Wo hydraulischen Wagenheber ansetzen?

Audi Q3 8U

Servus.

Habe heute mal aus Langeweile 😁 meinen hydraul. Wagenheber am Q getestet.
Vorne findet man sofort eine Ansetzmöglichkeit.
Hinten schaut es dagegen mau aus. Überall nur Kunststoffverkleidung mit Luft drunter. Und am originalen Ansatzpunkt für die Schere setzt ich den Rangierwagenheber nicht an, weil dann die Kante ganz schnell krumm ist.

Jemand eine Idee wo hinten der Ansatzpunkt ist?

Beste Antwort im Thema

Ich muß noch ein bißchen auf meine Kuh warten, aber wenn ich den (Not-)Heber habe, nehme ich mal Maß.
Kleinserie sollte doch zu machen sein....😛

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KG-JRUA


Auch wenn das Thema nicht das gleiche ist, aber doch im Zusammenhang steht:

Welches Drehmoment ist für die Alufelgen am Q3 aufzubringen?

Dazu schwanken die Angaben und Meinungen zwischen 120 - 140 Nm 😉

->

http://www.motor-talk.de/forum/sommerreifen-t4280764.html#post36599855

Eventuell Unterschiede Frontantrieb/ Quattro (bzw. 140/ 177 PS). Ich ziehe meine Original Audi-Felgen (Sommer und Winter) mit 140 Nm an, das ist bei mir die Angabe in der Betriebsanleitung.

Danke für die Antwort. Die Angaben aus dem Link hatte ich auch bereits verfolgt.

Beim Audi A3 8PA steht in der Betriebsanleitung 120 Nm. Beim Audi Q3 könnte ich mir allerdings vorstellen, dass es 140 Nm sind, wobei ich bis jetzt noch keine Angaben dazu gefunden habe. Ein Gutachten für die Felgen ist mir auch noch nicht untergekommen.

Weiß evtl. jemand mit welchem Drehmoment die Felgen in der Vertragswerkstatt angezogen werden?

Zitat:

Original geschrieben von KG-JRUA


Danke für die Antwort. Die Angaben aus dem Link hatte ich auch bereits verfolgt.

Beim Audi A3 8PA steht in der Betriebsanleitung 120 Nm. Beim Audi Q3 könnte ich mir allerdings vorstellen, dass es 140 Nm sind, wobei ich bis jetzt noch keine Angaben dazu gefunden habe. Ein Gutachten für die Felgen ist mir auch noch nicht untergekommen.

Weiß evtl. jemand mit welchem Drehmoment die Felgen in der Vertragswerkstatt angezogen werden?

Hast Du eine Vertragswerkstatt ???

Zitat:

Original geschrieben von KG-JRUA


Auch wenn das Thema nicht das gleiche ist, aber doch im Zusammenhang steht:

Welches Drehmoment ist für die Alufelgen am Q3 aufzubringen?

Laut Betriebsanleitung für den Q3 (Seite 192 Pannenhilfe) 120 Nm

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von manfred1948



Zitat:

Original geschrieben von KG-JRUA


Danke für die Antwort. Die Angaben aus dem Link hatte ich auch bereits verfolgt.

Beim Audi A3 8PA steht in der Betriebsanleitung 120 Nm. Beim Audi Q3 könnte ich mir allerdings vorstellen, dass es 140 Nm sind, wobei ich bis jetzt noch keine Angaben dazu gefunden habe. Ein Gutachten für die Felgen ist mir auch noch nicht untergekommen.

Weiß evtl. jemand mit welchem Drehmoment die Felgen in der Vertragswerkstatt angezogen werden?

Hast Du eine Vertragswerkstatt ???

Ich habe selbstverständlich auch eine Vertragswerkstatt. Diese konnte mir bis dato aber noch keine genauen Angaben zukommen lassen, mit welchem Drehmoment die Felgen zu befestigen sind. Woran dies liegt, kann ich leider nicht beurteilen.

Zitat:

Original geschrieben von junior29



Zitat:

Original geschrieben von KG-JRUA


Auch wenn das Thema nicht das gleiche ist, aber doch im Zusammenhang steht:

Welches Drehmoment ist für die Alufelgen am Q3 aufzubringen?

Laut Betriebsanleitung für den Q3 (Seite 192 Pannenhilfe) 120 Nm

Danke für den Hinweis.

Hi,
ich habe die 12cm Durchmesser ganz bewusst als Obergrenze genannt, da bei mir die Aussparungen in der Verkleidung des Unterbodens im Bereich der Ansetzpunkte des Wagenhebers einen deutlich größeren Teller nicht zulassen; insbesondere hinten. M.E. besteht sonst die Gefahr, den Unterbodenschutz/ die Verkleidung zu beschädigen.

Ich würde keinen Durchmesser > 12cm wählen ... aber vielleicht passt es bei Dir ja gerade so.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von SeeQ


Hi,
ich habe die 12cm Durchmesser ganz bewusst als Obergrenze genannt, da bei mir die Aussparungen in der Verkleidung des Unterbodens im Bereich der Ansetzpunkte des Wagenhebers einen deutlich größeren Teller nicht zulassen; insbesondere hinten. M.E. besteht sonst die Gefahr, den Unterbodenschutz/ die Verkleidung zu beschädigen.

Ich würde keinen Durchmesser > 12cm wählen ... aber vielleicht passt es bei Dir ja gerade so.

Gruß

Danke noch einmal für die Konkretisierung Deiner Angaben.

Aus diesem Grunde habe ich zudem jetzt auch noch eine entsprechende Gummischeibe mit einem 100 mm Durchmesser bestellt. Evtl. lässt sich dann zumindest bei den vorderen Rädern die 130 mm Gummischeibe verwenden um eine bessere Gewichtsverteilung zu erzielen. Ich werde von den Ergebnissen gern berichten.

Zitat:

Original geschrieben von SeeQ


Hi,
ich habe die 12cm Durchmesser ganz bewusst als Obergrenze genannt.
.

Danke für den Hiweis, das wollte ich noch einmal genau wissen. Werde jetzt die 100 mm Gummischeibe bestellen.

Du muss halt darauf achten, dass der Teller zu dem Stempel des Hydraulikhebers passt ... und es kein Fummelkram wird, weil der Teller immer von dem Stempel rutsctscht. - Bei meinem Heber wären 10cm zu knapp.

Meine Räder sind übrigens gewechstl, die Sommerfelgen konserviert und alles eingelagert. Zum Glück vor dem Schietwetter;-)

Zitat:

Original geschrieben von SeeQ


Du muss halt darauf achten, dass der Teller zu dem Stempel des Hydraulikhebers passt ... und es kein Fummelkram wird, weil der Teller immer von dem Stempel rutsctscht. - Bei meinem Heber wären 10cm zu knapp..
.

Ja, werde ich schauen.

Den Rangierwagenheber muss ich mir ja auch noch besorgen. Werde das Gummiteil zu meinen örtlichen Dealern für Autozubehörkram mitnehmen und hoffe dort etwas passendes zu finden.

Werde am Donmerstag wohl einen gefrästen Adapter aus Aluminium in den
Händen halten. Wird einen Teller mit einem Durchmesser von ca. 90mm haben. Der obere Teil orientiert sich an den Abmessungen der Aufnahme des Bordwagenhebers.
Wenn er gefällt, kann ich mal nach einer kleinen Serie fragen.

Gruss,
Toka

Zitat:

Original geschrieben von Toka_TT


...
Adapter aus Aluminium
...

Da mein Rangierwagenheber keine Platte, sondern eine Krone am Ausleger hat, kann ich die Gummiplatte leider nicht verwenden. Habe mir aus Alu-Resten (U-Profil und zwei Winkelstücken) eine Aufnahme zusammengeschraubt - ca. 100mm lang, 50mm breit mit einem 15mm breiten und 20mm tiefen Schlitz. Passt wunderbar, auch für den Kleinwagen meiner Frau.

Zitat:

Original geschrieben von Toka_TT


Werde am Donmerstag wohl einen gefrästen Adapter aus Aluminium in den
Händen halten. Wird einen Teller mit einem Durchmesser von ca. 90mm haben. Der obere Teil orientiert sich an den Abmessungen der Aufnahme des Bordwagenhebers.
Wenn er gefällt, kann ich mal nach einer kleinen Serie fragen.

Gruss,
Toka

Hallo Toka,

wenn Du das gefräste Teil in Deinen Händen hast
könntest Du dann bitte ein Bild einstellen.

Manfred

Zitat:

Hallo Toka,

wenn Du das gefräste Teil in Deinen Händen hast
könntest Du dann bitte ein Bild einstellen.

Manfred

So, da isser 🙂 (Ein paar Smartphone-Bilder auf die Schnelle).

Durchmesser wurde mangels Materialverfügbarkeit leider etwas kleiner und beträgt nur 80mm.
Ist aber immer noch größer als die Breite der Aufnahme des Bordwagenhebers.

Werde die Woche testen wie es in Kombination mit meinem Hydraulikwagenheber funktioniert. Kann auch hiervon Bilder machen.

Gruß,
Toka

Dia.
Iso
Vergleich
Deine Antwort
Ähnliche Themen