot (oder Link) zu Google Street View, falls Street View für den Ort existiert. Ein Punkt mit Pfeil auf einem Screenshot einer Karte tut es auch - bei OpenStreetMap wird es keine rechtliche Probleme geben. Wer das richtig schafft, ist als nächster dran, genau so wie bei unserem Was ist das?-Spiel.

Damit wir doch noch etwas bei Thema des Forums bleiben, soll auf dem Foto ein Käfer oder anderer luftgekühlter VW drauf sein. Im Netz gibt es davon gefühlt Millionen. Die Aufgabe soll auch lösbar sein. Z.B. ein Käfer am Feldweg vor einer Kuhwiese wird wohl nicht zu der Gattung lösbar zählen. Wenn aber auf dem Foto zusätzlich noch ein Wegweiser abgebildet ist, auf dem zu sehen ist, dass 20 km nach links Ort X und 50 km nach rechts ein Ort Y liegt und im Hintergrund ein Dorf mit zwei Kirchtürmen und einer Burgruine am Hang zu sehen ist, ist das mit viel Geduld und Fleiß eine ganz lösbare Aufgabe. Geduld und Fleiß sind neben guter Beobachtungsgabe und Fähigkeit, Landkarten zu lesen ganz essentiell. Ich muss gestehen, dass die Liebe zu Landkarten der Grund ist, warum ich das gerne spiele. Was mir auch Spaß macht, sind die Foto-Paare früher-huete, was gerne historisch Interessierte machen.

Aber im Grunde ist das ein Detektivspiel. Stellt euch vor, ihr seid der Kommissar, der ein Kriminalfall lösen soll. Ihr habt ein Foto und ihr wisst, dass wenn man es schafft, den Ort zu identifizieren, der böse Bube geschnappt werden kann, oder der Versteck eines Diebesgutes gefunden werden kann. Daher was in echtem Leben gilt - auch hier ist alles erlaubt. Buchstäblich alles! (Im Rahmen der Legalität natürlich.) Das bedeutet, dass man alle Quellen benutzen darf, auch die Google-Rückwärts-Bildersuche, auch dass man Leute fragen kann, einfach alles was man will. Als ich das Spiel mal mit einem Arbeitskollegen gespielt habe, habe ich Google-Rückwärts-Bildersuche verboten, weil es zu einfach macht. Aber Regel sind nutzlos, wenn man deren Einhaltung man nicht überprüfen kann. Daher lieber keine Regeln. Dann muss der Aufgabesteller vorher selber überprüfen, ob Google das Foto knackt oder nicht.

Lange gelabbert, jetzt ein paar Beispiele.

Beispiel 1:

Hier ein Foto was ich auf TheSamba in dem Cool vintage photos...-Thread gefunden habe, was übrigens super Quelle für Inspirationen ist und einfach ganz nett zum Angucken von alten Fotos:
https://i62.photobucket.com/.../p000796_resize.jpg

Das war noch mit Verbot von Google-Rückwärts-Bildersuche, denn Google findet das sofort. Aber auch so ist das Rätsel nicht besonders schwer, denn auf dem Haus gibt es Schilder mit Ortsangaben und Entfernungen. Also eine Karte raus, Kreise abstecken und man hat den Ort - Carentan, Normandie, was sehr plausibel erscheint, wenn man sich das Foto anschaut. Für Carentan gibt es Street View, also fahren wir virtuell durch den Ort, der zum Glück recht klein ist, und hoffen, dass das Haus noch heute da steht. Ja, irgendein Haus steht noch da (aber ein Stück weiter und sieht ganz anders aus!), aber nur anhand des Hauses zu suchen, würde kaum zum Erfolg führen. Die Lösung sieht so aus:

https://www.google.com/.../...fokl6VS33o0qdzVah9XZw!2e0!7i13312!8i6656

An diesem Beispiel wird klar, dass man auf viele Faktoren achten muss. Einfach „ich suche ein Haus mit Walmdach mit zwei Fenster oben und unten eine Tür und ein Fenster“ ist nicht immer hilfreich. Nach Jahrzehnten können sich viele Details ändern, auch kann das ganze Haus einfach weg sein. Hier muss man auf die Häuser im Hintergrund achten und deren Dächer und Kamine. Auch die Strommaste sind hilfreich. Was aber noch weiter hilft, ist einfach nach „DESIRE INGOUF“ (es steht auf dem Haus) zu googlen. Dann entdeckt man auch die ganze Geschichte und andere Fotos. (Link 1, Link 2)

Das Rätselfoto muss auch irgendwie bekannter sein, denn es taucht manchmal bei den früher-später-Vergleichen auf, wie hier: jetzt - früher.

Was auch toll an diesem Spiel ist - am Anfang war ein Foto mit einem Kübel und am Ende liest man sich tagelang in interessante Geschichte ein und guckt sich Videos von Hobby-Historiker auf YouTube an. Ich liebe das! Nebenbei entdeckt man, dass die Modellbauer dieses Haus nachbilden und dass die Schlacht in Carentan Grundlage für einen Film war, der berühmt für seine extrem drastische Kampfszenen sein soll („Band of Brothers – Wir waren wie Brüder“, selber noch nicht gesehen).

Hier noch zwei weitere, recht einfache, Beispiele, diesmal ohne große Analyse, wobei ich beim dem zweiten Foto schon vergessen habe, wo das war.🙂

Beispiel 2
Beispiel 3

OK! Wenn jemand bis dahin geschafft hat und die Lust auf das Spiel hat, hier das erste Rätselfoto:
https://www.thesamba.com/vw/gallery/pix/1827286.jpg
(Quelle war der oben genannte Thread auf TheSamba.)

Wo ist das? Die Antwort soll den Ort auf der Karte mit Blickrichtung beinhalten oder Street-View-Link.🙂
Es ist vielleicht nicht super einfach, aber um so mehr macht es Spaß, wenn man es schafft zu lösen!

4753 Antworten

Oh, ich habe gerade den Beweis gefunden: 🙂

http://ihcsacafe-en.ihcsa.or.jp/wp-content/uploads/2016/12/GP9.jpg

Dieses Bild aus den 70er-Jahren zeigt laut http://ihcsacafe-en.ihcsa.or.jp/news/ginzaplace/ die Perspektive aus meiner Lösung, und siehe da, das weiße schmale Gebäude links ist am Rätselbild erkennbar! Außerdem vergleiche man das rot-weiße Logo an dem Gebäude rechts hinten mit dem auf Bild 4: https://www.alamy.com/...entury-vintage-slide-film-image361574209.html

🙂 🙂

Na das nenne ich mal eine Lösungswegbeschreibung... Hut ab für die Mühen, das so detailliert zu schreiben.

Danke 😁 Naja, Schleich wollte es wissen, und wenn ich da jetzt was weglasse, dann ist es nicht mehr wirklich nachvollziehbar... Dass es wohl kaum viele User außer Schleich wirklich lesen werden, ist mir ohnehin klar 😛

Zitat:

@Stapfratte schrieb am 20. März 2021 um 00:15:25 Uhr:


Hm, schauen wir mal, ob ich den Lösungsweg korrekt rekonstruieren kann:

Zunächst versuchte ich, [...]

Du hast es tatsächlich nach dem selben Prinzip gelöst wie ich - nur mit anderen Bildern! Und ich denke, anders kann man es nicht machen. Die haben wirklich bis auf das Wako-Gebäude jeden Sten umgedreht. Mehrfach sogar.

