Wo ist das?

VW Käfer

Frohes Neues!

Ich spiele seit längerem ein Spiel, meistens leider ganz alleine. Vielleicht ist das nicht ohne Grund. 😉 Aber ich dachte, mit Neujahr versuche ich hier mein Glück. Vielleicht findet der eine oder andere auch Spaß daran, was mich sehr freuen würde.

Worum geht es? Ganz einfach - einer postet ein Foto und es soll herausgefunden werden, wo GENAU und in welche RICHTUNG das Foto gemacht wurde. Idealerweise mit einem Screenshot (oder Link) zu Google Street View, falls Street View für den Ort existiert. Ein Punkt mit Pfeil auf einem Screenshot einer Karte tut es auch - bei OpenStreetMap wird es keine rechtliche Probleme geben. Wer das richtig schafft, ist als nächster dran, genau so wie bei unserem Was ist das?-Spiel.

Damit wir doch noch etwas bei Thema des Forums bleiben, soll auf dem Foto ein Käfer oder anderer luftgekühlter VW drauf sein. Im Netz gibt es davon gefühlt Millionen. Die Aufgabe soll auch lösbar sein. Z.B. ein Käfer am Feldweg vor einer Kuhwiese wird wohl nicht zu der Gattung lösbar zählen. Wenn aber auf dem Foto zusätzlich noch ein Wegweiser abgebildet ist, auf dem zu sehen ist, dass 20 km nach links Ort X und 50 km nach rechts ein Ort Y liegt und im Hintergrund ein Dorf mit zwei Kirchtürmen und einer Burgruine am Hang zu sehen ist, ist das mit viel Geduld und Fleiß eine ganz lösbare Aufgabe. Geduld und Fleiß sind neben guter Beobachtungsgabe und Fähigkeit, Landkarten zu lesen ganz essentiell. Ich muss gestehen, dass die Liebe zu Landkarten der Grund ist, warum ich das gerne spiele. Was mir auch Spaß macht, sind die Foto-Paare früher-huete, was gerne historisch Interessierte machen.

Aber im Grunde ist das ein Detektivspiel. Stellt euch vor, ihr seid der Kommissar, der ein Kriminalfall lösen soll. Ihr habt ein Foto und ihr wisst, dass wenn man es schafft, den Ort zu identifizieren, der böse Bube geschnappt werden kann, oder der Versteck eines Diebesgutes gefunden werden kann. Daher was in echtem Leben gilt - auch hier ist alles erlaubt. Buchstäblich alles! (Im Rahmen der Legalität natürlich.) Das bedeutet, dass man alle Quellen benutzen darf, auch die Google-Rückwärts-Bildersuche, auch dass man Leute fragen kann, einfach alles was man will. Als ich das Spiel mal mit einem Arbeitskollegen gespielt habe, habe ich Google-Rückwärts-Bildersuche verboten, weil es zu einfach macht. Aber Regel sind nutzlos, wenn man deren Einhaltung man nicht überprüfen kann. Daher lieber keine Regeln. Dann muss der Aufgabesteller vorher selber überprüfen, ob Google das Foto knackt oder nicht.

Lange gelabbert, jetzt ein paar Beispiele.

Beispiel 1:

Hier ein Foto was ich auf TheSamba in dem Cool vintage photos...-Thread gefunden habe, was übrigens super Quelle für Inspirationen ist und einfach ganz nett zum Angucken von alten Fotos:
https://i62.photobucket.com/.../p000796_resize.jpg

Das war noch mit Verbot von Google-Rückwärts-Bildersuche, denn Google findet das sofort. Aber auch so ist das Rätsel nicht besonders schwer, denn auf dem Haus gibt es Schilder mit Ortsangaben und Entfernungen. Also eine Karte raus, Kreise abstecken und man hat den Ort - Carentan, Normandie, was sehr plausibel erscheint, wenn man sich das Foto anschaut. Für Carentan gibt es Street View, also fahren wir virtuell durch den Ort, der zum Glück recht klein ist, und hoffen, dass das Haus noch heute da steht. Ja, irgendein Haus steht noch da (aber ein Stück weiter und sieht ganz anders aus!), aber nur anhand des Hauses zu suchen, würde kaum zum Erfolg führen. Die Lösung sieht so aus:

https://www.google.com/.../...fokl6VS33o0qdzVah9XZw!2e0!7i13312!8i6656

An diesem Beispiel wird klar, dass man auf viele Faktoren achten muss. Einfach „ich suche ein Haus mit Walmdach mit zwei Fenster oben und unten eine Tür und ein Fenster“ ist nicht immer hilfreich. Nach Jahrzehnten können sich viele Details ändern, auch kann das ganze Haus einfach weg sein. Hier muss man auf die Häuser im Hintergrund achten und deren Dächer und Kamine. Auch die Strommaste sind hilfreich. Was aber noch weiter hilft, ist einfach nach „DESIRE INGOUF“ (es steht auf dem Haus) zu googlen. Dann entdeckt man auch die ganze Geschichte und andere Fotos. (Link 1, Link 2)

Das Rätselfoto muss auch irgendwie bekannter sein, denn es taucht manchmal bei den früher-später-Vergleichen auf, wie hier: jetzt - früher.

Was auch toll an diesem Spiel ist - am Anfang war ein Foto mit einem Kübel und am Ende liest man sich tagelang in interessante Geschichte ein und guckt sich Videos von Hobby-Historiker auf YouTube an. Ich liebe das! Nebenbei entdeckt man, dass die Modellbauer dieses Haus nachbilden und dass die Schlacht in Carentan Grundlage für einen Film war, der berühmt für seine extrem drastische Kampfszenen sein soll („Band of Brothers – Wir waren wie Brüder“, selber noch nicht gesehen).

Hier noch zwei weitere, recht einfache, Beispiele, diesmal ohne große Analyse, wobei ich beim dem zweiten Foto schon vergessen habe, wo das war.🙂

Beispiel 2
Beispiel 3

OK! Wenn jemand bis dahin geschafft hat und die Lust auf das Spiel hat, hier das erste Rätselfoto:
https://www.thesamba.com/vw/gallery/pix/1827286.jpg
(Quelle war der oben genannte Thread auf TheSamba.)

Wo ist das? Die Antwort soll den Ort auf der Karte mit Blickrichtung beinhalten oder Street-View-Link.🙂
Es ist vielleicht nicht super einfach, aber um so mehr macht es Spaß, wenn man es schafft zu lösen!

4728 Antworten

Naja, ohne der Tafel links unten könnte das doch fast überall auf der Welt sein?

Ohne "Grimsel" wärs ein fast typisches "Schleich-Bild". 😉

Naja, ohne Grimsel wäre noch Hotel, Benzin und Auto Park (oder was auch immer da steht) da und natürlich die Staumauer in einer alpinen Landschaft. Das gränzt den Suchbereich schon stark ein. Eigentlich auch in relativ kurzer Zeit lösbar, oder?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 4. März 2021 um 19:04:15 Uhr:


Ich werde heute Abend mal einen Test mit Handvoll Fotos aus dem Netz machen und die Ergebnisse zeigen.

Das schulde ich noch. Hier die Auswertung.

Berlin Fernsehturm - OK
Brandenburger Tor - OK
Eiffelturm - OK
Mailand V.E. Passage - OK
Mailand Kanäle - OK
New York Freiheitsstatue - OK
Rom - Vatikan - OK
Moskau - 3. Treffer
München Frauenkirche - OK
Los Angelese - OK

Mainz - ca. 400 m daneben
Wiesbaden - FALSCH (Washington)
Baden Baden - FALSCH
Burg Elz - 20 km daneben
Belluno - 25 km daneben
Limone sul Garda - FALSCH (auf gegenüberliegendem Ufer)
Düsseldorf Altes Rathaus - FALSCH (4 Städte in Belgien)
Eupen - FALSCH (Riga)
San Giulio - FALSCH (7 km)
Eichstätt - FALSCH

Wie man sieht, alles was trivial und weltbekannt ist, findet https://labs.tib.eu/geoestimation/ auch, die anderen Sachen nicht. Und die anderen sind gar nicht schwierig. Google oder Lens haben damit keine Probleme. Also von Geheimwaffe kann wirklich nicht gesprochen werden. Aber man muss damit rechnen, dass ihm gelegentlich ein Glückstreffer gelingen kann.

Hmm, ich hätte da ein Foto, von dem ich meine es sollte lösbar sein, habe es mangels Zeit aber nicht geschafft, das zu verifizieren.

Wollen wir es vielleicht trotzdem mal wagen, was meint ihr?

Challenge

Uiuiui...

Fahrzeugweihe im Tirolerischen...

Checkt mal den Brenner - i hab ka Zeit... 🙁

Das Foto ist gut. Natürlich wäre es auch gut, wenn Du es selber lösen würdest. Schließlich musst Du es am Ende bewerten. Ich habe mich gestern daran versucht, aber es noch nicht geschafft. Ich behaupte mal, dass ich den Namen von dem Geistlichen im Porsche kenne, aber den genauen Ort noch nicht. 🙂 Aber ich mache mich heute Abend mal wieder dran. Falls es bis dahin ungeköst bleibt.

Naxel will nicht, dann versuche ich es:

Etwas südlich von St. Christoph bei St. Anton am Arlberg.
Koordinaten: 47.1248135, 10.2153099

Edba4bc3-2156-4e14-ba28-5ae3eeaa9269

Hmm, beeindruckend.

Der Berg passt komplett, inkl. der beiden Schneefelder, die sind immer noch da 🙂 🙂

Respekt. Wie bist Du drauf gekommen?

Screenshot_20210325-202340_Maps.jpg

Zitat:

@elch1964 schrieb am 25. März 2021 um 20:26:53 Uhr:


Hmm, beeindruckend.

Der Berg passt komplett, inkl. der beiden Schneefelder, die sind immer noch da 🙂 🙂

Danke!
Aber auf Deinem Screenshot passt der Berg nicht super genau, daher auch nicht der Standort, wobei wir hier schon die Erbsen zählen. 😉 Wir haben hier den glücklichen Fall, dass sehr nah an dem Fotografen der Hang/Berg an der rechten Seite im Bild ist und einen weit entfernten Berg teilweise verdeckt. Daher kann man recht genau den Standort ermitteln, denn wenn wir nach vorne oder hinten die Straße gehen, verändert sich der Verdeckungsgrad - unten im Bild rot markiert.

Meiner Meinung nach stand der Fotograf nicht vor dem Tunnel. Ich denke, zum Zeitpunkt der Aufnahme gab es den Tunnel noch nicht - zumindest sieht man auf dem Foto nichts davon. Auf jeden Fall passt die Sicht besser, wenn wir uns und ein Stück weiter Richtung Süden platzieren, also da wo heute der Tunnel ist. Oder direkt seitlich neben dem Tunnel, da wo heute der Parkplatz St. Christioph am Arlberg ist. Aber dann müsste auf dem Originalfoto an dieser Stelle irgendwas vom Tunnel zu sehen sein. Ich sehe da aber nichts. Deshalb gehe ich davon aus, dass es den Tunnel nicht gab und der Fotograf aus heutiger Sicht im Tunnel stand, ziemlich am Anfang, siehe Markierung unten in Fotos. Leider kann man sich in diesem Fall nicht auf Street View verlassen. Im Tunnel sieht man ja nichts und am Parkplatz gibt es nichts. Ich habe zur Verifizierung zwei funktionsgleiche Tools benutzt: PeakVisor und PeakFinder. Unten ein paar Screenshots.

Zitat:

Respekt. Wie bist Du drauf gekommen?

Ich habe diese Frage schon irgendwie befürchtet. 😉 Es ist kein Geheimnis, aber ich habe nur Angst, dass wenn ich es Euch sage, Ihr mich – egal wie schlimm mein Ruf bisher war – für total krank erklären werdet. Ich sage also erstmal nur – der Kommissar in mir hat erbarmungslos zugeschlagen. 😁

St. Christoph
St. Christoph
St. Christoph
+1

Jetzt hast unsere Begierde noch stärker geweckt, zu erfahren wie du das angestellt hast 🙂

Oh Mann, genau das wollte ich nicht... Mein Problem ist, dass ich, egal wie billig und abgedroschen das klingt, nicht lügen möchte. Eine falsche Geschichte werde ich nicht erzählen und die wahre möchte ich nicht. Hilfe...

Raus mit der Wahrheit!
🙂

@Stapfratte

Zitat:

Was für eine uralte Word-Version verwendest du bitte? 😁 Die Standardschrift ist ja schon seit 2007 (?) Calibri! Wäre an sich ja nicht einmal eine unästhetische Schrift, aber durch den von dir geschilderten Effekt kann ich sie nicht mehr sehen. 🙄

Ich benutze privat kein Windows und kein Office. In der Firma haben aber beides und Office ist in der Version 2010. Dort ist per Voreinstellung als offizielle Corporate Identity Arial gewählt. Ich schäme mich dafür, aber es ist natürlich nicht meine Entscheidung und ich wurde nicht gefragt.

Zitat:

Du sprichst mir aus der Seele. 😁

Danke! Das ist schon das zweite Mal, dass ich hier so etwas ähnliches lese. 🙂 Der erste war geogeorg und es ging um Topografische Karten. Mein ältestes Hobby überhaupt.

Zitat:

Die Futura ist auch mein Liebling! Gegenüber der Gill Sans bevorzuge ich aber die Johnston, von der sie abgeleitet ist. 🙂

Klar, Johnston ist auch ein Klassiker, auch sehr schön. Aber auf mich wirkt es irgendwie nicht ganz fertig und die rautenförmigen Punkte sind ein no-go. Allerdgins bei Verwendung von Majuskeln sehe ich keine Schwächen. Sieht Hammer aus!
Danke für das PDF. Kannte ich nicht. Ja, die Bauersche Gießerei, die mit dem "Patent auf Futura". Haben sich damit dumm und dämlich verdient und die Nachkommen von Paul Renner müssen bis heute nicht arbeiten. 🙂

Wenn jemand Spaß an dem Thema hat, empfehle ich einen kleinen Test: Arial vs. Helvetica, 20 Fragen:
http://www.ironicsans.com/helvarialquiz/
Ich schaffe es wie immer mit 19 von 20 richtig. 😁 Natürlich ohne vorher was zu gucken oder geschweige denn bei dem Test zu schummeln.

Zitat:

Ja, ich habe vergangenen Sommer beim Besuch des VW-Museums in Wolfsburg wohl eine weit überdurchschnittliche Zeit mit dem entzückten Betrachten und Abfotografieren der dutzenden alten VW-Werbungen verbracht. 😁 Ich sage immer schon, dass die alten VW-Werbungen von der Gestaltung her ihrer Zeit weit voraus waren, die wirken jetzt noch total modern. 🙂

Absolut! Ich liebe die auch. Ich weiß nicht, ob Du es weißt, aber es gibt ein paar Bücher mit Reproduktion alter VW-Werbung. Leider von der Qualität zwischen mittelmäßig und schlecht, aber besser als nichts. Wir hatten dazu hier einen Thread vor längerer Zeit.
Richtig geil, aber sehr selten ist das "Guten Tag" mit der alten Werbung von DDB. Von dem Buch gab es leider nur 1000 durchnummerierte Exemplare. Tom von www.beetlebooks.de hat ein Stück zum Verkauf, aber für 150€. Mir gelang ein Glückstreffer für 1/3 dieses Preises.

Zitat:

@elch1964 schrieb am 25. März 2021 um 22:35:29 Uhr:


Raus mit der Wahrheit!
🙂

Na gut, aber ich habe gewarnt.... Und Ihr dürft mich nicht ärgern, ok? Wer sich daran nicht hält, darf nicht weiterlesen.

Also das war ziemlich einfach, wie immer halt, wenn man es schafft.
Die Rückwärtsuche auf das Originalfoto war zwar erfolglos, aber das Googlen nach dem Kennzeichen W 123 065 und Porsche liefert dieses Foto:
https://www.gettyimages.de/.../1213305649
Und hier wird klar, dass der Geistliche im Auto der Abt von Wilten Alois Stöger ist. Auf beiden Fotos ist derselbe Porsche, beides irgendwo in den Bergen und auf beiden Fotos segnet er was - mein erster Gedanke war, dass das wohl vom selben Ereignis ist. Aber das ist falsch. Das zweite Foto ist vom Herbst und das Rätselfoto von elch offensichtlich in warmen Monaten entstanden. Trotz umfangreicher Suche mit Begirffen abt wilten stöger autoweihe fahreugweihe brenner alpen porsche gendarmerie und weiß was ich noch in vielen Kombinationen kam nichts raus. Dann kam der Moment mit Schluss mit lustig und ich habe den Kommissar rausgeholt. Was macht er? Er fragt rum. Also dachte ich, ich frage auch mal nach. Schnell war klar, dass man den Herrn Stöger nicht mehr fragen kann, aber er hat ja einen Nachfolger. Den zu ermitteln war leichter als leicht und ich habe ihm das Foto geschickt und einfach gefragt, ob er vielleicht weiß, wo das ist. Nach nicht einmal einer Stunde kam die Antwort: […] vermute ich die jährliche Autosegnung in St. Christoph am Arlberg, die immer um das Fest des Heiligen Christoph (24. Juli) herum mit einer heiligen Messe gefeiert wird. Der erste Klick auf Street View war schon der Volltreffer. Ich habe mich bei ihm bedankt, wir haben uns frohes Osterfest gewünscht und ich habe dann mittels PeakVisor den genauen Ort bestimmt. Das war's.

Wie ich schon oft sagte – alles ist erlaubt. 🙂

Deine Antwort