Wo ist das Öl hin ? TA 105 PS
Bei unserem TA mit 105 PS MJ 2017 mit nun 26000 km und regelmässiger Inspektion habe ich heute mal den Ölmeßstab gezogen und war echt baff, kein Öl am Meßstab ! Also mindestens 1l fehlt. Der Wagen fährt einwandfrei und kein Lämpchen ist an, nirgends Öltropfen.
Bisher musste ich bei keinem unserer Autos zwischen den Wartungsintervallen Öl nachfüllen und nun dieser furztrockene Olmeßstab. Sollte bei solch einem niedrigen Ölstand nicht irgendein Warnlämpchen an gehen ?
Stefan
Beste Antwort im Thema
Moin
Deinem Auto Fehlt nix außer womutlich der " Lebenssaft" Also öl 🙄
Wenn er normal läuft und die Öllampe während des Betriebes nicht an war ist der Öldruck auch nicht zusammengebrochen.
Blöde Frage : stand das Auto beim messen gerade ?
Wenn ja besorge dir das passende öl meist 5w30 oder 5w40 ( kannst du im Motor am ölwechselkärtchen nachgucken 😉 )
Vieleicht wurde ja beim letzten wechsel nicht genug neues öl reingegeben ? ( unwahrscheinlicher )
Oder Ist die ölablasschraube ect. Ölfilterpatrone Dicht ?
Lg
35 Antworten
Zitat:
@thehoern schrieb am 22. Juni 2019 um 09:29:13 Uhr:
1 Liter auf 26.000 km ist normal, den Ölstand so lange nicht zu prüfen ist fahrlässig. Möglicherweise war vom Werk der Ölstand nicht auf Maximum, sondern in der Mitte, dann fehlen nur noch 0,5 Liter bis zur Untergrenze. Hoffentlich hat der Motor keinen Schaden genommen. Denk daran, nur Öl mit Fiat-Freigabe nachzufüllen, dann tust du wenigstens jetzt das Richtige.
Dass man den Ölstand regelmäßig per Messstab kontrollieren sollte, steht in der Bedienungsanleitung. Einen Motor, der überhaupt kein Öl verbraucht, gibt es nicht. Oft wird fehlendes Öl durch Kraftstoffeintrag bei häufigem Kurzstreckenbetrieb ausgeglichen und die Besitzer denken, der Motor verbrauche kein Öl.
Servus
1l auf 26000 kann nicht passen, da dort sicherlich 1 wenn nicht sogar 2 Inspektionen ( ölwechsel )gemacht wurden 🙂
Lg
Daher meine Theorie das der ölverbrauch viel zu hoch ist 😉
Zitat:
@Amen schrieb am 22. Juni 2019 um 08:44:38 Uhr:
1l auf 26000km ist jetzt aber nicht grad die Welt an Oelvebrauch bei einem Turbomotor. VW gibt noch immer 1l/1000km als normal an und grad neue Motoren verbrauchen durchaus etwas Oel. Ölstand sollte man bei jedem 4-5. Tankvorgang mal checken.
Der 1L auf 1000km ist der Wert der von Audi-VW angegeben wird, welcher noch normal sein soll, ist aber total übertrieben, denn wenn ein Motor wirklich 1L/1000km braucht , dann ist definitiv etwas nicht in Ordnung
Lg
Wenn man bereits mit zu wenig Öl gefahren ist, steigt der Ölverbrauch durch den dadurch entstandenen Verschleiß auch an. Die Ölabstreifringe arbeiten dann nicht mehr korrekt und das Öl verbleibt im Brennraum und wird mitverbrannt.
Zitat:
@thehoern schrieb am 22. Juni 2019 um 14:03:08 Uhr:
Wenn man bereits mit zu wenig Öl gefahren ist, steigt der Ölverbrauch durch den dadurch entstandenen Verschleiß auch an. Die Ölabstreifringe arbeiten dann nicht mehr korrekt und das Öl verbleibt im Brennraum und wird mitverbrannt.
Hab ich auch schon dran gedacht,
Aber wir hatten ( glaub bei 25000 ) bereits schon die 2 Inspektion ( ölwechsel )
Weshalb ich meine das der Ölverbrauch unrealistisch ist.
Sollte es wirklich ölverbrauch sein dann hat der Motor ein Problemchen 🙄
Z.b an den Ölabstreifringen, das Öl mit in die Verbrennung gezogen wird,
Was theoretisch einen solchen ölverbrauch gerechtfertigen würde.
Wie Manns dreht und wendet, bleibt nur das gleiche Resultat: 😉
Richtiges Öl, in der richtigen Menge rein, und beobachten
Lg
Ähnliche Themen
werde ich so machen (Öl rein und kontrollieren). Habe heute genau 1l nachgefüllt, jetzt ist der Ölmeßstab am Maximum ablesbar.
Inspektion zuletzt im Herbst allerdings ohne Ölwechsel, da die km-Leistung zu dem Zeitpunkt erst einen Ölwechsel bei 30.000 km vorsieht (steht so auch in der Betriebsanleitung).
Stefan
..das Öl wird beim TA ausschließlich bei kaltem Motor / Öl gemessen !