Ich habe durch Rückwärtssuche diese Seite gefunden:
https://www.vintag.es/.../20-rare-and-wonderful-color-photographs.html
Und mir ist gleich die selbe Farbgebung aufgefallen. Also der spontane Gedanke - alle diese Fotos kommen aus einer Serie, die zeit- und ortsnah gemacht wurde. Andere Treffer ergaben auch, dass es sich um einen besonderen Ort handelt - Ginza. Da war ich mir schon fast sicher, dass viele dieser Fotos dicht beieinander gemacht wurden und habe angefangen, Details in mehreren Fotos zu suchen. Letztendlich musste man nur eine Beweiskette bis zum Wako-Gebäude zustande bringen, denn nur das findet man heute sicher auf der Karte. Dazu habe ich weitere historische Fotos ausgegoogelt und die Gemeinsamkeiten gesucht. Daraus ergab sie eine Reihe von Fotos, die ich unten beifüge. Dann war es klar, wo der Fotograf stand und wohin er die Kamera ausgerichtet hat. Ein reiner Indizienprozesses. 🙂

Ich weiß nicht wie Du/Ihr, aber ich fand das Rätsel wirklich toll und in vielerlei Hinsicht anders als alles bisher. Viele Schilder die man aber nicht googeln konnte, komplett alles verändert, nicht mal Straßenbahn ist geblieben und sogar Bilderrückwärtssuche die dieses Foto findet, aber die Adresse nicht verrät. Schön war auch, dass dieses Beer Hall Lion irreführend war, weil es eine Kette ist und man nicht sicher sein konnte, ob es anderer Standort ist, oder derselbe nur 20 Jahre später und deshalb etwas anders.

Ginza
Ginza
Ginza
+6

Zitat:

@Stapfratte schrieb am 20. März 2021 um 01:52:25 Uhr:


Danke 😁 Naja, Schleich wollte es wissen, und wenn ich da jetzt was weglasse, dann ist es nicht mehr wirklich nachvollziehbar... Dass es wohl kaum viele User außer Schleich wirklich lesen werden, ist mir ohnehin klar 😛

Danke für ausführliche super Erklärung! Es ist mega toll, dass Du den Weg in diesen Thread gefunden hast! 🙂 Und ich denke, nicht nur ich habe es gerne gelesen. Hier sind schon ein paar Stammspieler dabei und ich habe so das Gefühl, dass es einige gibt, die (bisher?) still mitlesen. Schön wäre es, wenn mehr Leute mitmachen würden.

Also, Stapfratte - Du bist dran! 🙂

Sehr schön, du warst da noch um Einiges gründlicher! 😁 Und auch danke für die genaue Beschriftung der Bilder. Mir gefällt übrigens auch die Wahl der ästhetischen Futura für die Beschriftungen 😉

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 20. März 2021 um 02:17:47 Uhr:


Also, Stapfratte - Du bist dran! 🙂

Witzigerweise hat das Foto, das ich mir schon für das nächste Mal beiseite gelegt hatte, sogar einen thematischen Anknüpfungspunkt zu deinem japanischen Rätselbild 😁

Es tut mir Leid, dass ich es schon wieder so hässlich verzerren muss, aber mein Lens-Button ist leider immer noch nicht wieder aufgetaucht, weshalb ich nicht überprüfen kann, ob das Rätsel mit unverzerrtem nicht etwa sofort mit Lens gelöst werden könnte. Daher lieber auf Nummer sicher. 🙁

Ansonsten: Diesmal wieder etwas "Normaleres". 😉

Rätselbild

Das ist eindeutig in einem Betriebsbahnhof der Wiener Straßenbahn. Ist das ein Bahnhof der heute noch als solcher existiert?
Edit: könnte das in der Koppreitergasse sein?

Oh, wir haben einen Neuen 🙂 Sehr schön!
Wenn Du von eindeutig sprichtst, habe ich so das Gefühl, dass Du der nächste Sieger bist. Auch wenn es die Koppreitergassse nicht sein sollte, so viele Betriebsbahnhöfe wird es da nicht geben. Ich würde einfach die Google Maps anwerfen...

Zitat:

@elch1964 schrieb am 19. März 2021 um 10:24:51 Uhr:



Zitat:

Und die Autos die da stehen... wären heute ja einiges wert. Samba Bus, ovali, sl...


Das könnte auf den ersten Blick sogar was noch "besondereres" sein als ein Samba - in Wien hatte ein Karosseriebauer T1 umgebaut, u.A. mit anderen Fenstern ausgerüstet. Könnte fast sein....

