Wo hydraulischen Wagenheber ansetzen?

Audi Q3 8U

Servus.

Habe heute mal aus Langeweile 😁 meinen hydraul. Wagenheber am Q getestet.
Vorne findet man sofort eine Ansetzmöglichkeit.
Hinten schaut es dagegen mau aus. Überall nur Kunststoffverkleidung mit Luft drunter. Und am originalen Ansatzpunkt für die Schere setzt ich den Rangierwagenheber nicht an, weil dann die Kante ganz schnell krumm ist.

Jemand eine Idee wo hinten der Ansatzpunkt ist?

Beste Antwort im Thema

Ich muß noch ein bißchen auf meine Kuh warten, aber wenn ich den (Not-)Heber habe, nehme ich mal Maß.
Kleinserie sollte doch zu machen sein....😛

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KG-JRUA


Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung fwcruiser.

Die Erfahrungen, dass die Nut des Gummitellers nicht ausreichend sei, kann ich so allerdings nicht bestätigen, wobei ich zugeben muss, dass ich auch andere Gummiteller verwendet habe. Meine Gummiteller sind zum einen 400 mm dick und auch die Nut ist keilförmig geschnitten und an der breitesten Stelle 15 mm breit.

Damit konnte ich erreichen, dass die Kraft augenscheinlich vollständig von dem Falz weg auf die hintere Verstärkung verlagert wurde (wie bei der originalen Aufnahme vorgesehen), sodass ich ein Eindrücken der Gummiteller (vgl. Foto 7 von fwcrusier) überhaupt nicht feststellen konnte. Leider stand ich jedoch beim Reifenwechsel etwas unter Zeitnot, sodass ich keine fotografische Dokumentation vornehmen konnte. Ich werde dies aber zur gegebenen Zeit gern nachholen.

Das Gefühl, dass das Fahrzeug abrutschen könnte oder dergleichen, hatte ich jedoch ebenfalls wie fwcruiser zu keiner Zeit. Das soll mit dem Boardwagenheber - zumindest einigen Berichten zufolge - auch schon anders gewesen sein.

Sind die Gummiteller mit 400 mm nicht etwas zu dick ???

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manfred1948



Zitat:

Original geschrieben von KG-JRUA


Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung fwcruiser.

Die Erfahrungen, dass die Nut des Gummitellers nicht ausreichend sei, kann ich so allerdings nicht bestätigen, wobei ich zugeben muss, dass ich auch andere Gummiteller verwendet habe. Meine Gummiteller sind zum einen 400 mm dick und auch die Nut ist keilförmig geschnitten und an der breitesten Stelle 15 mm breit.
...

Sind die Gummiteller mit 400 mm nicht etwas zu dick ???

Manfred

Vielleicht ist seine Q die Prinzessin auf der Erbse 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von manfred1948



Zitat:

Original geschrieben von KG-JRUA


Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung fwcruiser.

Die Erfahrungen, dass die Nut des Gummitellers nicht ausreichend sei, kann ich so allerdings nicht bestätigen, wobei ich zugeben muss, dass ich auch andere Gummiteller verwendet habe. Meine Gummiteller sind zum einen 400 mm dick und auch die Nut ist keilförmig geschnitten und an der breitesten Stelle 15 mm breit.

Damit konnte ich erreichen, dass die Kraft augenscheinlich vollständig von dem Falz weg auf die hintere Verstärkung verlagert wurde (wie bei der originalen Aufnahme vorgesehen), sodass ich ein Eindrücken der Gummiteller (vgl. Foto 7 von fwcrusier) überhaupt nicht feststellen konnte. Leider stand ich jedoch beim Reifenwechsel etwas unter Zeitnot, sodass ich keine fotografische Dokumentation vornehmen konnte. Ich werde dies aber zur gegebenen Zeit gern nachholen.

Das Gefühl, dass das Fahrzeug abrutschen könnte oder dergleichen, hatte ich jedoch ebenfalls wie fwcruiser zu keiner Zeit. Das soll mit dem Boardwagenheber - zumindest einigen Berichten zufolge - auch schon anders gewesen sein.

Sind die Gummiteller mit 400 mm nicht etwas zu dick ???

Manfred

Ich hatte keine Probleme mit der Dicke der Gummiteller. Im Gegenteil, wie bereits oben beschrieben, wurde zumindest rein optisch die Last vollständig auf die dafür vorgesehene Fläche verteilt.

Zitat:

Original geschrieben von KG-JRUA



Zitat:

Original geschrieben von manfred1948


Sind die Gummiteller mit 400 mm nicht etwas zu dick ???

Manfred

Ich hatte keine Probleme mit der Dicke der Gummiteller. Im Gegenteil, wie bereits oben beschrieben, wurde zumindest rein optisch die Last vollständig auf die dafür vorgesehene Fläche verteilt.

Hallo KG-JRUA,

geschrieben hast Du 400mm dick.
Aber Du meinst wohl 40 mm dick.

Manfred

Ähnliche Themen

Selbstverständlich: 4cm. Danke!

das ist meine lösung ist aber A4 B8 dürfte aber kein unterschied sein
habe nicht alle beiträge hier gelesen ist nur als Anregung gedacht
wie gesagt das hier ist mein Eigenbau für A4

Eigenbau A4
Eigenbau A4
Eigenbau A4
+2

Hallo,

ich habe einen Rangierwagenheber den ich für meinen Q3 weiter nutzen möchte. Angegeben ist die Hubhöhe mit bis 346 mm. Mit einen noch zu beschaffenen Gummiklotz sollte es reichen.

Auch wenn die SUFU einiges zum Thema bietet, so richtig weiß ich immer noch nicht wie der Gummiklotz nun aussehen soll. Schon mein Originalheber im Bild gibt mir Rätsel auf. Wie muss dieser angesetzt werden, die breite Pfalz (rot) nach außen und (grün) nach innen? In beiden Fällen liegt die Last doch nicht auf der Pfalz, sondern auf dem Bodenblech, oder sehe ich das falsch?

PS. Diese Gummiauflage sollte doch korrekt sein, damit die last wirklich nur auf der Pfalz liegt: Gummiauflage

MfG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wagenheber' überführt.]

Wagenheber

Hallo Zeppelin,

ich finde die Gummiauflage nicht schlecht.

Blos diese liegt nicht auf der Pfalz sondern
auf dem Falz.

Manfred

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wagenheber' überführt.]

Zitat:

@manfred1948 schrieb am 17. Januar 2015 um 10:58:38 Uhr:


Hallo Zeppelin,

ich finde die Gummiauflage nicht schlecht.

Blos diese liegt nicht auf der Pfalz sondern
auf dem Falz.ed

Ok, 'nicht schlecht' hört sich erst einmal gut an, aber funktioniert diese Auflage auch ohne Schaden anzurichten? Ich hoffe ich habe nun nicht wieder das/dem verwechselt.

Und meine Frage wegen des original Wagenhebers, wird jetzt Dank Thema-Verschiebung vom MOD, wohl auch unbeantwortet bleiben.

MfG

Zitat:

@Zeppelin59 schrieb am 17. Januar 2015 um 11:40:31 Uhr:


..
Und meine Frage wegen des original Wagenhebers, wird jetzt Dank Thema-Verschiebung vom MOD, wohl auch unbeantwortet bleiben.
.

Hallo

Der Originalwagenheber nimmt die Last tatsächlich nur am Bodenblech auf, rote Kreuzmarkierung auf deinem Bild. Dieser Punkt liegt somit hinter der Falz wenn am Fahrzeug angesetzt (also nach innen liegend). Siehe auch die Schemazeichnung in der Betriebsanleitung unter "Räder wechseln/ Radwechsel". Die "Nut" des Hebers, grünes Kreuz, überdeckt dabei die Falz des Bodenblechs nur und liegt nicht (!) auf.

Bei Verwendung solcher Gummiteller mit dem Rangierwagenheber lässt sich das allerdings nicht ganz 1:1 nachbilden. Siehe dazu auch meinen älteren Beitrag:

-> http://www.motor-talk.de/.../...-wagenheber-ansetzen-t4033481.html?...

Zitat:

Der Originalwagenheber nimmt die Last tatsächlich nur am Bodenblech auf, rote Kreuzmarkierung auf deinem Bild. Dieser Punkt liegt somit hinter der Falz wenn am Fahrzeug angesetzt (also nach innen liegend). Siehe auch die Schemazeichnung in der Betriebsanleitung unter "Räder wechseln/ Radwechsel". Die "Nut" des Hebers, grünes Kreuz, überdeckt dabei die Falz des Bodenblechs nur und liegt nicht (!) auf.

Hatte die Grafik zwischenzeitlich auch in der BA gefunden. Ist aber irgendwie komisch, das der Druck auf das Bodenblech geht und nicht auf die dafür vorgesehene Falz.

Zitat:

Bei Verwendung solcher Gummiteller mit dem Rangierwagenheber lässt sich das allerdings nicht ganz 1:1 nachbilden

Deinen Beitrag hatte ich gelesen, deswegen bestelle ich jetzt einfach mal den von mir oben erwähnten Gummiklotz. Der sollte demnach ja funktionieren, wenn vielleicht auch nicht ganz optimal. Oder hast du bedenken das der falsch ist?

MfG

Zitat:

@Zeppelin59 schrieb am 17. Januar 2015 um 16:17:33 Uhr:


.
Hatte die Grafik zwischenzeitlich auch in der BA gefunden. Ist aber irgendwie komisch, das der Druck auf das Bodenblech geht und nicht auf die dafür vorgesehene Falz.

Nein, die Lastaufnahme geschieht konstruktionsbedingt mit dem Originalwagenheber über eine "verstärkte" Stelle des Bodenblechs hinter (!) dem Blechfalz. Einfach mal dort mit der Hand fühlen, dann wird es m.M.n. deutlich. Der Falz ist ursächlich nicht dafür vorgesehen.

Zitat:

Deinen Beitrag hatte ich gelesen, deswegen bestelle ich jetzt einfach mal den von mir oben erwähnten Gummiklotz. Der sollte demnach ja funktionieren, wenn vielleicht auch nicht ganz optimal. Oder hast du bedenken das der falsch ist?

Falsch ist er sicher nicht. Der in meinem Beitrag erwähnte Gummiklotz hat eine Nut von 10 mm Breite und 10 mm Tiefe. Dein verlinkter Gummiklotz hat eine V Nut, 15 mm tief und 18 mm breit. Eigentlich müsste das genauso klappen. Eventuell sogar besser, weil der Blechfalz evtl. mehr entlastet wird und die Hauptlast doch eher über die vorgesehene Stelle hinter dem Falz (s.o.) aufgenommen wird.

Ich wärme das Thema mal wieder auf...

Hat sich zufällig mal jemand die Teller der Hebebühnen bei Audi angesehen oder sogar ausgemessen? Haben die überhaupt eine Nut oder werden die nicht einfach hinter der Falz am (verstärkten) Bodenblech angelegt?

Vgl. <https://erwin.volkswagen.de/workshop/deutsch/pictures/77100880a00.jpg>

Mein Freundlicher hatte eine ganz andere Bühne und hat den Wagen nicht mit den Tellern hoch gehoben.

Hat eigentlich schon mal jemand über die Nachrüstung von sog. JackPads nachgedacht? Der Q3 sitzt ja auf der PQ35 Bodengruppe und u.a. im Golf VI Forum wurde darüber mal diskutiert - PQ35 und PQ36 lässt sich wohl gleich nachrüsten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen