Wo hydraulischen Wagenheber ansetzen?

Audi Q3 8U

Servus.

Habe heute mal aus Langeweile 😁 meinen hydraul. Wagenheber am Q getestet.
Vorne findet man sofort eine Ansetzmöglichkeit.
Hinten schaut es dagegen mau aus. Überall nur Kunststoffverkleidung mit Luft drunter. Und am originalen Ansatzpunkt für die Schere setzt ich den Rangierwagenheber nicht an, weil dann die Kante ganz schnell krumm ist.

Jemand eine Idee wo hinten der Ansatzpunkt ist?

Beste Antwort im Thema

Ich muß noch ein bißchen auf meine Kuh warten, aber wenn ich den (Not-)Heber habe, nehme ich mal Maß.
Kleinserie sollte doch zu machen sein....😛

74 weitere Antworten
74 Antworten

Hi,
hab` mir das o.g. Gummi (Teller von ca. 12cm Durchmesser, Stärke 2,60cm, Schlitz von 1 x 1 cm Breite/ Tiefe) in der Bucht bestellt. 9,+ € sind ja nicht die Welt. - Heute hab` ich mich mal unter die Q gelegt und genau geprüft.

Fazit: Besser als nix, wenn man den Hydraulikheber nutzen will! - Aber ein richtig gutes Gefühl hätte ich dabei nicht.

Insbesondere hinten kommt der Teller (und wenn er sich beim Heben verkantet sicher auch mit Druck) gegen die Plastikverkleidung des Unterbodens - und dies deutlich!! - Ich bin mir sehr sicher, dass diese beim Anheben Schaden nähme; insofern werde ich den Teller nicht verwenden und baw. die Räder mit Hilfe des Standardhebers bzw. beim 🙂 wechseln.

Die Enwicklung eines Standardadapters (in Kleinserie😉) wie oben vorgeschlagen macht auf jeden Fall Sinn. - Ich würde mich gern beteiligen!

Auf den Kauf des o.g. Tellers solltet Ihr verzichten, bis hier jmd. eindeutig positive Erfahrungen bzw. weitere Tricks bei der Nutzung (verhindern des Kippens/ Verkanten) postet.

Gruß

Ich muß noch ein bißchen auf meine Kuh warten, aber wenn ich den (Not-)Heber habe, nehme ich mal Maß.
Kleinserie sollte doch zu machen sein....😛

Hi,
wie macht Ihr das denn nun beim aktuellen Reifenwechsel?

Reifendienst - Audi - selbst mit Originalwagenheber oder - selbst mit Hydraulikwagenheber und einem (selbstgefertigten/ improvisierten) Aufsatz?

Ich habe den Wechsel bei meinen alten Fahrzeugen immer selbst gemacht, halte aber nicht viel von den Originalhebern und habe deshalb immer einen Hydraulikheber genutzt. Beim Q3 bin ich aber wg. der Ansatzpunkte/ Unterboderschutz derzeit noch zu vorsichtig.

Gibt es aktuelle Erfahrungen/ Tip`s?

Frohe Ostern!

Hi,

obwohl ich einen Hydraulikwagenheber habe nutze ich wegen fehlendem, passendem Aufsatz den
original Wagenheber.

Zugegeben ist er nicht der stabilste aber zum reinen Radwechsel genügt er vollkommen.

Wenn ich aber langer an der Radaufnahme oder im Radhaus arbeiten müsste würde ich eher zum
Hydraulikheber greifen und mir einen passenden Aufsatz machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SeeQ


Hi,
wie macht Ihr das denn nun beim aktuellen Reifenwechsel?

Reifendienst - Audi - selbst mit Originalwagenheber oder - selbst mit Hydraulikwagenheber und einem (selbstgefertigten/ improvisierten) Aufsatz?..
.

Ich nehme den Wagenheber aus dem Bordwerkzeug. 😉

Werde mir mit dem Wechsel aber noch zwei Wochen Zeit lassen angesichts der derzeitigen Wettersituation.

Hi,
habe inzwischen auch auf Sommer umgerüstet und nach anfänglichem Zögern doch den o.g. Gummiteller (ebay) verwendet. Das Aufsetzen war zwar Fummelkram und man muss vorsichtig sein; schließlich hat es damit und mit Hydraulikheber doch gut geklappt.

Danke an @Aditman für den Tip!😉

Die Adapter-Kleinserie ist noch nicht vom Tisch....brauch nur den Wagenheber...der hängt aber noch am Q3 und rollt erst Ende des Monats zu mir 🙁

Bis zum nächsten Winter müssen wir fertig sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Aditman


1cm ist glaub ich zu wenig......mein Gummi hat aber auch mehr.
Wollte nur meine Variante vorstellen.
Ich denke, dass ist die einfachste und günstigste Lösung.

hab auch schon meine reifen gewechselt. der gummipuffer mit nut von ebay wie vorher beschrieben passt perfekt. man braucht nur noch einen wagenheber mit grösserem hub

Liebe Q3-Fahrer,

ich stehe ebenfalls vor der Frage des richtigen Ansetzens eines hydraulischen Wagenhebers. Aufgrund der berichteten positiven Erfahrungen würde ich dies ebenfalls nunmehr mit einer Gummischeibe mit Nut wagen.