Grund: bei warmen Motor/Öl kann sich noch einiges Öl im Twinair System
befinden, daher kann die "Meßung" verfälscht werden.
Also, nochmal bei kaltem Motor messen !
Hallo Stefan,
ich habe auch den 60th 105 TA. Ich fahre viel weniger aber falls es Dich trotzdem interessiert :
Ich hatte zur ersten Inspektion vor fast einem Jahr 5200km runter. Bei mir wurde wegen der geringen Fahrleistung der Ölwechsel gemacht. Ich hatte direkt davor extra mal den Ölpeilstab gezogen - minimal unter voll und Öl war sehr hell. Nach Ölwechsel war es wieder auf Maximum.
Und ich teile Deine Erfahrung. Ich musste bisher bei keinem Auto außerplanmäßig Öl nachfüllen. Auch bei den Dienstwagen wo ich sehr viel fahre nicht (bei allen regelmäßig Serviceintervalle eingehalten).
Viele Grüße und ich hoffe das es nichts Schlimmes ist.
Zitat:
@fehlfarben schrieb am 26. Juni 2019 um 19:57:49 Uhr:
Gemessen bei kaltem Motor.
Stefan
.passt..
Hmm, also ich messe auch regelmäßig (bei jedem 2ten Tankstopp) den Ölstand
und kann zw. den Ölwechselintervallen (alle 6.tsd km od. jedes Jahr) keinen
Ölverbrauch feststellen..ausser, die ersten ~ 1.tsd km.
Da fehlten 0,5-Liter.
Seit dem ersten Ölwechsel (bei ca. 1.000 km, ) keinen erkennbaren Ölverbrauch..
Evtl. liegt es an Eurer Fahrweise ?
Nutz ihr oft und viel die Leistung und Drehzahl ?
Denn, der Turbo wird ja u.a. mit dem Motoröl "gekühlt", da kann es dann
schon sein, das, wenn er gefordert wird, das Öl zum Teil "verdampft"..
Grüße
Hallo Stefan,
schau Dir mal die beiden Beiträge vom 1.7.2019 unter "Motorschaden bei 3 Jahre altem Fiat 500 TwinAir MTA" an. Evtl. war bei Dir von Anfang an zu wenig Öl drin?
Bei meinem TA war wie gesagt kurz vor der ersten Inspektion ohne das ich etwas nachgefüllt hätte kurz unter Max aber die beiden dort hatten scheinbar schon kurz nach dem Kauf zu wenig drin - und bei späteren Inspektionen keinen Ölverbrauch.
Kann ich persönlich gar nicht glauben aber....(?)
Danny
Was lernt man heute noch in der Fahrschule? Betriebsflüssigkeiten checken scheint nicht mehr auf der Agenda zu stehen...
Nach 26tkm wäre mein TA auch trocken gewesen... Gerade Turbo-Motoren nehmen gerne mal ein Schlückchen Öl. Das Zeug (0W-30) ist schon im kalten Zustand dünn wie Wasser und kann sich somit prima an den noch kalten Kolben vorbeischummeln..
Unsere Beiden TA brauchten auf den ersten 15tkm etwa jeweils einen halben Liter, seitdem ist der Ölverbrauch stark zurückgegangen ( warum auch immer).
Alle 2tkm wird das Stäbchen gezogen, sicherheitshalber. Kostet eine Minute Zeit und somit deutlich weniger als ein Tauschmotor.
der Ölverbrauch bei dir geht voll in Ordung. die TDI und HDI, die wir vorher bewegten, haben deutlich mehr Öl verbrannt.
Beim TA kannst du das sogar hinten sehen, im Auspuffrohr. dort sollten sich schwarze Ablagerungen befinden.
Bei mir sind die jetzt seit 3tkm weg, seit ich auf Shell Helix-Utra 0W-30 umgestellt habe ( habe bisher auch keinen Ölverbrauch mehr feststellen können). Dem Zeug fehlt zwar die FIAT- Freigabe, es erfüllt aber die von Fiat geforderte Spezifikation und könnte besser sein als das werksmäßige Selenia ( wegen der fehlenden Ablagerungen).
Die kalten Kolben sitzen strammer in den Zylindern als warme Kolben. Das alte Fassreifenprinzip. Ist ja grad die Ursache für den hohen Verschleiß beim Kaltstart.
Amen
….und deshalb verdünnt sich dann das Motoröl bei vielen Kaltstarts durch unverbrannten Sprit...interessante These.
Eher denke ich, dass die kalten Teile noch nicht optimal anliegen und durch die Gemischanfettung der Sprit den Ölfilm abspült und dann die Kolbentinge am Zylinder "reiben".
Ab Werk kann es ja schlecht sein, er war ja zur Inspektion und da haben sie ja wohl einen Ölwechsel gemacht.
Dennoch ist er mit 26000 nicht sooo neu, dass man nicht kontrollieren sollte. Am besten bei jedem 2. tanken.
Nur zur Vorsicht: Du musst den Stab zum messen wieder ganz reindrehen...sonst ragt er natürlich nicht genug ins Öl.
Hatte ich schonmal bei einem User erlebt.