Richtig. Ist definitiv ein Kohlruss... 🙂

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 20. März 2021 um 11:59:33 Uhr:



Zitat:

@elch1964 schrieb am 19. März 2021 um 10:24:51 Uhr:



Das könnte auf den ersten Blick sogar was noch "besondereres" sein als ein Samba - in Wien hatte ein Karosseriebauer T1 umgebaut, u.A. mit anderen Fenstern ausgerüstet. Könnte fast sein....

Richtig. Ist definitiv ein Kohlruss... 🙂

Den Namen hatte ich nicht mehr parat, danke 🙂

Das ist die Remise in Wien Favoriten; Blick von der Erlachgasse aus in Richtung Norden...

https://www.google.at/.../...pitch%3D0%26thumbfov%3D100!7i16384!8i8192

Lösungsweg:

Erst einmal den "preußischen Betriebsbahnhof" in den österreichischen Fachbegriff "Remise" übersetzen, nach Remisen in Wien googeln, nicht lange mit Text aufhalten, sondern Bilder durchsuchen und dann wars praktisch schon gelöst... 😉

Ich wurde zum Frühstück abgerufen, war aber gerade auch schon in Wien gelandet - wie kamst du auf Wien?
(hatte Tramlinie 5 in Wien und Bilder von Trams gefunden, die denen auf dem Bild entsprechen, auch die wohl früher andere Lackierung. Und wegen dem Toyota oder was das auch immer ist dachte ich gleich an AT - bei uns waren die zu dieser Zeit noch nicht zu sehen)

@naxel63 Da hast du vollkommen recht, war grad dabei mir Luftaufnahmen der mir bekannten Remisen 😉 anzusehen und die Gebäude erkennt man von oben eindeutig wieder. Favoriten wäre auch mein nächster Tipp gewesen, aufgrund des am rechten Rand erkennbaren Wagens der Linie D.
Jedoch ist Betriensbahnhof durchaus nicht als preußisch anzusehen, wird doch auf den Blechtafeln der Wiener Tramway seit jeher Bhf. oder Betr. Bhf. angezeigt😉 Was anderes wäre es wenn ich mich zu dem gar grausigen Wort "Tram-Depot" verleiten lassen hätte🙂

Edit: @elch1964 als Wiener war das unverkennbar, unter Linie 5 hättest du nichts gefunden, da es kein 5er sondern ein durchgestrichenes D ist, so wurden früher in Wien Wagen signalisiert, die nicht ihre gesamte Route befuhren, sondern gekürzt wurden.

Ok - 😁 - die Bezeichnung "Betriebsbahnhof" war mir echt nicht geläufig ich kenne dafür nur das Wort "Remise".

Von Wien bin ich durch den Straßenbahntyp ausgegangen - sieht nach einer SGP der 60er / 70er-Jahre aus. Ganz abgesehen von der Herkunft des Rätselerstellers... 😉

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 20. März 2021 um 12:26:56 Uhr:


Das ist die Remise in Wien Favoriten; Blick von der Erlachgasse aus in Richtung Norden...

https://www.google.at/.../...pitch%3D0%26thumbfov%3D100!7i16384!8i8192

Lösungsweg:

Erst einmal den "preußischen Betriebsbahnhof" in den österreichischen Fachbegriff "Remise" übersetzen, nach Remisen in Wien googeln, nicht lange mit Text aufhalten, sondern Bilder durchsuchen und dann wars praktisch schon gelöst... 😉

Also damit hast Du mich etwas überrascht. Ich hatte es nämlich nach Deinem Fasson gelöst - einfach in Google Maps die Vorlage von g4c_tdi, also Betriebsbahnhof Wien, eingegeben (selber natürlich nichts von Wien erkannt) und die Treffer links angeklickt. Sie zeigen auch Fotos und der allererste war schon der richtige. Ich habe es erwartet, dass Du das auch so machst. 🙂

Elch, ich kann Dich trösten, ich habe da auch eine 5 gesehen. 🙂

Deine Antwort