Meine Fragen:

Passt auch eine Scheibe die einen Durchmesser von 130mm aufweist?
Welche Stärke der Gummischeibe ist ratsam: 30mm, 40mm oder 50mm?

Leider kann ich derzeit nicht selbst nachmessen, sodass ich mich sehr über eine zeitnahe Antwort freuen würde. Vielen Dank bereits im Voraus.

Hi,
mein "Gummiteller" gekauft, wie weiter vorn hier im Pfad empfohlen, bei ebay, hat einen Durchmesser von 12cm, eine Stärke/ Dicke von 2,6cm, eine Spaltbreite von 0,9cm und eine Spalttiefe von 1,1cm.

Er passt überall an den dafür vorgesehenen Aussparungen saugend. Der Spalt dürfte nicht schmaler und flacher, der Teller nicht größer sein.

Eine sehr gute, den Preis von ca. 10€ werte, Lösung die aufwändige Eigenauten aus Holz o.ä. entbehrlich macht.

Zitat:

Original geschrieben von SeeQ


Hi,
mein "Gummiteller" gekauft, wie weiter vorn hier im Pfad empfohlen, bei ebay, hat einen Durchmesser von 12cm, eine Stärke/ Dicke von 2,6cm, eine Spaltbreite von 0,9cm und eine Spalttiefe von 1,1cm..
.

Das Angebot 120 mm ist offensichtlich beendet, der Verkäufer bietet stattdessen einen Teller mit 100 mm Durchmesser an, bei gleicher Dicke und Nut wie vorher. Müßte auch passen oder?

Vielleicht lege ich mir den auch zu. Rangierwagenheber brauche ich dann auch noch. Die Kurbelei mit dem Bordwerkzeug bin ich jetzt doch langsam leid, man wird ja auch nicht jünger. 😁

http://www.ebay.de/.../271286757515?...

Vielen Dank zunächst für die umgehende Beantwortung meiner Frage.

Da leider die besagte Gummischeibe nicht mehr in der Form angeboten wird, habe ich mich nunmehr für eine Gummischeibe (Industriequalität) mit einem Durchmesser von 13 cm, einer Dicke von 4 cm und einer keilförmigen Spalte beginnend bei einer Breit von 1,5 cm entschieden. Die Spalttiefe beträgt dabei jedenfalls mehr als 1 cm, sodass auch dies ausreichend dimensioniert sein dürfte.

Die Gummischeibe selbst ist etwas teurer als bei dem voranstehend genannten Angebot, sollte jedoch aufgrund der hochwertigen Qualität auch ihr Geld wert sein.

Ich werde dann am kommenden Wochenende die Reifen wechseln und kann dann gern über die Erfahrungen berichten. Eine Wagenheber mit ausreichend Hubhöhe steht bereits bereit.

Zitat:

Original geschrieben von KG-JRUA


..
Da leider die besagte Gummischeibe nicht mehr in der Form angeboten wird, habe ich mich nunmehr für eine Gummischeibe (Industriequalität) mit einem Durchmesser von 13 cm..
..
Ich werde dann am kommenden Wochenende die Reifen wechseln und kann dann gern über die Erfahrungen berichten.

Da bin ich gespannt. SeeQ schrieb oben in seinem Beitrag "dürfte nicht größer sein" (als die 120 mm Durchmesser??). Der Verkäufer bietet doch eine neue Version mit 100 mm Durchmesser an.

Das Zitat habe ich selbstverständlich auch gelesen.

Das Problem scheint mir allerdings, dass eine Gummischeibe mit einem Durchmesser von lediglich 100 mm zu klein sein könnte um das Gewicht zu tragen. Im Übrigen habe ich bei einem SUV dieser Preisklasse auch etwas Bedenken bei einem Händler zu bestellen, wo ich nicht nachvollziehen kann, aus welcher Produktion diese Gummischeiben stammen.

Aber wie gesagt: Ich werde es am Wochenende versuchen und dann berichten, ob auch eine 13 cm Gummischeibe genügend Platz findet.

Edit: SeeQ schreibt im Übrigen auch von "dürfte", was einen größeren Durchmesser nicht ausschließt.

Auch wenn das Thema nicht das gleiche ist, aber doch im Zusammenhang steht:

Welches Drehmoment ist für die Alufelgen am Q3 aufzubringen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen